Search

Your search for 'dc_creator:( "Hadot, Pierre (Limours)" ) OR dc_contributor:( "Hadot, Pierre (Limours)" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chrysanthios

(82 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours)
[English version] Neuplatoniker (4.Jh. n.Chr.), Schüler des Iamblichos-Schülers Aidesios [1] in Pergamon. Er unterrichtete zunächst dort zusammen mit Eusebios von Myndos, dann in Ephesos zusammen mit dem neuplatonischen Philosophen Maximos, den künftigen Kaiser Julian. Ch. war auch der Lehrer des Eunapios, der in seinen Vitae philosophorum et sophistarum (cap. 23 p. 90,21-101,16 Giangrande) Eunapios, Vitae philosophorum et sophistarum, cap. XXIII, S. 90,21-101,16 Giangrande ein äußerst lebendiges Portrait von ihm entwirft. Hadot, Pierre (Limours) Bibliography R. Goule…

Neuplatonismus

(2,389 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours)
[English version] A. Begriff Der Begriff des “N.” wurde zu Beginn des 19. Jh. geprägt und bezeichnet im eigentlichen Sinne die spezifische Form des Platonismus (Platon) vom 3. bis 5. Jh.n.Chr., in erweitertem Sinne die geistigen Strömungen, die gleichzeitig oder später Analogien zu dessen charakteristischen Aspekten aufweisen. Hadot, Pierre (Limours) [English version] B. Allgemeine Kennzeichen Wie die meisten philos. Schulen des Alt. waren auch die neuplaton. Schulen in Rom, Athen, Alexandreia, Apameia usw. Lehr- und Lerngemeinschaften, die ihren …

Hypatia

(345 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours)
[English version] Neuplatonische Philosophin in Alexandria [2] (gest. 415 n.Chr.), Tochter des vor allem als Mathematiker bekannten Philosophen Theon von Alexandria. Die Ausgabe des Almagest, die dem Komm. des Theon vorangestellt war, besorgte sie ab Buch III [1]. Sie verfaßte (heute verlorene) Komm. zu Diophantos [4], zu den ‘Kegelschnitten des Apollonios [13] von Perge und den ‘Handlichen Tafeln des Ptolemaios (Suda I.4,664-646 Adler). Großen Erfolg hatte ihr philos. Unterricht (darin auch die mathematischen Wiss.), …

Plotinos

(3,777 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours)
(Πλωτῖνος). Griech. Philosoph, Begründer des Neuplatonismus. [English version] A. Leben P. wurde 205 n.Chr. (im 13. Regierungsjahr des Septimius Severus) geboren und starb 270 im Alter von 66 J. (Porph. vita Plotini 2,34). Seine ethnische Herkunft zu bestimmen, ist äußerst schwierig: Eunapios (p. 456 Boissonnade) nennt als Geburtsort Lykon in Ägypten (man hat diese Stadt mit Lykonpolis identifiziert). Die Angabe ist zweifelhaft, denn P. hat Porphyrios zufolge seinen Geburtsort stets verschwiegen. Proklos …

Philosophisches Leben

(1,441 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours)
Die antike griech. und lat. Philos. ist nicht ausschließlich dadurch gekennzeichnet, daß sie Theorien über die Welt oder den Menschen ausgearbeitet hat; vielmehr stellte sie auch eine Lebensform dar. Die Wahl einer bestimmten philos. Schule bedingte somit weniger die Aneignung einer bestimmten Doktrin als vor allem die Verwirklichung einer gewissen Lebensform [1; 2; 3; 4; 5] (vgl. S. Emp. adv. math. 9,178-180), d.h., in einer Weise zu leben, die den Außenstehenden oft seltsam und widersinnig ers…

Castricius

(200 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] C., Ti. Lehrer der lat. Rhet. und Deklamator, 2. Jh. Lehrer der lat. Rhetorik und Deklamator z.Z. der Antoninen, den auch Gellius (13,22) hörte; Fronto in Freundschaft verbunden (ep. ad am. 2,2), geschätzt von Hadrian wegen seiner großen Bildung und moralischen Grundeinstellung. C.' bevorzugte Lektüre republikanischer Autoren (Sallust, Metellus Numidicus, C. Gracchus: Gell. 2,27; 1,6; 11,13) ist mit der Belebung altröm. Tugenden verbunden: Stilistische und moralische Beurteilung gehen im Sinne des Catonischen vir bonus, peritus dicendi Hand in Hand; …

Calcidius

(216 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours) | Zaminer, Frieder (Berlin)
[English version] (nicht Chalcidius). Christl. Philosoph. Umstritten ist seine Lebenszeit: entweder 2. Hälfte 3. bis 1. Hälfte 4.Jh. n.Chr. [1] oder 1. Hälfte bis Mitte 4.Jh. [2]. Die Entscheidung über die Schulzugehörigkeit seines Komm. zu Platons Timaios (zum Mittelplatonismus [1] oder Neuplatonismus [2; 3; 4; 5]) wird dadurch erschwert, daß wichtige Lehren wie diejenige über Vorsehung und fatum seit dem Mittelplatonismus bis zum Ende des Neuplatonismus in den Grundzügen dieselben geblieben sind [6]. Der oben genannte Timaios-Komm. überliefert mit den z.T. auf grie…

Aidesios

(191 words)

Author(s): Hadot, Pierre (Limours) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Neuplatoniker aus Kappadokien, Schüler des Iamblichos, 4. Jh. Neuplatoniker aus Kappadokien († vor 355 n. Chr.), Schüler des Iamblichos. Einzige Quelle: Eunapios, Vitae philosophorum et sophistarum. Nach dem Tode des Iamblichos übernahm er anscheinend dessen Schüler, zog sich dann nach Kappadokien zurück, um schließlich in Pergamon gemeinsam mit der Philosophin Sosipatra zu unterrichten. Da er sich selbst zu alt fühlte, übertrug er nach kurzer Zeit die philos. Ausbildung des künftigen Kaisers Julian s…

Claudianus

(1,637 words)

Author(s): Hofmann, Heinz (Tübingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] [...]us C. s. M. Arruntius Claudianus Hofmann, Heinz (Tübingen) [English version] [2] Claudius C. griech.-lat. Dichter, um 400 Griech.-lat. Dichter (um 400 n. Chr.) aus Alexandreia. C. schrieb erst griech. Gedichte; erh. ist der Anfang einer ‘Gigantomachie, deren Praefatio in elegischen Distichen auf Rezitation in Alexandreia weist. Von den in der Anthologia Palatina einem Klaudianos (s. Claudius Claudianus [3]) zugeschriebenen sieben Epigrammen stammen vier von unserem C. (5,86; 9,140. 753f.); er dürfte auch Verf. (verlorener…

Aineias

(1,503 words)

Author(s): Heckel, Hartwig (Bochum) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] Mythos Sohn des Anchises und der Venus, sagenhafter Stammvater Roms (Αἰνείας, Αἰνέας; lat. Aeneas). Thrako-illyr. Name [17. 311 f.]. Heckel, Hartwig (Bochum) [English version] A. Stammbaum und Mythos Sohn des Anchises und der Aphrodite (Hom. h. Veneris; Hes. theog. 1008-1010). Vollständige Genealogie in der Rede des A. an Achilleus (Hom. Il. 20,200-258, bes. 215-240); Stammbaum [1. 509]. Troia: In der Ilias ist A. neben den Söhnen Antenors Anführer der Dardaner (Hom. Il. 2,819-823), tapferer Kämpfer (de…

Asklepiodotos

(365 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
(Ἀσκληπιόδοτος). [English version] [1] Ptolemäischer Statthalter Kariens (nach 305 v.Chr.) Nach 305 v.Chr. ptolemaischer Gouverneur (?) Kariens. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Bagnall, The administration of the Ptolemaic posessions outside Egypt, 1976, 90f. [English version] [2] Militärtheoretiker (1. Jh. v. Chr.) Verf. einer militärtheoretischen Schrift in 12 Kapiteln (Ἀσκληπιοδότου φιλοσόφου τακτικὰ κεφάλαια; tradiert im cod. Laur. LV-4 (F) und 11 weiteren, davon abhängigen Hss.) und wird mit einem von Seneca erwähnten Hörer …

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…