Search

Your search for 'dc_creator:( "Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)" ) OR dc_contributor:( "Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marius

(5,037 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Et al.
Osk. Praen. (Egnatius [I 3]). Als röm. Gentilname seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Bedeutendster Angehöriger ist der siebenfache Consul M. [I 1]; der prominente Namensträger der Kaiserzeit aus Spanien M. [II 3] ist wohl Nachkomme von dessen Familienangehörigen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Siebenfacher Consul, Sieger über Iugurtha, die Combern und Teutonen, Gegner Sullas Der siebenfache Consul; Sieger über Iugurtha sowie die Cimbern und Teutonen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] A. Der politische Aufstieg Geb. ca. 157 v.Chr. bei …

Gaudentios/-us

(700 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Et al.
(Γαυδέντιος). [English version] [1] G. Philosophos Musiker und Philosoph Autor einer Einführung in die Harmonik Ἁρμονικὴ εἰσαγωγή ( Harmonikḗ eisagōgḗ), die - wohl nach Klaudios Ptolemaios verfaßt - Cassiodorus' Freund Mutianus ins Lat. übersetzt hat (Cassiod. inst. 2,5,142 Mynors). Das unvollständig (in 23 Kap.) erh. Werk bietet traditionelles Lehrgut in z.T. leicht veränderter Form, bes. des Aristoxenos und der Pythagoreer: Stimme, Ton, Intervall, Tongeschlecht, System (1-7), Zusammenklänge, Konsonanzen, Zahlenv…

Caesarius

(643 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] [1] Amtsträger (4. Jh. n. Chr.) Aus Kilikien stammend, wurde C. in Antiochia ausgebildet (Lib. epist. 1399). Er war Bruder des Alypios (Iul. epist. 9-10). 362-363 war er evtl. vicarius Asiae (Lib. epist. 764; 1384). Nach dem Tode des Iulianus wurde er comes rerum privatarum (Cod. Theod. 10,1,8) und gewann großen Einfluß am Hof des Valens (Lib. epist. 1449; 1456). 365 wurde C. als praef. urbis Constantinopolitanae durch den Usurpator Prokop gefangen (Amm. 26,7,4; Zos. 4,6,2) und evtl. umgebracht (Them. or.7,92c). Er war Empfänger zahlreicher Bri…

Fastidius

(99 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] Bischof in Britannien im 5. Jh. n.Chr., nach Gennadius (vir. ill. 57) Verf. von zwei Schriften: De vita Christiana (ad Fatalem) und De viduitate servanda. Seine Zugehörigkeit zu den Pelagianern (Pelagios), die im Chronicon des Prosper Tiro zum J. 429 (MGH AA 9,1, 472) genannt werden, ist nicht bewiesen. Sieht man von der im Sermo 20 des Caesarius von Arles (CPL 1008) benutzten Epistula ad Fatalem (vgl. CPL 763) ab, ist jede Zuweisung von Texten, auch jene des sog. Corpus Caspari (CPL 732-736), umstritten. Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) Bibliography F.G. Nuvolone, …

Diatribe

(1,088 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Görgemanns, Herwig (Heidelberg)
[English version] A. Begriff D. ist ein moderner Begriff, der seine Entstehung der Tatsache verdankt, daß Usener [1. LXIX] und Wendland [2], ausgehend von Wilamowitzens [3] Beschreibung der Redeform der popularphilos. ‘Predigten des Kynikers Teles (3. Jh.v. Chr.), für diese den Gattungsbegriff D. einführten. Er hat sich bewährt, sofern man ihn (wie erstmals [4]) als eine Art ant. dialexis auffaßt, die urspr. synonym mit dialogos jede Form eines Gesprächs meinte, dann aber im Sprachgebrauch der Philosophen und Rhetoren jenen Lehr-, aber auch unterhaltenden V…

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Nicetas

(323 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] von Remesiana in Dacia mediterranea (h. Bela Palanka), Bischof, † 414 n.Chr.; nach Verwechslung mit Nicetas von Aquileia († 485) und Nicetius von Trier († nach 561) seit E. des 19. Jh. wiederentdeckt; vielleicht identisch mit dem in einem 366/7 verfaßten Brief des Germinius von Sirmium (CPL 456) gen. Bischof Nichas. Er war mit Paulinus von Nola befreundet, den er jeweils im Januar 400 und 403 zum Fest des Märtyrers Felix besuchte und der ihn in einem Propemptikon u.a. als Mission…

Gregorius

(623 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] [1] Jurist, magister libellorum, 3. Jh. Jurist, magister libellorum (Leiter der Bittschriften-Kanzlei) unter Diocletian [1]. Veröffentlichte vermutlich 291 n.Chr. den Codex Gregorianus (Codex II): eine für die Gerichtspraxis bestimmte halbamtliche Sammlung von Kaiserkonstitutionen, hauptsächlich Reskripten, aus der Zeit von Hadrian bis Diokletian. Die in vorjustinianischer Zeit häufig exzerpierte Sammlung ( Fragmenta Vaticana ; Collatio legum Mosaicarum et Romanarum; Consultatio) wurde dem Codex Iustinianus ( Haec pr.; Summa § 1) zugrundegelegt…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…