Search

Your search for 'dc_creator:( "Touwaide, Alain; Ü:T.H." ) OR dc_contributor:( "Touwaide, Alain; Ü:T.H." )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Temperament

(451 words)

Author(s): Touwaide, Alain; Ü:T.H.
[English version] (κράσις/ krásis, lat. mixtio, “Mischung”; complexio, temperatio, temperamentum). Medizinischer Begriff (der Physiologie, Pathologie und Pharmakologie). In Fortführung der Theorien der ersten griech. Philosophen über die Natur (Naturphilosophie), bes. über die vier Elemente (Elementenlehre) samt ihren Qualitäten, bezeichnet krásis die “Mischung” von Stoffen und folglich von spezifischen Eigenschaften, welche für die Physiologie jedes Subjekts individuell konstitutiv ist (z. B. Emp. 31 B 6,96 DK). Im ant. Humoralsyste…

Statilios Kriton

(234 words)

Author(s): Touwaide, Alain; Ü:T.H.
[English version] (Στατίλιος Κρίτων, Titos S. K.; T. Statilius Crito). Arzt am Hof Kaiser Traians, 1.-2. Jh. n. Chr., Wohltäter der Stadt Ephesos und seiner Geburtsstadt Herakleia [6] Salbake. Von Martial erwähnt (11,60,6), hat er 96 n. Chr. vielleicht die röm. Armee auf ihrer Expedition gegen die Daker (Dakoi) begleitet und ist möglicherweise der Verf. einer h. verlorenen Gesch. der Geten (FGrH I B 200; Getai), die wie sein Werk zur Medizin und zur Kosmetik auf Griech. abgefaßt war und durch spätere Erwähnungen bekannt ist. Zur Therapeutik nennt Galenos zwei Titel des S. (Φ…

Uroskopie

(349 words)

Author(s): Touwaide, Alain; Ü:T.H.
[English version] Medizinische Analyse des Urins (= Ur.; οὖρον/ úron, lat. urina) eines Kranken zur Krankheitsdiagnose (oder auch -prognose). Ant. Quellen: das Corpus Hippocraticum (Hippokrates [6]; Hippokr. aphorismi 4,69-73; Hippokr. prognosticon 12; dazu jeweils der Komm. des Galenos 17,2,750-763 bzw. 18,2,146-165), Rufus [5] von Ephesos ( De renum et vesicae affectionibus), Galenos (De crisibus 9,594-607), das Corpus Galenicum (De urinis 19,574-601; De urinis compendium 19,602-608; De urinis ex Hippocrate et Galeno 19,609-628; De signis ex urinis…

Serenus

(410 words)

Author(s): Touwaide, Alain; Ü:T.H. | Schmidt, Peter Lebrecht
[English version] [1] Quinctius S. Sammonicus Verf. einer Rezept-Slg. (auch Quintus Serenius). Verf. des Liber medicinalis, einer Slg. therapeutischer Rezepte, die sich weder sicher datieren noch identifizieren läßt; Q. wurde zuweilen mit S. [2] Sammonicus oder mit dessen Sohn (Septimius [II 6] S. Sammonicus) identifiziert (beide Anf. 3. Jh. n. Chr. gest.). Die Slg. (datiert vom 2. bis 4. Jh. n. Chr.) läßt sich chronologisch nicht exakt einordnen. Sie ist in Hexametern abgefaßt und umfaßt 64 Rezepte, in zwei A…

Veterinärmedizin

(785 words)

Author(s): Böck, Barbara | Touwaide, Alain; Ü:T.H.
I. Alter Orient [English version] A. Quellen Indirekt: Die akkadische Rechts-Slg. des Ḫammurapi (18. Jh. v. Chr.) erwähnt die Behandlung von Ochsen (Rind) und Eseln [1. 70, § 224 f.]. Direkt: Zehn Rezepte in ugaritischer und sechs sicher identifizierte Rezepte in akkad. Sprache sind bekannt; sie beschränken sich auf die Behandlung von Pferdekrankheiten [2]. Böck, Barbara [English version] B. Spezialisten Soweit die Quellen Aussagen zulassen, unterschied man Veterinäre für Boviden und Equiden [1. 70, § 224, Z. 18; 4]. Bereits in präsargonischer Zeit …

Theodorus

(404 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten | Lütkenhaus, Werner | Touwaide, Alain; Ü:T.H.
[English version] [1] Flavius Mallius Th. von niedriger Abkunft, wohl aus Mailand, Christ, nach rhet. Ausbildung Advokat, dann Statthalter in Africa (377?), 378(?) consularis Macedoniae, 379(?) magister memoriae, 380 comes sacrarum largitionum, evtl. agens vice comitis rerum privatarum, 382/3 praefectus praetorio per Gallias, 397/399 praefectus praetorio Italiae, 399 cos. (Panegyrikos von Claud. carm. 16/17). Er unterstützte zunächst Stilicho, rückte später aber anscheinend von ihm ab. 408/9 war er wahrscheinlich nochmals praefectus praetorio Italiae. Augustinus wid…

Vettius

(1,730 words)

Author(s): Bartels, Jens | Rüpke, Jörg | Elvers, Karl-Ludwig | Eck, Werner | Hübner, Wolfgang | Et al.
Weitverbreiteter ital. Gentilname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] V., L. Röm. Ritter aus Picenum, um 106-59 v. Chr. V. diente verm. 89 im Stab des Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) und bereicherte sich später als Günstling des Cornelius [I 90] Sulla (Sall. hist. 1,55,17). Später schloß sich V. Catilinas Verschwörung an (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), verriet sie aber 63 an Cicero (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). 62 wurde V. offenbar von Gegnern Caesars gewo…

Theophilos

(1,461 words)

Author(s): Bäbler, Balbina | Ameling, Walter | Karttunen, Klaus | Rist, Josef | Giaro, Tomasz | Et al.
(Θεόφιλος). [English version] [1] Komödiendichter, 4. Jh. v. Chr. Komödiendichter des 4. Jh. v. Chr.; Sieger an den Dionysien von 329 [1. test. 2], Vierter an denen von 311 mit dem Pankratiastḗs [2. 190, 200]. Th. gehört zur ausgehenden Mittleren und beginnenden Neuen Komödie (I. G.); von den neun bekannten Titeln weisen zwei - Νεοπτόλεμος (‘Neoptolemos), Προιτίδες (‘Die Proitos-Töchter) - auf Mythenstücke hin, die übrigen auf alltägliche Stoffe. In den Ἐπίδημοι (‘Die Verreisten) überlegt ein Sklave, ob er seinem guten Her…

Tryphon

(1,116 words)

Author(s): Mehl, Andreas | Elvers, Karl-Ludwig | Baumbach, Manuel | Touwaide, Alain; Ü:T.H. | Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE. | Et al.
(Τρύφων). [English version] [1] der Usurpaor Diodotos aus Kasiane, 2. Jh. v. Chr. Angenommener Name des Usurpators Diodotos aus Kasiane bei Apameia [3] (Strab. 16,2,10). D./T. ging als Stratege des Demetrios [7] I. zu dem Thronprätendenten Alexandros [13] Balas über, verriet Antiocheia [1] am Orontes an Ptolemaios [9] VI., besetzte Apameia [3] und Chalkis, wechselte aber dann nicht zu Demetrios [8] II. über, sondern erhob 145 v. Chr. Alexandros' [13] Sohn als Antiochos [8] VI. zum König, siegte über Demetrio…

Scribonius

(1,960 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Bartels, Jens | Schmitt, Tassilo | von Bredow, Iris | Kaster, Robert A.; Ü:M.MO. | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie, wohl aus Caudium stammend (CIL I2 1744 f.) und seit dem 2. Punischen Krieg bezeugt. Der Zweig der Libones (S. [I 5-7; II 4-7]) erlangt mit S. [I 7] das Konsulat und gehört in der frühen Kaiserzeit zum röm. Hochadel. Die im 2. und 1. Jh. v. Chr. prominenten Curiones (S. [I 1-4]) erlöschen am Ende der Republik. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S. Curio, C. Erbaute 196 v. Chr. als Aedil den Faunustempel auf der Tiberinsel, war 183 praetor urbanus und wurde 174 als zweiter Plebeier zum curio [2] maximus gewä…