Search

Your search for 'dc_creator:( "Rist, Josef (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Rist, Josef (Würzburg)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Noëtos von Smyrna

(178 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (Νοητός). Früchristlicher Theologe (E. 2. Jh.n.Chr.). Nach dem parteiischen Bericht seines Gegners Hippolytos [2] (Refutatio omnium haeresium 9,7-10; 10,26f.) stammt N. aus Smyrna. Die von ihm ausgehende, nach Hippolytos auf Herakleitos zurückgeführte heterodoxe Lehre wurde durch Epigonos nach Rom gebracht und durch dessen Schüler Kleomenes unter den röm. Bischöfen Zephyrinus (etwa 198-217) und Callistus (217-222) weiter verbreitet. N. gilt als Begründer des modalistischen Monarc…

Hiba

(194 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Bischof von Edessa [2] († 28.10.457 n.Chr.). Dort übertrug H., Lehrer an der “Schule der Perser” und Anhänger der antiochenischen Theologie, Schriften des Theodoros von Mopsuestia, Diodoros [14] von Tarsos und des Aristoteles ins Syr. Wiederholt angegriffen (u.a. mit dem Vorwurf der Häresie und Simonie), wurde e…

Horsiesi

(161 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Generalabt des von Pachomios in Oberäg. gegr. koinobitischen Klosterverbandes († nach 386 n.Chr.). Zunächst Vorsteher des Klosters in Šenesēt (Chenoboskion); dann wurde H. durch Abt Petronios zum Nachfolger bestimmt. Nach Konflikten im sog. Armutsstreit übernahm Theodoros die “stellvertretende Leitung” [3. 527] für H. Später führte dieser erneut die koinōnía (“Gemeinschaft”), zunächst gemeinsam mit Theodoros, nach dessen Tod allein. Als geistliches Testament verfaßte er den Liber Orsiesii (lat. Übers. durch Hieronymus, im J. 404; Text und dt. Übers. [2. 58-189]). Daneben sind in kopt. Sprache Briefe, Katechesen-Fr. sowie Instruktionen für Mönche (Text und frz. Übers. [1. 63-99]) erh. 1972 wurden zwei weitere Briefe entdeckt (frz. Übers. [4. 9-16]). …

Makedonianer

(258 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Zunächst Bezeichung für die um Bischof Makedonios von Konstantinopel († vor 364 n.Chr.) Mitte des 4. Jh. gesammelten arianischen Gruppierungen (Arianismus). Später geht der Name über auf die pneumatomáchoi

Gratus

(76 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] [1] Befehlshaber der Fußtruppen Herodes d.Gr. Proröm. gesinnter Befehlshaber der Fußtruppen Herodes d.Gr. (Ios. bell. Iud. 2,3,4; 4,2,3; 5,2; ant.Iud. 17,10,3; 17,10,6f.; 17,10,9). Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Valerius G. procurator von Iudaea 15-26 n.Chr., unter Kaiser Tiberius als Nachfolger des Annius Rufus Landpfleger ( procurator) von Judaea (Ios. ant. Iud. 18,2,2; 18,6,5). Ihm folgte Pontius Pilatus ins Amt. Rist, Josef (Würzburg) Bibliography PIR2, 123, Nr. 146 (G. 1); …

Melitios von Lykopolis

(126 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Bischof des mittelägypt. Lykopolis († um 327 n.Chr.), Urheber eines Schismas in der ägypt. Kirche z.Z. der diocletianischen Verfolgung (Toleranz). Infolge häufiger Sedisvakanzen nahm M. um 305/6 eigenmächtig Weihen in vakanten Bistümern vor. Zusätzliche Konflikte mit Bischof Petros von Alexandreia über die Behandlung der lapsi , verbunden mit dem latenten Gegensatz zw. Alexandreia und dem Rest Ägyptens [2. 297], führten schließlich zu seiner Absetzung. Die zahlenmäßig bed. Kirche der Melitianer (Übersicht bei [2. 303-319]) wurde erst nach dem Konzil von Nikaia im J. 325 unter Auflagen wieder in die ägypt. Kirche integriert. …

Henotikon

(131 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)

Eunomios

(153 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)

Monophysitismus

(415 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Unter der seit dem 7. Jh.n.Chr. belegten Bezeichnung M. wird jene Lehre verstanden, die von Christus nach der Einigung von Gottheit und Menschheit eine einzige Natur (μόνος/ mónos, “einzig”; φύσις/ phýsis, “Natur”) aussagt. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff “Monophysiten” (Mph.) unter Berücksichtigung einer großen theologischen und organisatorischen Vielfalt jene Gegner der Zwei-Naturen-Lehre des Konzils von Kalchedon (Chalkedon; 451), die entgegen dessen Glaubensentscheidung (eine Person oder Hypostas…

Pneumatomachoi

(294 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (Πνευματομάχοι, “Bekämpfer des [Hl.] Geistes”). Bezeichnung für eine vornehmlich in der 2. H. des 4. Jh. in Kleinasien wirkmächtige Gruppe von christl. Theologen, welche die Gottheit (Homousie) des Hl. Geistes leugnete. Erstmals begegnet der Ausdruck P. in der Form πνευματομαχοῦντες/ pneumatomachúntes 358 in den Briefen des Athanasios von Alexandreia an Bischof Serapion von Thmuis (Athan. epist. ad Serapionem 1,32; 4,1). Die dort als “Tropiker” bezeichnete lokale ägypt. Gruppe betrachtete den Geis…

Didache

(403 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (διδαχή, “Lehre” sc. “der zwölf Apostel”). Früheste Kirchenordnung, gewöhnlich zu den Apostelvätern gezählt. Die in der Antike hochgeschätzte, mehrfach in anderen Schriften verarbeitete D. ist seit 1873 bekannt. Wichtigster Textzeuge dieses bed. Dokumentes einer frühchristl. Gemeindestruktur ist der Codex Hierosolymitanus 54 (11. Jh.). Griech. und kopt. Fragmente, eine äthiop. und georg. Übers. sowie eine breite indirekte Überlieferung (u.a. Apostolische Konstitutionen 7,1-32) ergänzen …

Firmillianos

(149 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Bedeutender Bischof von Kaisareia/ Kappadokien (gest. 268 n.Chr.). Kurz nach 230 Bischof, betrieb er um 250 die Absetzung des dem Novatianus zuneigenden Bischofs Fabius von Antiocheia [1]. Im Ketzertaufstreit stellte sich der enge Freund des Origenes gegen den röm. Bischof Stephanus I. auf Seiten des Cyprianus [2] von Karthago. Von diesem informiert, antwortete er im Herbst 256 [1. 248] mit einem urspr. griech. verfaßten B…

Ebionäer

(322 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (griech. Ἐβιωναῖοι, von hebr. םיִנֹויְבֶא < æbyōnı̄m, “Arme”). Seit Irenaeus (haer. 1,26,2; Eirenaios) übliche zusammenfassende Bezeichnung für ausgewählte heterodoxe judenchristl. Gruppen der Antike. Der Name wurde von patristischen Autoren fälschlicherweise pejorativ gedeutet (Eus. HE 3,27; Orig. contra Celsum 2,1: “arm an Verstand”) bzw. seit Tertullianus (de praescriptione haereticorum 10,8; ebenso Hippolytos, refutatio omnium haeresium 7,35,1) einem als Schüler des Ker…

Nestorios, Nestorianismus

(948 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
(benannt nach N., Bischof von Konstantinopolis, 428-431 n.Chr.; † um 451). [English version] A. Leben Nach Sokr. 7,29,2 stammte der wohl nach 381 n.Chr. geb. N. aus dem ostsyrischen Germanikeia. Zentrum des frühen Wirkens war Antiocheia [1], wo N. in das vor der Stadt gelegene Kloster des Euprepios eintrat. Prägend für sein Denken wurde die durch Diodoros [20] von Tarsos und Theodoros von Mopsu(h)estia (dessen Schüler N. vielleicht war) repräsentierte sog. antiochenische Theologie. Auf Betreiben des Kaisers Th…

Marissa

(154 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pompeius (hebr. Mārēšā, Mārešā, “Siedlung auf der Höhe”; griech. Μάρισ(σ)α). Stadt im SW Iudaeas (Palaestina). Neben zahlreichen Erwähnungen im AT (Jos 15,44; 2 Chr 14,8f.; 20,37 u.a.) ist der wohl als Verwaltungszentrum wichtige Ort, der nach dem Exil edomitisch (Edom) wurde, durch außerbiblische Zeugnisse (u.a. Iosephos Flavios) und die reichen Grabungsfunde des ca. 2 km südlich des h. Bet-Guvrin gelegenen Tell Sandaḫanna (“Hügel der Hl. …

Hegemonios

(307 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Sonst unbekannter, vorgeblicher Verf. einer wirkmächtigen, vollständig nur in lat. Übers. überlieferten und als Acta Archelai (CPG 3570) bekannten antimanichäischen (Mani, Manichäismus) Streitschrift. Trotz eines Hinweises auf eine syr. Quellenschrift (Hier. vir. ill. 72), dürfte die Grundlage der noch in der 1. H. des 5. Jh. gefertigten lat. Übers. ein zw. 330 und 348 entstandenes griech. Original gewesen sein [1. 136-140]. Zweifelsfreie Angaben zu Autor - H. nennt als Verf. sich selbst (Acta 68: ego scripsi; im Sinne von “Schreiber”, “Redaktor”?) - …

Monotheletismus

(266 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Eng mit der byz. Reichspolitik verknüpfte theologische Kontroverse des 7. Jh.n.Chr. Unter M. sowie dem als Vorläufer auftretenden Monenergismus wird die Lehre von einem einzigen Willen (μόνος/ mónos, “einzig”; θέλημα/ thélēma, θέλησις/ thélēsis, “Willen”) bzw. einer einzigen Tätigkeit oder Wirkkraft (ἐνέργεια/ enérgeia) in Christus verstanden. Kirchenpolit. Ausgangspunkt der vorrangig in Byzanz bzw. mit dem röm. Papsttum ausgetragenen Konflikte war der Versuch des oström. Kaisers Herakleios [7] (610-641), nach mil. Erf…

Häresiologie

(275 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Als Häresiologen bezeichnet man verschiedene frühchristl. Autoren, die in einer oder mehreren ihrer Schriften vergangene und zeitgenössische Häresien aufzählen, inhaltlich beschreiben oder zu widerlegen versuchen. Schwerpunkte dieses sog. antihäretischen Schrifttums (zur Problematik des Häresie-Begriffs vgl. [1. 290-295]) liegen in den ersten drei Jh. auf der Auseinandersetzung mit Gnosis, Montanismus sowie judenchristl. Gruppierungen. Eine erste Zusammenstellung verschiedener Häresien und ihrer sukzessiv auf Simon Magus zurückge…

Doctrina patrum de incarnatione verbi

(79 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Dogmatisches, an der Wende vom 7. zum 8. Jh.n.Chr. enstandenes Florilegium, welches auf der Grundlage bereits existenter, h. z.T. verlorener christologischer Sammlungen (u.a. Kap. 24 und 33) erstellt und fälschlicherweise dem Apokrisiar Anastasios [3] († 666) bzw. dem Abt Anastasios Sinaites [5] († kurz nach 700) als Verf. zugeschrieben wurde. Rist, Josef (Würzburg) Bibliography Ed.: F. Diekamp, D., 1907. Lit.: A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/1, 21991, 94-100.

Proklos

(2,490 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Πρόκλος). [English version] [1] Bf. von Konstantinopel 434-446 Bischof von Konstantinopolis (434-446). Nach gründlicher Ausbildung nahm der vor 390 wohl in Konstantinopel geb. P. unter Bischof Attikos (406-425) eine Vertrauensstellung ein. Dessen Nachfolger Sisinnios weihte ihn 426 zum Bischof von Kyzikos, allerdings konnte P. seinen Bischofsstuhl gegen lokale Widerstände nicht einnehmen. Mehrfach übergangen, wurde er schließlich 434 Bischof von Konstantinopolis. Als Prediger war er hochgeschätzt; nebe…
▲   Back to top   ▲