Search

Your search for 'dc_creator:( "Link, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Link, Christoph" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sehling

(101 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Sehling, Emil (9.7.1860 Essen – 30.11.1928 Erlangen), ev. Jurist. Nach a.o. Professuren in Leipzig und Kiel seit 1888 o. Prof. in Erlangen. Neben zahlreichen Werken zu anderen Rechtsgebieten widmete er sich bes. dem Ehe- und Kirchenrecht, das er unter Ausschluß »aller rel. und theol. Erörterungen« behandelte. Durch sein monumentales Hauptwerk, die Edition der ev. Kirchenordnungen der Reformationszeit (5 Bde., 1902–1913; nach 1951 fortgeführt vom Kirchenrechtlichen Institut der EKD…

Reinking(k)

(266 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Reinking(k), Dietrich (Theodor; seit 1650: v.; 10.3.1590 Windau, Kurland – 15.12.1664 Glückstadt), bedeutender luth. Staatsrechtslehrer und Politiker; zunächst Prof. in Gießen, seit 1618 hohe Staatsämter in hessen-darmstädtischen, mecklenburgischen, erzbfl. bremischen (hier Vertreter des Erzstifts bei den Osnabrückischen Friedensverhandlungen) und dänischen Diensten. In seinem wiss. Hauptwerk »Tractatus de Regimine seculari et ecclesiastico« (1619, 71717) beschreibt R. die Reichsverfassung als Monarchie des Kaisers, der nur in d…

Religionsgesellschaften

(737 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] . I.Geschichte. Der Begriff entstammt der rationalen Naturrechtslehre (Naturrecht: IV.) der Aufklärung und hier v.a. der staatskirchenrechtlichen Theorie des Kollegialismus. »R.« ist damit eine Kurzformel für die Außensicht zunächst auf die Kirchen, später auf alle rel. Bekennergemeinschaften aus dem Blickwinkel des rel. neutralen Staates, der die rel. Wahrheitsfrage nicht mehr stellt und deshalb zur prinzipiellen Gleichbehandlung verpflichtet ist. In dieser Form fand der Begriff…

Staatskirche

(855 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] …

Rieker

(175 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Rieker, Karl (27.3.1857 Urach – 28.11.1927 Erlangen), ev. Jurist. Nach Theologie- und Philosophiestudium zunächst im Kirchendienst, danach rechtswiss. Studium in Leipzig, dort 1891 Promotion und Habil., 1893 a.o. Prof., seit 1903 o. Prof. für Öfftl. Recht und Rechtsgesch. in Erlangen. In seinem Hauptwerk über die rechtliche …

Neutralität

(647 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] . I. Im Völkerrecht umschreibt N. die Rechtsstellung eines nicht am Krieg anderer Staaten teilnehmenden Staates. Daraus ergeben sich für diesen eine Reihe von Rechten (Integrität des Staatsgebiets, bewaffnete Zurückweisung von N.-Verletzungen u.a.) und Pflichten (insbes. weder militärische noch finanzielle oder sonstige Unterstützung einer Kriegspartei, hinreichendes militärisches Potential zur Abwehr von Angriffen schon in Friedenszeiten, Duldung der Durchsuchung von Schiffen durc…

Staatsreligion

(199 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. eine für die Staatlichkeit als unverzichtbar angesehene (und notfalls zwangsweise durchzusetzende) rel. Einheit des Untertanenverbands (»un roi, une loi, une foi«). Sie bildet das selbstverständliche Fundament nahezu aller älteren Staatsbildungen. In dem Maße, wie Rel. als Teil der öfftl. Ordnung gilt, wird ein rel. Pluralismus als Bedrohung der Staatseinheit empfunden, da er den Keim des Bürgerkriegs, zumindest aber eingeschränkter staatsbürgerlicher Loyalität in sich trägt. Damit mischte sich lange der Gedanke einer herrscherlichen Verantwortung für das Seelenheil der Untertanen, die nur in deren Verpflichtung auf die jeweilige Konfession zu wahren war. – S. realisiert sich regelmäßig in der Form einer Staatskirche; diese hat jedoch nicht notwendig eine S. zur Voraussetzung, da in der Neuzeit vielfach mehrere Staatskirchen in einem Territorium nebeneinander bestanden. Der Gegenbegriff zur Staatskirche ist deshalb die Trennung von Kirche und Staat, zur S. die rel. (und welta…

Obermayer

(164 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] …

Recursus ab abusu

(354 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] (appel comme d'abus) bez. die Anrufung staatl. Instanzen gegen einen Mißbrauch der geistl. Amtsgewalt durch Überschreitung der staatsgesetzlich gezogenen Grenzen – und damit (neben dem Plazet) ein bes. wirksames Instrument der staatl. Kirchenhoheit. Seine bes. Ausprägung erhielt er in Frankreich 1539. Hier diente der R. v.a. der Abwehr von Eingriffen in die gallikanischen Freiheiten (Gallikanismus); nach franz. Vorbild wurde er auch in Spanien und den Niederlanden geübt. Als Rech…

Territorialismus/Territorialsystem

(425 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. eine staatskirchenrechtliche Theorie, nach der die umfassende Herrschaftsgewalt des Fürsten auch die Herrschaft über Kirche und öfftl. Religionsausübung im Lande einschließt und sich demgemäß alle kirchl. Leitungsbefugnisse vom Landesherrn herleiten. Zeitlich löst das Territorialsystem in unscharfem Übergang das Episkopalsystem ab (in dessen Begründung zunehmend territorialistische Argumente einfließen) und konkurriert im 18. und beginnenden 19.Jh. mit dem Kollegialsystem (K…

Puchta

(374 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Puchta, Georg Friedrich (31.8.1798 Cadolzburg – 8.1.1846 Berlin), ev. Jurist. Nach juristischem Studium in Erlangen dort 1820 Promotion, Habil. für Röm. Recht und 1823 Extraordinariat; 1823 o. Prof. in München, 1835 in Marburg und 1837 in Leipzig. 1842 erhielt er nach dessen Ernennung zum Minister den Lehrstuhl F.C. v. Savignys, den damals prominentesten in Deutschland; 1844 außerdem Geheimer Rat am Preußischen Obertribunal, 1845 Mitglied des Staatsrats und der Gesetzeskommission. – Neben Savigny war P. das »zweite Haupt« (Landsberg) der Hist. Rechtsschule und gab ihr, von F.W. J. Schelling beeinflußt, eine eigenständige, in Freiheit und Persönlichkeit des Menschen zentrierte philos. Grundlage. Alles Recht hat seinen Ursprung in Gott, aber der göttliche Rechtswille äußert sich nicht in einem vorgegebenen Naturrecht, sondern im »Volksgeist« – und damit in der Gesch. Primäre Rechtsquelle ist deshalb das sich lebendig entwickelnde Gewohnheitsrecht, das aller Gesetzgebung das Richtmaß gibt. Eine bes. Bedeutung kommt dabei der von der Wiss. zu entwickelnden Begriffsbildung zu; P. gilt darum als »Vater der Begriffsjurisprudenz« (Wieacker). – Dagegen ist das Kirchenrecht für P. kein Erzeugnis des Volksgeistes, sondern hat seinen Urgrund in der Einsetzung der Gemeinde durch Christus. Zwar entwickelt es sich gleichfalls in freier Gestaltung (»Autonomie«), diese ist aber ihrerseits strikt begrenzt durch das göttliche…

Weber

(353 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Weber, Werner (31.8.1904 Wülfrath – 29.11.1976 Göttingen), Staats- und Verwaltungsrechtslehrer. Nach Studium in Marburg, Berlin, Bonn (hier auch noch von C. Schmitt betreute Promotion) 1930 Eintritt in das Preußische Kultusministerium, zunächst in die Geistl. Abt., später Versetzung in die Abt. für Volksbildung; daneben 1931 Lehrbeauftragter, 1935 o. Prof. Handelshochschule Berlin, 1942 Leipzig, 1949 Göttingen, 1956–1958 Rektor, 1972 emeritiert. – W. sah mit Sorge den zunehmenden Einfluß von Parteien und Ver…

Potestas directa/indirecta/directiva

(374 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. Modalitäten der ma. und neuzeitlichen kath. Inanspruchnahme einer kirchl. (insbes. päpstl.) Gewalt in zeitlichen (weltl.) Dingen (in temporalibus). Gestützt auf ältere Lehrtraditionen behauptete v.a. das ma. Papsttum (am schärfsten formuliert in der Bulle »Unam sanctam« Bonifatius' VIII. 1302, Zwei-Schwerter-Lehre) die päpstl. Suprematie über alle weltl. Gewalt und damit nicht nur die oberste Rechtssetzungsmacht in spiritualibus et temporalibus, sondern auch ein direktes Ein…

Plazet

(479 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] (Placetum regium, Exequatur regium) bez. das Zustimmungserfordernis des Landesfürsten zu kirchl., insbes. päpstl. Rechtssetzungsakten und Einzelanordnungen. Es war nicht nur Wirksamkeitsvoraussetzung des Rechtsakts im jeweiligen Land, sondern schloß auch bereits die Genehmigung zu dessen Publikation ein. Zuerst geübt in England und im franz. Gallikanismus, wurde das P. insbes. seit dem 17.Jh. in zahlreichen Staaten West- und Südeuropas eingeführt. Im dt. Reich nahmen es die Landesherren zunächst…

Schoen

(107 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Schoen, Paul (16.5.1867 Königsberg – 21.9.1941 Göttingen), ev. Jurist. 1896 a.o., 1900 o. Prof. in Jena, im gleichen Jahr o. Prof. in Göttingen. Neben zahlreichen Arbeiten zum öfftl. Recht unternahm es Sch. in seinem zweibändigen Hauptwerk »Das ev. Kirchenrecht in Preußen« (1903–1910; Neudr. 1967), dieses Rechtsgebiet unter Verzicht auf dessen theol. und kirchenpolit. Dimension, dafür in Parallelität z…

Wahrmund

(198 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Wahrmund, Ludwig (21.8.1860 Wien – 10.9.1932 Prag), kath. Kirchenrechtslehrer; nach juristischer Habil. in Wien (1889) ao. (1891) und o. Prof. (1894) in Czernowitz, 1896 o. Prof. an der Juristischen Fakultät Innsbruck. – W., der v.a. mit rechtsgesch. Arbeiten hervorgetreten war, erlangte eigentliche Berühmtheit durch den »Fall W.«: In aggressiver Form behauptete er die Unvereinbarkeit der »kath. Weltanschauung« mit moderner wiss. Erkenntnis und trat für eine Verbannung der Theol. …

Stephani

(304 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] 1.Joachim , (Mai 1544 Pyritz, Pommern – 14.1.1623 Greifswald). Zunächst (1572) Prof. der Mathematik in Greifswald, seit 1578 ebd. Prof. der Rechte, herzoglicher Rat und Konsistorialpräsident. – Als – neben seinem jüngeren Bruder (2.) – führender Vertreter des Episkopalsystems (Episkopalismus: I.) legitimiert S. das sich herausbildende ev. landesherrliche Kirchenregiment reichsrechtlich aus dem Übergang der (kath.) bfl. Jurisdiktionsrechte auf die ev. Reichsstände und findet dafür…

Religionsmündigkeit

(190 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. die von der allg. Geschäftsfähigkeit (Mündigkeit) abweichende Fähigkeit Jugendlicher, eigenständige rel. Entscheidungen mit rechtlicher Relevanz zu treffen. In Deutschland ist sie – gemäß dem …

Scheurl

(105 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Scheurl, Christoph Gottlieb Adolf (seit 1884: Frhr. v.; 7.1.1811 Nürnberg – 24.1.1893 ebd.), ev. Rechtshistoriker und Kirchenrechtler. 1840 a.o., seit 1845 o. Prof. in Erlangen. Neben dem Röm. und dem Eherecht galt sein Hauptinteresse dem Kirchenrecht (: IV.,2., b), dessen Institutionen er im Geist der Hist. Rechtsschule gesch. begründete. In den konfessionellen Auseinandersetzungen vertrat er mit Nachdruc…

Schulte

(130 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Schulte, Johann Friedrich (seit 1869 Ritter v.; 23.4.1827 Wint…

Summepiskopat des Landesherren

(406 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] . Der Begriff bez. im 19.Jh. das landesherrliche Kirchenregiment über die ev. Kirche, seine Gesch. reicht aber bis ins 16.Jh. zurück. Nach dem Zerfall der bfl. Jurisdiktion nahmen die ev. Reichsstände zwar mit Billigung der Reformatoren die Neuordnung des Kirchenwesens in Angriff; dies sollte indes nur »aus christl. Liebe« (Luther), mit der Autorität des Landesherrn als »praecipuum membrum ecclesiae« (Melanchthon) erfolgen, nicht aber kraft weltl. Machtstellung. Nicht Luther ist …

Stahl

(274 words)

Author(s): Link, Christoph

Reservatrechte

(158 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Reservatrechte, im Alten dt. Reich Inbegriff derjenigen (hist. wechselnden) Rechte, die dem Kaiser ohne Zustimmungserfordernisse von Kurfürsten und Reichstag zukamen. In Anlehnung daran bez. R. im 19.Jh. solche – im Summepiskopat des Landesherrn wurzelnde – kirchenleiten…

Preußisches Allgemeines Landrecht

(556 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] (ALR) bez. das am 1.6.1794 in Kraft getretene Gesetzbuch für die preußische Gesamtmonarchie. Seine Abfassung beruht auf einem Befehl Friedrichs II., des Großen, an den neuen Kanzler Casimir Graf v. Carmer (1780); unter seinen Mitarbeitern haben das ALR insbes. Carl Gottlieb Svarez und Ernst Ferdinand Klein inhaltlich geprägt. Nach dem Tode Friedrichs 1791 vollendet, sollte es 1792 als »Allgemeines Gesetzbuch für die Preußischen Staaten« (AGB) in Kraft treten. Polit. Widerstände d…

Schulgebet

(554 words)

Author(s): Schröder, Bernd | Link, Christoph
[English Version] I. Praktisch-theologisch Unter den Begriff Sch. fallen primär außerunterrichtliche Gebete zu Beginn und/oder Ende bzw. in Pausen der täglichen Schulzeit, daneben Gebete innerhalb des Religionsunterrichts. Sch. beider Typen sind gegenwärtig in den staatl. Schulen Deutschlands – anders als in der Zeit der konfessionellen Volksschulen (bis in die 60er Jahre) und anders als z.B. in England – ein marginales Phänomen. Vereinzelte Vorstöße, Sch. wieder einzuführen, wie z.B. 1987 in Bayer…

Schule, kirchliche

(757 words)

Author(s): Schreiner, Martin | Link, Christoph
[English Version] I. Praktisch-theologisch Kirchl. Sch. versuchen…

Rundfunk

(1,540 words)

Author(s): Link, Christoph | Wunden, Wolfgang | Biener, Hansjörg
[English Version] I. Rechtlich 1. Anders als der alltagssprachliche Begriff R. ist der rechtliche umfassender. Nach den dt. Rundfunkstaatsverträgen bez. R. »die für die Allgemeinheit bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von Darbietungen aller Art in Wort, Ton und Bild unter Benutzung elektrischer Schwingungen … « (§ 2 Abs.1 Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung vom 7.6.2002). Darunter fallen nicht nur Hörfunk und Fernsehen (einschließlich Pay-TV), sondern auch Ton- und Bewegtbilddienste, Bildschi…

Smend

(377 words)

Author(s): Klek, Konrad | Link, Christoph | Petzoldt, Martin
[English Version] 1.Julius , Wilhelm Hermann (10.5.1857 Lengerich, Westfalen – 7.6.1930 Münster), zus. mit F. Spitta Führer der »älteren liturgischen Bewegung«. Theologiestudium in Bonn, Halle, Göttingen, 1881 als Nachfolger Spittas Hilfsprediger in Bonn, 1884 Licentiat, 1885 Pfarrer in Seelscheid, 1891 Prof. am Predigerseminar in Friedberg, 1893 Prof. für Praktische Theol. in Straßburg, 1914 Gründungsdekan der Ev.-theol. Fakultät in Münster, 1926 emeritiert. In hist. Arbeiten, zahllosen Vorträgen…

Privilegien

(1,571 words)

Author(s): Link, Christoph | Korioth, Stefan | Magin, Christine
[English Version] I. Recht…

Naturrecht

(4,848 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Herms, Eilert | Hock, Klaus | Link, Christoph
[English Version] I. Philosophisch Das N. gilt als Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, die unabhängig von positiven Gesetzen und Konventionen für alle Menschen Verbindlichkeit beanspruchen. Der Ursprung des N. liegt in der Unterscheidung von Natur (phy´sis) und Gesetz (no´mos; Gesetz/Naturgesetz), die von der Sophistik des 5.Jh. v.Chr. veranschlagt wird in der Absicht, die tradierten positiven Gesetze in Frage zu stellen. Nach Antiphon sind die Gebote der Gesetze willkürlich, die der N…

Widerstandsrecht

(2,444 words)

Author(s): Link, Christoph | Wall, Heinrich de | Reuter, Hans-Richard
[English Version] I. Geschichtlich Die Lehre von Widerstand und W. ist seit der Antike untrennbar mit dem Verständnis von Hoheitsgewalt im weltl. wie kirchl. Bereich und deren Grenzen verbunden. 1. In den germ. Stammesreichen West-, Mittel- und Nordeuropas überkreuzen sich in der Legitimation eines W. drei Rechtsgedanken: ei…

Religionsfreiheit

(3,276 words)

Author(s): Schlenke, Dorothee | Kronauer, Ulrich | Link, Christoph | Ohst, Martin | Witte, John | Et al.
[English Version] I. Dogmatisch Unter R. werden nach herrschender Auslegung Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung (Art.4 Abs.1 und 2 GG) zu einem Grundrecht zusammengezogen. Der somit dogmatisch zu klärende Zusammenhang von rel. Gewißheit und Freiheit stellt sich nach reformatorischer Überzeugung folgendermaßen dar: Wird christl. Gewißheit als Gewißheit der Wahrheit des Evangeliums von Jesus Christus durch die freie, geistgewirkte Selbstvergegenwärtigung Gottes mittels…

Presse/Medien

(4,152 words)

Author(s): Wilke, Jürgen | Haberer, Johanna | Bohrmann, Thomas | Schmidt-Rost, Reinhard | Ries, Markus | Et al.
[English Version] I. Soziologisch Die P. ist das älteste der neuzeitlichen Massenmedien, jener technischen Mittel zur Massenkommunikation, durch die Mitteilun…
▲   Back to top   ▲