Search

Your search for 'dc_creator:( "Le Bohec, Yann (Lyon)" ) OR dc_contributor:( "Le Bohec, Yann (Lyon)" )' returned 85 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kriegsbeute

(1,470 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Le Bohec, Yann (Lyon)
[English version] I. Alter Orient Im Alten Orient galt das Aufbringen von K. der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen (z.B. Metallen Äg.: Gold aus Nubien, Silber aus Kilikien, Kupfer aus Zypern (MR); Assyrien: Eisen aus Iran, Silber aus Kilikien; Kilikes, Kilikia) und für die weitere Kriegsführung benötigten Objekten (z.B. Pferde, Streitwagen im Assyrien des 1. Jt.v.Chr.) oder diente zur Versorgung der königl. Hofhaltung mit Luxusgütern zu Prestigezwecken. K. ist von Tributleistungen zu unterscheiden,…

Ordo

(1,047 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Halle)
in Latin referred both to an order (e.g. the marching order or that of a legal process) as well as to groups or corporations, into which several or many persons were organized (also in the plural ordines), e.g. the Roman equites ( ordo equester). [German version] I. Procedural law In a procedural context the term ordo is traditionally used in the composition of the ' ordo iudiciorum' (Cod. Iust. 7,45,4). It signified the proper types of legal procedure (cf. still today: 'proper' jurisdiction) both of the formulary procedure ( formula ) as well as of the actions at law proceedings ( legis actio

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio

Castra

(2,134 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Cologne) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Military camp [German version] [I 1] General The Roman soldiers always made sure that they were protected by fortifications. This also applied when they only stopped for a night on campaigns. In the evening of their arrival the field camp had to be set up and destroyed again on the morning of departure. The plural castra was the name given to any kind of military camp, the singular castrum certainly existed but was not used in mil. vocabulary. Castellum is the diminutive form of castra (Veg. Mil. 3,8) and also had a civilian meaning. The origin of the Roman camps is uncertain; because …

Castra

(1,894 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Köln) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt. Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…
▲   Back to top   ▲