Search

Your search for 'dc_creator:( "Mommsen, Heide (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Mommsen, Heide (Stuttgart)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Leagros-Gruppe

(254 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Letzte bedeutende Gruppe att. sf. Vasen, um 520-500 v.Chr., benannt nach dem Lieblingsnamen (Lieblingsinschriften) auf fünf Hydrien (Hydria). Die Maler der L. bevorzugten große Gefäße, auf deren Bildflächen ihre spannungsreichen Kompositionen gut zu überblicken sind. Von den über 400 zugewiesenen Vasen sind etwa die Hälfte Hydrien oder Halsamphoren, daneben gibt es v.a. Bauchamphoren, Kratere und Lekythen (Gefäßformen). Die Gruppe ist in enger Werkstattverbindung mit den rf. Pion…

Ergotimos

(123 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] (Ἐργότιμος). Att. Töpfer, der um 570-560 v.Chr. mit dem sf. Vasenmaler Klitias zusammenarbeitete. Ihr gemeinsam signiertes Hauptwerk ist die sog. “François-Vase” in Florenz, ein monumentaler Volutenkrater (Gefäßformen), der zum ersten Mal schneckenförmig eingerollte Henkelvoluten zeigt, die sich von oben auf den Mündungsrand aufstützen. Außerdem hat E. einen ungewöhnlichen Ständer signiert sowie zwei zierliche “Gordion-Schalen”, eine experimentelle Übergangsform zwischen Siana-Sc…

Gorgo-Maler

(163 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Attischer sf. Vasenmaler, um 600-580 v.Chr., benannt nach seinem Hauptwerk, einem Dinos auf hohem Ständer im Louvre, auf dem Perseus auf der Flucht vor den Gorgonen dargestellt ist. Der G.-M. ist der erste Vertreter des Tierfriesstils in Athen; Nachfolger des Nessos-Malers, dessen “ungeheuren” Stil er in geordnete Bahnen lenkt, indem er die dämonische Tierwelt nach korinth. Muster in Friese bannt und dort in symmetrischen Gruppen arrangiert. Das ausgesparte Bildfeld, anfangs nur …

Lysippides-Maler

(228 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler der Spätarchaik, ca.530-510v.Chr.; benannt nach einer Lieblingsinschrift ( Lysippídēs) auf einer seiner Amphoren. L. ist der bedeutendste Schüler des Exekias, von dem er außer der Zeichenweise auch einige Themen übernommen hat (z.B. Aias und Achilleus beim Brettspiel); ansonsten bevorzugt er Herakles-Taten. Etwa 30 Vasen sind dem L. zugewiesen worden, v.a. Amphoren und Augenschalen. Seine Hals- und Bauchamphoren (s. Gefäße mit Abb.), deren Formen, Dekorationsweise und Or…

Pferdekopfamphoren

(203 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Große Gruppe attischer sf. Bauchamphoren mit Pferdeprotomen (Kopf und Hals) in den Bildfeldern; erste H. 6. Jh.v.Chr. Bis auf ein fensterartiges Bildfeld ohne Ornamentleiste auf jeder Seite sind die P. außen ganz mit schwarzem Glanzton überzogen. Die nach rechts gerichteten Pferdeköpfe tragen ein Halfter und sind nach protoattischer Konvention mit Flammenmähne wiedergegeben - eine Stilisierung, die bis zum Ende der P., um oder nach der Mitte des 6. Jh., beibehalten wird. Das Aufk…

Nettos-Maler

(273 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Erster bed. Vasenmaler des sf. Stils in Athen, ca. 620-600 v.Chr. Benannt nach der Darstellung des Kampfes zwischen Herakles und Nessos am Hals einer monumentalen Grabamphora mit der Beischrift ΝΕΤΟΣ für att. Νέττος (Athen, NM 1002). Der N. und seine Zeitgenossen haben die experimentelle frühattische Malweise mit Umrißzeichnung aufgegeben und dafür die in Korinth entwickelte Silhouettenmalerei eingeführt (Korinthische Vasenmalerei). Auch die Ornamente hat er nach korinth. Vorbild…

Komasten-Gruppe

(171 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Wichtige Gruppe att. Vasen des frühsf. Stils, die nach ihrem Lieblingsthema, den ausgelassen tanzenden Zechern, benannt ist; Blütezeit: 585-570/560 v.Chr. Vorbilder der Komasten sind die korinth. “Dickbauchtänzer” im kurzen ausgestopften Trikot mit übertriebenem Gesäß. Unter weiteren Anleihen aus der korinth. Keramik ist v.a. die Form der “Komasten-Schale” hervorzuheben, eine bauchige Schale mit schmalem abgesetztem Rand auf konischem Fuß, die die Entwicklungsreihe der att. Trink…

Amasis-Maler

(292 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler um 560/550- 520/510 v. Chr., benannt nach dem Töpfer Amasis, dessen Signatur auf 9 seiner Werke erh. ist (eine Abhängigkeit des Namens von dem ägypt. König Amasis stößt auf chronologische Schwierigkeiten). Wahrscheinlich waren Töpfer und Maler dieselbe Person, da der bes. Charakter der Gefäßformen in der Bemalung seine Entsprechung findet. Die präzise getöpferten Gefäße sind fast alle auffallend klein und zeichnen sich durch elastisch gespannte Formen aus. Bev…

Antimenes-Maler

(219 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler um 530-510 v. Chr., benannt nach der Kalos-Inschrift auf seiner Hydria in Leiden [1.Nr.11]. Das umfangreiche Werk (ca. 150 Vasen) findet sich vor allem auf Standard-Halsamphoren und Hydrien, die fast alle nach Etrurien exportiert worden sind. Eine Sonderform der Halsamphora, die nur am Gefäßhals dekoriert ist [1.Nr.21-23], bringt den A. in Zusammenhang mit der Werkstatt des Töpfers Andokides. Die Figurenbilder des A. sind vorwiegend den Lieblingsthemen der Zei…

Lydos

(831 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Mommsen, Heide (Stuttgart) | Tinnefeld, Franz (München)
(Λυδός). [English version] [1] myth. König von Lydien Mythischer König von Lydien, Sohn des Atys [1], Bruder des Tyrsenos. Eponym des Volkes der Lyder (Lydia) (vormals Maiones: Hom. Il. 2,864): Hdt. 1,94; Strab. 5,219; Tac. ann. 4,55. Nach Hdt. 1,171 waren L., Mysos und Kar Brüder, worin eine Stammesverwandtschaft von Lydern, Kariern und Mysern (Karia, Mysia) zum Ausdruck kommt. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] att.-sf. Vasenmaler, 6. Jh. v. Chr. (ὁ Λυδός, “der Lyder”). Att. sf. Vasenmaler, vor 560-540/530 v.Chr.; etwas älter als Amasis und Exekias, gehört…

Exekias

(483 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] (Ἐξηκίας). Bedeutender Töpfer und Vasenmaler der att.-sf. Malweise, zw. 550 und 530 v.Chr. tätig. Seine Töpfersignatur ist auf 15 Gefäßen erh., drei davon tragen seine Malersignatur: Halsamphora in Berlin [1. Nr. 12] sowie die Bauchamphoren im Vatikan [1. Nr. 8] und in Tarent [2]. Nach ihrem Zeichenstil sind E. etwa 30 weitere Werke zugewiesen worden. Die erh. Vasenbilder müssen in einer kurzen Schaffenszeit entstanden sein, denn der Kalos-Name Onetorides findet sich auf frühen w…

Panathenäische Preisamphoren

(433 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Sf. bemalte Tongefäße für das attische Olivenöl, das als Siegespreis bei den gymnischen und hippischen Agonen der “Großen Panathenäen” (Sportfeste) vergeben wurde. Der Beginn der Serie wird mit der Neugestaltung des Panathenäenfestes (Panathenaia) 566/5 v.Chr. in Zusammenhang gebracht und reicht bis ins 2. Jh.v.Chr.; dabei wurde die sf. Technik immer beibehalten. Die P.P. kombinieren die Form der Halsamphoren ihrer Entstehungszeit (Echinusfuß und -mündung, Halsring, Rundstabhenke…

Phrynos-Maler

(192 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Attischer sf. Vasenmaler, Mitte 6. Jh. v.Chr., benannt nach dem Töpfer Phrynos (Φρῦνος), dessen Signatur auf drei Kleinmeister-Schalen erh. ist. Die Bemalung einer dieser Schalen (London, BM B 424) ist als Meisterleistung der sf. Zeichenkunst berühmt geworden. Sie trägt auf der Lippe zwei kleine Szenen, die in äußerst knapper und zugleich amüsant drastischer Darstellungsweise die Geburt der Athena und die Einführung des Herakles in den Olymp wiedergeben. Von dieser Schale ausgehe…

Affecter

(130 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler um 550/540-520, benannt nach dem gezierten Figurenstil, auf Grund dessen ihm 135 Gefäße zugewiesen werden konnten. Der A. war zweifellos zugleich Töpfer und Maler und hat sich auf Amphoren spezialisiert, die er in mehreren eigenen Varianten sehr präzise und dünnwandig ausgeführt und auf bes., z. T. altertüml. Weise dekoriert hat. Bei den Figurenbildern interessierte ihn der erzählende Inhalt weniger als die dekorative Wirkung seiner Kompositionen aus formelhaf…

Rycroft-Maler

(141 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Attischer spät-sf. Vasenmaler, ca. 515-500 v. Chr., benannt nach dem früheren Besitzer einer Amphora (Oxford, AM Inv. 1965.118). Zunächst nur als sf. Maler mit ca. 50 vorwiegend großen Gefäßen bekannt, wurde ihm inzwischen auch eine rf. Hydria (Privat-Slg.) zugewiesen. Stilistisch steht er dem Priamos-Maler nahe, seine elegante Zeichenweise mit viel Umrißritzung orientiert sich jedoch stärker am rf. Stil. Beide Maler scheinen von Psiax beeinflußt zu sein. Der R.-M. hat eine Vorli…

Akropolis 606, Maler von

(111 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Att. sf. Vasenmaler um 570/560 v. Chr., benannt nach seinem Dinos von der Akropolis (Athen, AM 606) mit der Darstellung einer homer. Schlacht mit 8 Streitwagen; im Nebenfries die früheste Wiedergabe eines zeitgemäßen Reitergefechts. Der A., dem 7 Vasen zugewiesen werden, ist ein Zeitgenosse des Klitias, aber seine Zeichenweise ist großformatiger und leidenschaftlicher; außerdem liebt er ungewöhnl. Figurenüberschneidungen. Ein vom A. bemaltes Frg. in Odessa ist der früheste Beleg für att. Keramikimport in Südrußland. Mommsen, Heide (Stuttgart) Bibliography…

Psiax

(345 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] (Ψίαξ, in der Signatur: ΦΣΙΑΧΣ). Att. Vasenmaler der Übergangszeit zw. sf. und rf. Technik, die er beide beherrscht; tätig ca. 525-505 v. Chr. Seine Malersignatur ist auf zwei rf. Alabastra erh., die zugleich vom Töpfer Hilinos signiert sind. Richter hat Ps. mit dem nach einer Töpfersignatur benannten “Menon-Maler” identifiziert; sein Werk umfaßt h. ca. 50 Vasen. Außer für Hilinos und Menon hat Ps. auch für den Töpfer Andokides (Andokides [2]) gearbeitet, dessen Signatur auf eine…

E-Gruppe

(113 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Moderner t.t. für eine att. sf. Keramikwerkstatt um 560-540 v.Chr.; nach Exekias benannt, der seine Laufbahn in dieser Gruppe als Töpfer begonnen hat; zwei erh. Signaturen aus dieser Zeit. Charakteristisch sind konventionelle Bauchamphoren, auf deren Bildfeldern sich wenige Standardthemen gleichförmig wiederholen. Daneben gibt es in dieser Gruppe auch einige ungewöhnliche Werke und vor allem mehrere wegweisende Neuerungen: den Bauchamphorentyp A, die neue breitschultrige Halsamph…

Nearchos

(844 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
(Νέαρχος). [English version] [1] att.-sf. Vasenmaler, um 560 v. Chr. Attischer sf. Vasenmaler und Töpfer der Hocharchaik, um 560 v.Chr. Sein Name erscheint auf acht Gefäßen, wobei eine Maler- und vier Töpfersignaturen gesichert sind. Die Bed. des N. beruht v.a. auf den Frg. des großen Kantharos von der Akropolis mit der Malersignatur (Athen, NM Akr. 611 und AP 67), auf dem Achilleus bei der Anschirrung seines Gespanns und die Waffenübergabe dargestellt sind. Durch die Wahl des Motivs der Anschirrung - hie…

Priamos-Maler

(183 words)

Author(s): Mommsen, Heide (Stuttgart)
[English version] Attischer spätsf. Vasenmaler, ca. 515-500 v. Chr., benannt nach einem Hydrienbild mit der Anschirrung von Priamos' Gespann (Madrid, Mus. Arqueológico 10920). Dem P.-M. sind fast 60 große Gefäße zugewiesen, vorwiegend Hydrien und Bauchamphoren Typ A, die mit sorgfältig komponierten Szenen bemalt sind; er hat eine Vorliebe für Gespanne in unterschiedlichen Szenen sowie für Frauen im Brunnenhaus. Mit der gleichzeitigen Leagros-Gruppe verbinden ihn Besonderheiten der Bildgestaltung, …
▲   Back to top   ▲