Search

Your search for 'dc_creator:( "Döring, Klaus (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Döring, Klaus (Bamberg)" )' returned 92 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4 stratēgós, 433/2 Kommandant der nach Korkyra gesandten Flotte (Thuk. 1,51; Syll.3 72). Auf att. Lieblingsinschriften 480-450 v.Chr. häufig erwähnt. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Kritias, Vater von Platons Mutter Periktione Sohn des Kritias, Vater des Charmides und von Platons Mutter Periktione (Plat. Prot. 315a; Charm. 154ab; symp. …

Phainarete

(84 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Φαιναρέτη). In erster Ehe verheiratet mit Chairedemos und Mutter des Patrokles (Plat. Euthyd. 297e), in zweiter Ehe mit Sophroniskos und Mutter des Sokrates. Bei Plat. Tht. 148e-151d erzählt Sokrates, daß seine Mutter Hebamme sei, und vergleicht sein Tun mit dem ihren. Es ist nicht auszuschließen, daß Platon den Beruf der Ph. um dieses Vergleiches willen erfunden hat und daß dieser dann als vermeintliches Faktum in die Sokrateslegende einfloß. Maieutik Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 1562f.

Moschos

(626 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Μόσχος). [English version] [1] aus Elis, Schüler des Phaidon M. aus Elis, zusammen mit Anchipylos Schüler (oder Enkelschüler) des Phaidon aus Elis und Lehrer des Asklepiades [3] aus Phleius und des Menedemos [5] aus Eretria. Einer ant. Klatschgesch. zufolge sollen sich M. und Anchipylos ihr Leben lang nur von Wasser und Feigen ernährt haben (Diog. Laert. 2,126; Athen. 2,44c). M. ist vermutlich mit der Person gleichen Namens identisch, nach der ein Dialog Stilpons benannt war (Diog. Laert. 2,120). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography SSR III E. [English version] [2] M. aus Lampsak…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Kynismus

(1,598 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) RWG
Döring, Klaus (Bamberg) RWG [English version] A. Mittelalter (RWG) Die Rezeption des K. im MA und in der Neuzeit ist bis auf wenige Ausnahmen eine reine Diogenes-Rezeption. Wichtigste Quelle für die Kenntnis des Diogenes im MA war die Kurzbeschreibung, die der Kirchenvater Hieronymus in seiner Schrift Gegen Jovinianus (2, 14) von der Lebensweise des Diogenes gibt. Was diese für ihn zum exemplum macht, faßt Hieronymus in die Formel, Diogenes sei ‘mächtiger als der König Alexander und ein Sieger über die menschliche Natur’ gewesen (‘potentior …

Kriton

(311 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κρίτων). [English version] [1] Freund des Sokrates Wohlhabender gleichaltriger Freund des Sokrates, wie dieser aus dem Demos Alopeke (Plat. apol. 33d; Plat. Krit. 44b; Xen. mem. 2,9,2; 2,9,4); Gesprächspartner des Sokrates in Platons ‘Kriton und ‘Euthydemos und bei Xen. mem. 2,9,1-3. In Platons ‘Kriton rät K. Sokrates erfolglos zur Flucht aus dem Gefängnis. Der Epikureer Idomeneus behauptete, in Wirklichkeit habe nicht Kriton, sondern Aischines [1] aus Sphettos dies getan (Diog. Laert. 2,60; 3,36). Di…

Kebes

(244 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κέβης) aus Theben. Freund des Sokrates (Plat. Krit. 45b; Xen. mem. 1,2,48; 3,11,17), zusammen mit seinem Gefährten Simmias Hauptgesprächspartner des Sokrates in Platons Phaídōn. Nach Plat. Phaid. 61d-e traf K. vor seinem Aufenthalt in Athen in Theben mit dem Pythagoreer Philolaos zusammen, doch war er selbst kein Pythagoreer [1]. Bei Diog. Laert. 2,125 werden K. drei (nicht erh.) Dialoge mit den Titeln Pínax (‘Gemälde), Hebdómē (‘Der siebte Tag) und Phrýnichos zugeschrieben. Bei dem unter dem Namen des K. überlieferten Dialog mit dem Titel Pínax handelt es sic…

Pasiphon

(62 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Πασιφῶν), Sohn des Lukianos, “Eretriker” (Elisch-eretrische Schule), Lebenszeit wohl die 1. H. des 3. Jh.v.Chr. Einer der Dialoge des P. enthielt Bemerkungen über Nikias [1] (Plut. Nikias 4,2). Laut Persaios [2] und Favorinus war P. der wahre Verf. von Schriften, die gemeinhin anderen (Aischines [1], Antisthenes [1], Diogenes [14] aus Sinope) zugeschrieben wurden (Diog. Laert. 2,61; 6,73). Döring, Klaus (Bamberg)

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Annikeris

(234 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] aus Kyrene, Kyrenaïker, lebte in den Jahrzehnten vor und nach 300 v. Chr. Wegen der Modifikationen, die er (vermutlich in Auseinandersetzung mit Epikur) an der urspr. kyrenaïschen Lustlehre vornahm, ließen manche ant. Philos.historiker mit ihm eine neue Phase in der Gesch. der Kyrenaïker beginnen (Strab. 17,3,22; Diog. Laert. 2,85). Seine Modifikationen bestanden vor allem darin, daß er neben der sinnlichen eine vom Körper unabhängige rein seelische Lust anerkannte bzw., falls di…

Eubulides

(519 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὐβουλίδης). [English version] [1] E. aus Milet Megariker, 4. Jh. v. Chr. Megariker. Die Lebenszeit des E. (Mitte 4. Jh. v.Chr.) bestimmt sich durch seine heftigen Attacken gegen Aristoteles, von denen in den Quellen mehrfach die Rede ist. Zum Teil handelte es sich dabei um persönliche Verunglimpfungen (Eus. Pr. Ev. 15,2,5), zum Teil um Kritik an bestimmten log. Theoremen des Aristoteles (Eubulides, SSR vol. 4, p.88). Möglicherweise setzte sich umgekehrt auch Aristoteles mit Lehren d…

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Aischines

(1,530 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] Schüler des Sokrates, gest. nach 376/5 v. Chr. Aus dem att. Demos Sphettos, Sohn des Lysanias, Schüler des Sokrates.  430/420 v. Chr., gest. nach 375/6. A. war beim Prozeß und beim Tod des Sokrates zugegen (Plat. apol. 33e; Phaid. 59b). Er soll, als er sich Sokrates anschloß, arm gewesen sein. In einer Rede des Lysias wurde er als übler Schuldenmacher angeprangert (Athen. 13,611d-612f). Ob die in den Quellen zu lesende Behauptung, A. habe sich als Verf. von Gerichtsreden betätigt und…

Kleinomachos

(94 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Κλεινόμαχος) aus Thurioi, Schüler des Eukleides [2] aus Megara, Megariker. Nach Diog. Laert. 2,112 war K. der erste, der ‘über Aussagen und Prädikate und derartige Dinge’ (περὶ ἀξιωμάτων καὶ κατηγορημάτων καὶ τῶν τοιούτων) schrieb. Hinter dieser Notiz müssen sich Verdienste um die Weiterentwicklung der Dialektik verbergen, die größer sind, als uns heute noch faßbar ist. Jedenfalls ließen manche ant. Philos.-Historiker die Megariker von K. an den Namen “Dialektiker” tragen (Diog.…

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…

Elisch-eretrische Schule

(150 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] Ein Konstrukt ant. und neuzeitlicher Philosophiehistoriker, dem folgender Sachverhalt zugrunde liegt: Hell. Philosophiehistoriker faßten Phaidon aus Elis und seine Schüler und Enkelschüler zur Elischen Schule (Ἠλιακὴ αἵρεσις) und Phaidons Enkel- oder Urenkelschüler Menedemos aus Eretria und seine Anhänger zur Eretrischen Schule (Ἐρετρική oder Ἐρετριακὴ αἵρεσις) zusammen (Diog. Laert. 1,18-19 u.ö.). Neuzeitliche Philosophiehistoriker setzten die beiden Traditionen dann zur Elisch-…

Aristippos

(632 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Döring, Klaus (Bamberg) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
[English version] [1] Tyrann von Argos (Mitte 3. Jh. v. Chr.) Aus Argos, Freund der Antigoniden, gegen den sein Rivale Aristeas 272 v. Chr. Pyrrhos in die Stadt rief (Plut. Pyrrh. 30,2); nach 272/1 wohl Tyrann [1. 396]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Tyrann von Argos (240-234 v. Chr.) Enkel von [1] [1. 711], Sohn des Tyrannen Aristomachos [3], Tyrann 240-235/4; erlag in einem Hinterhalt bei Kleonai den fortgesetzten Anschlägen des Aratos [2] (Plut. Arat. 27-29 [2. 61-63], den A. schon nach einem ersten völkerrechtswidrige…

Paraibates

(35 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Παραιβάτης). Kyrenaïker, gegen Ende des 4. Jh.v.Chr. Lehrer des Annikeris, des Hegesias [1] und des Menedemos [5] aus Eretria, der ihn später verachtet haben soll (Diog. Laert. 2,86; 2,134). Döring, Klaus (Bamberg)

Arete

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] [1] Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Ἀρήτη). Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Hes. fr. 222). Ihr Wohlwollen kam Odysseus (Hom. Od. 7) wie Iason und Medeia zugute: Sie vermittelte zw. Argonauten und Kolchern (Apoll. Rhod. 4,1068-1120), vermählte Iason und Medeia (Apollod. 1,138 f.) und gab dem Paar zwölf Dienerinnen, die bei der Hochzeitsfeier die Helden scherzhaft neckten; ein Aition im Kult des Apollon Aigletes [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography U. Hölscher, Das Schweigen der A., in: Hermes 88, 1960, 257-265  O. Touche…
▲   Back to top   ▲