Search

Your search for 'dc_creator:( "Kuhnen, Hans-Peter" ) OR dc_contributor:( "Kuhnen, Hans-Peter" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Quadriburgium

(308 words)

Author(s): Kuhnen, Hans-Peter (Trier) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Burian, Jan (Prag)
[English version] [1] Spätant. Kastelltyp Spätant. Kastelltyp. Die hohe Wehrmauer von meist quadratischem Umriß mit Seitenlängen zw. 15 und 40 m wird außen durch quadratische oder rechteckige Eck- und Zwischentürme geschützt; innen sind Mannschaftskasematten angelehnt. Der Innenhof enthält eine unterirdische Zisterne. Befestigungswesen III. B.; Limes Kuhnen, Hans-Peter (Trier) Bibliography S. Johnson, Late Roman Fortifications, 1983, 27, 253 ff. [English version] [2] Ortschaft, verm. die Fundlage auf dem Hügel von Qualburg (Niederrhein) Ortschaft, verm. die Fundla…

Siedlungsform

(627 words)

Author(s): Kuhnen, Hans-Peter
[English version] Mit dem Begriff S. bezeichnen Archäobotaniker, Geographen, Historiker und Archäologen das Beziehungsfeld zw. Wohnstätten und Wirtschaftsflächen [1. 14 f.], das sich aus der Wahl des Siedlungsstandorts, der Bebauung, der Bewirtschaftungs- und Produktionsformen, kurz aus der Gesamtheit räumlicher Aktivitäten des Menschen an einem bestimmten top. Standort ergibt. Die S. unterlag seit der Seßhaftwerdung in der Jungsteinzeit einem Differenzierungsprozeß, der in regional unterschiedlic…

Trier

(8,575 words)

Author(s): Clemens, Lukas | Kuhnen, Hans-Peter | Kreikenbom, Detlev
Clemens, Lukas [English version] I. Nachantike Zeit (RWG) Clemens, Lukas [English version] A. Geschichte (RWG) Trier war nach dem Verlust seiner Funktion als Kaiserresidenz und der Verlagerung der Prätorianerpräfektur nach Arles von permanenter mil. Bedrohung geprägt. Allein für die erste H. des 5. Jh. sind vier Einnahmen der Stadt durch fränkische (und burgundische) Verbände und die jeweilige Rückeroberung erschlossen worden. Darüber hinaus scheint die Stadt auch von dem Hunnenzug des Jahres 451 nach Gallien…

Siedlungskontinuität

(423 words)

Author(s): Kuhnen, Hans-Peter
[English version] Unter S. versteht die histor. Siedlungsforsch. das ununterbrochene Fortbestehen eines Siedlerverbandes an einem Standort während eines längeren Zeitraums, vorzugsweise über Epochengrenzen hinweg. S. entsteht, wenn a) eine Siedlergemeinschaft an ihren Wohn- und Wirtschaftsräumen festhält oder b) wenn ein bestimmter Siedlungsstandort über einen längeren Zeitraum hin immer wieder kontinuierlich von Siedlergemeinschaften aufgesucht wird. Entsprechend dem mod. Verständnis des Begriffs “Siedlung” (= Si.) als Ei…

Limitation

(1,300 words)

Author(s): Haase, Mareile (Berlin) | Kuhnen, Hans-Peter (Trier)
( limitatio). [English version] I. Etruskische Voraussetzungen Die Definition des tatsächlichen und des symbolischen Raumes durch Ziehen von Grenzen ( limites; Varro bei Frontin. de agri mensura p. 27 L.) war bei den Etruskern Voraussetzung für korrekte Zeichendeutung (Divination) und -setzung (Stadtgründung): die Deutung von Himmelszeichen beruht auf ihrer Einordnung in Abschnitte des Achsenkreuzes, in die der Himmel geteilt wird; das Kreuz ist durch Ausrichtung an den Koordinaten räumlich verankert (Orientierung)…

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Saraceni

(110 words)

Author(s): Kuhnen, Hans-Peter
[English version] ( Saraceni, Amm. 14,4,1; Arraceni, Plin. nat. 6,32; Σαρακηνοί, Zos. 4,22; “Sarazenen”). Großverband arab. Beduinenstämme, u. a. der Safaites und der Thamudeni. Aufgrund des Einsatzes hochmobiler Kamelreiterverbände seit dem 4. Jh. n. Chr. Hauptgegner Roms am Limes Arabiae (Limes VII.). Erste bed. Herrscherpersönlichkeit war Imru al-Qais (gest. ca. 330), danach die legendäre Königin Mavia (gest. ca. 380). Araber; Saraka [2] Kuhnen, Hans-Peter Bibliography D. F. Graf, The Saracens and the Defence of the Arabic Frontier, in: BASO 229, 1978, 1-26  I. Shah…