Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Irenaios Referendarios

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammdichter des 6. Jh. n.Chr., Verf. von drei erotischen Epigrammen, die aus dem “Kyklos” des Agathias stammen: Anth. Pal. 5,249 (die Liebe mit der hochmütigen Rhodope wird als eine Verschmelzung von Seele und Körper dargestellt); 5,251 (über eine Namenlose, deren Stolz nicht einmal durch ihre schwindende Schönheit gebrochen wird) und 253 (Aufforderung an die schamhafte Chrysilla, sich den Wünschen der Kypris zu unterwerfen); dieses letzte Gedicht wurde von Niketas Eugenianos imitiert. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Al. und Av. Cameron, T…

Michaelios Grammatikos

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines Epigramms, das das Bildnis des Agathias (den er als Redner und Dichter rühmt), seines Bruders und seines Vaters Memnonios preist (Anth. Pal. 16,316). Das Gedicht wird verm. an der Basis einer Statuengruppe in Myrina [4] (Stadt in V. 1) angebracht worden sein, vielleicht nicht lange nach dem Tod des Agathias (nach 580 n.Chr.). Die Identität mit späteren homonymen Dichtern ist unwahrscheinlich. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography Av. und A. Cameron, The Cycle of Agathias, in: JHS 86, 1966, 8, Anm. 18.

Phaennos

(97 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); letzteres scheint, obgleich topisch (vgl. 7,189; 190; 192; 198; 364), von Mnasalkes abhängig zu sein (Anth. Pal. 7,194). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA I 1, 159; 2, 457f.  G. Herrlinger, Totenklage…

Nossis

(135 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Νοσσίς). Epigrammdichterin aus Lokroi Epizephyrioi, Hauptschaffenszeit Anf. 3. Jh.v.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,414: Epitaphios auf Rhinthon; 6,132: Lobpreis des Siegs der Lokrer über die Bruttier), von adliger Herkunft (vgl. 6,265). Ihre Gedichte befanden sich im “Kranz” des Meleagros [8], der ihre Inspiration durch Eros hervorhebt (4,1,9f.), welche N. selbst in dem Programmgedicht 5,170 offenbart. Die 12 jeweils vierzeiligen Gedichte (unsicher ist 6,273) zeigen N.' Vorliebe für Ap…

Gauradas

(63 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαυράδας). Autor eines kunstvollen Epigramms in iambischen Trimetern in Form eines Dialogs zw. Echo und ihrem Geliebten (Anth. Pal. 16,152). Das volkstümliche Thema (vgl. auch Archias, Anth. Pal. 9,27; Euodos, ebd. 16,155; Satyros, ebd. 16,153; Anonymus, ebd. 16,156) ist originell ausgearbeitet; unmöglich ist eine Datierung des Dichters, dessen offensichtlich barbarischer Name einmalig ist. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 111f.

Lukillios

(235 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λουκίλλιος). Epigrammdichter, lebte in Rom unter dem Patronat des Nero, dem er zum Dank für eine finanzielle Zuwendung das zweite Buch seiner Epigramme widmete (Anth. Pal. 9,572). Grundlos sind die Gleichsetzungen mit dem Grammatiker Lukillos von Tarrha und mit Lucilius [II 4], Senecas Freund. Erhalten sind ca. 120 Epigramme (dazu wahrscheinlich auch ein Gutteil der 52 dem “Lukianos” zugewiesenen Gedichte; vgl. [1]). Diese sind von oft bemerkenswertem Niveau und fast alle satiri…

Kapiton

(79 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καπίτων). Sonst unbekannter Epigrammatiker, von dem ein geistreiches Distichon erhalten ist: Schönheit ohne Anmut wird mit einem “Köder ohne Angel” verglichen (Anth. Pal. 5,67,2). K. (Capito) ist ein ziemlich weit verbreitetes röm. cognomen: Ohne Grundlage ist daher die Gleichsetzung mit dem Epiker von Alexandreia, den Athen. 10,425 erwähnt; wenig wahrscheinlich ist auch die mit Pompeius K., der sein Können in jedem Metrum und Rhythmus unter Beweis stellt (TrGF 186). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 34.

Myrinos

(82 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μυρῖνος). Eleganter Epigrammatiker des “Kranzes” des Philippos. Erh. sind vier Gedichte, die ihn als geschickten Nachahmer des Leonidas [3] von Tarent erweisen, doch besitzt er auch eigenständige Kreativität, sowohl im satirischen (Anth. Pal. 6,254: Weihung seitens eines nunmehr gebrechlichen Zwitters an Priapos; 11,67: gegen eine Alte, die sich wie ein Kind aufführt) als auch im idyllisch-pastoralen Bereich (ebd. 6,108 und 7,703; letzteres Gedicht ist irrtümlich unter den Epitaphien plaziert). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II.1, 286…

Rarus

(52 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines sentenzhaften Epigramms (von der Anthologia Planudea Palladas zugeschrieben): Ein untreuer Freund ist mehr zu fürchten als ein offener Feind (Anth. Pal. 10,121). Das Motiv ist weit verbreitet (vgl. z. B. Anth. Pal. 10,36; 95; 11,390; auch schon Thgn. 91 f.). Albiani, Maria Grazia (Bologna)

Musikios

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μουσίκιος). Epigrammatiker ungesicherter Existenz (der Name ist sonst nicht belegt: [2] vermutet eine Verderbnis anstelle von Μούκιος, d.h. Q. Mucius [I 10] Scaevola, Verf. von Anth. Pal. 9,217); ihm wird das Gedicht Anth. Pal. 9,39 (eine lebhafte, an Kolloquialismen reiche Auseinandersetzung zw. Kypris und den Musen) zugeschrieben (von Diog. Laert. 3,33 allerdings dem Philosophen “Platon” zugewiesen). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography 1 FGE 165f. 2 R. Reitzenstein, Epigramm und Skolion, 1893, 182.

Mundus Munatius

(76 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Griech. Epigrammatiker, dessen Zugehörigkeit zum “Kranz” des Philippos von Thessalonike nicht sicher erwiesen ist (u.a. ist die Kombination des in spätrepublikanischer Zeit häufigen nomen Munatius mit dem seltenen cognomen Mundus zur Zeit des Philippos, 1. H. 1. Jh.n.Chr., nicht belegt). Erh. ist nur ein konventionelles Gedicht über die Ruinen von Mykene (Anth. Pal. 9,103; vgl. z.B. Alpheios [3] von Mytilene, ebd. 9,101 und 104). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II.1, 436-439; 2, 463f.

Pinytos

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πίνυτος). Verf. eines Monodistichons (Herkunft aus dem “Kranz” des Philippos [32] sehr zweifelhaft), eines konventionellen Grabepigramms auf Sappho (Anth. Pal. 7,16). Die Seltenheit des Namens legt die Gleichsetzung mit dem Grammatiker P. aus Bithynion, einem Freigelassenen des Epaphroditus und Sekretär des Nero, nahe (Steph. Byz. s.v. Βιθύνιον). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 1, 438f.; II 2, 464f.  M. Lausberg, Das Einzeldistichon. Studien zum ant. Epigramm, 1982, 261, 265.

Palladas

(288 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Παλλαδᾶς). Wichtiger Vertreter der vorbyz. Epigrammatik und verm. Verf. einer Slg. von v.a. satirischen Epigrammen (vgl. Anthologie E.), lebte in der 2. H. des 4. Jh.n.Chr. in Alexandreia (zahlreiche Anspielungen des P., dessen Name mehrfach mit dem Ethnikon Ἀλεξανδρεύς erscheint, auf ägypt. Kontext). Die Datierung ermöglichen Anth. Pal. 11,292 (Angriff auf Themistios, 384 praefectus urbi von Konstantinopolis); 10,90 (verm. verfaßt nach der Zerstörung des Serapeums im J. 391, vgl. 9,378); 10,89 (evtl. nach der Niederlage des Euge…

Geminos

(636 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. Astronom und Mathematiker aus der Schule des Poseidonios. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Die Blütezeit seines Schaffens war um 70 v.Chr. Allg. wird angenommen, daß er auf Rhodos lebte. Die einzige vollständig erh. Schrift des G. ist die ‘Einführung in die Astronomie (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα). Sie steht in der Trad. des Eudoxos und des Aratos [4]. Ähnlich wie die spätere Schrift des Kleomedes ist sie ein elementares astron…

Hermokreon

(152 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] griech. Architekt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Architekt des 3. Jh. v.Chr.; errichtete nach Strab. 10,5,7 und 13,1,13 aus dem Material eines aufgelassenen Tempels nahe Parion einen 1 Stadion (Längenmaße) langen Prunkaltar, der vermutlich auf Mz. dargestellt (London, BM) und dem hieronischen Monumentalaltar von Syrakusai gut vergleichbar war. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography Overbeck, 2086-2087 (Quellen)  G.A. Mansuelli, s.v. H., EAA 4, 1961, 13 (mit Abb. 18). [English version] [2] Epigrammatiker, 3. Jh. v. Chr. Epigrammatiker nicht sicher erwies…

Phalaikos

(289 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φάλαικος). [English version] [1] Phokischer Militär, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Onomarchos. Ph. wurde im J. 352 v.Chr. als Minderjähriger von seinem Onkel Phayllos [1] als vierter stratēgós autokrátōr (Stratege mit Sondervollmachten) der Phoker im 3. Heiligen Krieg eingesetzt. Als Vormund wurde Mnaseas [1] bestellt, der aber bereits 351 starb (Diod. 16,38,6f.). Nach wechselnden Kämpfen gegen Theben wurde Ph. 347 abgesetzt, offenbar weil er sich den Friedensbemühungen der Phoker widersetzte (als offizieller Grund wurde die Ver…

Konstantin(os)

(868 words)

Author(s): Vassis, Ioannis (Athen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(s. auch Constantinus). [English version] [1] K. VII. Porphyrogennetos byz. Kaiser 905-959 (byz. Kaiser 905-959 n.Chr.; Alleinherscher 945-959). Sohn des byz. Kaisers Leon VI. (886-912) und der Zoe Karbonopsina; zu K. als Politiker Constantinus [9]. Seine lit. Tätigkeit war auf die Erhaltung und Kodifizierung des Wissens auf verschiedenen Gebieten für praktische Zwecke ausgerichtet. So sind die Excerpta [1], eine von ihm angeregte histor. und moralische Enzyklopädie, ein riesiges, in 53 B. thematisch gegliedertes Sammelwerk, das aus Partien mehrere…

Hippodamas

(153 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἱπποδάμας). [English version] [1] Bruder des Orestes Sohn des Flußgottes Acheloos [2] und der Perimede, Vater von Euryte, Bruder des Orestes (Apollod. 1,52). In anderer Überl. Vater der Naiade Perimele, der Geliebten von Acheloos, die, von H. ins Meer gestoßen, von Poseidon in eine der Echinadeninseln (an der W.-Küste Akarnaniens) verwandelt wird (Ov. met. 8,573ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Name von Troianern Name von Troianern: der eine H. wird von Achilleus (Hom. Il. 20,401), der andere von Agamemnon (Hyg. fab. 113) getötet; der dritte i…

Helladios

(431 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος). [English version] [1] aus Antinoupolis/Ägypten, Grammatiker, 4. Jh. H. aus Antinupolis in Ägypten. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Verf. einer Chrēstomatheía (“Wissenswerte Dinge”) in iambischen Trimetern. Photios, die einzige biographische Quelle, exzerpierte sie (cod. 279, 529b 25-536a 22), kannte aber auch eine Prosaepitome (vgl. [4. 99; 6. 16]). Das enzyklopädische Werk bietet gramm., etym., histor., myth. usw. Informationen; zur lit. Gattung vgl. [6. 24-26]. Weder Anordnungskriterium noch Vorlage de…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…
▲   Back to top   ▲