Search

Your search for 'dc_creator:( "Slenczka, Notger" ) OR dc_contributor:( "Slenczka, Notger" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rudelbach

(237 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] Rudelbach, Andreas Gottlob (29.9.1792 Kopenhagen – 3.3.1862 Slagelse, Seeland), wirkte nach dem Studium, Promotion und Habil. in Kopenhagen als Prediger und übers. die CA, ihre Apologie sowie Kirchenvätertexte ins Dänische. 1829 wurde er als Nachfolger E.W. Hengstenbergs nach Glauchau (Sachsen) als Superintendent berufen, wo während seiner Tätigkeit eine Erweckungsbewegung entstand. R. war konfessioneller Lutheraner (Neuluthertum), der auch an der EKZ mitarbeitete und dessen antira…

Schlink

(180 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] Schlink, Edmund (6.3.1903 Darmstadt – 20.5.1984 Heidelberg), einer der führenden Teilnehmer am ökum. Dialog nach dem 2. Weltkrieg. Der Beginn seiner akademischen Tätigkeit fiel in die Zeit des Kirchenkampfes; er war in vielen Funktionen für die Bekennende Kirche tätig und lehrte zunächst in Bethel; nach der Aufhebung der Theol. Hochschule durch die Gestapo 1939 war er Pfarrer und folgte nach dem Krieg einem Ruf nach Heidelberg, wo er das erste Ökum. Institut aufbaute. Seine vielfä…

Status confessionis

(379 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] . Der Begriff leitet sich von der Bekenntnissituation nach Mt 10,32f. her, in der es (in der Situation der Verfolgung) um die Entscheidung über die Proklamation der Zugehörigkeit zu Christus oder die Absage an Christus geht. Nicht jede Entscheidungssituation ist eine Bekenntnissituation. So ist für Paulus das Essen von Götzenopferfleisch an sich bedeutungslos für das Verhältnis zu Gott (Adiaphora); für den allerdings, der das Essen des Götzenopferfleisches nur als Trennung von Christus betrachten kann, gilt, daß e…

Parteien

(3,842 words)

Author(s): Hübinger, Gangolf | Oberreuter, Heinrich | Mayeur, Jean-M. | Slenczka, Notger | Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Begriff, geschichtliche und rechtliche Grundlagen Der Parteienbegriff blieb in der polit. Semantik der eur. Neuzeit stets mehrdeutig, und die hist. Ausprägungsformen der P. waren äußerst vielfältig. Als intermediäre, organisatorisch verfestigte Gesinnungsgemeinschaften zw. Gesamtbevölkerung und Regierung und legitimiert durch das jeweilige nationale Wahlrecht beförderten P. den Prozeß der Parlamentarisierung und Demokratisierung polit. Herrschaft. In England mit den Tories und Whig…

Thomasius

(169 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] Thomasius, Gottfried (26.7.1802 Egenhausen – 24.1.1875 Erlangen), gehört in das Feld der »Erlanger Schule« (Prof. dort seit 1842). Th. betrachtete die Schrift, das kirchl. Bekenntnis und das individuelle Bewußtsein des Heils (Glaube) als inhaltlich identische Manifestationen des Christentums; er entwarf seine um die Christologie konzentrierte und deren Implikationen entfaltende Dogmatik (Christi Person und Werk, 5 [Teil-]Bde., 1852–1861) methodisch als Explikation des durch Christ…

Traditionalismus

(1,265 words)

Author(s): Holzem, Andreas | Hilberath, Bernd Jochen | Slenczka, Notger
[English Version] I. Katholisch 1.Historisch. T. in einem weiteren Sinne läßt sich weder dem Christentum noch einer seiner Konfessionen eindeutig zuordnen. Die Haltung, dem Überkommenen insg. oder bestimmten Autoritäten des rel. Überlieferungsgutes bes. Dignität und Bindungswirkung zuzuschreiben, findet sich v.a. dort, wo akute Krisen der Orientierung und Praxis durch dezidierten Rückgriff zu bewältigen versucht werden. Der kath. T. im engeren Sinne ist daher als Phänomen des 19.Jh. eine Antwort au…

Orthodoxie

(10,261 words)

Author(s): Slenczka, Notger | Hünermann, Peter | Wallmann, Johannes | Kaufmann, Thomas | Morgenstern, Matthias | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff O. leitet sich aus dem griech. ο᾿ρϑο´ς/ortho´s, »gerade, recht, richtig«, und δο´ξα/do´xa, »Meinung, Absicht, Lehre«, her. Der Begriff und seine Derivate sind auch vorchristl. bezeugt (Liddell/Scott s.v.), gewannen aber ihre spezifisch rel. Bedeutung erst im Kontext des Christentums, in dem das Bekenntnis zu Jesus als dem Herrn bzw. als dem Christus eine für den rel. Vollzug konstitutive Rolle hat (Röm 10,10; Mt 10,32f.) und früh die Notwendigkeit entstand, in einer V…

Stier

(159 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] Stier, Rudolf Ewald (17.3.1800 Fronstadt, Niederschlesien – 16.12.1862 Eisleben), gehört in den Zusammenhang der Erweckungsbewegung nach 1817. Geprägt durch die Romantik (lit. Tätigkeit) und die Burschenschaften fand er 1818 Anschluß an F.A. G. Tholuck und an die erweckten Kreise um H.E. Baron v. Kottwitz und datierte auf 1818 seine Bekehrung. S. war als akademischer Lehrer (u.a. in Barmen-Wichlinghausen) tätig. Sein Interesse galt der Exegese, und hier zunächst der Textgrundlage (…

Realpräsenz

(558 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] . Der Begriff bez. zunächst eine Position, die in einem wörtl. Verständnis der Einsetzungsworte (Dies ist mein Leib/Blut) davon ausgeht, daß »in, mit und unter« den Elementen des Abendmahls tatsächlich der Leib und das Blut Jesu Christi empfangen wird; dies in Abgrenzung etwa zur Position des Berengar von Tours oder Zwingli, welche die Einsetzungsworte als uneigentliche Rede deuten und die Elemente als Hinweiszeichen auf die nach der Himmelfahrt zur Rechten Gottes sitzende Mensch…

Thomas von Aquin (1224/25 Roccasecca, Grafschaft Aquino – 7.3.1274 Fossanova)

(3,053 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] I. Leben und Werk Th. wurde als Sohn des niederen Adligen Landulf de Aquino und seiner Frau Theodora auf Roccasecca, dem in der Grafschaft Aquino, an der Grenze zum Kirchenstaat im äußersten Norden des Königreiches Sizilien gelegenen Sitz der Familie, geboren. Als Oblate (: I.) erhielt er in der nahegelegenen Benediktinerabtei Monte Cassino eine erste Schulbildung und ging 1239 zum Studium an die kaiserliche Universität Neapel. Dort trat er etwa 1244 dem Dominikanerorden bei und sch…

Walter

(130 words)

Author(s): Slenczka, Notger
[English Version] Walter, Johannes v. (8.11.1876 Petersburg – 5.1.1940 Bad Nauheim), Kirchengeschichtler in Breslau, Wien und Rostock (seit 1921). Herauszuheben sind seine Edition des Sentenzenkomm. des Gandulf von Bologna; reformationsgesch. Studien: etwa zur Deutung der Rechtfertigung durch K. Holl (Mystik und Rechtfertigung beim jungen Luther, 1937) und zu »Luther und Melanchthon während des Augsburger Reichstags« (1931). W.s Stärke ist die Erhebung und lebendige Beschreibung der Binnenperspektiv…