Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, U." ) OR dc_contributor:( "Köpf, U." )' returned 73 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gottfried

(150 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] von Clairvaux (von Auxerre; um 1114/20 Auxerre – nach 1188 Hautecombe). Als Schüler Abaelards 1140 durch Bernhards von Clairvaux Pariser Predigt »De conversione« für den Orden der Zisterzienser gewonnen. Mönch in Clairvaux, Sekretär Bernhards bis zu dessen Tod 1153, 1156 Abt von Igny, 1162–1165 von Clairvaux. Nach erzwungenem Rücktritt Mönch in Cîteaux, 1170 Abt von Fossanova bei Rom, 1176–1188 von Hautecombe (Savoyen). G. sammelte Bernhards Briefe sowie Materialien für seine Vita…

Domschulen

(409 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (Kathedralschulen) sind an der bfl. Kurie zur Ausbildung des Klerus eingerichtete Bildungsstätten. Bereits in der Antike wirken gelehrte Bischöfe (allen voran Augustin) als Lehrer ihres Klerus. Seit der Synode von Toledo (527/31) wird wiederholt die Errichtung bfl. Schulen gefordert, 789 durch Karl d.Gr. und 1078 durch Gregor VII. vorgeschrieben. Dennoch wird bis zur Reformation auf zahlreichen Synoden immer wieder der Bildungsstand des Klerus beklagt – ein Zeichen dafür, wie we…

Ludolf

(146 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] von Sachsen (um 1300 Norddeutschland – 10.4.1378 Straßburg). Zuerst Dominikaner, seit ca.1340 Kartäuser (Straßburg, Koblenz [Prior], Mainz, Straßburg). Sein Hauptwerk ist die »Vita Jesu Christi«, ein auf der Evv.-Harmonie des Zacharias von Besançon (Chrysopolitanus, 1. Hälfte 12.Jh.), altkirchl. Autoren und der ma., meditativ-historisierenden Jesus-Lit. beruhendes Werk, das nicht einfach den Lebensweg Jesu erzählt, sondern in einzelnen (nach dem Schema von lectio, meditatio und or…

Alfons X.

(142 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] der Weise (26.11.1221 Toledo – 4.4.1284 Sevilla). König von Kastilien und León seit 1252. Erhob als Enkel Philipps von Schwaben Anspruch auf das staufische Erbe und entwickelte einen den Mittelmeerraum umfassenden Imperialismus. Bedeutender als durch seine hochfliegenden, aber erfolglosen polit. Pläne war A. als Gesetzgeber, der ein einheitliches kastilisches Recht zu schaffen versuchte, als Historiograph (von ihm oder unter seiner Leitung verfaßt: Gesch. Spaniens »Estoria de Espa…

Konventualen

(251 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] . 1. Die Angehörigen eines Konvents (lat. conventus), d.h. der Gesamtheit der Vollmitglieder einer rel. Gemeinschaft an einem bestimmten Ort. 2. In einer bestimmten Lebensform von Religiosen, insbes. innerhalb der Bettelorden, jene Gruppe oder Richtung, die in ordensinternen Auseinandersetzungen um die rechte Observanz der Regel an der »alten Observanz«, d.h. gewöhnlich an einer eingetretenen Regelmilderung, festhält und der rigorosen Regelauslegung der Reformer (d.h. der Befürworter der »strikten …

Monastische Theologie

(681 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] . Der Begriff einer »théologie monastique« wurde durch J.Leclerq in einer Monographie über Petrus Venerabilis, Abt von Cluny (Pierre le Vénérable, 1946) in die Forschung eingeführt und in den folgenden Jahren an der Mönchslit. des Hoch-MA, bes. am Werk Bernhards von Clairvaux, entwickelt (L'amour des lettres et le désir de Dieu, 1957; dt.: Wiss. und Gottverlangen, 1963). Er hat sich inzw. als Schlüsselbegriff zum Verständnis der Theol. Bernhards wie der ma. Theol. im ganzen bewäh…

Kontroverstheologie

(929 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] . K. ist ein Zweig der Theol., der Differenzen zw. verschiedenen christl. Kirchen nicht hist.-distanziert untersucht, sondern von einem bestimmten Standpunkt aus polemisch-argumentativ beurteilt. Der im Namen »K.« enthaltene Begriff der »Kontroverse« bez. zugleich den Gegenstand und die Methode dieser Disziplin. Theol. Positionen kommen dabei insoweit zur Sprache, als sie eine die kirchl. Gemeinschaft störende oder gar kirchentrennende Bedeutung gewinnen, nicht so sehr als Beiträge zu einer offenen wiss. Diskussion. I. Während der Name »K.« erst im…

Laienbrüder

(339 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (Konversen) im engeren Sinne sind Mitglieder einer rel. Gemeinschaft, die keine klerikalen Weihen empfangen haben. Mit dem Namen fratres laici oder conversi wurden aber im Laufe der Gesch. verschiedene Personengruppen bez. Im Früh-MA verstand man unter conversi Mönche, die im Unterschied zu den schon als Kinder einem Kloster übergebenen (pueri) oblati (Oblaten: I.) erst als Erwachsene eingetreten waren. Neben diesem sog. »älteren Konverseninstitut« entstand im 11. Jh. ein »jünge…

Devotion

(235 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (D., von lat. devotio=d.). Der Begriff ist im Deutschen, zumal im Protestantismus, heute nur noch im Zusammenhang mit dem röm. Ritual der d. und der spätma. Bewegung der Devotio moderna gebräuchlich. Lat. d. bez. im vorchristl. Sprachgebrauch die Hingabe des Willens gegenüber Göttern, Menschen und Gesetzen. Im christl. Gebrauch verengt sich ihre Bedeutung auf die mit Gehorsam und Demut verbundene Hingabe an Gott. Thomas von Aquin behandelt d. neben dem Gebet als interior actus r…

Canterbury.

(397 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] Bischofsstadt in der Grafschaft Kent, England. Zur Römerzeit Verkehrsknotenpunkt, im 1.Jh. n.Chr. Hauptstadt der Cantiani mit Zeugnissen für ein Christentum seit dem 4.Jh., wurde C. durch die angelsächsische Landnahme (Angelsachsen) in seiner Entwicklung stark zurückgeworfen. König Aethelberht machte es zur Hauptstadt des Königreichs Kent und der von Papst Gregor I. gesandte Missionar, der röm. Mönch Augustin von C., zum ersten engl. Bischofssitz. Im Osten der Stadt gründete Aug…

Angela

(143 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] von Foligno (1248/49 Foligno – 4.1.1309 ebd.). Schon früh unter franziskanischem Einfluß stehend, erfuhr die Ehefrau und Mutter A. auf einer Pilgerfahrt nach Assisi 1285 ihre conversio zu asketisch-karitativem Leben. Nach dem Tod aller Angehörigen schloß sie sich 1291 dem franziskanischen Dritten Orden an. Sie lebte nun mit einer Gefährtin zusammen, geistl. betreut von einem mit ihr verwandten Franziskaner. Zeitweise bildete sich um die »Magistra theologorum« ein lockerer Schülerk…

Eon

(87 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (Eudo), von Stella (gest. nach 1148). Vielleicht von Adel. Charismatiker mit geringer Bildung, Eremit und Wanderprediger, nach mehrjähriger Wirksamkeit in der Bretagne und Gascogne, wo er zahlreiche Anhänger um sich sammelte, auf der Synode von Reims 1148 angeklagt und zu Klosterhaft in St. Denis (Paris) verurteilt. Unklar sind die Gedanken, die ihn zur Behauptung führten, er sei Gottes Sohn, der künftige Richter über Lebende und Tote. Ulrich Köpf Bibliography J.C.Cassard, E., ermite et hérésiarque breton (MSHAB 57, 1980, 171–198).

Mentalitätsgeschichte

(541 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] . »Mentalität« (M.) begegnet seit den 70er Jahren des 20.Jh. in der Wissenschaftssprache dt. Historiker. Es ist dem franz. mentalité nachgebildet, das im 18.Jh. aus engl. mentality übernommen wurde; dieses war in der philos. Sprache des 17.Jh. vom Adj. mental abgeleitet worden. In Frankreich drang mentalité im Laufe des 19.Jh. in die Alltagssprache ein, wurde um 1900 in der polit. Sprache (Dreyfus-Affäre) wie in der Schule des Soziologen É. Durkheim beliebt und durch die Historik…

Brückenbrüder

(72 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (fratres pontis). Bruderschaften zum Bau und Unterhalt von Brücken über Flüsse und der mit ihnen verbundenen Spitäler, Kapellen und Friedhöfe. Vom 12. bis ins 15.Jh. tätig, bes. in Südfrankreich (Rhônetal); hier angeblich durch den hl. Bénézet (1184/85) begründet, auf den die Brücke von Avignon zurückgeführt wird. Ulrich Köpf Bibliography P.Péano, Art. Pontieri (DIP 7, 1983, 85–92) Ders., Art. Benedetto di Hermillon (DIP 1, 1974, 1359 f.).

Johannes

(158 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] von Fécamp (nach 990 bei Ravenna – 1078 Fécamp). Der 1017 aus St. Bénigne in Dijon als Prior ins Kloster La Trinité von Fécamp geschickte J. wurde dort – seit 1028 als Abt – zum bedeutendsten Vertreter des normannischen Reformmönchtums im 11.Jh. Hauptwerke: Confessio theologica, Confessio fidei, Libellus de scripturis et verbis patrum collectus. Obwohl J. reichlich aus der Tradition schöpft (bes. aus Augustin und Gregor I., dem Großen) und noch nicht schulmäßig argumentiert, hat s…

Frömmigkeitsgeschichte

(1,322 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] I. Eine F. ist am Ausgang des 20.Jh. eher Desiderat als Wirklichkeit, zumal in der ev. Theol. Das durch den Pietismus, J.W.v.Goethe und die Romantik im heutigen Sinn geprägte und durch F.Schleiermacher theol. begründete Verständnis von Frömmigkeit hat im 19.Jh. nicht zur Ausbildung einer frömmigkeitsgesch. Forschung geführt. Die Religionswiss. meidet bis heute den Frömmigkeitsbegriff (noch in HRWG 2, 1990, fehlt das Lemma). Erst am Ausgang des 19.Jh. wurde er für die Kirchengesch…

Leclercq

(219 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] Leclercq, Jean (31.1.1911 Avesnes, Nordfrankreich – 27.10.1993 Clervaux, Luxemburg), Benediktiner; einer der fruchtbarsten theol. Mediävisten der 2. Hälfte des 20.Jh., der nach Studien in Rom und Paris an verschiedenen Orten (v.a. in Rom) auch eine Lehrtätigkeit ausübte. Nach anfänglichen Forschungen zur Scholastik des 13. – 15.Jh. wandte sich L. seit 1941 der teilweise noch unveröff. monastischen Lit. des MA, v.a. des 11. und 12.Jh., zu. Mittelpunkt seiner ausgedehnten Forschunge…

Grade, akademische

(825 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] Grade, akademische, haben sich im ma. Lehrbetrieb ausgebildet. Schon vor der Entstehung der Universität bez. Magister (M.) allg. den Lehrer, während in der Juristenhochburg Bologna der Titel Doctor (Dr.) üblich war, der im übrigen gerne auf die altkirchl. Lehrer (Doctores ecclesiae) angewandt wurde. An den seit ca.1200 entstehenden Volluniversitäten war M. in allen Fakultäten der höchste Grad, wobei man zw. dem bloßen Inhaber der Lehrbefähigung und dem M. actu regens (dem tatsäch…

Antoniter

(97 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] (Hospitaliter). Ende 11.Jh. in Verbindung mit der Kirche von La-Motte-aux-Bois (seit 14.Jh.: St-Antoine-en-Viennois), die Reliquien des Wüstenvaters Antonius besaß, gegründete Laienbruderschaft zur Betreuung der am Antoniusfeuer (Hl. Feuer, Mutterkornbrand) Erkrankten. Die A. breiteten sich rasch aus und wurden 1247 in einen zentralisierten Orden mit Augustinerregel umgewandelt. Im 14.Jh. begann ein Niedergang, der sich auch durch mehrere Reformen 1367, 1420–1422 und 1478 nicht …

Jerusalem, himmlisches

(708 words)

Author(s): Köpf, U.
[English Version] . Die Vorstellung von einem neuen J., einer endzeitlichen Gottesstadt auf dem Zion, ist bereits im AT ausgebildet (z.B. Zions-Psalmen; Jes 28,16; 54,11 f.; Ez 40,2; 48,30–35 u. ö.) und wird vom Frühjudentum fortgeführt (z.B. in Qumran; 4Esr u.a.). Dabei verstärkt sich die bereits in den atl. Texten angelegte Tendenz, das h.J. vom irdischen J. zu trennen, zumal nach dessen Zerstörung durch Titus 70 n.Chr. So erklärt 2Bar 4,2–6, nicht die sichtbare Stadt sei das wahre, von Gott gem…
▲   Back to top   ▲