Search

Your search for 'dc_creator:( "Hauptmann, Peter" ) OR dc_contributor:( "Hauptmann, Peter" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Orthodoxe Kirchen

(8,269 words)

Author(s): Hauptmann, Peter | Thöle, Reinhard | Felmy, Karl Christian
[English Version] I. Kirchengeschichtlich…

Reval

(150 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] (estnisch: Tallinn) hieß zunächst die anstelle der 1219 vom Dänenkönig Waldemar II. eroberten Estenfestung Lyndanise gegründete Burg mit Bischofssitz. 1227 wurde sie vom Schwertbrüderorden in Besitz genommen. Das führte um 1230 zur Gründung einer dt. Stadt im Anschluß an eine frühere Handelsstätte. 1238 wiederum den Dänen überlassen, wurde R. 1346 vom Deutschen Orden zurückgekauft. Die Bischöfe von R., von jeher ohne Landesherrschaft oder eigenes Territorium, unterstanden noch bi…

Sozinianer/Sozinianismus

(921 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] . Unter dieser erst im 17.Jh. aufgekommenen Bez. versteht man den von F. Sozzini seit 1579 durch mancherlei Mäßigung geprägten Hauptstrom der antitrinitarischen Bewegung (Antitrinitarier). Hier hält man an der trinitarischen Formel im Taufbefehl (Mt 28,19) durchaus fest. Wer sie ablehnt, kann nach dem Rakówer Katechismus kein Christ sein. Allein die altkirchl. Lehre von der Wesenseinheit der Personen des Vaters und des Sohnes sowie von der Personhaftigkeit des Hl. Geistes…

Polen

(2,838 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] I. Allgemeines Der Name P. geht auf einen der westslaw. Stämme zurück, aus deren Zusammenschluß im 9. und 10.Jh. das polnische Volk entstanden ist, und kennzeichnet die Angehörigen dieses Stammes als Feldbewohner (Polani oder Poleni). Das vom Geschlecht der Piasten begründete Reich wird erstmals um das Jahr 1000 als Polonia bez. Heute nennt sich das Staatswesen Polska Rzeczpospolita (Republik P.). Geographisch ist P. von Deutschland im Westen, von der Ostsee und dem Gebiet Kaliningrad der Russ. Föderation im Norden, v…

Slawenmission

(366 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] . Nachdem die Slawen von ihrer Urheimat nördlich der Karpaten zw. Weichsel und Dne…

Nino

(131 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Nino, die Heilige (1. Hälfte des 4.Jh.), »Erleuchterin« Georgiens. Rufinus von Aquileia berichtet in seiner Kirchengesch. von einer Kriegsgefangenen, die um 330 durch ihre Askese und Wunderheilungen das ostgeorgische Königspaar für den christl. Glauben gewann und zur Einladung griech. Missionare veranlaßte (PL 21, 480–482). Erst in legendär überwucherten einheimisch…

Riga

(624 words)

Author(s): Hauptmann, Peter | Gerber, Simon
[English Version] …

Tschavtschavadze

(129 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] (Čavčavadze), Ilja (27.10.1837 Qvareli – 30.8.1907 Cicamuri), georgischer Dichter und Schriftsteller, Publizist und Politiker von fürstlicher Abkunft, als »hl. Ilia der Gerechte« am 20.7.1987 kanonisiert. Nach philos. sowie verwaltungs- und wirtschaftswiss. Studien in St. Petersburg wirkte er in Georgien seit 1864 als Friedensrichter und seit 1874 als Vorsitzender der Verwaltung der Allgeorgischen Adelsbodenkreditbank. 1906 wurde er in den Staatsrat des Kaiserreichs Rußland gewähl…

Vvedenskij

(142 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Vvedenskij, Aleksandr Ivanovič (30.8.1889 Vitebsk – 25.7.1946 Moskau), Apologet und schismatischer Metropolit. Urspr. Lehrer und im 1. Weltkrieg Feldgeistlicher, opponierte er als St. Petersburger Erzpriester und Sekretär einer linken kirchl. Gruppe bereits 1917 gegen die Wiedererrichtung des Moskauer Patriarchats. Als sich Pat…

Wenden

(488 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] . Seit dem MA faßt man die hinter der urspr. dt. Ostgrenze zw. Ostsee und Oberfranken an Elbe und Saale, Havel und Spree sowie bis zum Main ansässigen westslaw. Stämme unter der Sammelbez. W. zus., die vom Namen des illyrischen Stammes der Veneter herzuleiten ist und auch zur Bez. der Slowenen, zumal ihrer Minderheiten auf östr. Gebiet, dient. Die Missionierung der W. gestaltete sich ungemein schwierig. Der große Slawenaufstand von 983 machte alle Anfangserfolge zunichte. Auch de…

Tartu

(750 words)

Author(s): Hauptmann, Peter | Maurer, Trude
[English Version] I. Stadt und Bistum 1224 nach der Eroberung einer alten Festung am Embach, der Wirz- und Peipussee miteinander verbindet, durch den Schwertbrüderorden gegründet, ist T. (estnisch, dt. Dorpat, russ. Jur'ev) die älteste Stadt Estlands (baltische Länder) und mit 101 000 Einwohnern (2001) die zweitgrößte. D…

Narrheit

(273 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Narrheit, heilige. Als solche bez. man in der Ostkirche in Anlehnung an 1Kor 4,10ff. die asketische Praxis, durch vorgetäuschten Verlust des Verstandes sich Mißhandlungen und der Vereinsamung mitten in der Welt auszusetzen und so vor der Gefahr einer Bewunderung durch die Menge zu bewahren. Sie setzt eine christl. Umwelt ebenso voraus wie das Fehlen von Institutionen für Geisteskranke. Die hl.N. begegnet erstmals im 4.Jh. bei einer Nonne in Ägypten, dann zuweilen im Vorderen Orien…

Polentz

(170 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Polentz, Georg v. (1478 aus meißnischem Adel – 28.4.1550 Balga am Frischen Haff), Bf. von Samland (seit 1519). Nach Studien in Leipzig und Italien stand er zunächst als Jurist in päpstl. und kaiserlichen Diensten, bevor er 1511 in den Deutschen Orden eintrat und 1516 Hauskomtur in Königsberg wurde. 1522–1525 regierte er als Stellvertreter des Hochmeisters das Ord…

Stancarus

(149 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Stancarus,  Franciscus (um 1501 Mantua – 12.11.1574 Stopnica bei Sandomierz), Hebraist, Mediziner und Theologe, dessen Streitsucht überall, wohin ihn sein unstetes Leben führte, heftige Auseinandersetzungen auslöste. Wohl jüd. Abkunft und zunächst Priester oder Mönch, wurde er nach Studien in Basel und Süddeutschland 1544 in Wien und 1549 in Krakau Pr…

Slawophile

(246 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] nennt man jene Vertreter des russ. Geisteslebens seit Beginn des 19.Jh., die der slaw. Eigenart ihres Volkes unter dem Einfluß der Romantik entscheidende Zukunftsbedeutung beilegen. Sie stehen damit im Gegensatz zu den sog. »Westlern«, die Rußland unbedingt das Erbe der westeur. Aufklärung aufdrängen wollten. Die von P. Tschaadaev in seinen »Philos. Briefen« (seit 1836) aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis Rußlands zu Europa wurde als schicksalhaft empfunden. Die von den ältere…

Paläologus

(144 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] Paläologus, Jakob (um 1520 Insel Chios – 1585 Rom), radikaler Antitrinitarier, der sich als Abkömmling der letzten byz. Kaiserdynastie ausgab. In Italien als Dominikaner in Schwierigkeiten mit der Inquisition geraten, konnte er um 1559 fliehen. 1570/71 hielt er sich in Prag auf, 1571/72 in Krakau, 1572–1574 in Klausenburg. 1573 reiste er in die Türkei und zweimal nach Polen. 1575 lebte P. in Alzen bei Hermannstadt, danach in Polen und Mähren. 1581 durch den Bf. von Olmütz der Inqu…

Radziwill

(344 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] 1.? Nikolaus?V. , genannt »der Rote« (Mikołaj Rudy Radziwiłł; 27.4.1512 – 27.4.1584, Wilna), Großkanzler und Großhetman von Litauen, seit 1566 (als Nachfolger seines Vetters Nikolaus des Schwarzen [2.]) Woiwode von Wilna, trat um 1564 zum Calvinismus über. Seine Nachkommen blieben dem ref. Bekenntnis treu und sicherten bis zu ihrem Aussterben 1667 den Fortbestand der ref. Gemeinden auf den »Radziwillschen Gütern« (des Birsener Zweiges) in Litauen. Peter Hauptmann Bibliography T. Nowakowski, Die R.s. Die Gesch. einer großen eur. Familie, 1968, 79–81. 2.? Nik…

Starec

(348 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] (Pl. Starcy), bez. als russ. Äquivalent des griech. Wortes γε´ρωn̆/gérōn einen erfahrenen und insofern meist schon älteren Asketen, dessen seelsorgerlicher Führung sich neben jüngeren Asketen auch in der Welt lebende Christen vorbehaltlos unterwerfen. Als dt. Übers. des Begriffs in dieser Eingrenzung empfiehlt sich daher wohl am ehesten »Altvater«. Der Ursprung dieser Erscheinung liegt schon im altkirchl. Mönchtum des Ostens. Antonius d.Gr. ist das Urbild eines…
▲   Back to top   ▲