Search

Your search for 'dc_creator:( "Klose, Dietrich (München)" ) OR dc_contributor:( "Klose, Dietrich (München)" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nummus

(247 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Lat. Form von griech. nómos ([2. Bd. 2, 247], vgl. Varro ling. 5, 173), später wieder rückübertragen als griech. númmos; ursprünglich allgemein “Münze” ( n. argenteus, n. aureus, vgl. Varro ling. 4,36; habere in nummis: ‘in bar haben’); Abkürzung N. = Nummus auf schweren Bronze-Mz. von Teate und Venusia in Apulien (3. Jh.v.Chr.). Dann v.a. N. = Sestertius, oft abgekürzt N., zunächst mit Zusatz ( n. sestertius, s. ILS 7313; 8302), später ohne, griech. númmos (Nomos). N. sowie griech. númmos war auch die andere Bezeichnung für den ab ca. 294 n.Chr. geprägten…

Paduaner

(167 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Im 16. Jh.n.Chr. geprägte Nachahmungen röm. Großbronze-Mz. (Sesterze und Medaillone). Eines der Herstellungszentren war Padua, das ihnen den Namen gab. Sie sind z.T. genaue Imitationen, z.T. variieren sie ihre Vorbilder, und z.T. sind es ganz erfundene Stücke (z.B. Sesterze von Otho). Die bekanntesten P. sind diejenigen des Paduaner Goldschmieds und Medailleurs Giovanni Cavino (1500-1570). 54 seiner Stempel sind im Cabinet des Médailles der Bibliothèque Nationale in Paris erh. [4…

Rolltier-Stater

(103 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Moderner t.t. für einen Typ der keltischen goldenen sog. Regenbogenschüsselchen (um 100 v. Chr.) aus dem südlichen Bayern, die früher den Vindelici zugewiesen wurden. Sie zeigen auf dem Av. das sog. Rolltier, ein drachenartiges, dem Münzrund folgend eingerolltes langes Lebewesen, auf dem Rv. einen Torques mit 6 Kugeln oder drei lyraförmige Ornamente um den Mittelpunkt. R. enthalten die südbayerischen Schatzfunde von Gaggers, Irsching, Westerhofen und Sontheim, weitere Einzelstücke wurden in Südbayern gefunden. Teilstück ist der Viertelstater. Klose, Diet…

Münzherstellung

(1,153 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Die M. hat sich bis ins 16. Jh. (Bramantes Prägepresse) kaum geändert. Die ant. Mz. sind zumeist geprägt, seltener gegossen. Zu Münzstätten, ihrer Verwaltung und Organisation s. Münzprägung. Für die M. wichtig ist zunächst die Bereitstellung des Münzmetalls [18] durch die Schmelzerei. Die Feinheit der Legierung bestimmt zumindest bei den Edelmetall-Mz. entscheidend den Wert. Das Münzmetall wurde wohl bereits legiert (in Barren?) angeliefert. Serienmarken der hell. Tetradrachmen A…

Quadratum incusum

(254 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Mod. t.t. für die Eintiefung auf dem Rv. früher griech., kleinasiatischer und persischer Mz. Ursprünglich der Abdruck des Sporns, der das Metallstück bei der Prägung festhielt, wurde das Q.i. teilweise schon Ende 7. Jh. v. Chr. sorgfältiger gestaltet: quadratisch (Chios), rechteckig (pers. Dareikos), dreieckig (Chalkis), zusammengesetzt aus mehreren gleichen oder verschiedenen Punzen (Kyme, Samos, Milet). Das Feld ist sehr oft gegliedert, diagonal (Athen), kreuzförmig (Himera, Te…

Greshamsches Gesetz

(233 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Moderner t.t. für das inflationstreibende Phänomen, daß das schlechte Geld das gute verdrängt, das dann exportiert, eingeschmolzen oder gehortet wird. Erst im 19. Jh. benannt nach Thomas Gresham (1519-1579), dem Begründer der Londoner Börse und königlichen Geldagenten. Hauptquelle für die Kenntnis über den Geldumlauf und das Verschwinden der guten Mz. in der Ant. sind die Schatzfunde. So verschwanden z.B. (mit einer Abschwächung des G.G. durch die höhere Bewertung geprägten Silbers) nach der Reduzierung des Gewicht…

Quinar

(591 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (lat. quinarius “Fünfer”). Silberne Mz. im Wert von 5 Assen (in Br. Quincussis), ab ca. 141 v. Chr. acht Asse, immer in Verbindung mit dem Denarius von 10, ab 141 v. Chr. 16 Assen genannt (Varro ling. 5,173; Prisc. 6,66; Volusius Maecianus 44-47; Plin. nat. 33,44 f. mit falscher Datier.), demnach auch zusammen mit dem Denar um 214-211 v. Chr. entstanden als dessen Halbstück. Er war eine Silber-Mz. und wog als halber Denar 1/144 röm. Pfund (Libra [1]) = 2,27 g. Die Bilder entsprechen dem Denar: Av. Roma-Kopf, dahinter Wertzahl V/Rv. reitende Dioskuren.…

Quincussis

(140 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Röm. Mz. zu 5 As, mod. Kunstwort in Analogie zu Quadrussis. Als gegossene Mz. (Aes grave) jeweils mit Wertzeichen V: Rom ca. 225 v. Chr., Gewicht ca. 1400 g (As vom Libralfuß, vgl. Libra [1]), Av. Ianuskopf, Rv. Prora (“Schiffsvorderteil”) (zur Echtheit: [1]); Rom ca. 213 v. Chr., Gewicht 365 g (As vom Quadrantalfuß); Av. Diana oder Ilia, Rv. Prora [3. 32]; Etrurien, Gewicht 748 und 707 g (etr. As von 151,6 g), Av. Rad, Rv. Anker [2. 265]. Die ältere numismatische Lit. bezeichnet…

Massa

(93 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (lat. für “Klumpen”); formlose Masse bes. von Rohmetall (wie m. auri, obryzae, argenti, ferri, etc.) im Gegensatz zu ramentum (kleines Stück) und regula (Barren). Das bei der röm. kaiserlichen Kasse eingehende Rohgold war einer scrinium aureae massae gen. Behörde mit einem primicerius sacrae m. unter der Aufsicht des comes sacrarum largitionum (Comes A.) anvertraut (Cod. Iust. 12,23,7,7; 12,23,7,16 von 384; Not. dign. occ. 11,92; 11,95; Not. dign. or. 13,26; 13,29); das Rohsilber dem scrinium ab argento. Klose, Dietrich (München) Bibliography 1 W. Enßlin, s.v…

Follis

(627 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] Blasebalg (φῦσα, Blasebalg). Das bereits bei Homer (Il. 18, 372; 412; 468-70) erwähnte Arbeitsgerät des Schmiedes ist in der griech. Kunst vor allem mit Hephaistos verbunden (Schatzhaus von Siphnos, Delphi), jedoch auf Werkstattdarstellungen selten. In den Werkstätten befanden sich zwei (Hdt. I 68) oder mehrere (Hom. Il. 18,468-470) folles. In der röm. Kunst ist der f. ebenfalls relativ selten dargestellt; auf einem Grabstein eines Schmiedes in Aquileia (Mus. Inv. Nr. 166) hält der Arbeiter am f. einen Schutzschirm vor sich; ein Fresko im Vettier-Hau…

Quartunzialstandard

(167 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Letzte Reduktionsstufe der röm. Bronze-Mz. mit einem As von nur noch 1/4 Unze ( uncia ) = ca. 6,8 g, erstmals Mitte des 1. Jh. v. Chr. bei den Bronze-Mz. der Quaestoren auf Sizilien, ebenso u. a. in Paestum und Rhegion. Diese Reduktionen müssen jedoch nicht immer offiziell gewesen sein. Die schwereren Messing-Mz. der Flottenpraefekten des Marcus Antonius [I 9] lassen sich eher nur vage dem Q. zuweisen [1. 86 f.; 3. 88, Anm. 114]. Auch für einige lokale Prägungen im griech. Os…

Nomos

(2,076 words)

Author(s): Siewert, Peter (Wien) | Ameling, Walter (Jena) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Robbins, Emmet (Toronto) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] N., nomoi (ὁ νόμος, Pl. οἱ νόμοι). Siewert, Peter (Wien) [English version] A. Allgemein N. (pl. nómoi) bezeichnet im Griech. eine übliche Handlungsweise oder eine Verhaltensnorm unter den Mitgliedern einer Gemeinschaft und ist je nach Zusammenhang mit “Brauch”, “Gewohnheit”, “Sitte”, “Regel”, “Ordnung”, “Einrichtung”, “Verfassung”, “Gesetz” u.ä. übersetzbar (vgl. [1. 20-54; 2. 14-19]). Auch die Größe der Gemeinschaften, in denen ein n. gilt, variiert sehr; sie reicht von Ehe und Familie über Kult- und Siedlungsgemeinschaften, Städte …

Pentanummion

(51 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (πεντανούμμιον). Kupfermz. im Wert von 5 Nummi (Nummus) in der von Anastasios [1] I. 498 n.Chr. eingeführten byz. Kupferprägung, mit Wertziffer Ε (griech.) bzw. V (lat.), geprägt bis Herakleios [7] I. (610-641). Lit. erwähnt im Lex. des Zonaras (Zonarae Lexicon); die Zahlenverhältnisse sind unklar. Klose, Dietrich (München)

Kontrollzeichen

(224 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Als zusätzliche Kontrollmöglichkeit auf den Münzstempeln neben Münzbild und -legende angebrachte kleinere Zeichen (Bilder, Monogramme, Zahlzeichen, Buchstaben, Namenskürzel) zur Identifizierung bestimmter Emissionen, Prägeperioden oder Offizinen. K. tauchten im 4. Jh.v.Chr. (Nebenmünzbilder), dann vermehrt im Hell. (Monogramme) und auch in der röm. Republik auf. Aus Monogrammen und Kürzeln entwickelten sich z.T. mehr oder weniger ausgeschriebene Beamtennamen (Hell.; röm. Republik…

Quadrigatus

(233 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Letzte Serie der röm.-kampanischen Didrachmen des unterital. Münzfußes vor Einführung des Denarius (Liv. zu 216 v. Chr.: 22,52,3; 22,54,2; 22,58,4 f.) mit Ianuskopf auf dem Av. und Iuppiter in der Quadriga auf dem Rv. Das Sollgewicht lag bei 6 Scripula von 1,137 g. Der Q. wurde gleichzeitig mit den neuen Bronze-Mz. vom Libralstandard (mit denen er den Ianuskopf auf dem Av. gemein hatte) ca. 235 v. Chr. [4. 708] oder 225 v. Chr. [2. 146] (oder schon 250 v. Chr.? [3]) eingeführt un…

Miliarense

(267 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] (griech. μιλιαρήσιον/ miliarḗsion). Seit 324 n.Chr. geprägte spätröm. Silber-Mz. von 1/72 röm. Pfund = 4,55 g (leichtes M.) und 1/60 röm. Pfund = 5,45 g (schweres M.; M. als ant. Name aber fraglich [3. 15]). Das M. wird erstmals im J. 384 erwähnt (Cod. Theod. 6,30,7 = Cod. Iust. 12,23,7). Dardanius erklärt M. mit dem Wert von 1000 (Bronze-)Obolen, was ein Verhältnis Silber-Bronze von 1:125 ergäbe [1. 125f.]. Aus den für 396/7 überl. Wertverhältnissen Gold-Bronze von 1 Solidus = 25 Pfund Bronze - d…

Münzprüfung

(366 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Der M. durch besondere Münzprüfer (griech. argyroskópos, argyrognṓmōn, dokimastḗs, lat. nummularius - allg. Wechsler - oder spectator, probator [1. 19]) kam zum Schutz vor minderwertigem und falschem Geld (Münzfälschung) eine wichtige Rolle zu. Sie wird in der Lit., in Inschr. und Pap. oft erwähnt [1. 13-20, 24-28; 2. 1, 4-10; 5. 358-362], erstmals in einer Inschr. von 550-525 v.Chr. aus Eretria [1. 13]. Münzprüfer waren Mitarbeiter privater Banken oder vom Staat bestellt [1. 20-28], oft Sklaven.…

Quadrussis

(138 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Wert von 4 Assen ( as ), mod. Bezeichnung, als Konjektur schon lange abgelehnt, ant. quattussis, quadrassis, seit dem 1. Jh. n. Chr. inschr. als quattus, quadtus für Preisangaben (CIL IV 1679; VIII 25902, III 19; XI 5717). Ob es eine Mz. dieses Wertes gab, ist fraglich; sie entspräche dem Sestertius. Allenfalls die Sesterzen der Flottenpraefekten des Marcus Antonius [I 9] könnten wegen ihres Wertzeichens Δ (=4), das neben HS für Sesterz verwendet wird, als Q. bezeichnet werden. Die Preisangabe mit Q. ans…

Münzfälschung

(857 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] genauer: Falschmünzerei. Unberechtigte Herstellung oder gewaltsame Gewichtsverminderung von umlaufenden Mz. durch einen nicht Münzberechtigten zum Schaden der Öffentlichkeit, zu unterscheiden von der Herstellung oder Veränderung alter Mz. zum Schaden der Sammler. Falschmünzerei ist fast so alt wie die Münzprägung selbst. Älteste erh. Fälschungen sind Nachahmungen lydischer Elektron-Mz. des frühen 6. Jh.v.Chr. [11. 35f.]. Falschgeld erschütterte das Vertrauen in das gesamte Geldwesen (Dion Chrys. 31,24). Da der Nennwert einer ant. Mz. mit de…

Lampsakener

(168 words)

Author(s): Klose, Dietrich (München)
[English version] Ant. Bezeichnung der Statere von Lampsakos in Mysien. 1. χρυσοῦ στατῆρες Λαμψακηνοί/ chrysú statḗres Lampsakēnoí auf Stele mit Parthenon-Bauinschriften, Athen, 447/6-434 v.Chr. (IG I2 339-353 = IG I3 436-451). Die Statere sind aus Elektron, Av. Pegasosprotome nach links, Rv. Quadratum incusum aus vier Vierteln. Es lassen sich drei Gruppen (525-500; 500-494; um 450 v.Chr.) unterscheiden. 2. στατῆρα Λαμψακηνὸν χρυσοῦν/ statḗra Lampsakēnón chrysún; χρυσίω Λαμψακανῶ στ[ατεῖρας]/ chrysíō Lampsakānṓ st[ateíras] o.ä. auf Inschr. aus Theben in Böotien …
▲   Back to top   ▲