Search

Your search for 'dc_creator:( "Latacz, Joachim (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Latacz, Joachim (Basel)" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ilias mikra

(287 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἰλιὰς μικρά, Kleine Ilias). Verlorenes Teil-Epos des Epischen Zyklus; außer Kurz-Inhaltsangaben in der ‘Chrestomathie des Proklos und der Epitome des Apollodoros [7] sowie einigen Testimonien stehen nur sieben direkte Zitate mit insgesamt 26 Hexametern [1; 2; 3. 95] für Rekonstruktion und Datierung zur Verfügung. Umfang nach Proklos 4 B., Einsatzpunkt offenbar (darin Proklos einig mit Aristot. poet. 1459a 37-b 7 [4. 2411]) die Hóplōn krísis (Entscheidung, wem Achilleus' Rüstung gebührt). Demnach muß das Opus unmittelbar an die Aithiopís angeschlossen h…

Naupaktia epe

(209 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ναυπάκτια ἔπη, auch Ναυπακτικά/ Naupaktiká und Ναυπακτιακά/ Naupaktiaká). Frühgriech. genealogisches Epos unbekannter Autorschaft (rund 20 Zitationen mit “der Dichter der N.” bzw. “in den N.”; nur ein Mal - Paus. 10,38,11, angeblich nach Charon [3] von Lampsakos - mit “der Naupaktier Karkinos”), entstanden offenbar im 6. Jh.v.Chr., da wohl schon von Pherekydes (um 500) benutzt. Erh. sind (bei [1]) neun sicher zugehörige Hexameter, dazu neun Testimonien, die meisten in den Schol. zu Apo…

Homeros

(4,207 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] der Dichter Homer (Ὅμηρος, lat. Homērus, frz. Homère, danach dt. Homér). Latacz, Joachim (Basel) [English version] I. Kurzdefinition Homer ist der erste Dichter des europ. Kulturkreises, von dem vollständige Werke größeren Umfangs (rund 28000 hexametrische Verse in griech. Sprache) stammen, die seit ihrer Entstehung vor ca. 2700 Jahren kontinuierlich in der gesamten europ. geprägten Welt rezipiert wurden und die Kulturentwicklung bis h. offen und latent beeinflußt haben [11; 39; 17. 274]. Latacz, Joachim (Basel) II. Person, Heimat, Zeit, Herkunftsm…

Gigantomachie

(318 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (γιγαντομαχία Platon u.a., γιγαντία Philostratos; Gigantomachia Claudianus u.a). Kampf der Giganten gegen die (olympischen) Götter um die Weltherrschaft, in der Regel lokalisiert in Phlegrai oder Phlegra (z.B. Aischyl. Eum. 295; Eur. Herc. 1194; Ion 988), das sekundär mit der Halbinsel Pallene gleichgesetzt wurde (z.B. Hdt. 7,123); von Götterseite siegreich beendet durch Hilfe des Herakles (Herakles-Funktion wohl erstmals erwähnt bei Hes. theog. 954 [1. 419], eindeutig in Hes. cat. fr…

Nostoi

(325 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Νόστοι, “Heimkünfte”). Teil-Epos des Epischen Zyklus, das in 5 B. die Heimkehr der überlebenden achaiischen Troia-Haupthelden erzählte (Agamemnon, Menelaos [1], Diomedes [1], Nestor [1], Kalchas, Leonteus [1], Polypoites, Kleiner Aias [2], Phoinix, Neoptolemos [1]). Erh. (bei [1]): Inhaltsangabe des Proklos, 4 Testimonien, 11 sichere Inhaltsbezeugungen, darunter 5 1/2 Hexameter. Inhalt: Streit zw. Agamemnon und Menelaos über den Zeitpunkt der Flotten-Abfahrt; diese erfolgt zeitversetzt: 1. Diomedes und Nestor: glückliche Heimk…

Lesches

(224 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Λέσχης; bei Paus. auch Λέσχεως: wohl individueller Irrtum [5. 311]). Vom Aristoteles-Schüler Phainias von Eresos [8. 18 fr. 33] eingebrachter Name eines angeblichen aus Pyrrha (Lesbos) stammenden früh-epischen Dichters, der - vor Terpandros lebend - mit Arktinos einen Dichter-Wettkampf ausgefochten haben soll. Als Verf. der Iliás mikrá erstmals genannt auf Homerischen Bechern ([9. MB 27 und 31]; 3./2. Jh.v.Chr.), danach häufig bei Scholiasten und Mythographen (bei Paus. als Verf. der Ilíu Pérsis ): Stellen bei [7. 2420f.]. Der Name muß zwar nicht aus lésch…

Melampodie

(140 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Μελαμποδία). Frühgriech. hexametrisches Epos in mindestens drei (fr. 277) B. In den ant. Bezeugungen Hesiodos zugeschrieben, nur von Paus. 9,31,5 für ps.-hesiodeisch erklärt. Entstanden im 6. Jh.v.Chr., wahrscheinlich in Korinth [2. 59]. Erh. sind zehn Fr., davon acht wörtliche mit insgesamt 24 Hexametern (fr. 270-279 bei [1]). Der Verf. benutzt Homer, Hesiod, den Epischen Zyklus (Troia- und Thebanische Sagen inklusive Alkmaionis [2. 58]). Er stellte die griech. Vorgesch. (Thebe…

Amphiarau exelasis

(154 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἀμφιαράου ἐξέλασις, Suda; Ἀμφιάρεω ἐξελασία ἡ ἐς Θήβας, Vita Homeri Herodotea ed. Wilamowitz 1929, 9,9 f.): ›Auszug des Amphiaraos (gegen Theben)‹. Eine mindestens seit dem Hellenismus (s.o. Vita Hom. Herod.) dem Homer zugeschriebene Dichtung, aus der uns kein Fragment erh. und deren selbständige Existenz zweifelhaft ist. Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl: (1)  A. e. war nur ein anderer Titel für die (kyklische) Thebais (so [1. 187 f.]), (2)  A. e. war ein größeres Epos innerhalb des thebanischen Teils des Epischen Zyklus (hypothetisch rekonstr…

Epischer Zyklus

(1,018 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
(ἐπικὸς κύκλος). [English version] A. Begriff “Aus Epen bestehender Kreis, Ring”. Literaturkundlicher t.t., aufgekommen kaum erst ‘nach Aristoteles [und] vor Kallimachos’ [1. 359], sondern bereits vor Aristoteles [4. 93-95], der in an. post. 77b 32f.Aristot. an. post. 77b32f.(= T 1, p.1 Bernabé = T *2, p.13 Davies) seine Kenntnis vorauszusetzen scheint. Eine Beziehung zum Buchtitel Τραγικὸς κύκλος ( Tragikós kýklos; neben Τραγῳδούμενα/ Tragōdúmena) des Isokrates-Schülers Asklepiades von Tragilos (Prosa-Buch, das die von den att. Trag. behandelten Mythen…

Oichalias halosis

(155 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Οἰχαλίας ἅλωσις, “Die Einnahme von Oichalia”). Verlorenes frühgriech. Epos aus der Herakles-Epik, das die Eroberung der Stadt Oichalia (wohl [3]) durch Herakles erzählte (= Ausgangspunkt für Soph. Trach.). Erh. sind 1 Fr. (Herakles spricht zu Iole) und 3 Bezeugungen (= Fr. 2-3 bei [1] und [2]), in denen es freilich nur um die richtige Lokalisierung der Stadt und die Anzahl der Kinder ihres Königspaares, Eurytos [1] und Antioche (od. Antiope), geht. Zugeschrieben entweder dem Hom…
▲   Back to top   ▲