Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kaeso

(77 words)

Falcidius

(54 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Ital. Eigenname (Schulze 272). F., C. (P.?), Volkstribun 41 v.Chr. und Urheber eines der letzten bekannten Plebiszite ( lex Falcidia), das dem Erblasser vorschrieb, nur so viel Legate vorzunehmen, daß dem Erben ein Viertel der Hinterlassenschaft ( quarta Falcidiana) verblieb (Dig. 35,2; Gai. inst. 2,227).…

Pontius

(1,326 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Berschin, Walter (Heidelberg)
Osk. Praenomen und osk./lat. Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Pontius, Gavius Samnitischer Feldherr, brachte den Römern 321 v. Chr. die Niederlage bei Caudium bei Samnitischer Feldherr, der 321 v. Chr. den Römern die berühmte Niederlage bei Caudium beibrachte und sie ‘unter das Joch schickte’ (Liv. 9,2,6-6,4). Daß der samnit. Anführer im Bundesgenossenkrieg [3] (P. [I 4]) ebenfalls diesen Namen trug, ist kein Indiz dafür, daß P.' Name erst später in die Überl. gelangte…

Bellinus

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] wurde als praetor 68 v.Chr. (?) von Seeräubern gefangen genommen (Plut. Pomp. 24,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Cincius

(485 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
Name einer plebischen Familie, die im 2. Punischen Krieg Bed. erlangte (Schulze, 266). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C., L. röm. Antiquar, 1. Jh. v. Chr.? antiquarischer Schriftsteller wohl der spätrepublikanischen Zeit (1.Jh. v.Chr.; seit [6] von dem Historiker L.C.Alimentus unterschieden). Durch Zitate bei Festus, Gellius u.a. sind uns sieben Schriften gramm., antiquarischen und juristischen Inhalts bekannt (Fragmente: [1. 1,252ff.; 2. 71ff.]): de verbis priscis, de fastis, de comitiis, de consulum potestate, de officio iurisconsulti (mindesten…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der fr…

Catius

(350 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Familienname (ThlL, Onom. 264f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Aedil, 210 v.Chr. 210 v.Chr. plebeischer Aedil, 207 Legat des Konsuls C. Claudius Nero. 205 Gesandter nach Delphi zur Überbringung der Beute von Hasdrubal (Liv. 28,45,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. Vestinus, C. Militärtribun unter Antonius, 1. Jh. v. Chr. Militärtribun unter Antonius 43 v.Chr. bei Mutina, wurde von Plancus gefangengenommen (Cic. fam. 10,23,5).…

Axius

(134 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fuhrer, Therese (Zürich)
Plebeischer Gentilname, seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt und vielleicht mit dem etr. Stadtnamen Axia zusammenhängend (Schulze, 70; ThlL 2,1640f.). [English version] [1] A., Q. Senator, Bekannter Ciceros, in Werken Varros und Ciceros erwähnt senator ( quaestor vor 73 v.Chr., Sherk, RDGE 23, Z. 12). Er war tribulis des Varro, der ihn rust. 3,2,1 als Dialogpartner einführt, und guter …

Eburnus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen (“elfenbeinfarbig”), abgeleitet von der Haut- oder Haarfarbe des Q. Fabius Maximus E., cos. 116 v.Chr. (Ps. Quint. decl. mai. 3,17; in obszöner Bed. Arnob. 4,26). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 227.

Mancinus

(15 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen in der Familie der Hostilii (Hostilius [7-9]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Arruntia

(55 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vestalin (1.H. 1. Jh. v.Chr.) Vestalin spätestens 69 v.Chr. (Macr. Sat. 3,13,11). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Arria Camilla (2.H. …

Atinius

(335 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Plebeischer Gentilname (auch Attinius). Die wichtigste seit dem Ende des 3.Jh. nachweisbare Gens stammte aus Aricia (Cic. Phil. 3,16; Schulze 69; ThlL 2,1174f.). [English version] [1] Volkstribun im 2.Jh. v.Chr., Urheber einer lex Atinia A., Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. und Urheber einer lex Atinia über die Aufnahme der Volkstribunen in den Senat (Gell. 14,8,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., C. Praetor 188 v. Chr. in Hispania ulterior tribunus militum in der 4. Legion 194 v.Chr., praetor 188 in Hispania ulterior (MRR 1,344; 365), wo er als propraetor bis 186 blieb und im Kampf gegen die Lusitanier starb (Liv. 39,21,1-3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] A., C. Volkstribun 197 v. Chr. Volkstribun 197 v.Chr.; er oder A. [6] war Urheber eines Gesetzes zur…

Libo

(30 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, in republikan. Zeit in den Familien der Iulii, Livii, Poetelii und Scribonii, in der Kaiserzeit bei den Anni, Flavii, Livii, Scribonii. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Atticus

(78 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, zuerst bezeugt beim Konsul 244 v.Chr. A. Manlius Torquatus A., dann beim engen Freund Ciceros, T. Pomponius A., der es auf Grund eines längeren Aufenthaltes in Athen und seiner griech. Bildung erhalten hatte (Cic. Cato 1). Weitere prominente Träger des in der Kaiserzeit weit verbreiteten Beinamens (s.v.A. 1-20, RE 2, 2239-41; ThlL 2,1135-38) sind im 1. und 2.Jh. die Angehörigen der Familie des Ti. Claudius A. Herodes (Claudius, Herodes). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Balbus

(61 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Weitverbreitetes röm. Cognomen (“der Stotterer”), in republikanischer Zeit bei den Acilii, Cornelii, Laelii, Lucilii u.a. Familien (ThlL 2,1693f.). In der Kaiserzeit Beiname folgender Konsuln: L. Cornelius B. (40 v.Chr.), L. Cornelius B. (32 v.Chr.), D. Laelius B. (6 v.Chr.), L. Norbanus B. (19 n.Chr.), Q. Iulius B. (85 n.Chr.), Q. Iulius B. (129 n.Chr.).…

Arruns

(123 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Etr. Vorname (inschr. arnth, arunth, arenth), lat. Ar(r)uns und nur von Römern etr. Herkunft getragen (Abkürzung Ar.). Praenomen in der Gens Tarquinia [1; 2]. [English version] [1] Legendärer Etrusker legendärer Etrusker im Heer des mit Aineias verbündeten Tarchon (Verg. Aen. 11,759-867). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Pulvillus

(21 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (“kleines Kissen”) in der Familie der Horatii (Horatius [5-6]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 348.

Laetorius

(269 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Familienname etr. Herkunft [1. 187; 200; 205]. Die gens ist seit dem E. des 4. Jh.v.Chr. sicher bezeugt, die für das 5. Jh. überl. Namensträger sind annalist. Erfindung (der Volkstribun 471 v. Chr: Liv. 2,56, 6-15; Dion. Hal. ant. 9,46,1-48,5). Die Familie war urspr. plebeisch, seit Caesar oder Augustus patrizisch (Suet. Aug. 5,1; [2. 89f.]). [English version] [1] L., C. Curulischer Aedil 216 v. Chr. 216 v.Chr. curul. Aedil, 209 Propraetor in Gallia, 205 Legat in Griechenland (?), 200 in Oberitalien, 194 Triumvir zur Koloniegründung in Kroton (Liv. 34,45,4). Elvers, Karl-Lud…

Axilla

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Achselhöhle”) bei den Sempronii, ältere Form für Ahala (Cic. orat. 153). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Magius

(683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln)
Familienname oskischer Herkunft [1. 184]. Die Familie war prominent in Capua (M. [I 3], vgl. Cic. Pis. 24) und gelangte im 1. Jh.v.Chr. mit den Söhnen von M. [I 5] in den Senat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius Großvater mütterlicher…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersich…

Cestius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Strothmann, Meret (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Plebeischer Familienname, seit dem 1.Jh. v.Chr. bezeugt, auch in Praeneste vorkommend (ThlL, Onom. 354f); die Familie ist polit. unbedeutend [2]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Brückenbauer, spätrepublikanische Zeit Erbauer des pons Cestius zw. dem rechten Tiberufer und der Tiberinsel w…

Rebilus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. in der Familie der Caninii (Caninius [3-5]), bis in die Kaiserzeit vorkommend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography…

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Paralle…

Camillus

(65 words)

Figulus

(31 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Töpfer”), in den Fasten der republikanischen Zeit für die Familie der Marcii und den Schriftsteller P. Nigidius F. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 322.

Folius

(137 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Gentilname (ältere Form inschr. Foslius, InscrIt 13,1,37, F. [3]), in der frühen Republik nur für die Familie der patrizischen Folii bezeugt, die Ende des 4. Jh. v.Chr. ausstarb; später geläufiger Eigenname nichtsenatorischer Familien. …

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seine…

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanisc…

Saburra

(56 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] ( Saborra). Feldherr Iubas [1] von Numidien, 49 v. Chr. am Sieg über Caesars Statthalter C. Scribonius Curio beteiligt, 46 von dem Caesarianer P. Sittius geschlagen und getötet (Caes. civ. 2,38-42; Bell. Afr. 48,1; 93,3; 95,1; App. civ. 2,181-186; 4,232; Frontin…

Krixos

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (lat. Crixus). Mit Spartacus einer der Führer des großen Sklavenaufstandes 73 v.Chr. Nachdem K. sich Anf. 72 vom Hauptheer getrennt hatte, wurden seine Truppen in Apulien vom Consul L. Gellius [4] und dem Propraetor Q. Arrius [I 4] geschlagen, er selbst fand den Tod (Sall. hist. 3,96 M.; Liv. per. 95f.; App. civ. 1,540-543 u.a). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)…

Imperios(s)us

(28 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, übermäßige persönliche Härte bezeichnend, in republikanischer Zeit in der Familie der Manlier (Manlius) im 4. Jh. v.Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajan…

Lentulus

(148 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Benz, Lore (Kiel)
Röm. Cognomen, volksetym. von lens, “Linse” abgeleitet (Plin. nat. 18,10), tatsächlich Diminutivform von lentus, “träge” [1. 249] in freundlich-spöttischer Bedeutung; nicht etr. Herkunft [so 2. 313; 3. 783]; nur in der Familie der Cornelier vorkommend: Cornelius [I 31-56]; [II 24-33]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Mimograph der frühen Kaiserzeit In die frühe Kaiserzeit zu datieren ist der mimographus L.; ihm gehörte der verlorene Mimus Catinenses (Tert. de pallio 4,1). Tert. apol. 15,1 stellt L. und den Mimogr…

Favonius

(362 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Flamant, Jaques (Venelles)
Seltener röm. Familienname, in Latium vorkommend (Schulze 563). [English version] [1] F., M. Gegner des P. Clodius Pulcher Aus munizipaler Oberschicht stammend, Anhänger des M. Porcius Cato (Uticensis), dessen polit. und persönl. Unnachgiebigkeit er zu imitieren suchte, was ihm Mißgunst und zahlreiche Wahlniederlagen eintrug. 61 v.Chr. griff er P. Clodius [I 4] Pulcher an, 60 klagte er erfolglos Q. Caecilius [I 32] Metellus Pius Scipio an. In den 50er Jahren opponierte er vergeblich gegen Caesar, Pompeius und Crassus; 53 oder 52 Aedil, 49 (nach einer Wahlniederlage) Praetor. Im Bürgerkrieg kämpfte er als scharfer Gegner einer Verständigung mit Caesar (Cic. fam. 7,15,2) auf der Seite des Pompeius, dem er allerdings (wie den übrigen Senatsmitgliedern) kritisch gegenüberstand (Plut. …

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veran…

Coelius

(801 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, auch Coilius, in der handschriftlichen Überlieferung häufig mit Caelius verwechselt (Schulze 155; ThlL, Onom. 2, 523-525). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt, meist zur Tribus Aemilia gehörig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Get(h)a

(47 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Gete”), in republikanischer Zeit des C. Licinius G. ( cos. 116 v.Chr.) und des C. Hosidius G., in der Kaiserzeit - in der Form Geta - auch bei den Hosidii und Septimii. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr.…

Aternius

(54 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Patrizischer Gentilname, früh verschwunden, in der Kaiserzeit vereinzelt Name von Sklaven und Freigelassenen (Schulze 269; ThlL 2,1022). A. Varus Fontinalis erließ als Konsul 4…

Asina

(15 words)

Cicereius

(78 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Seltener röm. Familienname. [English version] C., C. zunächst Schreiber des Scipio Africanus Maior, 173 v.Chr. nach vorhergehender, freiwillig zurückgezogener Bewerbung praetor mit Sardinien als Provinz. Nach dem Sieg über die Korsen triumphierte er gegen den Willen des Senats 172

Gaius

(1,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
Weitverbreiteter röm. Vorname (wohl verbunden mit dem lat. Gentilnamem Gavius, nicht verwandt mit gaudere), abgekürzt C., seltener G.; in späten griech. Inschriften auch Γα. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] herophileischer Arzt, 1. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.? Herophileischer Arzt, wahrscheinlich 1. Jh. v. oder n.Chr., schrieb über Hydrophobie (Caelius Aurelianus morb. ac. 3,113-4). Er erklärte, bei dieser Krankheit würden sowohl das Gehirn als auch die Hirnhäute in Mitleidenschaft gezogen, weil die für die unwillkürlich…

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunäch…

Rex

(565 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] König R. (Pl. reges; idg. * rḗg̑-s, altind. rā́j-, kelt. -rīx) bezeichnet im Lat. den König; im griech. Raum ist wohl in myk. Zeit die idg. Wortform den Herrscherbezeichnungen anax ( wanax ) und basileús gewichen. Das kaiserzeitliche und byz. Wort ῥῆξ ist urspr. bloße griech. Umschrift des lat. rex und bezeichnet meist Stammeskönige auswärtiger Völker. Nach der Wortwurzel * h3reg̑- (“geraderichten”, “ausstrecken”) ist es Aufgabe des

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung

Naso

(44 words)

Hispallus

(28 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Beiname (“Spanier”) des Cn. Cornelius [I 78] Scipio H. (cos. 176); in der Form Hispanus bei seinem Sohn Cornelius [I 79]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
▲   Back to top   ▲