Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes" )' returned 115 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Latage

(33 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Nach Ail. nat. 16,10 indische Stadt im Land der Prasioi, bei deren König der Grieche Megasthenes Gesandter war. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography O. Wecker, s.v. L. (2), RE 12, 892.

Adamas

(81 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin)
(Ἀδάμας). [English version] [1] Thraker (4.Jh. v. Chr.) Thraker, der in den 370er Jahren v. Chr. von Kotys abfiel (Aristot. pol. 5,10,1311b). Die Identifizierung mit A. in IG XII 5,245 ist zweifelhaft (SEG 34, 1984, 856). Peter, Ulrike (Berlin) [English version] [2] Fluß Vorderindiens Nur bei Ptol. 7,1,17; 41 erwähnter Fluß Vorderindiens am Golf von Bengalen, mit der jetzigen Subarna rekha identisch. Der Name bedeutet “Diamantenfluß”. Landeinwärts sind bis heute die Diamantgruben von Chota Nagpur bekannt. Renger, Johannes (Berlin)

Singara

(223 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Legio | Limes | Syrien | Zenobia (h. Sinǧār), am Südrand des Ǧabal Sinǧār, NW-Irak [1]. Der Ort wird erstmals in einem assyrischen Brief aus dem 9. Jh. v. Chr. als māt Singara genannt [2. 155 f.] und gehörte zur Prov. Rasapa. Als wichtiger Schnittpunkt auf den Wegen vom oberen Ḫābūr zum Tigris und von Nisibis nach Ḥatra [1] ist S. auch in der Tabula Peutingeriana als Singara vermerkt [2; 3]. E. des 2. vorchristl. Jh. war S. Teil der severischen Grenzlinie zw. al-Ḫābū…

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…

Versammlungen

(1,905 words)

Author(s): Renger, Johannes | Eder, Walter
[English version] I. Alter Orient Der Alte Orient kannte zeitlich und regional verschieden ausgeprägte Formen von kollektiven Körperschaften mit unterschiedlichen Entscheidungsbefugnissen und Durchsetzungsmöglichkeiten. Wesentlich für die Rolle solcher kollektiver Körperschaften war zum einen deren histor. Genese, zum anderen ihre Einbettung in das jeweils vorliegende System von Herrschaft. Volks-V. wie in der klass. Mittelmeerwelt gab es nicht; über V.-Plätze ist nichts bekannt. Für die Frühzeit Mes…

Stadtrechte

(1,134 words)

Author(s): Renger, Johannes | Galsterer, Hartmut
[English version] I. Alter Orient Die polit. Struktur der mesopot. Staatenwelt, die bald kleine Territorialstaaten, bald große, sich über das ganze südliche Mesopotamien erstreckende Staaten umfaßte, führte im Bereich der Keilschriftrechte zu regionalen Besonderheiten, die sich v. a. im Urkundenformular, aber auch im materiellen Recht zeigen. Die wesentlichen Parameter der Rechtsordnung wurden durch die Struktur von Gesellschaft (Sozialstruktur), Wirtschaft und Familie gesetzt. Von S. im engeren Sinne kann man insofern nicht sprechen. Von den Rechtsordnungen des sü…

Qadesch

(247 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ḫattusa ( Qadeš, Kadeš). Ort in Mittelsyrien, südl. von Ḥimṣ, h. Tall Nabī Mand, strategisch wichtig gelegen an der Schnittstelle zw. der äg. und mittanischen bzw. hethitischen Einflußsphäre. Im 15. Jh. versuchte Thutmosis III., den Ort zu erobern [2. 94-98]. Bedeutsam als Ort einer Schlacht zw. dem hethit. Herrscher Muwattalli II. (1290-1272 v. Chr.) und Ramses II. im Jahr 1275 v. Chr. Anlaß war der Abfall Amurrus von Ḫattusa …

Xisuthros

(53 words)

Author(s): Renger, Johannes
[English version] (Ξίσουθρος: [1. 19 f.] oder Σίσουθρος: Abydenos FGrH 685 F 2). Im Zusammenhang der Wiedergabe der Sintflutgeschichte gräzisierte Form des sumerischen Namens Zi.u4.sud.ra (“Leben ferner Tage”), akkadisch Utanapištī (“Ich habe mein Leben gefunden”), des myth. sumer./akkad. Überlebenden der “Großen Flut” (Sintflutsage). Atraḫasīs; Gilgamesch-Epos Renger, Johannes Bibliography 1 S. M. Burstein, The Babyloniaca of Berossus, 1978.

Tiāmat

(95 words)

Author(s): Renger, Johannes
[English version] (akkadisch “Meer”). Aus dem babylonischen Weltschöpfungsmythos Enūma eliš bekanntes, urzeitlich-primordiales weibliches göttliches Monster, von ihrem Sohn Marduk in einer Theomachie (Matrizid) erschlagen und der Länge nach in zwei Hälften gespalten: Aus der unteren H. erschafft er die Erde, aus der oberen das Himmelsgewölbe. Bei Bero(s)sos [1. 15] erscheint T. in korrupter Form als thalath (θάλασσα/ thálassa, “Meer”). T. wird in der biblischen Schöpfungs-Gesch. (Gn 1,2) als tehōm (LXX: ἄβυσσος/ ábyssos; wörtlich “unergründlich tief”; “urzeitliche…

Verwaltung

(3,863 words)

Author(s): Eder, Walter | Renger, Johannes | Rhodes, Peter J. | Eck, Werner | Tinnefeld, Franz
[English version] I. Allgemein Die Staaten des Alt. verfügten über keine von Regierungstätigkeit und Rechtsprechung unabhängige exekutive V. im Sinne der modernen Gewaltenteilung. Die bei Aristot. pol. 1297b 35-1301a 15 angedeutete Dreiteilung ( tría mória, 1297b 37) der Verfassungen in einen beschließenden/gesetzgebenden Teil ( to buleuómenon), ein ausführendes Element (“über die Ämter”: to perí tas archás) und die Rechtsprechung ( to dikázon) ist eher dem Schematismus des Autors zuzuschreiben als einem polit. Konzept, zumal sich die genannten Bereiche i…

Bevölkerung, Bevölkerungsgeschichte

(2,605 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] A. Forschungsgegenstand und Methode Gegenstand der B.s-Geschichte ist die Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen von (ant.) B. in ihrem Verhältnis zum Lebensraum. Ausgehend von qualitativ und/oder quantitativ auswertbaren, aber nicht unproblematischen ant. Zeugnissen sowie unter Berücksichtigung moderner Modellsterbetafeln und ethnologischen Vergleichmaterials hat die B.s-Geschichte der Ant. bislang vor allem die ant. Sicht der B.s-Entwicklung, die zahlenmäßige …

Polytheismus

(1,196 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin)
I. Allgemein und Klassische Antike [English version] 1. Begriffsgeschichte Das Adj. πολύθεος/ polýtheos bezeichnet in der griech. Dichtersprache das, was einer Mehrzahl von Göttern zukommt: der Altar als Sitz ( hédra) vieler Gottheiten (Aischyl. Suppl. 424) oder die von einer großen Zahl besuchte Götterversammlung (Lukian. Iuppiter Tragoedus 14). Erst die jüd. und christl. Lit. (Apologien) verwendet das Begriffsfeld zur Rechtfertigung der Herrschaft ( monarchía) eines einzigen Gottes: Philon [12] von Alexandreia prägt δόξα πολύθεος/ dóxa polýtheos (Phil. de decalogo 65…

Vergöttlichung

(1,307 words)

Author(s): Renger, Johannes | von Lieven, Alexandra | Bendlin, Andreas
[English version] I. Alter Orient Die V. von Herrschern steht im Alten Orient immer im Zusammenhang mit der Legitimation und Ausübung von Herrschaft. Dabei wird grundsätzlich ein Unterschied zw. den vergöttlichten Herrschern und den eigentlichen Göttern gemacht. Renger, Johannes [English version] A. Mesopotamien Hinweise auf die V. lebender Herrscher sind geogr. auf Babylonien und zeitlich auf das späte 3. und frühe 2. Jt. v. Chr. beschränkt: a) Einzelne Herrscher reklamierten für sich göttliche Herkunft als Mittel der Herrschaftslegitim…

Punt

(437 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] [1] Land in Afrika Äg. pwn.t, ab dem NR durch sprachliche Neuanalyse als p-wn.t aufgefaßt, woraus unter Weglassung des scheinbaren Artikels ein neuer Name wn.t kreiert wird, der in einigen Quellen aus griech.-röm. Zeit erscheint. Nach äg. Quellen ein Land im fernen SO; h. meist im Bereich von Būr Sūdān (Port Sudan) [6] oder um Eritrea und das Horn von Afrika [1; 2] gesucht. Im AR könnten Handelsgüter aus P. über Zwischenstationen entlang des Nils nach Äg. gelangt sein, auch direkte Handelsfahrten sind …

Altorientalische Philologie und Geschichte

(4,632 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) RWG
Renger, Johannes (Berlin) RWG [English version] A. Name und Definition (RWG) Die APG ist Teil der Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies), die neben Philol. und Geschichte auch die Arch. des Alten Orients (AO) einschließt. Der Begriff “altoriental.” bezieht sich im Kontext westeurop. und amerikanischer Wiss. auf den geogr. Raum Vorderasien und dessen vorchristl. bzw. vorislamische Kulturen auf den Gebieten der heutigen Türkei, Syriens, Libanons, Israels, Jordaniens, des Irak, der arab. Halbinsel un…

Opfer

(9,655 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Das O. gehört zu den zentralen Begriffen für die Selbstbeschreibung von Ritual-Rel. in ant. und mod. Kulturen. Der O.-Begriff schließt in der europäischen Moderne oft (darin direkt oder indirekt von der christl. Theologie des die Menschen erlösenden O.-Todes Jesu Christi beinflußt) das Moment der individuellen Selbsthingabe (“Aufopferung”) ein. Die Spannbreite der mod. Bedeutungsnuancen reicht dabei bis zu den nicht mehr rel., sondern nun m…

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Andriaka

(55 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Κώμη Mediens (Ptol. 6,2,18), unweit eines Ortes Ῥάψα der an der Straße von Ekbatana nach Persepolis lag [1]. A. dürfte an der gleichen Strecke gelegen haben, mit Gulpaigan oder Kaidu identisch und wird über die Bedeutung eines Rastortes kaum hinausgekommen sein. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography 1 Miller, 783 mit Skizze Nr. 253.

Thinis

(75 words)

Author(s): Renger, Johannes
[English version] (griech. Θίνις, Θίς; koptisch tin). Hauptort des 8. oberäg. Gaues, genaue Lage unbekannt, alte Königsmetropole der 1. und 2. Dynastie (3000-2635 v. Chr.); diese Periode wird nach Manethon [1], der die Herrscher (u. a. Menes [1]) der 1. Dyn. Θεινίτης/ Theinítes, “Thiniten”, nennt, auch als Thinitenzeit bezeichnet. Die Nekropole(n) von Th. lag(en) am anderen Nilufer bei Lepidotonpolis. Hauptgott von Th. war Onuris. Renger, Johannes Bibliography E. Brovarski, s. v. Th., LÄ 6, 476-486  W. Helck, s. v. Thinitenzeit, LÄ 6, 486-493.

Hortikultur

(1,931 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Christmann, Eckhard (Heidelberg)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In den Nutzgärten im vorderen Orient und Äg. wurden im sog. Stockwerksbau unter dem schattenspendenden Dach der Dattelpalmen Obstbäume (v.a. Apfel, Feige, Granatapfel; dazu in Äg. Johannisbrotbaum, Jujube; Obstbau) und darunter Gemüse (v.a. Zwiebel- und Gurkengewächse, Hülsenfrüchte, Blattgemüse wie Kresse, sowie Gewürzkräuter, z.B. Koriander, Thymian, Kümmel, Minze) angebaut. Die Dattelpalme lieferte nicht nur Datteln als wichtigstes Süßmittel, sondern auc…
▲   Back to top   ▲