Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Galaxia

(52 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (τὰ Γαλάξια). Athenisches Fest der Göttermutter, das nach dem dabei gereichten Milchbrei benannt ist (Hesych. s.v. G.). Die Bed. des Festes zeigt sich darin, daß nach Ausweis der Ephebeninschr. in hell. Zeit die Epheben der Göttin opferten und eine Goldschale weihten (seit IG II1 470,13). Graf, Fritz (Princeton)

Ahriman

(157 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (mpers., avest. Angra Mainyu, griech. Ἀρειμάνιος, lat. Arimanius). Einer der beiden Zwillingsgötter im System Zoroasters, der “böse Geist” neben Spnta Mainyu, dem “heilwirkenden Geist”, die einander feindlichen Schöpfer der Welt (Yasna 30,3-5) und wohl Söhne Ahura Mazdās (Yasna 47,2-3), mit dem A. in nachgathischer Zeit verschmilzt. So ist in der bei Plut. Is. 46 f. dargestellten Theologie Areimanios Kultgott und Gegner des Ōromazdes (Ahuramazda); Mittler zw. beiden ist Mithra. …

Antiphates

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντιφάτης). König der Laistrygonen (Od. 10,100-132). Odysseus' drei Späher werden von A.' Tochter an der Quelle Artakie zum Palast gewiesen. Dort ruft die riesenhafte Königin ihren Mann vom Markt, der gleich einen der Späher verschlingt; die beiden andern entkommen. Hinter der Gesch. vom Menschenfresser und seiner Frau steht wohl feste Erzähltradition [1]. Später wird A. zum Bild des grimmigen Haustyrannen (Ov. Pont. 2,2,114; Iuv. 14,20). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 U. Hölscher, Die Odyssee. Epos zw. Märchen und Roman, 1988, 144-147.

Aigialeia

(129 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰγιάλεια). In der Prosa auch Aigiale, Tochter des Adrastos (Hom. Il. 5,412) und der Amphithea (Apollod. 1,79), Frau des Diomedes. Um sich für ihre Verwundung durch Diomedes (Il. 5,330 ff.) zu rächen, treibt Aphrodite sie während Diomedes' Abwesenheit in Troia dazu, sich in Argos mit vielen jungen Männern einzulassen. Den heimkehrenden Diomedes will A. ermorden, oder er flieht aus Abscheu nach Kalydon, dann nach Italien. Der Mythos begründet Diomedes' italische Abenteuer mit dem…

Aganippe

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀγανίππη). [English version] [1] Quelle am Helikon, den Musen heilig Den Musen heilige Quelle am Helikon bei Thespiai in Boiotien; wer aus ihr trank, geriet in dichterische Ekstase (Verg. ecl. 10,12; Paus. 9,29,5; Hippokrene). Die gleichnamige Quellnymphe ist Tochter des Flußgottes Termessos (Paus. 9,29,5) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (auch: Eurydike), Mutter der Danae Frau des Akrisios, Mutter der Danae (Hyg. fab. 63). Sonst heißt sie Eurydike (Apollod. 2,26). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 P. Fedeli, s. v. A., EV 1, 50 f.

Amphimachos

(144 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφίμαχος). [English version] [1] Sohn des Elektryon Sohn des Elektryon, Königs von Mykenai, Bruder der Alkmene (Apollod. 2,52). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Molionen Kteatos Sohn des Molionen Kteatos, Enkel des Aktor bzw. des Poseidon. Als Freier der Helena (Apollod. 3,129) führte er zusammen mit Thalpios einen Teil der Epeier vor Troia (Hom. Il. 2,620). Er wurde von Hektor getötet (Hom. Il. 13,185-205). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sohn des Nomion Sohn des Nomion, Bruder des Nastes, mit dem zusammen er als Bundesgenosse der…

Alkandros

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄλκανδρος). Sprechender Name (“starker Mann”), der mehreren histor. und mythischen Personen beigelegt wurde. Wichtig sind: a) Im Lykurgmythos schlägt er Lykurg im Zorn ein Auge aus (Aition für den Kult der Athena Opilletis, Plut. Lykurgos 11,2-8; Paus. 3,18,2). b) In Lebadeia wird er als Sohn des Trophonios und Heilheros verehrt, dem man vor der Katabasis opfert (Paus. 9,39,5). Graf, Fritz (Princeton)

Atymnos

(47 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄτυμνος). Kret. Heros, Bruder der Europe. Ein Trauerfest in Gortyn galt dem frühen Tod, den Phoibos A. (Adymnos) als Lenker des Sonnenwagens gefunden hatte (Sol. 11,9; Nonn. Dion. 11,128ff.; 258; 12,217; 19,180). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography R.F. Willetts, Cretan cults and festivals, 1962, 167.

Antheus

(81 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνθεύς). Beiname des Dionysos in Patrai. Hier wurde er zugleich als A., Mesateus und Aroeus verehrt, nach den drei Dörfern, deren Synoikismos Patrai bildete und deren alte Dionysosbilder an seinem Fest jeweils ins Heiligtum des Dionysos Aisymnetes gebracht wurden (Paus. 7,21,6). Das Fest spielt die Auflösung der polit. Einheit beim Einzug des Gottes durch; die hier lokale Epiklese ist von verwandten wie Euanthes und Anthios in Attika (Paus. 1,31,4) zu trennen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Graf, 84 f.

Katreus

(53 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κατρεύς). Sohn von Minos und Pasiphae, Eponym der kret. Stadt Katre; er wird von seinem Sohn Althaimenes getötet, obwohl dieser vor dem durch ein Orakel gewarnten Vater nach Rhodos geflohen war (Apollod. 3,12-16); als sein Enkel Menelaos an seinem Begräbnis teilnimmt, entführt Paris Helene (ebd. 3,3). Graf, Fritz (Princeton)

Ainarete

(25 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰναρέτη). Frau des Aiolos (Hes. fr. 10a 31; Schol. Plat. Min. 315c), die bei Apollod. 1,51 Enarete heißt. Graf, Fritz (Princeton)

Aletheia

(176 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλήθεια), die “Wahrheit”. Personifiziert als Tochter des Zeus (Pind. O. 10,4 und fr. 205) und Amme des Apollon (Plut. qu.conv. 3,9 657e); ihr Thron ist aus Erz (Them. or. 22,281c Hercher). Bei den Römern Tochter des Kronos (Saturnus) (Plut. qu. R.11,267e) bzw. Tempus, “Zeit”, was das griech. Verständnis von Kronos als Chronos voraussetzt (Gell. 12,11,7, nach einem vetus poeta); wohl ad hoc-Einfall ist die nuda Veritas bei Hor. (carm. 1,24,7). Bildlich dargestellt auf dem berühmten Gemälde der Verleumdung des Apelles (Lucian. de calumn. 5), nachgea…

Hieroduloi

(323 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἱερόδουλοι, ἱεροὶ δοῦλοι). Wörtlich “Tempelsklaven”; in der ant. Realität bezeichnen sie 1. Menschen, die (nicht anders als Land) Besitz eines Tempels waren, ohne Kultpersonal zu sein, 2. Menschen, die als Sklaven (und oft als Kultpersonal) dem Tempel geschenkt wurden, 3. Sklaven, die durch Übereignung an eine Gottheit die teilweise oder völlige Freiheit erlangten (sakrale Freilassung). In der mod. Terminologie stehen demgegenüber die sakralen Prostituierten im Vordergrund, wie …

Askioi

(113 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄσκιοι). Die “Schattenlosen” heißen die Bewohner derjenigen Erdzonen, innerhalb deren die Sonne an einzelnen Tagen des Jahres in den Zenit zu stehen kommt, so daß der Gnomon keinen Schatten wirft, wie am Tag der Sommersonnenwende in Syene (Poseidon. fr. 115 Edelstein-Kidd); von ascia loca in Indien erzählte Onesikritos (FGrH 134 F 10). In der Systematisierung des Poseidonios (fr. 208 Edelstein-Kidd) heißen die Menschen zw. den Wendekreisen ἀμφίσκιοι, diejenigen zw. den Polar- und den Wendekreisen ἑτερόσκιοι (ihr Schatten…

Ixion

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἰξίων). Thessal. König und einer der großen Büßer der Ant. Nach Pindar ist er der erste Verwandtenmörder (Pindar läßt die Person des Opfers offen, später - Pherekydes FGrH 3 F 51 - ist es sein Schwiegervater Eïoneus). Als ihn Zeus persönlich vom Mordblut reinigt (Aischyl. Eum. 717f.) und bei sich aufnimmt, will er sich an Hera vergehen; doch Zeus ersetzt sie durch eine Wolke, und I. zeugt den ersten Kentauren (etym. spielerisch als “Windaufspießer” verstanden und auf die Zeugung…

Althaimenes

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλθαιμένης). Rhodischer Heros, Sohn des kret. Königs Katreus. Er verließ die Heimat, als ein Orakel voraussagte, er würde den Vater töten, und gründete bei Kameiros den Bergkult des Zeus Atabyrios. Der Vater reiste ihm nach, wurde bei seiner nächtlichen Landung für einen Seeräuber gehalten und von A. unerkannt erschlagen. A. irrt umher und grämt sich zu Tode (Diod. 5,59) oder wird von der Erde verschlungen (so Apollod. 3,12-16, in dessen Überlieferung er auch seine Schwester Apemosyne ermordet). Graf, Fritz (Princeton)

Aithalides

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἰθαλίδης). [English version] [1] Sohn des Hermes, Herold beim Argonautenzug Sohn des Hermes und der Eupolemeia, der Tochter des Myrmidon, am thessal. Flüßchen Amphryssos geboren. Herold beim Argonautenzug (Apoll. Rhod. 1,51-55, 640-47). Hermes gestattete ihm, sich auch nach dem Tod zu erinnern und sich deswegen zw. Unterwelt und Oberwelt zu bewegen (Pherekydes FGrH 3 F 109; Apoll. Rhod. 1,644-7). Seine Seele soll in den Körper des Pythagoras eingegangen sein, erzählt als erster Herakleides Pontikos (fr. 89 W. = Diog. Laert. 8,1,4) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] […

Chronos

(385 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Χρόνος, “Zeit”). Personifikation der Zeit, die in der griech. rel. Spekulation als eine der Urpotenzen erscheint, und oft Ergebnis einer allegorischen Ausdeutung eines Urgottes Kronos. So z.B. bei Pherekydes von Soros (Diels, Vorsokr. 7 B 1), wo Ch. neben dem Urpaar Zas und Chtonia als Urgott steht [2; 3]. Wichtig ist er vor allem in den orphischen Theo- und Kosmogonien seit ihren Anfängen; er erscheint anstelle des hesiodeischen Chaos als Vater von Eros (Orph. fr. 37, vgl. Orph…

Argynnos

(42 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄργυννος). Schöner boiotischer Knabe. In Aulis verliebte sich Agamemnon in ihn und vergaß sein Heer. Als A. im boiotischen Kephisos ertrank, stiftete Agamemnon der Aphrodite Argynnis einen Kult (Phanokles fr. 5 Powell, vgl. Prop. 3,7,22). Graf, Fritz (Princeton)

Alphesiboia

(23 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Tochter des Phegeus von Psophis, besitzt die Halskette der Eriphyle (Paus. 2,24,8-10); heißt auch Arsinoë [3]. Graf, Fritz (Princeton)

Hestia

(740 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑστία). Griech. Göttin des Herdes; wie Vesta ist sie eine Personifikation, die engstens mit ihrem Gegenstand verbunden und von der rituellen Rolle des Herdes im öffentlichen und privaten Raum nicht zu trennen ist; dabei geht die kult. Verehrung des Herdes wohl bereits auf idg. Vorstellungen zurück [1]. Allgemein ist H. kultisch dadurch ausgezeichnet, daß sie in jedem Gebet zuerst angerufen und zuerst in jedem Opfer mit einer Spende bedacht wird (Pind. N. 11,5; Eur. Phaeton fr. 781,35; Plat. Krat. 401a); in Olympia erhielt si…

Amphithea

(92 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφιθέα). [English version] [1] Frau des Autolykos, Großmutter des Odysseus Frau des Autolykos, Mutter der Antikleia, Großmutter des Odysseus (Hom. Od. 11,85; 19,416). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des tyrrhen. Königs Aiolos Frau des “tyrrhenischen” Königs Aiolos [3]. Ihre Kinder Makareus und Kanake leben in inzestuöser Verbindung (Eur. Aiolos 14-41 TGF) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Frau des Lykurgos Frau des Lykurgos, des Sohnes von Pheres, Mutter des Opheltes-Archemoros von Nemea (Apollod. 1,404), die sonst Eurydike heißt. Graf, …

Caeculus

(159 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythischer Gründer von Praeneste (Cato orig. 59 Peter; Verg. Aen. 7,678-81; Serv. Aen. 7,678; Solin. 2,9, nach libri Praenestini; Festus s.v.). Gezeugt durch einen Funken vom Herd und deswegen Sohn des Vulcanus (oder, in euhemeristischer Form, nach Cato in einem Herd gefunden), wird er ausgesetzt und von den Brüdern seiner Mutter aufgezogen. Er sammelt Hirten um sich und gründet mit ihnen die Stadt. Der Mythos verbindet geläufige Motive (Geburt aus dem Herd wie Tarquinius Priscus, Aussetzung [1], …

Arachne

(107 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀράχνη). Die Metamorphose der Arachne (“Spinne”) erzählt Ov. met. 6,5-145 nach einer unbekannten hell. Quelle. Die Tochter des kolophonischen Wollfärbers Idmon lebt als meisterhafte Weberin im lyd. Hypaipa. Sie fordert Athena, die Patronin der Webkunst, zum Wettkampf heraus: A. übertrifft die Göttin technisch, worauf diese im Zorn das Mädchen schlägt und ihr Gewebe zerreißt. Verzweifelt erhängt sich A., Athena verwandelt sie in eine Spinne. Ovid gestaltet die Gesch. als Bestrafu…

Akrisios

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκρίσιος). Argiver, Sohn des Abas und der Aglaia (Apollod. 2,24; Schol. Eur. Or. 965; Okaleia), Gatte der Aganippe (Eurydike Paus. 3,13,8), Vater der Danaë. A. vertrieb seinen Zwillingsbruder Proitos aus dem Land, der jedoch A. mit Hilfe seines Schwiegervaters, des Lykiers Iobates (Amphianax), sein Reich mit ihm zu teilen; Proitos bekam Tiryns, A. Argos. Wegen eines Orakels, ein Enkel werde ihn ums Leben bringen [1], sperrte A. Danaë in ein unterirdisches ehernes Gewölbe (oder i…

Aerias

(60 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nur bei Tacitus (hist. 2,3; ann. 3,62,4) genannter Gründer des paphischen Heiligtums der Aphrodite, die nach ihm Aeria [3] heißt. Vater des Amathus, des Gründers des zweiten großen kyprischen Aphroditeheiligtums. Den Namen leitet die Forsch. teils von griech. ἀήρ, “Luft”, teils von lat. aes, “Kupfer” (griech. κύπρος), ab. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography V. Pirenne-Delforge, L'Aphrodite grecque, 1994, 330-333.

Chiron

(384 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Χίρων oder Χείρων). Kentaur, Sohn der Nymphe Philyra und des Kronos, der sich zur Verführung in ein Pferd vewandelte, was die Pferdegestalt des Ch. erklärt (Apollod. 1,9; Verg. georg. 3,92); nach ihrer Mutter heißt er dichterisch Phil(l)yrides oder Philyreios. Von den Töchtern, die ihm die Nymphe Chariklio gebar, ist Okyroe ekstatische Seherin (Ov. met. 2,635-639); auch Endeis, die Frau des Aiakos und Mutter des Peleus, gilt als seine Tochter (Hyg. fab. 14,8) oder aber des Skiro…

Anaideia

(104 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀναιδεία). “Schamlosigkeit”, göttl. Potenz (Xen. symp. 8,35; Men. fr. 223 K., unsicher Soph. fr. 269 = TGF 4,291). Nach Theophrast hatte sie zusammen mit Hybris Altäre in Athen (Zenob. 43,6, vgl. Cic. leg. 2,28 Contumeliae et Impudentiae fanum): Gemeint sind der “Stein der Schamlosigkeit” (λίθος Ἀναιδείας, líthos anaideías) und der “Stein der Vermessenheit” ( líthos Hýbreos) am athenischen Areopag, auf die sich Ankläger und Angeklagter stellten (Paus. 1,28,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. E. von Erfa, ΑΙΔΩΣ und verwandte Begriffe in ihrer En…

Ahura Mazdā

(260 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (mpers. Ōhrmazd, griech. Ὀρομάζης, Ὀρομάσδης). Oberster Gott (“der weise Herr”) im System Zoroasters, der oberste der guten Mächte ( ahuras), der von einer Schar abstrakter Gottheiten (Amša Spntas) als Vermittler seines Wollens und Handelns umgeben ist. Er ist Schöpfer und Segensgott, Adressat des Kults der zoroastrischen Gemeinde und hat Zoroaster seine Lehre geoffenbart. Diskutiert wird, wie weit er vorzoroastrisch ist; jedenfalls entspricht er dem indischen Varuna. Als Hochgott ist er Gott der…

Anteros

(134 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντέρως). “Gegenliebe”, als die personifizierte erwiderte Liebe ebenso wie als Rächer einer unerwiderten Liebe (Serv. Aen. 4,520). In einer Palaistra von Elis war eine plastische Gruppe der beiden zu sehen, in der A. dem Eros die Siegespalme zu entreißen sucht (Paus. 6,23,5; Altäre: 6,23,3); auf Tenos dedizierte C. Pandusinus Niken, Eroten und A.en (IG XII 5,917). Nahe der Akropolis in Athen hatte A. einen Altar als Alastor (Rächer) einer unerwiderten Liebe (Paus. 1,30,1), und i…

Lairbenos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαιρβηνός) ist die in zahlreichen Inschriften belegte Epiklese Apollons in Phrygien; die griech. fehlende Etym. ebenso wie die Varianten weisen darauf, daß es sich um die Interpretatio Graeca eines indigenen Namens handelt. Aus seinem Heiligtum in der Gegend des h. Ortaköy stammen zahlreiche Beicht-Inschr. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography K.M. Miller, Apollo L., in: Numen 32, 1985, 46-70  G. Petzl, Die Beichtinschr. Westkleinasiens, 1994, 122-143.

Akoites

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Nur lat. Acoetes überliefert; die griech. Form Ἀκοίτης scheint nicht belegt. [English version] [1] Steuermann Steuermann eines tyrrhenischen Piratenschiffs, widersetzte sich der Absicht seiner Gefährten, den schönen Knaben Dionysos zu entführen, und entging daher als einziger der Verwandlung in einen Delphin (Ov. met. 3,582-691 als Ich-Erzählung an Pentheus; Hyg. fab. 134; vielleicht nach gemeinsamer hell. Quelle, die auf Hom. h. 7 zurückging; in allen anderen Erzählungen dieses Mythos fehlt der Name oder die ganze Episode [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] …

Amarynkeus

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμαρυγκεύς). [English version] [1] König der Epeier, für den seine Söhne in der Ilias Leichenspiele ausrichten König der Epeier, dem seine Söhne nach seinem Tod glänzende Leichenspiele ausrichten. In sämtlichen Wettkämpfen, außer im Wagenrennen, siegt Nestor (Hom. Il. 23,629 ff.). Sein Sohn Diores fällt vor Troia (Hom. Il. 2,622. 4,517) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] thessal. Bundesgenosse des Königs Augeias Thessal. Bundesgenosse des Königs Augeias im Kampf gegen Herakles (Paus. 5,1,10). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Hampe, LIMC 1.1, 584 f.

Kynokephaloi

(71 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κυνοκέφαλοι, “Hundsköpfe”) ist die Bezeichnung für verschiedene phantastische Randvölker; sie werden in Libyen (Hdt. 4,191), in Aithiopien (Aischyl. fr. 603 ab Mette; Strab. 16,4,16) und in Indien angesiedelt (Ktesias, FGrH 688 F 45), gelten als bes. gerecht und langlebig. Die Verbindung von tierischen und idealen menschlichen Zügen ist bezeichnend für dieses utopische Denken. Daneben bezeichnet das Wort auch den in Äg. heiligen Hundskopfaffen. Mischwesen Graf, Fritz (Princeton)

Bakis

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βάκις). Ekstatischer Seher aus Böotien, angeblich Autor von hexametrischen Orakeln, die seit den Perserkrigen in Umlauf sind (Hdt. 7,20; 77; 96; 9,43). Andere Orakel beziehen sich auf den Wiederaufbau von Messene (Paus. 4,27,4) oder auf thebanische Riten (ebd. 9,15,7; 10,32,8-11); ein Orakel ist möglicherweise in Athen inschr. bezeugt (IG II4968; SEG 10,175) [1]. Die Nymphen hatten B. in Wahnsinn versetzt (Paus. 4,27,4; 20,12,11), angeblich diejenige der korykischen Grotte (Schol. Aristoph. Pax 1279). Wie der Seher Melampus he…

Aipytos

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴπυτος). [English version] [1] arkad. Heros Arkad. Heros, Sohn des Elatos, Vater des Peirithoos (Hes. fr. 166). Sein schon Homer (Il. 2,604) bekanntes Grab zeigte man am Berge Sepia bei Kyllene, wo er von einer Schlange gebissen worden war. Pindar (O. 6,30) gibt ihm Phaisane am Alpheios als Wohnsitz; Pitane vertraut ihm ihre Tochter von Poseidon an, Euadne, die von Apollon Mutter des Sehers Iamos werden wird. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] König von Trapezus König des arkad. Trapezus, Sohn des Hippothoos, Vater des Kypselos. Er erblindete, weil er in da…

Hyrieus

(108 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑριεύς). Sohn von Poseidon und Alkyone [1], Gründer der boiot. Stadt Hyria(i). Trophonios und Agamedes erbauen ihm ein Schatzhaus, doch so, daß sie heimlich daraus stehlen können; daran schließt sich eine Gesch. an, welche die Erzählung vom Meisterdieb (Hdt. 2,121) variiert (Paus. 9,27,5-7). Oft erzählt ist, wie H. zu seinem Sohn Orion kommt: Den kinderlosen Witwer besuchen Zeus und Apollon, und zum Dank für seine Gastfreundschaft (er schlachtet ihnen sein einziges Rind) urinieren sie in die Rindshaut; daraus entsteht das Kind Orion (Wortspiel mit oureín, “urin…

Arkeisios

(59 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρκείσιος). Vater des Laertes (Hom. Od. 4,755), Großvater des Odysseus (Od. 14,182). Sohn des Zeus (Ov. met. 13,144; Schol. Od. 16,118) oder des Kephalos (als Eponym der Kephallenen) und einer Bärin ( árktos), die sich in eine Frau verwandelte (Aristot. fr. 504 Rose). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L. Radermacher, Mythos und Sage bei den Griechen, 21938, 264.

Carmen Arvale

(197 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Hymnus, mit dem die Arvales fratres den Tanz ( tripudium) für Dea Dia und Mars begleiteten (CLE 1). Zwar erst in einer Inschr. von 218 n.Chr. fehlerhaft überliefert [1. 644-64], bewahrt der Text doch frühe sprachliche Einzelheiten (Lases ohne den Wandel des intervokalischen -s- > -r-). Er muß in seiner Substanz beträchtlich vor die frühaugusteische Reform des Kultes zurückgehen, wenn er auch vielleicht unter griech. Einfluß entstand [2]; er ist jedenfalls kaum eine archaistische Schöpfung der mittleren Kaiserzeit [3]. Tr…

Dis Pater

(303 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Römische Entsprechung des griech. Unterweltsherrn Hades bzw. Pluton. Der Name Dis, so die ant. Überzeugung, leitet sich von dives, “reich” so ab, wie Pluton von plútos, “Reichtum” (Cic. nat. deor. 2,66; Quint. inst. 1,6,34). Kultisch wurde D.P. allein im Rahmen der ludi Tarentini, einer durch die Sibyllinischen Orakel 249 v.Chr. eingeführten Sühnefeier, und den daran angelehnten Säkularfeiern zusammen mit Proserpina durch das Opfer schwarzer Tiere am Tarentum verehrt (Varro bei Censor. 17,8; Val. Max. 2,4,5): diese gerin…

Alkeides

(45 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλκείδης, Alcides). Patronymikon zu Alkeus = Alkaios [1], daher Beiname des Herakles als Enkel (Hes. scut. 112) des Amphitryon und als Sohn von Alkaios. A. gilt auch als eigentlicher Name des Herakles, den die Pythia änderte (Apollod. 2,73). Graf, Fritz (Princeton)

Arestor

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρέστωρ). Sohn des Phorbas, Urenkel des Argos [1], durch Mykene Vater des Argos [2] (Hes. fr. 246; Pherekydes FGrH 3 F 66 f.). Nach ihm heißen die Argiver Arestoridai (Kallim. h. 5,34). In einer anderen Version Sohn des Ekbasos, Enkel des Argos [1], Vater von Pelasgos und Io (Charax FGrH 103 F 13, 15). Die Varianten zeigen, daß er Produkt der Systematisierungen von Stammbäumen, kaum eine eigenständige Gestalt ist [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Ed. Meyer, Forsch. zur Alten Gesch., 1, 92-94.

Anthropomorphismus

(630 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (“Menschengestaltigkeit”, anthrōpophyḗs Hdt. 1,131). Kennzeichen griech.-röm. Göttervorstellung, sowohl in der Außenansicht wie in der Selbstdefinition, welche dem griech.-röm. Kult Bilderlosigkeit (Hdt. 1,131; Tac. Germ. 9) oder Tierkult (Xen. mem. 1,1,14 [1]) gegenüberstellt. Während in der min.-myk. Kunst Tierkopfdämonen belegt sind, Vogelgestalt umstritten ist [2], setzen Hesiod und Homer mit radikalem A. ein [3]. Das gilt zum einen für die äußere Form, wo die Möglichkeit, daß man Götter an äußeren Eigenhei…

Gaia

(424 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γαῖα, Γῆ). Griech. Personifikation der Erde als Grundlage jeder Existenz; ihr Name kann vielleicht idg. als “die Gebärerin” gedeutet werden [1]. In der theogonischen Dichtung ist sie seit Hesiod (theog. 117ff.) eine Urpotenz, die erst Uranos, den Himmel, und Pontos, das Meer, gebiert, dann Mutter sowohl der folgenden Göttergenerationen wie einer Reihe von Ungeheuern wird, durch deren Geburt sie selbst die Ordnung des Zeus bedroht (Giganten, Typhoeus). Spätere Theogonien folgen d…

Halirrhothios

(169 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἁλιρρόθιος). Attischer Heros, Sohn von Poseidon und einer Nymphe, dessen Tod Gegenstand des ersten Prozesses vor dem Areopag (Areios pagos) bildete. In der geläufigsten Mythenform, welche die Rolle des Areopags als Blutgericht erklärt, vergewaltigt er die Tochter von Ares und Aglauros, Alkippe, und wird von Ares erschlagen; Ort beider Taten ist die Quelle im späteren Asklepieion über dem Dionysostheater. Poseidon klagt Ares an, das Gericht der zwölf Götter spricht ihn frei (Eur.…

Astyanax

(211 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστυάναξ). Sohn von Hektor und Andromache; von den Eltern Skamandrios, von den Troern Hektor zu Ehren A. (“Herr der Stadt”) genannt (Hom. Il. 6,402f., 22,506f.). Nach der Iliupersis wird der kleine A. auf Beschluß der Achaier von der Mauer Troias geworfen (Paus. 10. 25), damit er, herangewachsen, sich nicht an den Eroberern rächen könne (Clem. Al. strom. 6,2,19); dasselbe erzählt Stesichoros (fr. 25 PMG). Der von Accius in seinem A. benutzte Tragödiendichter läßt den Befehl zum Mord an A. vom Seher Kalchas ausgehen, um günstige Fahrtwinde zu erh…

Ancile

(322 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Plur. Ancilia). Rituelle bronzene Schilde der Salii in Form einer 8; ihre Form ist myk. geläufig, später obsolet. Zwölf an der Zahl, gehören sie zu den “Unterpfändern der Herrschaft”, pignora imperii (Varro, ap. Serv. Verg. Aen. 7,188), den rel. Garanten für die Dauer von Roms Macht. Gewöhnlich in der Regia aufbewahrt, werden die Ancilia zweimal im Jahr, im März und im Oktober feierlich hervorgeholt und von den Salii in ihrem bes. rituellen Aufzug (neben den A. Trabea, Spitzhelm, bronzener Leibgurt, Brustpan…

Allogenes

(44 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλλογενής, der “Andersartige”). Name des Seth als Sohn von Adam und Eva im sethianischen Gnostizismus (Epiphanius, Panarii libri 40,7,2). Seine sieben Söhne sind die Allogeneis (40,7,5). Ihm werden auch Bücher zugeschrieben, die ebenfalls Allogeneis heißen (39,5,1; 40,2,2). Graf, Fritz (Princeton)

Anthes, Anthas

(188 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄνθης oder Ἄνθας). [English version] [1] Sohn Poseidons und der Alkyone [1] Sohn Poseidons und der Alkyone [1], der Tochter des Atlas. Als Kind ging er verloren, wurde aber von seiner Schwester Hypera als Mundschenk bei Akastos in Pherai gefunden und gerettet (Plut. qu. Gr. 19,295f). Er gründet Antheia, sein Bruder Hyperes ( sic) Hypereia; A.' Sohn Aetios regierte beide Orte, die dann unter den Pelopiden zu Troizen vereinigt wurden (Paus. 2,30,8 f.). In anderer Überlieferung sind Anthedonia und Hypereia die alten Namen Troizens (Aristot. fr. 597)…

Astrabakos

(97 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστράβακος). Spartanischer Heros, Agiade, Sohn des Irbos, Bruder des Alopekos. Sein Schrein lag neben dem Haus des Königs Ariston; nach spartanischer, dem Pharaonenmythos nachgebildeter Tradition war A. der wirkliche Vater von Aristons Sohn Demaratos (Hdt. 6,68f.). Nach dem hell. Kultaition des Geißelungsrituals für Artemis Orthia hatten A. und Alopekos das taurische Kultbild der Artemis gefunden (Paus. 3,16,3-9). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Burkert, Demaratos, A. und Herakles. Königsmythos und Politik zur Zeit der Perserkriege…

Androgeos

(156 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνδρόγεως). Sohn des Minos und der Pasiphae. Sein Tod in Attika führte zum Rachefeldzug des Minos und dem Tribut der sieben Mädchen und sieben Burschen an den Minotauros. Er starb nach seinem Sieg in den ersten Panathenaia durch einen Anschlag der von ihm Besiegten (Apollod. 3,209). Oft wird auch Aigeus für seinen Tod verantwortlich gemacht: Er ließ A. wegen seiner Beziehungen zu den Söhnen des Pallas beseitigen (Diod. 4,60 f.), oder er schickte ihn gegen den marathonischen Stier, der ihn tötete (Paus. 1,27,10). Als Kultempfänger in Attika wird er mit zwei Her…

Aquaelicium

(162 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Wasserlocken” (auch aquilicium), ist die allg. Bezeichnung für ein röm. Ritual, um in Trockenzeiten Regen herbeizurufen (Fest. s. v. A. 2,24). Festus verbindet damit ein zu seiner Zeit obsoletes Ritual, in dem ein sonst außerhalb der Porta Capena beim Marstempel liegender lapis manalis (zu manare, fließen, vgl. Fest. 146,17) in die Stadt geholt wurde (Fest. 115,8). Lebendiger sind Bittprozessionen zum Wettergott Iuppiter, welche mit nackten Füssen (Nudipedalia), offenen Haaren, ohne Purpurtracht der Magistrate und mit von…

Aigle

(176 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴγλη). Sprechender Name (“Glanz”, “Strahlen”) für jugendlich strahlende Heroinen, die genealogisch Verbindungen zu Helios haben können: [English version] [1] Naiade, von Helios Mutter der Chariten Naiade, von Helios Mutter der Chariten (Paus. 9,35,5; Verg. ecl. 6,20). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] eine der Heliostöchter Eine der Heliaden, Tochter von Helios und Klymene, die mit ihren Schwestern nach dem Tode ihres Bruders Phaethon in eine Pappel verwandelt wurde (Hyg. fab.154; 156, nach Hesiod). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Hesperide Hesp…

Alkyoneus

(225 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκυονεύς). [English version] [1] ältester Gigant Gigant. Er gilt als der älteste (Lyr. adesp. 985 PGM), ist in Pallene (l.c.) beheimatet und stirbt nicht, solange er den Heimatboden berührt. In der Gigantomachie muß Herakles ihn auf Anraten Athenas deswegen fortschleifen, um ihn töten zu können (Apollod. 1,35 f.). Auf dem pergamenischen Altarfries schleift Athena selber den geflügelten A. an den Haaren fort. Er soll unter dem Vesuv begraben sein (Claud. rapt. Pros. 3,185); die Neapolitaner zeigten seine Gebeine (Philostr. heroicus 9,15). In den frühen Zeugnissen ist er Räu…

Mystagogos

(200 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (μυσταγωγός). Ein athenischer Kultfunktionär in den eleusinischen Mysterien ( Mystḗria ), der die Mysten in der jährlichen Prozession nach Eleusis [1] begleitete, auf Ordnung achtete und ihnen wohl auch während der Riten zur Seite stand (inschr. seit dem 1. Jh.v.Chr: LSCG, Suppl 15; Plut. Alkibiades 34,6). Die Funktion ist auch außerhalb Athens bezeugt (Andania: IG V 1, 1390 Z. 149; 92 v.Chr.); das davon abgeleitete Verbum μυσταγωγεῖν ( mystagōgeín) bezeichnet die Einweihung (z.B. eines Priesters in Panamara, Karia, Syll.3 900; 4. Jh.n.Chr.). Im übertragenen…

Amphitrite

(228 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφιτρίτη). Meergöttin und Herrin der Meertiere (Hom. Od. 3,91 u.ö.), Tochter des Nereus und der Okeanide Doris (Hes. Theog. 243). Durch Poseidon Mutter des Triton (Hes. Theog. 930-933; Tochter Rhode: Apollod. 1,28; Tochter Benthesikyme: Apollod. 3,201); später gilt sie, ihrer Bed. angemessener, als Mutter der Nereiden (Ps.-Arion 21 = PMG 939,11). Der lokale Mythos erzählt, Poseidon habe sie geraubt, als er sie auf Naxos mit den andern Nereiden tanzen sah (Eust. und Schol. Hom. …

Eugnostos

(150 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] nennt sich der Verf. eines Briefes (‘Der selige E. an die Seinen), der zweimal in der kopt. Bibliothek von Nağ Ḥammādī überliefert ist (III 70,1-90,13 und, weit schlechter erhalten, V 1-17). Der Brief, entstanden wohl im späten 1. oder im frühen 2. Jh. n.Chr., enthält nach der Ablehnung der philos. Aussagen über die Lenkung der Welt eine als Offenbarung über den “Gott der Wahrheit” bezeichnete Kosmogonie, die den nur negativ prädizierbaren “Vorvater des Alls” als den Grund und e…

Amphios

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄμφιος). [English version] [1] Sohn des Sehers Merops A. und Adrestos, Söhne des Sehers Merops von Perkote, zogen gegen dessen Willen vor Troia und fielen von Diomedes' Hand (Hom. Il. 2,828-834; 11,328-334). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Selagos von Paisos Sohn des Selagos von Paisos, von Aias dem Telamonier getötet (Hom. Il. 5,612; Tzetz. Allegoriae Iliadis Proleg. 812) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 O. Tauchefen, LIMC 1.1, 318, Nr. 24.

Iphis

(200 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἶφις). Name einer Reihe von kleinen Heroen (Gen. Ἴφιος) und Heroinen (Gen. Ἴφιδος). Auf der Ambivalenz des Genus basiert die Erzählung von Ov. met. 9,666-797 über die Geschlechtsverwandlung der Tochter des Lygdus und der Telethusa in Phaistos, die eine dichterische Transformation des von Antoninus Liberalis 17 nach Nikandros erzählten Aitions für das Ritual der Ekdysia im Kult der Leto von Phaistos ist; dort heißt die Heroin Leukippe [1]. Daneben tragen mehrere argivische Heroen, ein Argonaut, ein Mitkämpfer der Sieben vor Theben und eine Sklavi…

Aineus

(25 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰνεύς). Sohn des Apollon und der Peneiostochter Stilbe; Mann der Ainete (Αἰνήτη), Vater des Kyzikos (Apoll. Rhod. 1,948). Graf, Fritz (Princeton)

Exorzismus

(884 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] im strengen Sinne ist die rituelle Vertreibung eines Dämons (Dämonen), der in einem von ihm besessenen Menschen eine Krankheit verursacht, wobei die Verwendung verbaler Riten (ἐπῳδαί, carmina) im Vordergrund steht (Isid. orig. 6,19,55: sermo increpationis in diabolum ut excedat): der Beschwörer tritt in Verbalkontakt mit dem Dämon und zwingt ihn, den Menschen zu verlassen. Das griech. Grundwort ἐξορκίζειν ( exhorkízein), das urspr. lediglich “schwören” bedeutete (seit Demosthenes; ἐξορκισμός/ exhorkismós = “Eid”, Pol. 6,21,6), wird mithin als “he…

Alkathoos

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάθοος). [English version] [1] megarischer Heros Megarischer Heros, Sohn des Pelops und der Hippodameia von Elis. Wegen Totschlags eines Bruders flüchtig, gewinnt er durch die Tötung des kithaironischen Löwen Tochter und Nachfolge des megarischen Königs Megareus. Zahlreiche Aitien verbinden ihn mit der Stadt (Paus. 1,41,3-43,3), die als Alcathoi urbs oder Alcathoe angesprochen wird. Er erneuert mit Apollons Hilfe die wie eine Kithara tönende Stadtmauer (Ov. met. 6,16), stiftet Tempel (Apollon und Artemis) und ist eponymer Heros der westl. Ak…

Egeria

(278 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Gottheit des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia Gottheit (“Nymphe”) des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia, verbunden mit dem dortigen Heiligtum der Diana (Strab. 5,3,12 Ende; Verg. Aen. 7,761-777; schol. Iuv. 3,17). Frau oder Geliebte des röm. Königs Numa [1], den sie bes. bei seinen kult. Einrichtungen beriet (Dion. Hal. ant. 2,60; Ov. fast. 3,273-299; Plut. Numa 4,2). Daß sie ihm die ancilia übergab, berichtet schon Ennius (ann. 114). Rationalistische Lesung macht aus diesem Mythos, der Numas rel. Reformen begrü…

Cacus

(289 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Caca). In der Mythologie der augusteischen Autoren (Verg. Aen. 8,190-279; Liv. 1,7,3-15; Prop. 4,9; Ov. fast. 1,543-586) ist der Kampf des Hercules mit dem in einer Höhle am Palatin (wo die scala Caci liegt [1]) oder am Aventin (nach Verg.) hausenden Ungeheuer C. wichtig: Es hatte Hercules' Rinder gestohlen und wurde dafür bestraft. Der Mythos gibt die Aitiologie für den Kult des Hercules an der Ara Maxima am Forum Boarium, nimmt in seinem Grundthema der Überwindung des Ungeheuers auch Themen der augusteischen…

Agaue

(118 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαύη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Gemahlin des Echion, Mutter des Pentheus. Sie beschimpft ihre Schwester Semele, die von Zeus den Dionysos empfangen hat und im Blitz verbrannte. Dionysos rächt sich an A., indem er sie und ihre Schwestern dazu bringt, Pentheus, der sich Dionysos widersetzt, im Wahnsinn zu zerreissen. Triumphierend trägt A. das Haupt ihres Sohnes, den sie für ein wildes Tier gehalten hat, nach Hause. Schon bei Aischylos, erst recht in Eur. Bacchae ist A. eine tragische Figur (vgl. auch Ov. met. 3,701 ff.). Die künstlerische Ü…

Capratinae (Nonae)

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Stadtröm. Fest vom 7. Juli ( Nonae), das durch ein Opfer der Frauen (Varro ling. 6,18), ein Festmahl unter einem wilden Feigenbaum und durch Hervortreten der Sklavinnen in Heischeumzügen und Scheinkämpfen als saturnalienartiges Fest der rituellen Verkehrung gekennzeichnet war (Plut. Camillus 33; Romulus 29,9; Macr. Sat. 1,11,36-40) [1]. Die Aitien bei Plutarch und Macrobius verbinden das Fest mit einem Angriff der Latinerstädte unmittelbar nach Abzug der Gallier, bei dem sie die Frauen…

Anchises

(537 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγχίσης). Sohn des Kapys (Hom. Il. 20,239) und einer Themis (Apollod. 3,141) oder einer Naiade (Dion. Hal. 1,62,2); neben Priamos einer der angesehensten Helden Troias, schon in der Ilias Vater von Aineias [1] durch Aphrodite. Der homer. Aphroditehymnus (h. 5) beschreibt, wie der Hirte A. von Aphrodite auf dem Ida verführt und so zum Vater des Aineias wird; dafür wird sein Geschlecht in der Troas herrschen [1]. Spätere berichten, daß Aphrodite ihm auch die Gabe der Divination ge…

Achlys

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀχλύς). Das Dunkel, das bei Homer Sterbenden (z. B. Il. 5,696) oder von den Göttern Geblendeten (z. B. Il. 20,324) über die Augen fällt. Als Personifikation mit barock-scheußlichen Zügen ist sie auf dem Schild des Herakles (Hes. asp. 264) beschrieben, als Gespannführerin der Nyx in den späten Orph. Arg. 341. Lat. entspricht ihr Caligo “Dunkelnebel”, Mutter von Chaos und Nox im kosmogonischen Mythos unbekannter, aber wohl griech. Herkunft (Hyg. fab. praef.1). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Queyrel, s. v. A., LIMC 1.1, 214  A. Shapiro, Personifications i…

Kandalos

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κάνδαλος). Einer der sieben Söhne des Helios und der Nymphe Rhodos; in der Urgeschichte der Insel Rhodos sind sie Kulturbringer nach der Sintflut. Nach dem gemeinsamen Mord am schönsten Bruder, Tenages, fliehen sie; K. besiedelt die Nachbarinsel Kos (Diod. 5,56f.; schol. Pind. O. 7,72f.). Der Mythos spiegelt wohl polit. Ansprüche der Insel Rhodos auf Kos. Graf, Fritz (Princeton)

Leukophryene

(113 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκοφρυήνη). Epiklese der Artemis von Magnesia am Maiandros, der Hauptgöttin der Stadt; nach einer Epiphanie wurde ihr im mittleren 2. Jh.v.Chr. ein eindrucksvoller Tempel gebaut (Vitr. 3,2,6), eine neue Kultstatue feierlich aufgestellt [1], ein überregionales Fest mit Agon eingerichtet [2] und das Heiligtum mit Asylrecht ausgestattet (Tac. ann. 3,62,1). Zugleich ist L. der Name der (davon hergeleiteten) Heroine, die (wie oft) im Heiligtum ihrer Göttin begraben ist (Clem. Al. P…

Kres

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κρής). Eponym der Insel Kreta. In seinen widersprüchlichen Mythen spiegeln sich verschiedene archa. Institutionen und Mythologeme der Insel. K. gilt als Sohn des Zeus und einer idäischen Nymphe, aber auch als Schützer des neugeborenen Zeus (als solcher wird er auch als Kuret oder König der Kureten angesprochen); sein Sohn ist Talos. Er ist autochthoner König und Kulturbringer, aber auch Gesetzgeber, wie Minos, der auch den spartan. Gesetzgeber Lykurgos beeinflußt hat (Ephoros, FGrH 145; Diod. 5,64,1; Steph. Byz. s.v. Κρήτη). Graf, Fritz (Princeton)

Amulius

(80 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn des Albanerkönigs Procas, jüngerer Bruder des Numitor. Er zwang seinen Bruder zur Abdankung, ließ dessen Sohn umbringen, machte dessen Tochter Rhea Silvia zur Vestalin und bestrafte sie wegen ihrer Schwangerschaft. Später wurde Numitor von Romulus und Remus wieder in seine Rechte eingesetzt, A. aber getötet (Liv. 1,4,10-11; Dion. Hal. ant. 1,79-83; origo gen. Rom. 19-21) Graf, Fritz (Princeton) Bibliography G. Brugnoli, Reges Albanorum, in: Atti del Convegno Virgiliano di Brindisi nel bimillenario della morte, 1983, 157-190.

Asterion

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστερίων). [English version] [1] König von Kreta König von Kreta, der Europa heiratete und ihre Kinder von Zeus adoptierte (Hes. fr. 140; Bacchyl. fr. 10; Apollod. 3,5; 8). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] der Minotauros Sohn der Pasiphae mit dem kret. Stier, also Minotauros (Apollod. 3,11; Paus. 2,31,1). Graf, Fritz (Princeton)

Himeros

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵμερος, “Sehnsucht”). Die Personifikation des liebenden Sehnens. Zusammen mit Eros [1] begleitet er Aphrodite (seit Hes. theog. 201); mit den Charites (den Göttinnen der “Anmut”), wohnt er in der Nähe der Musen (Hes. theog. 64, eine poetologische Aussage). Später ist er fest mit Aphrodite und Eros verbunden, bildlich auch mit Dionysos und Pothos; von Eros und Pothos ist er ikonographisch ununterscheidbar. Eine H.-Statue von Skopas stand im Aphroditetempel von Megara (Paus. 1,43,6). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Hermary, s.v. H., LIMC 5, 425f.  H.A. S…

Hipta

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵπτα). Eine westkleinasiatische Göttin, die sich wohl aus der altanatolischen Ḫepat, einer Form der Großen Göttin, entwickelt hat. Inschr. ist sie allein in Lydien genannt, wo sie als Mḗtēr H. und mit Sabazios verbunden erscheint. Im orphischen Mythos taucht sie als Amme auf, welcher Zeus den neugeborenen Dionysos übergibt; sie trägt ihn in einem schlangenumwundenen Korb ( líknon) auf dem Kopf (Orph. fr. 199). Als Amme des Dionysos - Sohn des Sabazios oder identisch mit ihm -, die auf dem Tmolos oder dem Idagebirge wohnt, rufen sie di…

Abeona

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. “Sondergottheit”, die nach Varro (ant. rer. div. 116 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11; Aug. civ. 4,21) zusammen mit Adeona genannt und von abire bzw. adire hergeleitet wird. Nach Varro sind beides Gottheiten des Kindesalters; die etym. Herleitung weist wohl auf die ersten Gehversuche. Dem Namen haftet die mit allen Indigitamenta verbundene Problematik an. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography B. Cardauns, M. Terentius Varro. Antiquitates rerum divinarum II (Komm.), 1976, 206.

Androklos

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνδροκλος). Sohn des Königs Kodros von Athen. Nach Pherekydes (FGrH 3 F 155) der Führer des von dort nach Ionien gehenden Kolonistenzuges; diese Rolle spielt freilich schon bei Hellanikos (FGrH 4 F 125) der Kodrossohn Neleus. A. vertreibt Leleger und Lyder und gründet Ephesos; vielleicht hieß das Königsgeschlecht in Ephesos “Androkliden”. Er soll gegen die Samier und Karer gekämpft haben und bei der Sicherung Prienes als ionische Kolonie gefallen sein (Paus. 7,2,9). Ephesische Münzen der Kaiserzeit tragen sein Bild. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Roeb…

Aidoneus

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ᾈδωνεύς). Anderer Name des Hades. In einer rationalistischen Deutung des Mythos, wie Theseus und Peirithoos in die Unterwelt stiegen, um Persephone zu rauben, und dabei überwältigt und gefesselt wurden, ist er König der Molosser, dessen Frau die beiden Heroen entführen wollten (Plut. Theseus 31,4. 35, nach einem Atthidographen [1]). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Ampolo, in: Ders., M. Manfredini, Plutarco. Le vite di Teseo e di Romolo, 1988, 252.

Initiation

(1,142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines I. bezeichnet a) in einer auf die griech. und röm. Religion beschränkten Perspektive die rituelle Einweihung in einen Mysterienkult, b) in weiterer, ethnolog. und sozial-anthropolog. Terminologie den Komplex von Riten, mit denen in archa. Ges. Heranwachsende beiden Geschlechts in die Ges. der Erwachsenen aufgenommen werden (dt. früher auch Pubertätsweihe). Für die erste Funktion existiert eine entsprechende ant. Terminologie (griech. μύησις/ mýēsis, seltener τελετή/ teletḗ, lat. initia N.Pl.), für die zweite nicht. Das schließt ni…

Kaukon

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καύκων). Eponymer Heros des peloponnes. Volkes der Kaukones [1]; seine Genealogie hängt von der ant. Lokalisierung des zuerst in Hom. Od. 3,366 genannten Volkes ab. Sein Grab wurde in Lepreon in Triphylien gezeigt (Paus. 5,5,5; Strab. 8,345), und nach dem triphylischen Kultzentrum auf dem Samikon gilt er als Sohn des Poseidon (Ail. nat. 1,24). Doch heißt K. infolge der arkad. Lokalisierung auch Sohn des Arkas (schol. Hom. Od. 3,366) oder des Lykaon (Apollod. 3,97). Schließlich w…

Aglaonike

(48 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγλαονίκη). Tochter des Hegetor (Plut. coniugalia praecepta 48,145c; de def. or. 13,417a), Thessalierin, die als Hexe nicht nur den Mond herabzuziehen vermochte (schol. Apoll. Rhod. 4,59), sondern ihn auch bei Mondfinsternissen rituell reinigte (Plut. l.c. schreibt ihr rationalisierend astronomisches Wissen zu). Graf, Fritz (Princeton)

Bootes

(209 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βοώτης). “Ochsentreiber”) Einer der Namen eines Sternbilds beim Sternbild des großen Wagens, das seit Hom. Od. 5,272 bezeugt ist. Wenn dieses letztere als Bär verstanden wird, deutet man die begleitende Konstellation statt dessen als “Bärenhüter”, Arktophylax (Arat. 91-83; Ov. fast. 3,145; Manil. astr. 1,316-318 usw.). Sein hellster Stern ist Arcturus (Arkturos), der gelegentlich der ganzen Konstellation den Namen gibt (Eratosth. catast. 8). Verschiedene Sternsagen geben eine myth. Identifikation der Deutung von B. 1. Gewöhnlich wird er al…

Carmentis

(226 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (griech. immer, lat. ganz selten Carmenta). Röm. Göttin der Geburt und von ‘allem Zukünftigem’ (Fast. Praenestini zum 11. Januar). Auch wenn sie in histor. Zeit gegenüber verwandten Frauengottheiten (bes. Iuno Lucina) zurücktrat, ist ihre alte Bed. durch die Existenz eines Flamen Carmentalis sicher. Ihr Heiligtum lag zw. Kapitol und Tiber bei der Porta Carmentalis [1] und galt als Stiftung der Matronen nach Wiedereinsetzen der Geburten nach einem Geburtsstreik (Ov. fast. 1,617-62…

Leukippe

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκίππη, “die mit dem weißen Pferd”) ist als Pendant zu Leukippos mit seinen adligen Assoziationen ein typischer und fast beliebig verwendbarer Heroinenname. So trägt ihn eine Gefährtin der Persephone (Hom. h. Cer. 418), die Mutter (Hyg. fab. 250) oder die Frau des Laomedon (Apollod. 3,146), oder eine der Minyades (Antoninus Liberalis 10), die Ov. met. 4,168 Leuconoe nennt. Graf, Fritz (Princeton)

Leitos

(92 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήϊτος). Sohn des Alektor [4], ein boiot. Heros; Grab und Kult hat er in Plataiai (Paus. 9,4,3). Er ist in mehrere panhellenische Erzählzyklen eingebunden: Er ist einer der Führer der Boioter vor Troia, tut sich gelegentlich hervor und wird beim Kampf um die Leiche des Patroklos von Hektor leicht verwundet, kehrt zurück in die Heimat; er freit um Helene [1] und nimmt am Argonauten-Zug teil (Hom. Il. 2,494; 17,601; Eur. Iph. A. 259; Kataloge Apollod. 1,113; 3,130). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 120.

Averruncus

(30 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Kaum belegte Gottheit, die Übel abwehrt ( deus, bei Varro ling. 7,102, daher θεὸς ἀποτρόπαιος Gloss. 3,290,31). Daneben existiert die Namensform Auruncus (Gell. 5,12,14). Graf, Fritz (Princeton)

Knoten

(211 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] spielen in der griech. und röm. Rel. eine Rolle wie auch in manchen anderen rel. Kulturen. Während die Bed. des ikonographisch faßbaren minoischen “Kult-K.” unklar ist [1], ist der K. insbes. in Magie und Heilritual der histor. Zeit als symbolisches Mittel geläufig, um etwas festzumachen. So werden dem Hercules-K., der in der Verknotung der Schlangen auf dem Caduceus, dem Stab des Hermes, abgebildet ist, in der Wundheilung, doch auch einfach in der Alltagstracht bes. Kräfte zuges…

Akidalia

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκιδαλία). Venus heißt Acidalia mater (Verg. Aen. 1,270, nach Serv.) nach einer Quelle bei Orchomenos, wo die Göttin mit den Chariten badete. Graf, Fritz (Princeton)

Hermetische Schriften

(486 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Als h.S. (der Terminus ist neuzeitlich) gelten graeco-ägypt. Texte, deren Autor der ägypt. Gott Thot, gräzisiert als Hermes Trismegistos, gewesen sein soll. Dessen Beiname (“der dreifach große H.”), der erst kaiserzeitlich ist, leitet sich von der dreifachen Anrufung des Hermes-Thot als “des größten” her (die bereits hell. demotisch und griech. belegt ist). Clemens [3] von Alexandreia (strom. 6,4,35) beschreibt eine Prozession, in der 42 grundlegende Schriften des Hermes zur ägyp…

Amphissos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμφισσος). Sohn Apollons und der Dryope, der Tochter des am Berge Oite herrschenden Dryops, bärenstark. A. wie auch die Aiolosenkelin Amphissa (Paus. 10,38,4) müßten Eponyme der Stadt Amphissa im ozolischen Lokris sein; doch ist A. Gründer der Stadt Oite, während als Gründer von Amphissa A.' Stiefvater Andraimon gilt. In Amphissa stiftet A. Tempel für Apollon und die Dryaden und richtet einen Agon im Schnellauf ein (Ant. Lib. 32) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 A. Brelich, Gli eroi Greci, 1958, 94-106.

Lepreos

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεπρέος, Λεπρεύς). Der Sohn von Pyrgeus oder Kaukon, ist Gründer und Eponym von Lepreon (Triphylia). Sein Grab lag angeblich in Phigaleia (darin spiegeln sich die Ansprüche von Lepreon, arkad. zu sein). L. gab Augeias den Rat, Herakles gefangenzunehmen, doch versöhnt sich Herakles wieder mit ihm. Er tritt mit Herakles in einen sportlichen Wettkampf (u.a. darüber, wer schneller einen Stier verschlingen könne), verliert aber; im anschließenden bewaffneten Kampf wird er getötet. Di…

Aidos

(273 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰδώς). “Scheu, Sittsamkeit, Respekt” [1]; ihr Gegenbegriff ist Anaideia (Hes. erg. 324); ihr Wirken kann ambivalent sein (erg. 319-320). Sie wird oft personifiziert, wobei die Grenze zw. Appellativum und Personifikation nicht immer leicht gezogen werden kann [1]. - Als umfassende soziale Mächte verlassen A. und Nemesis bei Hesiod (erg. 200) als letzte Götter die Menschen des eisernen Zeitalters (verbunden sind die beiden schon in Hom. Il. 13,121 f.). Bei Sophokles thront sie be…

Faunus

(850 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Draußen, der früh mit dem griech. Pan identifiziert wurde. In der Dichtung und v.a. in der bildenden Kunst fallen die beiden überhaupt zusammen: F., der Liebhaber der Nymphen (Hor. carm. 3,18,1) und der unersättliche Erotomane [1], stammt aus der hell. Myth. Eine eigene Ikonographie besitzt F. nicht [2; 3]. Wie Pan ist er mit Wald und Gebirge sowie mit Ziegen und Schafen verbunden. Eigenständiger ist seine Rolle als Urheber von Alpträumen und numinosen Stimmen und dann als Weissage…

Akesamenos

(38 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσ(σ)αμενός). König von Pierien, Gründer und Heros von Akesamenai in Makedonien (Steph. Byz. s. v. Ἀκεσαμεναί); Vater der Periboia, die von dem Flußgott Axios Mutter des Pelegon wurde (Hom. Il. 21,142). Graf, Fritz (Princeton)

Ambrosia

(224 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(ἀμβροσία, “unsterblich”). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Sie sind Töchter des Atlas und der Pleione, pflegten das Dionysoskind (Pherekydes FGrH 3 F 90) entweder in Nysa (Hyg. fab. 182) oder in Thrakien, von wo sie vor Lykurg zu Thetis fliehen, außer A. (Asklepiades FGrH 12 F 18); Ge habe sie in einen Rebstock verwandelt (Nonn. Dion. 21,17). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Nahrung der Unsterblichkeit Nahrung der Unsterblichkeit, vergleichbar dem amṛta der indischen Mythologie. Götter benutzen es als Nahrung und zur Kosmetik (Hom. I…

Genesia

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (τὰ Γενέσια). Bezeichnung eines griech. Geschlechterfestes zu Ehren eines Toten (Hdt. 4,26). In Athen wurde daraus - angeblich durch Solon - ein staatliches Totenfest, das am 5. Boedromion unter anderem mit einem Opfer an Gaia gefeiert wurde (Philochoros FGrH 328 F 168). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Jacoby, Γενέσια. A forgotten festival of the dead, in: CQ 38, 1944, 65-75.

Mysterien

(4,606 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines, Definition M. oder besser M.-Kulte (um den irreführenden Terminus M.-Religionen zu vermeiden) sind Kulte der griech.-röm. Welt, die für den ant. und mod. Betrachter eine geschlossene Kategorie von Kulten innerhalb der griech. und röm. Religion darstellen. Ihre Bezeichnung leitet sich vom attischen Fest der Mysteria her, dem jährlich im Heiligtum von Eleusis gefeierten mehrtägigen und seit Hom. h. ad Cererem (650-550 v.Chr.) bekannten Fest von Demeter und Kore/Perseph…

Erikepaios

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἠρικεπαῖος). Gottheit, die in der orphischen Dichtung und den zugehörigen bakchischen Mysterien belegt ist; die späte Etym. als “Lebensgeber” (ζοιοδοτήρ) bleibt unkontrollierbar (Malalas, Chronogr. 4,91; vgl. Suda 660 s.v. Orpheus). Zuerst wird der Name sicher im Papyrus Gurôb 1, einem dionysischen Mysterientext des späten 3. Jh. v.Chr., genannt [1]; eine frühere Nennung in einem Goldblättchen aus Pherai ist unsicher [2]. Wichtig ist er dann in verschiedenen neuplaton. Referaten…

Aisa

(130 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἶσα), “Anteil”, “Portion” (in der Sprache des Epos und in Randdialekten): der von der Gottheit zugewiesene Schicksalsanteil (Hom. Il. 9,608 Diós aísa); daher synonym mit Moira. Personifiziert ist sie seit Homer Spinnerin des Schicksalsfadens (Il. 20,127 f.; in Od. 7,196 f. mit den Klothes, den “Spinnerinnen”, verbunden), aber unterschieden von der Moira Klotho, “Spinnerin” (Hes. Theog. 905). Bei Aischylos ist sie als “Trägerin des (Rache)schwertes” mit Dike und Erinys verbunden (Choeph. 647 ff.). V…

Apollinisch und dionysisch

(657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) RWG
[English version] Die Polarität zw. Apollon und Dionysos und der mit diesen Göttern verbundenen Phänomene ist durch Friedrich Nietzsche in die mod. ästhetische Diskussion eingeführt worden. Nietzsche verstand ‘die Duplizität des A. u. D.’ als Grundgegensatz der griech. Ästhetik: ‘An ihre (sc. der Griechen) beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntnis, daß in der griech. Welt ein ungeheurer Gegensatz, nach Ursprung und Zielen, zw. der Kunst des Bildners, der apollinisc…
▲   Back to top   ▲