Search

Your search for 'dc_creator:( "Prescendi, Francesca (Genf)" ) OR dc_contributor:( "Prescendi, Francesca (Genf)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kultfassade

(124 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Als K. wird das für Phrygien typ. Denkmal der Kybele bezeichnet. Es handelt sich um eine in den Fels gemeißelte Fassade, in der sich eine Nische für die Statue der Göttin befindet. Die Denkmäler sind nach Sonnenaufgang ausgerichtet. Die älteren K. gehen auf das 8. Jh.v.Chr. zurück, als Phrygien ein mächtiger Staat war. Im 6. Jh., als Phrygien schon unter lyd. Macht stand, wurde eine weitere Gruppe der K. gebaut. Zur älteren Gruppe zählt die Fassade des “Midas-Monuments” - das am …

Kallithoe

(164 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] [1] Tochter des Keleos und der Metaneira (Καλλιθόη, “durch Schnelligkeit glänzend”). Älteste Tochter des Keleos, des Königs von Eleusis, und der Metaneira. Sie und ihre Schwestern Kallidike, Kleisidike und Demo laden die um ihre Tochter Persephone trauernde Demeter zu sich nach Hause ein (Hom. h. 2,110). Michel, Raphael (Basel) Bibliography N.J. Richardson, The Homeric Hymn to Demeter, 1974, 183-185. [English version] [2] erste Priesterin der Hera Erste Priesterin des Heiligtums der Hera Argeia in Argos oder in Tiryns [1]. Sie schmückte als ers…

Kalliphana

(105 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (lat. Calliphana, auch Calliphoena). Priesterin der Ceres in Rom. Urspr. Priesterin der Demeter in Elea/Velia, wurde sie - gemäß der Vorstellung, daß Ceres eine Göttin griech. Herkunft sei und ihr Ritual die griech. Form wahren müsse - wie die meisten Cerespriesterinnen Roms aus Elea geholt. Damit sie ihr Amt jedoch als Bürgerin im Dienst der Bürger ( civis pro civibus) (und der entsprechenden Gesinnung) erfüllen konnte - so Cic. Balb. 55 -, erhielt sie durch den Praetor C. Valerius Flaccus um das J. 95 v. Chr das röm. Bürgerrecht (Val. Max. 1,1,1b). Prescendi, Francesc…

Manes, Di.

(433 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Die röm. Totengeister, im bes. die animae (“Seelen”) der einzelnen Verstorbenen. Sie gehören der Unterwelt an und werden auch als di inferi bezeichnet (z.B. CIL X 2936; VI 13388) und den oberirdischen Göttern ( di superi) gegenübergestellt; sie können in Metonymie für die Unterwelt als solche stehen. Die antiquarische Lit. erklärt die di m. euphemistisch als “die Guten” (Paul. Fest. 132 L.; Serv. Aen. 1,143) und verbindet sie mit lat. mane, “der Morgen”, mit Mania oder mit Mater Matuta (Paul. Fest. 109 L.). Die auf Grabsteinen und Gedenkinschr. häufige Anrede dis mani…

Numen

(569 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (in der röm. Rel. “der ausgedrückte Wille einer Gottheit”). Der Begriff des n. hat in der rel.wiss. Forsch. seit dem späten 19. Jh. bes. Anklang gefunden. Das Interesse an ihm wurde für die röm. Rel. von den Vertretern des Prädeismus oder Dynamismus (W.W. Fowler [1], J.G. Frazer [2], H.J. Rose [3], F. Pfister [4], H. Wagenvoort [5]) geweckt (Doxographie: [6. 36; 7. 355-357]). Nach ihnen ähnelt n. den Begriffen mana, orenda, vakanda usw. der sog. “primitiven” Völker (Polynesier, Melanesier) und bezeichnet die unpersönliche göttl. Kraft, die überal…

Mater Matuta

(293 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] In It. und Rom verehrte Göttin des Frühlichts (Lucr. 5,655f.), deren Name, in Form eines Adj., wie lat. maturus, “zur guten (rechten) Zeit”, über den Stamm * mātū- auf * , “gut”, zurückgeht [1]. Statuetten, die die Göttin mit einer Sonnenscheibe auf dem Kopf und einem Kind in den Armen darstellen (Kurotrophos), und der ihr geweihte Tempel in Satricum (h. Le Ferriere) in Latium (mit anatomischen Votivgaben: [5. Bd. 1-2]) gehen in das 7. Jh.v.Chr. zurück [2; 3; 4]. Ihr Tempel beim Forum Boarium (S. Omobono) …

Latinus

(736 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] myth. Ahnherr der Latini (griech. Λατῖνος). Mythischer, namengebender Ahnherr der Latini. Nach der griech. Version sind L. und sein Bruder Agrios Söhne des Odysseus und der Kirke und Könige der Tyrrhenoi auf der Insel der Seligen (Hes. theog. 1011ff.). Servius (Aen. 12,164), der sich auf einen nicht mehr identifizierbaren griech. Autor bezieht, nimmt diese Herkunft des L. wieder auf, kennzeichnet ihn aber als Gründer der Stadt Rom, die ihren Namen nach Rhome, der Schwester des L.,…

Larunda, Mater Larum

(281 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Die Identität der röm. Göttin L. ist nicht leicht bestimmbar. L., auch Lara genannt, wurde als Mutter der Laren verstanden (Lact. inst. 1,20,35) und mit Mania gleichgesetzt (Varro ling. 11,61). Ein aitiologischer Mythos erzählt, daß sie auch mit Tacita Muta (“Stumme”) gleichgesetzt wurde (Ov. fast. 2,583-616). Umstritten ist, ob L./M.L. dieselbe Göttin ist wie Acca Larentia. Nach Varro (ling. 5,74) kommt L. aus dem Sabinerland; Titus Tatius weiht ihr einen Altar. Nach einer unsicheren Rekonstruktion einer Stelle bei Tacitus (ann. 12,2…

Incubus

(147 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] oder Incubo (abgeleitet aus lat. incubare, “auf etwas liegen”) bezeichnet im Spätlat. sowohl den Sender der Alpträume, der dem griech. Ephialtes (Aloaden) entspricht, als auch den von ihm verursachten Alptraum. Als Kobold und Bringer obszöner Träume wird I. u.a mit Faunus bzw. mit dem sog. Faunus ficarius (“Faunus der Feigenbäume”; Isid. orig. 8,11,103-104) [1], mit Inuus und mit Silvanus gleichgesetzt (Serv. Aen. 6,775). Christl. Autoren haben bes. die Gier der Incubi nach Geschlechtsverkehr mit Frauen hervorgehoben (Aug. civ. 15,23,108). Man glau…

Krataiis

(102 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Κραταιίς). Nach Homer (Od. 12,124) ist K. die Mutter der Skylla. Hesiod (fr. 150 Rz.; Akusilaos fr. 5, FHG 1, 100) bezeichnet dagegen Hekate als Skyllas Mutter. Die ant. Historiker haben versucht, diese Diskrepanz der Quellen auf zwei Arten zu erklären: Einerseits wurde eine Genealogie aufgestellt, nach der Hekate die Mutter der K. und diese die Mutter der Skylla ist (Semos aus Delos, fr. 18a, FHG 4, 495). Andererseits wurde der Name K. als Epiklese der Hekate erklärt (Apoll. Rh…

Indigitamenta

(375 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Zur Etym. s. Indiges. Nach Wissowa bezeichnet das Wort I. Sammlungen von Anrufungsformeln, mit denen sich röm. Priester bei verschiedenen Anlässen an Gottheiten wenden und die wegen ihrer zwingenden Gewalt vom Staat geheimgehalten werden [1; 2]. Unter Berufung auf Varro (Antiquitates 14, fr. 87 Cardauns) werden aber in den I. häufig Verzeichnisse von Gottheiten gesehen, die zu Pontificalbüchern gehören. Viele von diesen Göttern, sog. “Sonder- oder Augenblicksgötter”, haben eine b…

Kleinis

(91 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Κλεῖνις) ist ein reicher Babylonier, sehr geliebt von Apollon und Artemis. Bei den Hyperboreern erfährt er, daß Apollon durch ein Eselsopfer verehrt wird und möchte diesen Brauch nach Babylon übertragen. Er stößt aber auf den Unwillen des Apollon, der das Eselsopfer nur im Land der Hyperboreer schätzt. K. verzichtet dann darauf, doch seine Söhne setzen das Opfer fort, woraufhin Apollon die Esel zur Raserei treibt. Sie fressen K. und seine Söhne auf, die jedoch in verschiedene Vögel verwandelt werden (Antoninus Liberalis 20). Eselskult; Hyperboreioi Prescendi, F…

Palladion

(581 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Παλλάδιον, lat. Palladium). Eine Statue, die den Schutz einer Stadt garantierte [1]. Am berühmtesten ist das schon in der Ant. etym. mit Pallas [3] verbundene (Apollod. 3,12,3) P. von Troia, das vom Himmel gefallen (Pherekydes FGrH 3 F 179; Dion. Hal. ant. 2,66,5; Ov. fast. 6,421f.), von Dardanos [1] als Athenas Gabe nach Troia gebracht (Dion. Hal. ant. 1,68f.) oder diesem von Zeus geschenkt worden sein soll (Iliupersis PEG I fr. 1). Es hatte die Form einer Statuette der stehenden…

Kalybe

(80 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
(Καλύβη). [English version] [1] Geliebte des Laomedon Nymphe, die dem troianischen König Laomedon einen Sohn, Bukolion, gebiert (Apollod. 3,12,3). Ohne den Namen der Mutter zu nennen, erwähnt auch Homer (Il. 6,23-24) die Geburt von Laomedons unehelichem Sohn Bukolion. Prescendi, Francesca (Genf) [English version] [2] Priesterin der Iuno Priesterin der Iuno in Ardea. Die Furie Allecto nimmt ihre Gestalt an, als sie dem Turnus im Traum erscheint und ihn gegen die Troianer aufhetzt (Verg. Aen. 7,419). Prescendi, Francesca (Genf)

Fas

(287 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] ist als “das göttl. Erlaubtsein” zu begreifen; sein Gegensatz ist nefas. Abgeleitet davon ist das Adj. fastus. Zuerst erscheinen f. und nefas in Verbindung mit Verben (z.B. f. est), später auch als Subst. in Ausdrücken wie contra fas. Umstritten ist die Abstammung: 1. aus * fēs-/ * fas- <* dh(e)h1s- wie festus, feriae, fanum; 2. aus * - <* bheh2 - wie fari, fama, fabula, fatum [1]. Die Verwandtschaft zw. fari und dem Adj. fastus wurde schon von Varro (ling. 6, 29-30; 53) anerkannt. Nach [2] bezeichnet fari die vom Sprecher und von der Bed. losgelöste Existenz der…

Lethos

(71 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] (Λῆθος). Pelasger, Sohn des Teutamos, Vater von Hippothoos [2] (Hom. Il. 17,288) und Pylaios. Beide Söhne sind Führer der pelasgischen Truppen aus Larisa (Hom. Il. 2,840ff.). Da der Name L. an den unterirdischen Ort der Lethe erinnert, ist eine Beziehung zwischen dieser myth. Person und der Unterwelt zu vermuten. Prescendi, Francesca (Genf) Bibliography 1 P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, Nr. 170 und 207.

Liber, Liberalia

(521 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Liber Pater ist ein ital.-röm. Gott der Natur, der Fruchtbarkeit und des Weins. Arch. ist L. zuerst auf der Inschr. der Praenestinischen Ciste des 4. Jh.v.Chr. (CIL I 2, 563), dann auf einem Cippus von Pisaurum des 3.-2. Jh.v.Chr. (CIL I 2, 381) belegt. Die Historiker berichten, daß L. im J. 496 aus Griechenland nach Rom eingeführt wurde, als die Sibyllinischen Bücher empfohlen hatten, die Dreiheit von Demeter, Kore und Iakchos - die den röm. Gottheiten Ceres, Libera und Liber en…

Kleopatra

(4,005 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Stegmann, Helena (Bonn) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Κλεοπάτρα, lat. Cleopatra). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter des Boreas und der Oreithyia Tochter des Boreas und der Oreithyia, erste Gattin des Phineus. Wegen Idaia [3], die Phineus als zweite Frau heiratet, wird K. verstoßen; ihre Söhne werden geblendet (Apollod. 3,200; Hyg. fab. 18). Prescendi, Francesca (Genf) [English version] [I 2] Tochter des Idas und der Marpessa Tochter des Idas und der Marpessa, Gattin des Meleagros. Nach dem Raub durch Apollon wird sie wegen der Klage ihrer Mutter auch “Alkyone” …

Fetiales

(472 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Priester, die ein collegium von 20 Mitgliedern auf Lebenszeit bildeten. Sie wurden unter den vornehmen Familien kooptiert (Dion. Hal. ant. 2,72). Der Name wurde mit foedus (Serv. Aen. 1,62), fides (Varro ling. 5,86) und ferire (Fest. 81 L.) verbunden. Der Tradition nach wurde dieses collegium entweder von Numa (Dion. Hal. ant. 2,72,1; Plut. Numa 12,4-13,67f-68c; Camillus 18,137b-f), von Tullus Hostilius (Cic. rep. 2,31) oder von Ancus Marcius (Liv. 1,32,5; Ps. Aur. Vict. de viris illustribus 5,4; Serv. Aen. 10,14) gestiftet. Die f. wahren das ius fetiale (Cic…

Laverna

(131 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Göttin. Eine Inschr. (CIL XI 6708,7) auf einer Tonschale des 3. Jh.v.Chr. stellt den ersten h. bekannten Beleg ihres Namens dar. L. gilt in der Lit. zum einen als Beschützerin der Diebe, der laverniones (Plaut. Aul. 445; Hor. epist. 1,16,60), die in ihrem Hain ein Versteck fanden (Paul. Fest. 104 L.), zum anderen als Göttin der Unterwelt (Septimius Serenus fr. 6 Blänsdorf). Ihr war ein Altar auf dem Aventin nahe der nach ihr benannten Porta Lavernalis geweiht (Varro ling. 5,163f.). Nach einer späteren Infor…
▲   Back to top   ▲