Search

Your search for 'dc_creator:( "Waczkat, Andreas" ) OR dc_contributor:( "Waczkat, Andreas" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Generalbasszeitalter

(678 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
Die Musikgeschichtsschreibung hat seit dem frühen 20. Jh. die Versuche anderer kulturhistor. Disziplinen zu einer stilgeschichtlichen Darstellung reflektiert, in der abstrahierte gemeinsame Merkmale eines Kanons anerkannter Kunstwerke als wesentlich für eine bestimmte Epoche angesehen werden. Einen entscheidenden Impuls dazu gab Wilhelm Diltheys Einleitung in die Geisteswissenschaften (Leipzig 1883), aus der die Musikgeschichtsschreibung die Konzentration auf den Text des Kunstwerks als eigentlichen Gegenstand der Musikgeschichte abgeleit…
Date: 2019-11-19

Galanter Stil

(696 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
Mit dem Begriff G. S. verbindet dieMusikgeschichtsschreibung Kompositionen der Übergangszeit vom Barock zur Klassik (Klassiken, europäische). Wesentlich für den G. S. ist die Abkehr vom gelehrten Barockstil mit seinen strengen kontrapunktischen Formen (Kontrapunkt), verdeutlicht etwa durch Christian Friedrich Hunolds Ausspruch, ein ausgekünsteltes Wesen verderbe alle Galanterie [1. 157]. Äußerliches Merkmal ist eine zierliche und elegante Gefälligkeit; es lässt sich damit eine Beziehung zwischen dem G. S. und dem Rokoko (1720–1780) herstellen. Die Begriffsbil…
Date: 2019-11-19

Kantate

(2,092 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
1. Begriff und Gattung im frühen 17. Jahrhundert Der Begriff der K. (ital. cantata oder cantada, von lat./ital. cantare, »singen«) ist, im Gegensatz etwa zum Madrigal, poetologisch unspezifisch und erlaubt es daher kaum, valide Gattungskriterien anzuführen. Im frühen 17. Jh. erschien der Terminus K. in begrifflicher Analogie zu dem der Sonate und bezeichnete zunächst ital. Vokalkompositionen (Vokalmusik), deren gemeinsame musikalische Merkmale über einen Satz für ein bis drei solistische Singstimmen, die von einem Generalbass begleitet werden, nicht hinausgehen.Als ers…
Date: 2019-11-19

Pietismus

(3,072 words)

Author(s): Breul, Wolfgang | Waczkat, Andreas | Schneider, Johann
1. Evangelische Kirchen 1.1. Begriff und AbgrenzungDer aus dem lat. pietas (›Frömmigkeit‹) abgeleitete Begriff P. setzte sich seit der sog. Leipziger Bewegung um August Hermann Francke (1689/90) zur Bezeichnung der bedeutendsten religiösen Reformbewegung innerhalb des kontinentaleurop. Protestantismus nach der Reformation durch. Unter Aufnahme v. a. vorreformatorischer und radikaler Einflüsse des 16. und 17. Jh.s (Täufer; Spiritualisten) zielte der P. auf eine Weiterführung der Reformation der Lehre durch eine ›Reformation des Lebens‹.Trotz unterschiedlicher kon…
Date: 2019-11-19

Notierung, musikalische

(1,445 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
1. Begriff und FunktionDer Begriff der N. ist vom lat. Verb notare (»kenn-, aufzeichnen«) abgeleitet. Musik wird durch N. schriftlich aufgezeichnet und kenntlich gemacht. Manche Merkmale von Notenschriften wie etwa die Bezifferung eines Generalbasses weisen zudem in Richtung einer Kurzschrift, sodass dieser Aspekt von notare in der M. N. ebenfalls erfüllt ist. N. geschieht in formalisierter Weise unter Zuhilfenahme besonderer Notenzeichen. Das Prinzip der schriftlichen Aufzeichnung von Musik wird auch als Notation, die niedergeschriebenen…
Date: 2019-11-19

Figured bass period

(771 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
Since the early 20th century, the historiography of music (Music, historiography of) has faced the same challenges as other cultural histories. Disciplines aimed at characterization of an historical style reflect on the abstract common distinguishing features of a canon of unknown works considered crucial for a specific epoch. Wilhelm Dilthey's Einleitung in die Geisteswissenschaften (Leipzig 1883, “Introduction to the Humanities”) presented a strong stance on this: he declared concentration on musical texts the only basis for historiography of…
Date: 2019-10-14

Notation, musical

(1,559 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
1. Concept and functionThe word “notation” derives from the Latin verb  notare (“to mark,” “to designate”). Music is marked down and recorded in writing using notation. Some characteristics of notation, such as the numbering in figured bass, also tend towards shorthand, also fulfilling this aspect of notare in musical notation. Notation is accomplished, formally speaking, by the use of particular notation symbols. The principle of recording music in written form is also called notation. Apart from special cases (e.g. graphic notation in e…
Date: 2020-04-06

Galant style

(715 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
Historiographers of music (Music, historiography of) use the term  galant style to describe compositions from the transitional period between Baroque and Classical (Classics, European). It is characterized by its rejection of the academic Baroque style with its strict contrapuntal forms (Counterpoint), exemplified by Christian Friedrich Hunold’s statement that contrivance spoils all galantry [1. 157]. An outward characteristic is a graceful and elegant facility, which establishes a relationship between the galant style and Rococo (1720–1780). …
Date: 2019-10-14

Cantata

(2,320 words)

Author(s): Waczkat, Andreas
1. Term and genre in the early 17th century The concept of the cantata (Italian cantata or cantada, from Latin/Italian cantare, ‘to sing’), unlike that of the madrigal, for instance, is poetologically vague and permits no valid generic criteria to be proposed. In the early 17th century, the term cantata appeared in imitation of the word sonata, and at first it referred to Italian vocal compositions (Vocal music), the common musical features of which extend no further than their setting texts for between one and three solo voices with a figured bass accompaniment.The first attestation …
Date: 2019-10-14

Pietism

(2,996 words)

Author(s): Breul, Wolfgang | Waczkat, Andreas | Schneider, Johann
1. Protestant churches 1.1. TerminologyThe term Pietism, from Latin  pietas (piety), came into use after the so-called Leipzig movement spearheaded by August Hermann Francke (1689/1690); it denoted the most significant religious reform movement within continental Protestantism after the Reformation. Adopting primarily pre-Reformation and radical 16th- and 17th-century ideas (Anabaptists; Spiritualism [Protestantism]), Pietism aimed to complement the reformation of doctrine with a “reformation of life.”Despite confessional, regional, and individual variati…
Date: 2020-10-06