Search

Your search for 'dc_creator:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) ) OR dc_contributor:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iustinianus

(1,356 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Flavius Iustinianus I. röm. Kaiser 527-565 Der röm. Kaiser Iustinian (527-565 n.Chr.), geb. ca. 482 als thrako-illyr. Bauernsohn lat. Sprache namens Petrus Sabbatius in Bederiana bei Tauresium, im Gebiet der von ihm später erbauten Stadt Iustiniana Prima (wohl identisch mit dem heutigen Caričin Grad, 45 km südl. von Niš; s. [1. 1085]), gest. am 14. Nov. 565 in Konstantinopel. Seinen Aufstieg verdankte er Iustinus [1] I., dem Bruder seiner Mutter. Dieser schenkte I., der bei seinem Regierungsantritt 518 als candidatus in der kaiserlichen Palastgarde die…

Logothetes

(210 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογοθέτης). Seit dem 6. Jh.n.Chr. bezeugte oström.-byz. Amtsbezeichnung, zunächst für niedere Finanzbeamte (Steuereinnehmer in der Prov. oder Soldverwalter beim Heer), seit dem 7./8. Jh. für folgende hohe Ämter: 1) l. genikú (“des Allgemeinen”, sc. der Staatskasse), anfangs noch dem sakellários unterstellt, bald der höchste Finanzbeamte des Reiches, entsprechend dem früheren comes sacrarum largitionum ( comes ); 2) l. idikú, Nachfolger des comes rerum privatarum, Verwalter der privaten Finanzen und Güter des Kaisers; 3) l. tu drómu, statt des curiosus c…

Makedonische Dynastie

(326 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Herrscherhaus 867-1056 n.Chr., begründet von dem aus der Provinz ( théma) Makedonien stammenden Basileios [5] I. durch Ermordung Michaels III. (Amorische Dynastie). Auf Basileios folgten 886 dessen zweiter Sohn Leo [9] VI. (bis 912) sowie dessen Bruder Alexandros [20] (bis 913), dann Leos Sohn Constantinus [9] VII. (913-959; geb. 905), an dessen Stelle zunächst wechselnde Regenten und ab 920 sein Schwiegervater Romanos I. herrschten; erst ab Januar 945 regierte Constantinus selbständig…

Mundo

(122 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (so genannt bei Marcellinus Comes) bzw. Μοῦνδος (griech. Quellen). Oström. General, als Sohn eines Gepidenkönigs (Giesmus?) geb. vor 488 n.Chr., gest. 536, wohl nicht identisch mit dem Hunnen M. (PLRE 2, 767f.). Er diente zunächst dem Ostgotenkönig Theoderich d.Gr. bis zu dessen Tod (526). 529 wurde er von Kaiser Iustinianus [1] I. zum magister militum per Illyricum ernannt. 531 magister militum per Orientem, kehrte er 532 in seine frühere Stellung zurück. Im Nika-Aufstand (Januar 532) verteidigte er zusammen mit Belisarios erfolgreich die …

Protostrator

(55 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοστράτωρ). Byz. Amtsbezeichnung, 8.-15. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserlichen Stallknechte (“Marschall”), der den Kaiser beim Ausritt begleitete. Die einflußreiche Position in der Nähe des Kaisers galt als günstig für weiteren Aufstieg. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Recherches sur les institutions byzantines, Bd. 1, 1967, 478-497  ODB 3, 1748 f.

Isaurische Kaiser

(224 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Dynastie von 717 bis 802 n.Chr. (Leon III., Constantinus [7] V., Leon IV., Irene und Constantinus [8] VI.). Ihr Begründer Leon III. stammte gemäß einer unzuverlässigen Quellennotiz aus Isaurien, in Wirklichkeit aber, wie seit langem bekannt, aus dem syrischen Germanikeia. Dennoch ist der Dynastie bedauerlicherweise - denn es gab ja in der Person von Kaiser Zenon (474-91) einen wirklichen Isaurier auf dem Kaiserthron - ihr traditioneller Name verblieben. Die beiden ersten Ver…

Illos

(240 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἴλλος oder Ἰλλοῦς). Isaurier, hoher Beamter und General im oström. Reich. Er unterstützte im Februar 474 n.Chr. zusammen mit Verina, der Witwe Leons I., die Erhebung seines Landsmannes Zenon zum Kaiser, schloß sich aber bereits 475 zusammen mit ihr dem Usurpator Basiliskos an. Nach dessen Scheitern 476 alsbald wieder auf seiten Zenons, wurde I. 477 magister officiorum und patricius. Auf seine Veranlassung wurde Verina, die 478 zusammen mit Epinikos [2] versucht hatte, ihn zu beseitigen, nach Isaurien verbannt. Als er 480/81 einem weit…

Protonotarios

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτονοτάριος, lat. protonotarius). Vorsteher der notarii (griech. notárioi) in byz. Behörden, v. a. als “Staatssekretär” des logothétēs tu drómu ( logothétēs ), 9.-12. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Les logothètes, in: REByz 29, 1971, 5-115, hier 38-40  ODB 3, 1746.

Sakellarios

(60 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (σακελλάριος). Seit dem 5. Jh. n. Chr. ein Kämmerer am röm.-byz. Kaiserhof (Hof D.), im 8.-12. Jh. der oberste Aufseher über die staatl. Finanzen (letzte Erwähnung 1196), der ab 1094 zeitweilig mégas logariastḗs genannt wurde. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography P. Schreiner, s. v. Finanzwesen, -verwaltung (A. I.f.), LMA 4, 456  P. Magdalino, s. v. S., ODB 3, 1828 f.

Irene

(124 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Εἰρήνη). Byz. Kaiserin (797-802 n.Chr.; geb. in Athen ca. 752, gest. auf Lesbos 803), seit 768 Gattin Leons IV.; nach dessen Tod 780 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Constantinus [8] VI. Das auf ihr Betreiben einberufene und von Tarasios, dem Patriarchen ihrer Wahl, geleitete Konzil von Nicaea 787 gelangte zu einer gemäßigten Beilegung des byz. Bilderstreites (Syrische Dynastie) zugunsten des Bilderkultes. 790 erzwang ihr Sohn die Übergabe der Macht, wurde aber von ihr 797…

Amorische Dynastie

(220 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Herrscherfamilie, regierte in drei Generationen (820-867 n. Chr.) das Byz. Reich. Ihr Begründer Michael II. (820-829) aus Amorion in Phrygien behauptete sich 823 gegen den Usurpator Thomas den Slaven. Sein Sohn Theophilos (829-842) war der letzte der Ikonoklastenkaiser (Gegner des rel. Kultbildes). Während seiner Herrschaft errangen die Araber 838 durch Einnahme der Festung Amorion einen bedeutenden Erfolg. Unter seiner Witwe Theodora, die zunächst für den Sohn Michael III. (842-…

Heraklonas

(65 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἡρακλωνᾶς). Sohn des Kaisers Herakleios [7] und seiner zweiten Gattin Martina, * ca. 626 n.Chr., sollte nach dessen Tod 641 als Minderjähriger, vertreten von seiner Mutter, zusammen mit Herakleios' ältestem Sohn Constantinus III. die Nachfolge übernehmen, wurde aber bereits Sept. 641 auf Betreiben des Senates zusammen mit seiner Mutter abgesetzt und verbannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 3, 587f.  ODB 2, 918.

Logariastes

(71 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογαριαστής, λογαριαστεύων, λογιστής). Seit dem 11. Jh.n.Chr. für die Kontrolle der öffentl. Ausgaben zuständiger Finanzbeamter in mehreren Ressorts der Zentral- und Provinzverwaltung des byz. Reiches. Alexios I. (1081-1118) führte einen mégas l. als obersten Aufseher über die staatl. Ausgaben ein, der zunächst neben dem sakellarios , später an dessen Stelle fungierte. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2, 1244f.  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, XXI (1969).

Euphemia

(145 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] E. Aelia Marciana Frau des Kaisers Anthemios, 467 n. Chr. zur Augusta erhoben einzige Tochter des Kaisers Marcianus, heiratete ca. 453 n.Chr. den späteren Kaiser im Westen Anthemios [2] und hatte mit ihm vier Söhne und eine Tochter. 467 wurde sie zur Augusta erhoben. Ihr Schicksal nach der Hinrichtung ihres Mannes 472 ist unbekannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 423f. Nr. 6. P.Grierson, M. Mays, Catalogue of Late Roman Coins, 1992, 260f. [English version] [2] Konkubine, später Gattin Kaiser Iustins I. Ursprünglich Sklavin “barbarischer” H…

Buzes

(136 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Anführer einer thrak. Reitertruppe unter Belisarios gegen die Perser 530 n.Chr. Seit ca. 539 neben diesem magister militum per Orientem, unternahm er mit ihm die Perserfeldzüge 541 und 542. Gemäß Prokop, Historia arcana (glaubwürdige Quelle?) wurde er 542 wegen angeblichen Hochverrats abberufen und über zwei Jahre lang eingekerkert. 554 rettete er ein Heer unter General Bessas in Lazika (Kolchis) vor der Vernichtung durch die Perser. Seine Identität mit dem B., den Iustinianus I. im J.549 nebst anderen Heerführ…

Protobestiarios

(26 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοβεστιάριος, lat. protovestiarius). Aufseher der Kleiderkammer des byz. Kaisers, 5.-15. Jh., zweites Eunuchenamt nach dem parakoimṓmenos . ODB 3, 1749. Tinnefeld, Franz (München)

Artabasdos

(50 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Artavasděs, 742-743 n.Chr.). Armenier, Schwager des seit 19. 6. 741 regierenden Kaisers von Byzanz Konstantin V., revoltierte einige Zeit später gegen diesen, angeblich als Verteidiger des Bilderkultes; wurde im Nov. 743 von ihm besiegt und gestürzt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 1, 192  I. Rochow, Kaiser Konstantin V., 1994.

Helikonios

(64 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἑλικώνιος). Aus Byzanz, Chronist, ausschließlich aus der Suda bekannt, verfaßte eine χρονικὴ ἐπιτομή ( chronikḗ epitomḗ) von Adam bis auf Kaiser Theodosius I. (Suda E 851). Die Suda (A 3215 und 3868) zitiert je eine Notiz aus der Chronik über das Leben Apions und Arrians. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 1, 411 [Heliconius]  G. Wirth, Helikonios der Sophist, in: Historia 13, 1964, 506-509.

Praepositus

(182 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] In der röm. Kaiserzeit und Spätant. Bezeichnung für leitende Funktionen in mannigfaltigen Bereichen des öffentl. Dienstes [3], im 4.-6. Jh. n. Chr. in der erweiterten Form p. sacri cubiculi (griech. praipósitos tu eusebestátu koitṓnos) für das nur Eunuchen vorbehaltene Hofamt des kaiserl. Oberkämmerers, dem die Kämmerer (s. cubicularius ) unterstanden. Das Amt des p. ist erstmals bezeugt unter Constantius [2] II. für Eusebios [3]. Als Vertrauter des Kaisers nahm der p. in der Zentralbürokratie des Reiches häufig eine Schlüsselstellung ein. Ab dem …

Mundilas

(66 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μουνδίλας). Oström. Offizier in der Leibgarde des Belisarios während des Gotenkrieges, bezeugt 537-539 n.Chr. M. stand diesem zur Seite, als er 537/8 vom Gotenkönig Vitigis in Rom belagert wurde, und hielt 538 neun Monate lang Mailand, bis er sich schließlich den gotischen Belagerern ergeben mußte und gefangen nach Ravenna geführt wurde. Danach verliert sich seine Spur (PLRE 3, 901-903). Tinnefeld, Franz (München)
▲   Back to top   ▲