Search

Your search for 'dc_creator:( "Makris, Georgios (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Makris, Georgios (Bochum)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chartophylax

(81 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Hohes Kirchenamt, einer der fünf bzw. sechs Diakone, denen die Verwaltung des Patriarchats von Konstantinopel oblag. Als Archivar und Bibliothekar war der Ch. in der Regel hochgebildet, hatte Zugang zu verbotenen Schriften und verwaltete die wohl bedeutendste Sammlung ant. griech. Schriften des Hochmittelalters, die Patriarchatsbibliothek. Georgios Choiroboskos machte sich - neben anderen Amtsinhabern des 8.-10.Jh. - um die Überlieferung ant. Bildungsgutes verdient. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography J. Darrouzès, Recherches sur les ΟΦΦΙΚΙΑ …

Allelengyon

(101 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (ἀλληλέγγυον). Die gegenseitige Haftung, ἀλληλεγγύη sämtlicher Steuerzahler einer Dorfgemeinde (z. B. Übertragung von Brachland mit von den Nachbarn zu erfüllender Steuerverpflichtung) sicherte im 9. und 10. Jh. dem oström. Fiskus Einkünfte, wobei die Großgrundbesitzer sich weitgehend von der Gemeinschaft und somit von der Haftung lösen konnten. Nicht zuletzt unter dem Druck der Kirche hob im Jahr 1028 Kaiser Romanos III. das a. auf. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography M. Kaplan, Les hommes et la terre à Byzance du vie aux xie siècle, 1992, 439  P. Lemerle,…

Anagnostes

(84 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [1] s. Lector s. Lector Makris, Georgios (Bochum) [English version] [2] Lektor, Angehöriger des niederen byz. Klerus Der A. (Lektor), in byz. Zeit Angehöriger des niederen Klerus, hatte die Aufgabe, während der Liturgie vom Ambon aus biblische Texte vorzulesen. u. a. bekleideten Julian vor seiner Abwendung vom Christentum sowie die Patriarchen Johannes VII. Grammatikos und Photios (beide 9. Jh.) in jungen Jahren den Rang eines A. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography J. Darrouzès, Recherches sur les ΟΦΦΙΚΙΑ de l'église byzantine, 1970, 87-91. 151.

Dishypatos

(78 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (δισύπατος). Mittelhoher Rang innerhalb der byz. Titelnomenklatur, erwähnt erstmalig im J. 804 [1. 153*, 39]. Die Würde des d. wurde Richtern und Verwaltungsbeamten verliehen. Ab dem 12. Jh. begegnet d. häufig, nach 1178 ausschließlich als Familienname. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography 1 G. Fatouros, Theodori Studitae epistulae, I, 1992. J. Bury, The Imperial Administrative System, 1911, 27  R. Guilland, Recherches sur les Institutions byzantines, II, 1967, 79-81  W. Seibt, Die byz. Bleisiegel in Österreich, I, 1978, 237-240.

Acta Sanctorum

(469 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Titel einer Sammlung des gesamten christl. hagiographischen Gutes. In den A. S. erschienen seit 1643 in Antwerpen und Brüssel 68 kalendermäßig geordnete (1. Jan. - 10. Nov.), sowie etliche Begleit-Bände. Aus dem Titel entwickelte sich der Begriff A. S. für die genuin hagiographischen Quellen (Martyrien und Heiligenviten), während Lobreden und Predigten h. der Homiletik zugeordnet werden. Die Märtyrerakten entstanden ab der Mitte des 2. Jhs. zunächst als Schreiben über Verhaltensn…

Bandum

(75 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (τὸ βάνδον). Urspr. Bezeichnung der Fahnen kleinerer mil. Einheiten, wurde b. ab dem 6.Jh. für die Einheiten selbst gebraucht. Im 10.Jh. bestand ein b. aus 50-100 schwer- bzw. 200-400 leichtbewaffneten Soldaten. Das b. wurde von einem comes kommandiert, fünf bis sieben b. bildeten eine turma. Der Terminus blieb bis zum 14.Jh. in Gebrauch. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography J. Haldon, Byzantine Praetorians, 1984, 172-173, 276-277  T. Kolias, s.v. Heer, LMA 4, 1989, 2002-2004.

Despotes

(148 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (δεσπότης, klass.: “Herr”). Byz. zunächst Bezeichnung für Gott, Christus, den Kaiser sowie hohe Kleriker und Magnaten, war d. ab dem 12. Jh. der innerhalb der byz. Rangordnung höchste vom Kaiser zu vergebende Titel. In der byz. Spätzeit waren despótai die Schwiegersöhne, danach auch die Brüder und die jüngeren Söhne der Kaiser ohne Recht auf den Kaisertitel. Oft verwalteten sie semiautonome Reichsteile (etwa die Peloponnes bzw. Morea); ihre Insignien, Kleidung und Selbstbezeichnung in den Urkunden kamen denen des Kai…

Chronik von Monemvasia

(133 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Kurze Lokalchronik, urspr. Fassung aus dem 10.Jh. Vor allem an Patras interessiert, berichtet sie von der Gründung Monemvasias (Südostpeloponnes) als Rückzugssiedlung, von der Eroberung der West- und Zentralpeloponnes durch die Awaren und Slaven, schließlich von deren Niederwerfung am Anf. des 9.Jh. vom Osten her, wodurch die Regräzisierung eingeleitet wurde. Verf. ist möglicherweise der aus Patras stammende gelehrte Bischof Arethas von Kaisareia. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography Ed.: I. Dujčev (ed.), Chronaca di Monemvasia, 1976. Lit.: P. Charan…

Epanagoge

(132 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (Ἐπαναγωγή). Unter der maked. Dynastie im J. 886 n.Chr. promulgiertes Rechtsbuch in 40 Titeln mit dem Ziel, die im J. 741 unter den isaurischen Kaisern erlassene, Ekloge gen. Rechtskodifikation außer Kraft zu setzen. Sie enthält neben zivil- und strafrechtlichen Bestimmungen auch staatstheoretische, wahrscheinlich durch Photios inspirierte Teile, die eine Gleichrangigkeit des Patriarchen mit dem Kaiser unterstellen. Das Werk, dessen originärer Titel ‘Eisagoge’ (Εἰσαγωγή, “Einführung”) ist [1. 12-14], leitete die Basiliken, eine auf dem Corpus Iuris C…

Chronica minora

(140 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Bei den mittelgriech. Pendants der spätant. ch. m. ist eine Unterscheidung, etwa zw. originellem Breviarium, Zusammenfassung eines umfangreicheren Geschichtswerks ( epitomḗ) und kurzer Chronik kaum möglich (z.B. [1]). Eine Annalistik im strengen Sinne des Wortes ist aus dem griech. Raum nicht überliefert. Insbesondere aus spät- und postbyz. Zeit stammen jedoch Abfolgen knapper, exakt datierter histor. Notizen, die sog. byz. Kleinchroniken. Sie enthalten Informationen über Reich, Kaiser, Regionen und…

Ekthesis pisteos

(132 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (ἔκθεσις πίστεως). Von Kaiser Herakleios 638 n.Chr. erlassenes, wahrscheinlich durch den Patriarchen Sergios verf. Glaubensdekret mit dem Ziel, die christologischen Auseinandersetzungen (um die Naturen bzw. Energien Christi) einzustellen. Die E.p. untersagte weitere Diskussionen über eine oder zwei Energien und nahm stattdessen zwei Naturen, aber einen einzigen Willen Christi an. Sie bewirkte jedoch keine Versöhnung, sondern schuf eine weitere, die monotheletische Lehre (Monothel…

Ekloge

(164 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (Ἐκλογή, “Auszug”, “Auslese”). Im März 741 n.Chr. erlassenes Rechtsbuch des Oström. Reiches. In 18 Titeln (Kapiteln) wurden in der E. unter dem mäßigenden Einfluß des Christentums und des Gewohnheitsrechts für den Alltag relevante Zivil- und Strafrechtsmaterien (z.B. Ehe, Scheidung, Schenkung) aus der ausufernden, nicht mehr praktikablen justinianischen Gesetzgebung kompiliert. Nach 867 wurde die E. zwar durch die Epanagoge ersetzt, jedoch weiterhin tradiert. Sie prägte die Gesetzgebung byz. beeinflußter Kulturen mit, z.B. das altslav. Rechtsbuch Zakon…

Bogomilen

(208 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Anhänger einer vom halblegendären Priester Bogumil (griech. “Theophilos”, dt. “Gottlieb” [1]) im 10.Jh. in Bulgarien verbreiteten Lehre, die später den gesamten Balkan erfaßte. Sie lehnten Kulthandlungen und die Amtskirche überhaupt ab und suchten das Heil in Demut, fortwährendem Gebet, Abstinenz und zivilem Ungehorsam gegen Besitz und Herrschaft. Dualistische Schöpfungsmythen und Ansichten scheinen sie sich erst allmählich angeeignet zu haben. Kaiser Alexios I. (1081-1118) soll …

Chorikios

(316 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Sophist und Rhetor aus der Schule von Gaza in der 1. H. des 6.Jh., Schüler und Nachfolger des Prokopios von Gaza. In zwei enkṓmia auf Bischof Markianos (or. 1 und 2 Foerster/Richtsteig) sind ekphráseis zweier von diesem inaugurierten Kirchenbauten mit ihren Gemälden integriert. Ch. setzt dabei erstmalig die Mittel der heidnischen Rhetorik für christl. Objekte ein. Zwei weitere Lobreden richtete er an hochgestellte Persönlichkeiten, den Dux Aratios und den Archon Stephanos (or. 3) sowie den General Summos (or. 4)…

Arethas

(232 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Bibliophiler Kommentator von Klassiker-Hss., Verf. theologisch-exegetischer Schriften und Polemiker. Bald nach 850 in Patras geboren, Schüler des Photios, war er zunächst als Gelehrter in Konstantinopel tätig. Bedeutende Hss. mit Werken des Platon (Bodl. Clark 39, Vatic. gr. 1, Paris. gr. 1807) und des Aristoteles (Vatic. Urb. 35) gehen auf seine editorischen Initiativen zurück oder wurden zumindest in seinem Auftrag kopiert. Weitere Hss. wurden ebenfalls im Auftrag von A. von de…

Anthypatos

(56 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (ἀνθύπατος). Übers. des lat. proconsul bzw. consularis, zunächst Amtstitel von Provinzgouverneuren, später von Leitern der Zivilverwaltung der mil. organisierten Themen, ab dem 9. Jh. hoher, nicht käuflicher Hoftitel ohne Amt. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography R. Guilland, Recherches sur les institutions byzantines II, 1967, 68-79  R. J. Lilie, s. v. A., LMA 1, 702.

Arithmos

(58 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Als mil. t.t. in mittelbyz. Zeit eine der Bezeichnungen für Grundeinheiten des Heeres (auch vigla, tagma und bandon bandum genannt). Finanztechnisch war A. die staatlich festgesetzte Anzahl der paroikoi von kaiserlichen Landzuwendungen. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography T. Kolias, s. v. Heer, LMA 4, 2002-2004  G. Ostrogorsky, Quelques problèmes d'histoire de la paysannerie byzantine, 1956, 27-31.

Apollonius rex Tyri

(145 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Die spätant. lat. Version des Apollonius-Romans [1] wurde im 14. Jh. ins Italienische übersetzt. Anhand einer solchen toskanischen Prosaübers. entstand eine reimlose griech. freie Bearbeitung in 857 Fünfzehnsilbern (Διήγησις πολυπαθοῦς ᾿Απολλωνίου τοῦ Τύρου [2]); darin werden das christl. Element betont, fromme spätma. Ansichten hinzugefügt. Eine weitere griech. Fassung in 1894 paarweise gereimten Fünfzehnsilbern erarbeitete im ausgehenden 15. Jh. anhand der gereimten Istoria d'Apollonio di Tiro des Florentiners Antonio Pucci (1310-1388) der …

Ancona

(222 words)

Author(s): Paci, Gianfranco (Macerata) | Makris, Georgios (Bochum)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Bundesgenossensystem | Coloniae | Handel | Italien, Sprachen | Regio, regiones | Umbri, Umbria | Straßen Hafenstadt im Picenum; benannt nach der Lage in einer ellenbogenförmigen Bucht (Mela 2,64). Seit myk. Zeit besiedelt, im 4. Jh. v. Chr. Koloniegründung durch Syrakusai (Mauerreste und Aphroditetempel auf der Akropolis; vgl. Plin. nat. 3,111). Seit dem 2. Jh. v. Chr. röm. Flottenstützpunkt. 42 v. Chr. röm. colonia mit duoviri . Von der röm. Stadt sind Amphitheater, öffentliche Thermen, verschiedene domus

Agapetos

(243 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum) | Lippold, A. ([ohne])
[English version] [1] Diakon der Hagia Sophia in Konstantinopel, 6. Jh. Diakon der Hagia Sophia in Konstantinopel, Verf. eines an Justinian I. (527-565) gerichteten Fürstenspiegels aus 72 akrostichisch geordneten Sentenzen. A. räumt dem christl. Element gegenüber der Topik der heidnischen Kaiserideologie eine gewichtige Stellung ein; der Herrscher hat vor allem treuer Diener und Nachahmer Gottes zu sein. Als Hauptquelle diente ihm die paränetische zweite isokratische Rede an Nikokles. Der kleine, naive Tex…
▲   Back to top   ▲