Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L." ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L." )' returned 33 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dendrophoroi

(243 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (δενδροφόροι). Collegium, wohl im Zusammenhang mit der Reorganisation des Kultes der Mater Magna von Kaiser Claudius gegründet. Der erste inschr. Beleg 79 n.Chr. ist CIL X 7 (Regium Iulium). Das Gründungsdatum ( natalicium) fiel auf den 1. August. Die rituelle Funktion des Vereins bestand im Fällen, Schmücken und Tragen der hl. Pinie in der Trauerprozession am 22. März zur Erinnerung an den Tod des Attis (Lyd. mens. 4,59; vgl. das Basrelief im Musée d'Aquitanie, Bordeaux [1]). Der griech. Name des Vereins legt …

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars ist eine der ältesten ital.-röm. Gottheiten. Seine urspr. Funktionen sind derart überlagert von der des Kriegsgottes, daß es heute schwierig, wenn nicht unmöglich ist, zu ents…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitole…

Kotyto

(331 words)

Kureten

(965 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Κουρῆτες; lat. Curetes). Myth. Wesen, die das Kind Zeus vor seinem Vater Kronos schützen, indem sie ihre Speere gegen ihre Schilde schlagen, um die Schreie des Kindes zu übertönen (Kall. h. 1,51-53; Apollod. 1,1,6f.) oder den Vater abzuschrecken (Strab. 10,3,11). Die meisten Quellen geben die Höhle von Dikte auf Kreta als Schauplatz an, andere auf Ida [1] (z.B. Ep…

Zagreus

(327 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] (Ζαγρεύς). Der Name Z. (oder “Dionysos Z.”) wird als nützliche, wenn auch problematische Bezeichnung für Dionysos, den Zeus-Sohn (und die Zeus-Tochter Persephone) verwendet, der laut der orphischen Anthropogonie (Orphik) als Kleinkind von den Titanen ermordet und verspeist worden war. Die ant. Lexika zitieren Kallimachos'

Kautes, Kautopates

(212 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Καύτης, Καυτοπάτης; lat. Cautes, Cautopates). Antithetisches Paar von Be…

Zauberpapyri

(1,157 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] I. Allgemeines Loser Begriff für das stets zunehmende Corpus der griech.-ägypt. magischen Texte (Standard-Ed.: [1; 2], seitdem neu hrsg. Texte in [3]). Der wichtigste Unterschied besteht zw. den auf Papyrus geschriebenen Rezeptbüchern (bisher über 80 publizierte Expl.), die die Vorlagen für magische Handlungen enthalten, und direkt verwendeten Texten (mindestens 115 publizierte Exemplare) auf Pap., Metall (Bleitafeln), Tonscherben, Holz usw., die nur ausnahmsweise den erh. Vorlagen…

Zauberpuppe

(359 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] Loser Begriff für eine anthropomorphe Statuette, die aus unterschiedlichen Materialien für spezifische rituelle Zwecke hergestellt wurde. Die konzeptuelle Voraussetzung solcher Statuetten, die als Zeichen bzw. Abbilder einer physisch-sozialen Existenz funktionierten, ist die kontextbedingte Aufhebung der Differenz zw. lebenden Geschöpfen und zur Selbstbestimmung unfähigen Gegenständen [1]. Solche Statuetten wurden in den altorientalischen Reichen für heilbringende wie auch für sc…

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vert…

Luna

(960 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Angeli Bertinelli, Maria Gabriella (Genua)
[English version] [1] röm. Mondgöttin Lat. für Mond. Gordon, Richard L. (Ilmmünster)…

Maskelli Maskello

(196 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μασκελλι Μασκελλω). Die ersten beiden “Namen” in einem der gebräuchlichsten lógoi ( lógos II. 2) in graeco-ägyptischen magischen Texten (Magie). Der lógos tritt hauptsächlich in sog. agṓgima (gewaltsamen Liebeszaubern; z.B. PGM IV 2755-2757, XIXa 10f.) auf, erscheint jedoch auch in anderen Gattungen (nicht bei Schutz verleihenden Amuletten) und wird oft ausdrücklich als eine Formel der “Notwendigkeit” identifiziert (z.B. katá tēs pikrás Anánkēs, ‘gemäß der bitteren Anánkē’, PGM VII 302; vgl. XII 290f.). Der Vorschlag, M.M. sei von hebr. mśkel, “Lobpsalm”…

Anaitis

(245 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] …

Arimaspoi

(118 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀριμασποί). Mythisches Volk Einäugiger im hohen Norden, jenseits der Issedones und diesseits des Landes der Greifen, deren Gold es nach dem Epos von Aristeas von Prokonnesos angeblich wiederholt entwendete (Hdt. 3,116; 4,13; 27). Der früheste ikonograph. Beleg ist der Spiegel von Kelermes, ca. 570 v. Chr. [1. 260 Taf. 303]. Im Gegensatz zu älteren Interpretationen [2. 112-6] wird die Gesch. h. als Bestandteil einer anspruchsvollen Darstellung des Fremden - mit der griech. Lebenswelt als Bezugspunkt - verstanden. Skythai; Aristeas von…

Bukoloi

(265 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βουκόλοι). Männ…

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griech. Μᾶ, lat. Ma-Bellona). Eine aus der Reihe machtvoller anatolischer Gottheiten, deren Kult auf große Tempelgüter konzentriert war (vgl. Anaitis in Zela, Kybele/ Mḗtēr in Pessinu…

Cannophori

(139 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] ( cannofori, καννηφόροι). Jüngeres der zwei Kollegien in Verbindung mit dem Kult der Magna Mater; als Teil der Reorganisation des Kultes durch Antoninus Pius (2.Jh. n.Chr.) gegründet. Ihre rituelle Funktion in Rom war es, am 15. März bei der Freudenprozession zur Erinnerung an die Entdeckung des jungen Attis durch die Magna Mater am Gallosufer (Iul. or. 5,165b) [1] ein Reetbündel zum Tempel am Palatin zu tragen ( canna intrat

Dolichenus

(268 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Iuppiter Optimus Maximus D., höchster Gott von Dolichē in Kommagene, h. Dülük bei Gaziantep. Der urspr. Tempel auf dem Dülük Baba Tepe ist nicht ausgegraben. Doch die Pose des Gottes auf dem Stier, sein Donnerkeil und seine Doppelaxt legen seine Abstammung vom hethitischen Sturmgott Tess̆ub nahe. In Rom wird er als conservator totius mundi, Erhalter des Universums, verehrt (AE 1940, 76). Das Pendant des Iuppiter Optimus Maximus D. wurde Iuno Sancta/ Regina genannt. Es kommen auch zwei weitere Pa…

Molpos

(158 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μόλπος). In der Lokalsage von Tenedos heißt M. nach einigen Quellen der Flötenspieler von Kolonai in der Troas, dessen Falschaussage für die Verbannung des Tennes, des Sohnes des Kyknos [2], mitverantwortlich ist, als dieser von seiner Stiefmutter Philonome der versuchten Vergewaltigung bezichtigt wird (Plut. qu.Gr. 28; schol. Lykophr. 232). Die älteren Quellen (“Herakleides” = Aristot. fr. 611,22 Rose; Lykophr. 232-239; Konon FGrH 26 F 1; so noch Paus. 10,14,2) nennen M. nicht; nac…

Caelestis

(269 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Lat. Name für das weibliche Pendant der höchsten pun.-berberischen Gottheit Saturnus. Die früheste ikonographische Darstellung, auf den Denarien von Q. Caecilius Metellus 47-46 v.Chr., zeigt C. als löwenköpfige Gestalt, genius terrae Africae (RRC 1. 472, Nr. 460. 4. Taf. LIV). Lit. Quellen bezeichnen sie als Stadtgöttin von Karthago; C. war auch Schutzgöttin von Thuburbo maius, Oea und wahrscheinlich anderen Städten; Herrin der Sterne des Himmels, der Erd…

Logos

(2,794 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[1] Philosophisch [English version] A. Begriff Das griech. Subst. lógos (λόγος) ist von dem Verb légein, “sagen”, abgeleitet; es wurde von den griech. Philosophen umfassend und in einem weiten Bedeutungsspektrum gebraucht: Gesagtes, Wort, Behauptung, Definition, Darstellung, Erklärung, Ursache, Maßstab, Proportion, Verhältnis, Argument, vernünftiger Diskurs. Ierodiakonou, Katerina (Oxford) [English version] B. Vorsokratiker Versuche, die histor. Entwicklung des Wortgebrauchs bis ins einzelne nachzuverfolgen, haben sich als erfolglos erwiesen. Es…

Brachmanes

(117 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βραχμᾶνες, auch Βραχμάναι, Βραχμῆνες). Kollektivname der indischen Priesterkaste. Sanskrit brāhmaṇa “Beter, Priester”, erbliche Mitglieder der höchsten Kaste, mit den samanaioi (sanskrit śramaṇa) Gelehrte, Geistliche und Hochangesehene in der alt-indischen Gesellschaft (Strab. 15,1,39). Vor dem Feldzug Alexanders in der griech. Welt völlig unbekannt (Arr. an. 6,16,5; Strab. 15,1,61), als vorbildliche Asketen umgehend als Lehrer des Pythagoras und später des Apollonios [14] von Tyana (Philostr. Ap. 3…

Pontifex, Pontifices

(1,493 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] A. Allgemeines Die pontifices waren das vornehmste Priestercollegium in Rom, traditionell von Numa Pompilius gegründet (Liv. 1,20,5-7). Laut der akzeptierten modernen Etym. ( pont- = “Weg”, vgl. Sanskrit pánthāh, “Pfad”) bedeutet p. “Wegebereiter” [1]; manche ant. Etym., obwohl falsch, zeigen röm. Ansichten deutlicher: Q. Mucius [I 9] Scaevola, selbst p. maximus, schlug eine Etym. von posse und facere vor: “diejenigen, die die Macht haben (zu handeln)” (Varro ling. 5,83; vgl. Plut. Numa 9,2). Das Collegium hatte die Aufgabe, zumindest…

Sol

(1,630 words)

Molpoi

(473 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μολποί). Bezeichnung für die Mitglieder einer für die Aufführung des Paian bei öffentlichen Opfern zuständigen Genossenschaft, die fast ausschließlich in den Städten der ionischen Dodekapolis (v.a. Miletos und Ephesos) und ihren Kolonien belegt ist. Obwohl Kollegien…

Enyalios

(537 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυάλιος, auch dial. Formen). Gottheit des Nahkampfs, in histor. Zeit im Augenblick des Kampfbeginns angerufen. Schon in der Ant. war umstritten, ob E. nur ein Epitheton von Ares in lit. Texten oder urspr. eine eigenständige Gottheit war (schol. Hom. Il. 17,211; 22,132; schol. Soph. Ai. 179; schol. Aristoph. Pax, 457 = Alkm. fr. 104 Bergk/44 PMG). Diese Frage wurde teilweise dadurch versucht zu beantworten, daß E. als E-nu-wa-ri-jo in einer Liste von vier Gottheiten aus Knosos vorkommt. Unabhängig davon, wie man sich die myk. Gottheit auch vorstellte, läßt sich die Relation zwischen Ares und E. in histor. Zeit am besten “struktural” repräsentieren: Die Domäne des E. ist der Moment des verzweifelten Konflikts von “Angesicht zu Angesicht” [1], während Ares mit Berserkerwut und gewaltsamem Tod assoziiert war. Besaß die Unterscheidung Signifikanz, blieb E. eine autonome Gottheit, anderenfalls wurde er zu einem Syn. oder Epitheton von Ares reduziert. Berichte von E.' Eltern (Sohn von Ares und Enyo; oder von Kronos und Rhea, schol. Aristoph. Pax 457) und von seinem Konflikt mit Ares in Thrakien (Eust. Hom. Il. 673,45 ff) sind nur Konstruktionen, um E. eine mythische Identität zu verleihen. In der klass. Periode (Belege alle bei Xen., vgl. aber Thuk. 4,43,3 mit schol.) assoziierte man E. mit dem Moment unmittelbar v…

Zauberworte

(1,068 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
(ὀνόματα βάρβαρα/ onómata bárbara, lat. nomina barbarica). [English version] I. Allgemeines Loser Begriff für Namen, Worte und Laute, die in der ant. Inkantationspraxis sowohl der Ritualmagie wie auch der Volksmedizin verwendet wurden. Ihre Obskurität bzw. Undeutlichkeit wurde von den ant. Beobachtern oft als Synekdoche für das Anderssein der Magie, v.a. in poetischen Schilderungen vermeintlicher Hexenrituale verstanden (z. B. Lucan. 6,685-693; Lukian. Dialogi Meretricii 4,5). Aus der Perspektive des Magie…

Selene

(412 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] (Σελήνη, Μήνη/ Mḗnē, vgl. lat. Luna [1]). Der (weiblich gedachte) Mond, obwohl allg. als nächtliches Gegenstück der Sonne (Helios/Sol) bekannt, wurde im Griechenland der archa. und klass. Zeit kaum personifiziert (Personifikation): Weder in der epischen Trad., wo Nacht (Nyx) S. gewissermaßen ersetzt, noch (mit zwei Ausnahmen) bei den elegischen und lyrischen Dichtern kommt sie als Gottheit vor. Hesiodos scheint S. fast nachträglich in seine Kosmologie einzupassen, nämlich als Tochter des Titans Hyperion und somit als Schwester von Helios und Eos (“Sonnenaufgang”; Hes. theog. 371-374). Der einzige signifikante S.-My…

Synkretismus

(1,756 words)

Author(s): Gordon, Richard L.; Ü:S.KR. | Gippert, Jost
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Im rel. Bereich kann S. als der Prozeß der friedlichen oder strittigen gegenseitigen Durchdringung von Elementen aus zwei oder mehr Traditionen definiert werden [1]. “Trad.” ist hierbei notwendigerweise ein mehrdeutiger Begriff; für die Ant. unterscheidet man herkömmlicherweise zw. “internem S.” und “Kontakt-S.”. Als “interner S.” wird die Übertragung von Erscheinungsformen, Namen und Epitheta von einer Gottheit auf eine andere innerhalb eines einzigen polytheistischen Systems bezeichnet (Polytheismus). Zahlreiche griech. und röm. Götte…

Enyo

(140 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυώ). Blasse weibliche Entsprechung zu Enyalios, von dessen Name E. eine Kurzform ist; Göttin des blutigen Nahkampfs. In Homers Ilias erscheint sie 5,333 mit Athene und in Vers 592 mit Ares, mit dem zusammen sie die Trojaner ermutigt. Ihr Erkennungsmerkmal ist der Kydoimos (Daimon des Nahkampfs), den sie wie eine Waffe schwingt (Il. 5,592, vgl. 18,535; schol. Hom. Il. 5,593). Genealogiebildungen aus diesen Passagen machten E. zur Mutter bzw. Tochter oder Amme des Ares (schol. H…

Zurvan

(211 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] Der iranische Zeitgott (avestisch: zruuan; pehlavī: zamān). Z. hatte zwei Formen: Als die ewige Zeit des göttlichen Daseins ist er zruuan akarana- (avestisch), “die grenzenlose Zeit”, als die Periode der Konfrontation zw. Gutem und Bösem zruuan darengō.xvadāta, “die Zeit der langen Herrschaft”. Früher ging man davon aus, daß der “Zurvanismus” innerhalb der zoroastrischen Rel. (Zoroastrismus) eine medische Sonderform, eine Degeneration oder eine Häresie darstelle. Jetzt wird der Mythos, bei dem Z. als kosmogonische …
▲   Back to top   ▲