Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iulus

(329 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In der durch Vergil bestimmten Tradition ist I. der einzige Sohn des Aineias (Aeneas) und der Troerin Kreusa (Creusa), Ahnherr der röm. gens Iulia; in Troia heißt er Ilus, dann Ascanius (Aen. 1,267f.). Der Name Askanios für einen (meist den ältesten) Sohn des Aineias erscheint erst nachhomerisch (bei Homer heißen zwei Verbündete der Troianer so, Hom. Il. 2,862 aus dem phryg. Askania; 13,790), sowohl in Gründungslegenden (Hellanikos FGrH 4 F 31; Dion. Hal. ant. 1,54,2), die seine Ankunft in Italien auss…

Mythos

(7,104 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Zgoll, Annette (Leipzig) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Niehr, Herbert (Tübingen)
I. Theorie des Mythos [English version] A. Definition Eine alle Disziplinen befriedigende Definition von M. (μῦθος/ mýthos; lat. mythos) zu finden, erweist sich trotz vieler Versuche als unmöglich. Am befriedigendsten hat sich die auf G.S. Kirk und W. Burkert zurückgehende Bestimmung von M. als einer ‘traditionellen Erzählung von kollektiver Bedeutsamkeit’ erwiesen [1; 2]; selbst sie wird aber der Funktion von M. in der nachklass. Ant. - als Inhalt unterhaltender Erzähldichtung wie etwa Ovids (Ovidius Naso) ‘Metamorphosen oder Nonnos' Dionysiaká - nur teilweise gerecht. D…

Kataibates

(144 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καταιβάτης, “der herabsteigt”). Epiklese des Zeus und des Hermes. Für Zeus ist die Epiklese inschr. sehr oft belegt und gilt dem Gott, der sich durch den Blitzeinschlag manifestiert (“der [im Blitz] herniederfährt”). Das vom Blitz getroffene Erdstück ( enēlýsion, Poll. 9, vgl. das röm. fulmen condere) ist unbetretbar ( ábaton), wird dem Zeus geweiht und durch eine Stelle oder einen Altar markiert. Daß die Athener dann auch den Ort, an dem Demetrios [2] Poliorketes vom Wagen stieg, mit einem Altar für ihn als Demetrios K. weiht…

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…

Anna Perenna

(199 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Erhält an den Iden des März in ihrem Hain (Martial. 4,64; 16) am 1. Meilenstein der Via Flaminia in Tibernähe eine Feier, die durch ein Opfer für ein gutes Jahr ut commode liceat annare perennareque (Macrob. Sat. 1,12,6) und durch beiden Geschlechtern gemeinsames Trinken in Zelten und Laubhütten gekennzeichnet ist (Ov. fast. 3,523-540); Datum, Ritus und ominaler Charakter weisen auf ein Auflösungsfest im Umkreis des Jahresanfangs. Herkunft und Charakter der Göttin sind der Ant. ebenso unklar wie der modernen Fors…

Chimaira

(170 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (χίμαιρα). Ch., “Ziege”, ist das von Bellerophon getötete lyk. Ungeheuer, ‘vorne Löwe, hinten Schlange, in der Mitte Ziege’ (Hom. Il. 6,181 = Lucr. 5,905). Es ist Kind des Typhon und der Echidna, der Mutter der Sphinx (Phix: Hes. theog. 319-326), nach anderer Überlieferung wurde es von dem Lykier Amisodaros aufgezogen (Hom. Il. 16,328). Fester Bestandteil des Mythos ist seit Homer, daß es Feuer speit, nach Ov. met. 9,647 und Apollod. 2,31 aus dem namengebenden Ziegenkopf (anders …

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politike…

Amata

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Frau des Latinerkönigs Latinus, Mutter der Lavinia. Sie widersetzt sich der Heirat ihrer Tochter mit Aeneias, weil sie ihren Neffen Turnus (Serv. Aen. 7,366) favorisiert, und ist so mitverantwortlich für den Krieg gegen Aeneias (Dion. Hal. ant. 1,64,2; Verg. Aen. 7,56 ff.; Origo gent. Rom. 13,5). Da sie Turnus vorzeitig für tot hält, verübt sie Selbstmord durch Erhängen (Verg. Aen. 12,595 ff.) oder Nahrungsentzug (Fabius Pictor ap. Serv. Aen. 12,603; HRR fr. 1, S. 112 Nr. 1). Ihr…

Hippolytos

(1,344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
(Ἱππόλυτος). [English version] [1] Sohn des Theseus und einer Amazone Sohn des Theseus und einer Amazone (Antiope [2] oder Hippolyte). Sein mythisch-lit. Bild ist maßgeblich durch die H.-Dramen des Sophokles ( Phaídra, verloren) und bes. des Euripides geprägt, den verlorenen früheren H. Kalyptómenos (‘der verhüllte H.) und den erhaltenen H. Stephanēphóros (‘der Kranzträger H.). Beide gehen von der Liebe der Stiefmutter Phaidra aus, welche H. ablehnt, worauf Phaidra ihn der sexuellen Nachstellung anklagt; der erzürnte Theseus verflucht H., und P…

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden werden können, alle Beziehungen zu Zeus, doch ist eine Herleitung im einzelnen problematisch. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heroine in den lokalen Kulten von Phleius und Sikyon Am ehesten so zu verstehen is…

Akeso

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσώ). Heilheroin ( akéomai “heilen”), Tochter des Asklepios und der Epione, verehrt in Epidauros (Suda s. v.Ἠπιόνη 578 Adler). In Athen ist sie inschriftl. mit Iaso, Panakeia, Hygieia (LSCG 21 A) und Aigle [4] als Tochter Epiones verbunden (CIA III 171 b). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Edelstein, Asclepius Bd. 2, 87 ff.  J. Larson, Greek Heroine Cults, 1994, 62 f.

Hephaistos

(1,657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥφαιστος). [English version] I. Mythos H., der Sohn der Hera, ist der griech. Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker; die Etym. des Namens ist unbekannt. In den min.-myk. Texten ist H. nicht belegt, auch wenn vielleicht ein theophorer Name im myk. Knossos erscheint ( apaitijo, KN L 588; [1. 34f.]). Bei Homer ist H. eng mit seinem Element, dem Feuer, verbunden. Er ist der Besitz des Feuers, das formelhaft φλὸξ Ἡφαιστοίο (“Flamme des H.”) heißt (Hom. Il. 9,468 usw.), und sein Name wird überhaupt metonymisch für Feuer verwendet (Hom…

Hyakinthos

(1,078 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Herzhoff, Bernhard (Trier)
(Ὑάκινθος). [English version] [1] griech. Heros Heros, dessen Grab und Kult in Amyklai [1] bei Sparta beheimatet, dessen Fest, die Hyakinthia, und der damit zusammenhängende Monatsname ( hyakínthios, kret. bakínthios/ wakínthios [1]) aber in vielen dor. Orten bekannt sind; diese Verbreitung weist auf eine alte, überlokale Bed. des Heros. Nach Ausweis des Suffixes -nth- ist der Name vorgriech.; das amykläische Heiligtum aber ist zwar vordorisch, doch erst seit spätmyk. Zeit faßbar [1]. Im Mythos ist H. entweder Sohn des Lokalheroen Amyklas und der Lapithin Diomede (H…

Asteria

(100 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] s. Edelsteine s. Edelsteine Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Titanin Titanin, Tochter des Koios und der Phoibe, Schwester der Leto, Frau des Titanen Perses (Perseus, Persaios). Durch Zeus Mutter der Hekate (Hes. theog. 409; Apollod. 1,8; 21). Im Gigantenkampf am pergamenischen Altarfries ist sie zw. Leto und Hekate inschr. bezeichnet. Ein delischer Mythos erklärte die früheren Namen der Insel, Asteria (Pind. Paean. 5,42) und Ortygia, durch Sturz der A. ins Meer und Verwandl…

Astyoche

(155 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυόχη). Häufiger mythisch-ep. Frauenname, der gut in den Hexameter paßt, etwa [English version] [1] Schwester von Agamemnon und Menelaos Schwester von Agamemnon und Menelaos, Frau des Phokers Strophios, des Vaters von Pylades (Hyg. fab. 117). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Tochter des Laomedon Tochter des Laomedon (Apollod. 3,146), Gattin des Telephos, Mutter des Eurypylos, den sie Priamos zur Hilfe sandte (Apollod. ep. 5,12). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Tochter eines Aktor Tochter eines Aktor, durch Ares Mutter von Askalaphos [2] …

Gaia Taracia

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (oder G. Fufetia). Eine Vestalin, welche der Stadt Rom den campus Tiberinus (die Tiberinsel nach Plut. Publicola 8,8,101b eher als das Marsfeld nach Gell. 7,7,4) schenkte und deswegen nicht nur mit einer Statue (Plin. nat. 34,11,25), sondern mit einem Gesetz geehrt wurde, das die zentralen Prärogativen der Vestalinnen festhielt ( lex Horatia, Gell. 7,7,2-4). Die Gesch. ist das Aition für ebendiese ungewöhnlichen Vorrechte, welche die Vestalinnen in vielem den Männern gleichstellten. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Momigliano, Tre figure mitiche. …

Ampyx, Ampykos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμπυξ, Ἄμπυκος). Sohn des Tita(i)ron, des Eponymen einer thessal. Stadt (schol. Apoll. Rhod. 1,65). Seher, mit Chloris, der Tochter des Orchomenos, Vater des Sehers Mopsos (Hygin. fab. 14,5; Paus. 5,17,10) verheiratet. Von daher sind Titaresios (Hes. scut. 181) und Titaironeios (Tzetz. in Lycophrontem 881) Beinamen des Mopsos. Graf, Fritz (Princeton)

Akmon

(128 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄκμων, “Amboss”). [English version] [1] einer der idäischen Daktylen in der Phoronis Einer der idäischen Daktylen in der Phororonis (fr. 2,3 PEG), passend zu den Daktylen als Schmiedegottheiten: Das Namensglied findet sich auch bei den andern göttl. Schmieden, den Kyklopen (Pyracmon, “Feueramboss” Verg. Aen. 8,425; Acmonides, “Sohn des Amboss” Ov. fast. 4,288). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] in der frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos In einer frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos (Hes. fr. 398; Alkman fr. 61). Di…

Antikleia

(73 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίκλεια). Tochter des Autolykos, Frau des Laertes, Mutter des Odysseus und der Ktimene. Bei Homer starb sie aus Gram um den so lange abwesenden Sohn, Odysseus spricht mit ihrem Schatten in der Unterwelt (Hom. Od. 11). Nachhomer. gilt Odysseus auch als Sohn der A. und des Sisyphos. Sie beging Selbstmord auf die falsche Nachricht von Odysseus' Tod hin (Hyg. fab. 243). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Touchefeu-Meynier, LIMC 1.1, 828-830.

Carna

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. Göttin, deren Tempel auf dem Caelius mons vom ersten Brutus gleich nach Vertreibung der Tarquinii gelobt und gestiftet worden sein soll (Macr. Sat. 1,12,31). Stiftungstag ist der 1. Juni, Festtag der Carnaria (CIL III 3893). C. erhält Opfer von Speck und Bohnenbrei (Macr. Sat. 1,12,32; vgl. Ov. fast. 6,169-182: Kalendae fabariae), das an eine einfach-altertümliche Lebensweise erinnern (Ovid) oder C. als Schützerin der Körperkräfte bezeichnen soll (Macr.). Als ihre Funktionen geben die Autoren den Schutz der inneren Organe (Macr.) oder der Türangel an ( cardo…

Areithoos

(167 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀρηίθοος). [English version] [1] arkad. Heros Arkadischer Heros, dessen Waffe eine eiserne Keule ist. Nestor erzählt, wie er den Arkader Ereuthalion erschlug, der die Keule des A. trug; Lykurgos hatte sie A. in einem Hohlweg abgenommen und seinem Gefolgsmann Ereuthalion geschenkt (Il. 7,137-150). Sein Grab sah Pausanias in einem Hohlweg bei Mantineia (8,11,4). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Keulenträger aus Arne Kurz vorher, aber noch außerhalb von Nestors Bericht, wird Menesthios, Sohn des Keulenträgers A. aus Arne, genannt, den Paris ersc…

Golgoi

(165 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γολγοί). Stadt auf Zypern, die bei den gelehrten alexandrin. Dichtern als einer der Hauptkultorte der Aphrodite gilt (Theokr. 15,100 und Lykophr. 589; Catull. 36,14; 64,69); ihr eponymer Heros Golgos gilt als Sohn von Aphrodite und Adonis (Schol. Theokr. 15,100). Nach Paus. 8,15,2 war das Heiligtum das älteste auf Zypern; seine Gründung lag lange vor der desjenigen in Paphos durch Agapenor; die Stadt selbst verstand sich als Kolonie von Sikyon (Steph. Byz. s.v.). Seit 1851 wird …

Antaios

(237 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνταῖος). Libyscher Riese, Sohn Poseidons, der die Fremden zum Ringkampf zwang und mit ihren Schädeln den Tempel seines Vaters schmückte; er blieb unbesiegt, solange er die Erde berührte, als deren Sohn er auch galt, doch Herakles besiegte ihn schließlich, indem er ihn hochhob und erwürgte (Pind. I. 3,70; Apollod. 2,115; Aug. civ. 18,12). Die att. Vasenmalerei stellte den Kampf mehrfach dar [1], und bei Platon ist er neben Kerkyon ein heroischer Ringer (leg. 7,796a). Von ihm zu trennen ist der nur in Pindar (P. 9,105- 125) genannte A., der Vater der B…

Amphiktyon

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφικτύων). [English version] [1] dritter König von Athen Der dritte König von Athen, Nachfolger des Kranaos, Vorgänger des Erichthonios, Autochthone oder Sohn Deukalions (Apollod. 3,187; Paus. 1,2,6). Er bewirtete Dionysos in Attika, was beim athenischen Bezirk des Dionysos Melpomenos durch Terrakotten dargestellt war (Paus. 1,2,5); so erlernte er die Sitte, den Wein mit Wasser zu mischen, und stiftete den Altar des Dionysos Orthos, des “aufrechten Dionysos” (Philochoros, FGrH 328 F 5 = Athen. 2,7,38 cd) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn oder Enkel De…

Aglaia

(57 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀγλαΐα, ep. -η, “festlicher Glanz”). [English version] [1] jüngste der Chariten Jüngste der Chariten, mit Hephaistos vermählt (Hes. theog. 945; Pind. O. 14,10). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gattin des Charopos Gattin des Charopos, Mutter des Nireus von Syme, des nach Achill schönsten Mannes vor Troia (Hom. Il. 2,671-5; Diod. 5,53). Graf, Fritz (Princeton)

Herakles

(3,080 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἡρακλῆς). [English version] [1] griech. Heros In Mythos und Kult der prominenteste griech. Heros (Heroenkult). In seinen Mythen, die sich zu keinem auf ihn fokussierten überragenden Werk der Dichtung niedergeschlagen haben, ist er bes. mit Theben, Argos und der Landschaft um Trachis verbunden, im Kult wird er fast panhellenisch verehrt, ohne daß aber ein Ort ein Heroengrab vorzeigen könnte. Graf, Fritz (Princeton) I. Kult und Mythos [English version] A. Name Sein Name ist schon in der Ant. mit dem der Hera verbunden worden: er fügt sich zur geläufigen Bildung gr…

Aithon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴθων), “der Feurige”. [English version] [1] Urgroßvater des Odysseus Urgroßvater des Odysseus, unter dessen Namen Odysseus unerkannt vor Penelope erschien (Hom. Od. 19,183). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Beiname des Erysichthon bzw. Sohn des Helios Nach dem “brennenden Hunger” Beiname des Erysichthon (seit Hellanikos FGrH 4 F 7). Suidas (s. v.) macht ihn zum Sohn des Helios. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] epischer Pferdename Ep. Pferdename (“Brandfuchs”) nach Hektors Pferd (Hom. Il. 8,185); spätere Dichter nannten Pferde des He…

Alkanor

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάνωρ, Alcanor). [English version] [1] Troer vom Ida Troer vom Ida, dessen Söhne Pandarus und Bitias im Heer des Aeneas in It. kämpfen (Verg. Aen. 9,672). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Rutuler, der von Aeneas getötet wird Rutuler, der von Aeneas getötet wird. Bruder des Maeon und des Numitor (Verg. Aen. 10,338). - Der Name ist aus guten ep. Elementen gebildet, griech. nur histor. belegt [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Bechtel, HPN, 36.

Heroenkult

(1,724 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
H. ist die kult. Verehrung einer bestimmten Gruppe übermenschlicher Wesen, welche die Griechen seit Homer als Heroen (ἥρωες, hḗrōes) bezeichnen; die Etym. des Wortes ist unklar, die mod. Verbindung mit Hera problematisch [1]. Der H. benutzt sowohl die Form des gängigen olympischen Normalopfers wie spezifischere Kultformen. In der Kategorie der Heroen sind im Lauf der Entwicklung der griech. Rel. verschiedene Gruppen zusammengefaßt worden, von ursprünglichen Göttern bis zu realen Verstorbenen [2]. [English version] A. Die Mythen Im brz. Griechenland sind Heroen vielleich…

Karkabos

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καρκάβος, Καρνάβας bei Eust. zu Hom. Il. 4,88). Gründer von Zeleia bei Kyzikos, Sohn des Triopas und Vater des Pandaros. Er tötet seinen grausamen Vater und flieht zu Tros, dem König von Dardanien, der ihn entsühnt und ihm das Land von Zeleia schenkt (schol. Hom. Il. 4,88). Graf, Fritz (Princeton)

Halesus

(210 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (meist Halaesus geschrieben). Ital. Heros, Gefährte oder unehelicher Sohn Agamemnons, der nach It. floh (Serv. Aen. 7,723). Er gilt als Gründer von Falerii und eponymer Heros der Falisci und brachte den dortigen Iuno-Kult aus Argos mit (Ov. am. 3,13,31-35; fast. 4,73f.; Verbindung von Falerii mit Argos: Cato fr. 47 HRR), oder als Gründer von Alsium (Sil. 8,474). Im ersten Fall ist der faliskische Lautwandel f > h [1], im zweiten die Namensform * Alesus vorausgesetzt. - Bei Vergil führt H., der Begleiter Agamemnons (Aen. 7,723), dem Turnus “tausend Vö…

Keleos

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κελεός). Ein eleusinischer Lokalheros, Ortskönig und Mann der Metaneira, der auf Wunsch seiner vier Töchter die auf der Suche nach ihrer Tochter umherirrende Demeter gastlich aufnimmt, ihr die Pflege seines neugeborenen Sohnes Demophon [1] anvertraut und ihr schließlich nach ihrer Epiphanie ihren ersten Tempel baut (Hom. h. Cer.; eine leicht andere Version nach dem alten Dichter Pamphos bei Paus. 1,38,3); als Lokalheros erhält K. Kult an den Eleusinia (LSCG 10,72). Wohl wegen se…

Eponymos

(296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐπώνυμος), auch Eponym oder eponymer Heros, ist die Bezeichung einer mythischen Gestalt, die einem Volk, einer Stadt oder einer anderen Menschengruppe, einem Gebirge usw. seinen Namen gegeben hat. Das griech. Wort e. im Sinne von “namengebend” ist insbes. als Bezeichnung der zehn att. Phylenheroen belegt, deren Bilder auf der Agora standen (Dekret bei And. 1,83; Paus. 1,5,1), im (passiven) Sinn von “einen Namen tragend” findet es sich seit Aischyl. Suppl. 252 für ebendiese Erscheinung (Pelasgos). Die Erscheinung ist so alt wie die Bezeugung der griech.…

Prädestinationslehre

(1,000 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Drecoll, Volker Henning (Münster)
[English version] I. Allgemeines Prädestination (lat. praedestinatio, ein christl. Begriff) ist im engen Sinne die christl. Lehre von der Vorherbestimmtheit der Gesch. und des Einzellebens. Sie wurde bes. in der Auseinandersetzung des Augustinus mit den Pelagianern (Pelagius [4]) für die Kirche wegweisend gestaltet, hat aber Wurzeln, die sowohl auf das AT als auch auf die griech.-röm. Philos. und Rel. zurückreichen. Sie ist letztlich die christl. Ausprägung eines für die meisten rel. Systeme grundlege…

Genita Mana

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Göttin, die Plutarch (qu. R. 52,277a) und Plinius (nat. 29,14,58) im Zusammenhang mit einem Hundeopfer nennen. Laut Plutarch betete man beim Opfer, daß “keiner der Haussklaven gut (χρηστός, chrēstós) geraten solle”, was als Euphemismus für “tot” verstanden wird. Plutarch verbindet den Namen der Göttin mit Geburten. Moderne Deutungen kommen kaum weiter [1; 2]. Eine Diva Geneta erscheint in Agnone (Mitte 3. Jh. v.Chr. [3]), während Mana bei Mart. Cap. 2,164 als Unterweltsgottheit genannt ist; zur Verbindung m…

Gordios

(406 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Γόρδιος). [English version] [1] myth. Gründer des phryg. Staates Mythischer Gründer des phryg. Staates und eponymer Heros seiner Hauptstadt Gordion. Als ihn beim Pflügen Vögel umfliegen, will er in der Stadt Zeichendeuter befragen; ein schönes Mädchen aus einem Sehergeschlecht, das er am Tor um Auskunft bittet, deutet das Zeichen als Versprechen der Königswürde und bietet sich ihm zur Ehe an. Um einen Bürgerkrieg zu beenden, erheben die Phryger nach einem Orakel des Zeus den ersten Wagenfahrer, der ihne…

Idas

(310 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴδας). Sohn des Aphareus [1], des Königs von Messene, und Bruder des Lynkeus. Das messenische Brüderpaar wird als Apharetidai dem spartanischen Brüderpaar der Dioskuroi gegenübergestellt, was die Rivalitäten und Auseinandersetzungen Spartas und Messenes spiegelt. I. wird durchweg als nahezu übermenschlich stark (seit Hom. Il. 9, 556) und streitsüchtig charakterisiert, er gilt auch als Sohn Poseidons (Apollod. 3,117). Als er mit Apollon um Marpessa, die Tochter des Flußgottes Eue…

Inkubation

(594 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (von lat. incubare, griech. ἐγκοιμᾶσθαι, “in einem Tempel schlafen”). Die Bezeichnung für eine in vielen Rel. geübte Methode, um Offenbarungen zu erhalten: der Schlaf an einem hl. Ort, während dem der übermenschliche Inhaber des Ortes im Traum erscheint, Information und Rat gibt (selbst in der komischen Brechung bei Aristoph. Plut. 698-747 tritt Asklepios selber auf). In der griech.-röm. Ant. ebenso wie im byz. Christentum wurde die I. bes. in den Heilkulten gepflegt, vor allem im …

Apheidas

(139 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀφείδας). Sprechender Heroenname, “nicht knausrig”. [English version] [1] Sohn des Polypemon aus Alybas Sohn des Polypemon aus Alybas, als dessen Sohn Eperitos sich Odysseus ausgibt (Hom. Od. 24,304). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] König von Athen König Athens, Sohn des Oxyntes; sein Bastardbruder tötet ihn (Demon FGrH 327 F 1; Nikolaos FGrH 90 F 48). Er ist Ahnherr der Adelsfamilie der Apheidantidai [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] König von Tegea Sohn des Arkas, jüngerer Bruder des Elatos, König von Tegea (Apollod. 3,102; Paus. 8,4…

Hain

(495 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἄλσος/ álsos, lat. lucus). In Griechenland und Italien ein sakraler Bezirk, der durch seinen Baumbestand gekennzeichnet war (vgl. Strab. 9,2,33); auch wenn lucus urspr. “Lichtung” meinte. Zum H. gehörte mindestens ein Altar, meistens auch Weihgeschenke; oft konnte ein H. auch Teil einer größeren sakralen Anlage mit einem Tempel sein: so im Apollonheiligtum von Didyma (Strab. 14,1,5), dem samischen Heraion (LSCG, Suppl. 18) oder im röm. H. der Dea Dia. Sakralisiert war der H., weil er als Aufenthaltso…

Askalabos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀσκάλαβος). Sohn der Misme von Eleusis. Als diese der Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter den Kykeon zu trinken gab, verspottete A. die gierig trinkende Göttin. Sie schüttete den Rest des Getränkes über ihn und verwandelte ihn in eine gefleckte Eidechse ( askálabos; Nik. Ther. 486ff.; Ov. met. 5,446-61; Ant. Lib. 24). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M.Forbes Irving, Metamorphosis in Greek Myth, 1990, 309f.

Aigialeus

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἰγιαλεύς). [English version] [1] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos, Argiver, der einzige der Epigonen vor Theben, der im Kampfe fiel. Vater oder Bruder der Aigialeia. A. wurde in Pagai in der Megaris als Heros verehrt (Pind. P. 8,53-55; Apollod. 1,103 u.ö.; Hyg. fab. 71) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] eponymer Heros für Aigialeia Autochthone, der den ältesten Teil Sikyons, Aigialeia, gründet und der ganzen Peloponnes den Namen Aigialos gibt (Paus. 2,5,6, verbunden mit einem Athenatempel), oder Sohn des Inachos und der Okeanide…

Demeter

(2,985 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(ion.-att. Δημήτηρ, dor.-boiot. Δαμάτηρ, aiol. Δωμάτηρ, att. Kurzform Δηώ). Göttin des Acker-, bes. des Getreidebaus, des Frauenlebens und der Mysterien. [English version] A. Name Der Name ist nur teilweise verständlich. Im HG ist “Mutter” erkennbar, für das VG legen ant. Autoren zwei Deutungen vor, eine Verbindung mit “Erde” ( / ) oder einem Wort für Getreide (kret. dēaí, “Gerste”). Die erste Deutung ist seit klass. Zeit verbreitet (Pap. von Derveni, col. 18), die zweite erst spätant. belegt (Etym.m. Gaisford s.v. Δηώ). Auch wenn die moderne Fors…

Baubo

(223 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βαυβώ). Nach der Orpheus zugeschriebenen Version des eleusinischen Mythos zusammen mit den Heroen Triptolemos, Eumolpos, Eubuleus und ihrem Mann Dysaules Ureinwohnerin von Eleusis, zu denen Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter kommt. Wie Iambe in der Mythenversion des homer. Hymnus bewirtet B. die Göttin und macht ihr gegenüber den obszönen Gestus, ihren Unterleib zu entblößen, um sie zu erheitern (Clem. Protreptikos 20f.; Arnob. 5,25, der ausführlich beschreibt, wie B. ihre…

Fluch

(1,047 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Koch, Klaus (Hamburg) | Krebernik, Manfred (München) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Alter Orient, Ägypten, Altes Testament Im Alten Orient gilt der F. als magisch wirksamer Spruch, mit dem der Sprecher feindliche Personen oder Gegenstände ihres Bereiches zugrunde richtet, aus der Gemeinschaft ausschließt oder zumindest in ihrer Lebenskraft mindert. Das Maß der Wirkung ist an den Rang des Sprechers, den Sitz im Leben und den Gebrauch formelhafter Wendungen gebunden. Umgangssprachliche F. sind aus dem Vorderen Orient nicht, in Äg. kaum belegt. Im Vorderen Orient sind F.-Formeln seit Mitte des 3. Jt. in verschiedenen S…

Giganten

(966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Γίγαντες). [English version] I. Mythologie G. sind gewöhnlich riesenhafte und ungeschlachte Urzeitwesen; nach dem geläufigsten Mythos, der Gigantomachie, versuchten sie erfolglos, Zeus und die Olympier zu entmachten. Bei Homer sind die G. ein gesetzloses und überhebliches Randvolk, das wegen seines Königs Eurymedon zugrunde geht (Hom. Od. 7,59-61); sie sind in der Nähe der Kyklopen und Phaiaken angesiedelt (Hom. Od. 7,205f.). Laut Hesiod fallen bei der Entmannung des Uranos Blutstropfen auf die Erde…

Agrios

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄγριος), der “Wilde”. [English version] [1] myth. Einwohner Kalydoniens Kalydonier, Sohn von Porthaon und Eureite (Hes. fr. 10a 49; Euryte: Apollod. 1,63), Bruder von Melas und Oineus (Hom. Il. 14,117; dazu Alkathoos Hes. fr. 10a 52 f.; vgl. Apollod. l.c.). Er entthront Oineus, wird von Diomedes vertrieben und tötet sich (Hyg. fab. 175, 242); nach anderen sind auch seine Söhne die Usurpatoren und werden von Diomedes getötet (Apollod. 1,77-8; Ant. Lib. 37) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2-4] Sohn des Odysseus und der Kirke Sohn des Odysseus und der Kirke, Brude…

Aithilla

(52 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴθιλλα). Koseform von Αἰθία (Polyain. 7,47), Tochter des Laomedon, Schwester des Priamos, nach der Eroberung Troias von Protesilaos' Gefährten gefangen. Auf der Halbinsel Pallene verbrennt sie mit ihren Mitgefangenen die griech. Schiffe, worauf die Griechen Skione gründen (Konon FGrH 26 F 1,13; Tzetz. Lykophr. 921). Graf, Fritz (Princeton)

Aiakides

(154 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Αἰακίδης). [English version] [1] Patronym mythischer Nachfahren des Aiakos molossischen Könige Patronym mythischer und histor. Gestalten, die ihr Geschlecht auf Aiakos zurückführten: Peleus, Achilleus, Neoptolemos, die molossischen Könige [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 P. R. Franke, Die ant. Mz. von Epirus, 1961, 270.42 (Lit.). [English version] [2] Molosserkönig (2. H. 4. Jh. v. Chr.) Sohn des Molosserkönigs Arybbas und Vater des Pyrrhos (Plut. Pyrrhus 1,5 ff.; Paus. 1,11,1; Diod. 16,72,1); er gelangte nach dem Tod Alexandros' [6] de…

Argiope

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργιόπη). [English version] [1] Nymphe Nymphe. Sie wird von ihrem Liebhaber Philammon verstoßen, wandert vom Parnassos zu den thrak. Odrysen und gebiert dort den Sänger Thamyris (Apollod. 1,16; Paus. 4,33,3) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] thrak. Frau des Orpheus Thrak. Frau des Orpheus, für die er in die Unterwelt geht (Hermesianax fr. 7,1-14 Powell). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Tochter des Teuthras Tochter des Teuthras, des Königs von Mysien, Frau des Telephos (Diod. 4,33). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Tochter des Neilos To…
▲   Back to top   ▲