Search

Your search for 'dc_creator:( "Rist, Josef (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Rist, Josef (Würzburg)" )' returned 121 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pneumatomachoi

(294 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (Πνευματομάχοι, “Bekämpfer des [Hl.] Geistes”). Bezeichnung für eine vornehmlich in der 2. H. des 4. Jh. in Kleinasien wirkmächtige Gruppe von christl. Theologen, welche die Gottheit (Homousie) des Hl. Geistes leugnete. Erstmals begegnet der Ausdruck P. in der Form πνευματομαχοῦντες/ pneumatomachúntes 358 in den Briefen des Athanasios von Alexandreia an Bischof Serapion von Thmuis (Athan. epist. ad Serapionem 1,32; 4,1). Die dort als “Tropiker” bezeichnete lokale ägypt. Gruppe betrachtete den Geist als Geschöpf und b…

Didache

(403 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (διδαχή, “Lehre” sc. “der zwölf Apostel”). Früheste Kirchenordnung, gewöhnlich zu den Apostelvätern gezählt. Die in der Antike hochgeschätzte, mehrfach in anderen Schriften verarbeitete D. ist seit 1873 bekannt. Wichtigster Textzeuge dieses bed. Dokumentes einer frühchristl. Gemeindestruktur ist der Codex Hierosolymitanus 54 (11. Jh.). Griech. und kopt. Fragmente, eine äthiop. und georg. Übers. sowie eine breite indirekte Überlieferung (u.a. Apostolische Konstitutionen 7,1-32) ergänzen die Textgrundlag…

Firmillianos

(149 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Bedeutender Bischof von Kaisareia/ Kappadokien (gest. 268 n.Chr.). Kurz nach 230 Bischof, betrieb er um 250 die Absetzung des dem Novatianus zuneigenden Bischofs Fabius von Antiocheia [1]. Im Ketzertaufstreit stellte sich der enge Freund des Origenes gegen den röm. Bischof Stephanus I. auf Seiten des Cyprianus [2] von Karthago. Von diesem informiert, antwortete er im Herbst 256 [1. 248] mit einem urspr. griech. verfaßten Brief (Cypr. epist. 75 [CCL 3C,582-604]), in welchem er die…

Ebionäer

(322 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (griech. Ἐβιωναῖοι, von hebr. םיִנֹויְבֶא < æbyōnı̄m, “Arme”). Seit Irenaeus (haer. 1,26,2; Eirenaios) übliche zusammenfassende Bezeichnung für ausgewählte heterodoxe judenchristl. Gruppen der Antike. Der Name wurde von patristischen Autoren fälschlicherweise pejorativ gedeutet (Eus. HE 3,27; Orig. contra Celsum 2,1: “arm an Verstand”) bzw. seit Tertullianus (de praescriptione haereticorum 10,8; ebenso Hippolytos, refutatio omnium haeresium 7,35,1) einem als Schüler des Kerinthos bezei…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Petros

(485 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Πέτρος). [1] der Apostel (Apostel) s. Petrus [1] Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Bf. von Alexandreia, gest. 311 Bischof von Alexandreia [1] († 311). Der in Verbindung mit der dortigen Katechetenschule stehende P. wurde um 300 als Nachfolger des Theonas Bischof. In der diocletianischen Verfolgung (Diocletianus) floh er 304-305/6 [2. 36] aus Alexandreia. Nach seiner Rückkehr schloß P. 305/6 Bischof Melitios von Lykopolis, der eigenmächtig Weihen außerhalb seines Sprengels vorgenommen hatte und die milde Haltung des P. den lapsi gegenüber …

Nestorios, Nestorianismus

(948 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
(benannt nach N., Bischof von Konstantinopolis, 428-431 n.Chr.; † um 451). [English version] A. Leben Nach Sokr. 7,29,2 stammte der wohl nach 381 n.Chr. geb. N. aus dem ostsyrischen Germanikeia. Zentrum des frühen Wirkens war Antiocheia [1], wo N. in das vor der Stadt gelegene Kloster des Euprepios eintrat. Prägend für sein Denken wurde die durch Diodoros [20] von Tarsos und Theodoros von Mopsu(h)estia (dessen Schüler N. vielleicht war) repräsentierte sog. antiochenische Theologie. Auf Betreiben des Kaisers Th…

Marissa

(154 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pompeius (hebr. Mārēšā, Mārešā, “Siedlung auf der Höhe”; griech. Μάρισ(σ)α). Stadt im SW Iudaeas (Palaestina). Neben zahlreichen Erwähnungen im AT (Jos 15,44; 2 Chr 14,8f.; 20,37 u.a.) ist der wohl als Verwaltungszentrum wichtige Ort, der nach dem Exil edomitisch (Edom) wurde, durch außerbiblische Zeugnisse (u.a. Iosephos Flavios) und die reichen Grabungsfunde des ca. 2 km südlich des h. Bet-Guvrin gelegenen Tell Sandaḫanna (“Hügel der Hl. …

Hegemonios

(307 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Sonst unbekannter, vorgeblicher Verf. einer wirkmächtigen, vollständig nur in lat. Übers. überlieferten und als Acta Archelai (CPG 3570) bekannten antimanichäischen (Mani, Manichäismus) Streitschrift. Trotz eines Hinweises auf eine syr. Quellenschrift (Hier. vir. ill. 72), dürfte die Grundlage der noch in der 1. H. des 5. Jh. gefertigten lat. Übers. ein zw. 330 und 348 entstandenes griech. Original gewesen sein [1. 136-140]. Zweifelsfreie Angaben zu Autor - H. nennt als Verf. sich selbst (Acta 68: ego scripsi; im Sinne von “Schreiber”, “Redaktor”?) - …

Chronik

(1,380 words)

Author(s): Glassner, Jean Jacques (Paris) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Allgemein Αἱ χρονικαὶ, τὰ χρονικά, chronicon; lat. nach Isid. orig. 5,37 series temporum. Keine ant. oder ma. [1; 2] Gattungsbezeichnung. Ch. sind Vertextungstypen von Gesch., die jahrweise strukturiert sind. Sie reichen von bloßen Datenlisten bis zur Füllung einzelner Jahre mit narrativen Kleinformen und gehen dann als Annalistik, in röm. Zeit retrospektiv, in karolingischer Zeit als fortlaufende, zeitgenössische Aufzeichnung, in den Bereich eigentlicher Geschichtsschreibung über - oft i…

Ignatios

(837 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…

Monotheletismus

(266 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Eng mit der byz. Reichspolitik verknüpfte theologische Kontroverse des 7. Jh.n.Chr. Unter M. sowie dem als Vorläufer auftretenden Monenergismus wird die Lehre von einem einzigen Willen (μόνος/ mónos, “einzig”; θέλημα/ thélēma, θέλησις/ thélēsis, “Willen”) bzw. einer einzigen Tätigkeit oder Wirkkraft (ἐνέργεια/ enérgeia) in Christus verstanden. Kirchenpolit. Ausgangspunkt der vorrangig in Byzanz bzw. mit dem röm. Papsttum ausgetragenen Konflikte war der Versuch des oström. Kaisers Herakleios [7] (610-641), nach mil. Erf…

Häresiologie

(275 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Als Häresiologen bezeichnet man verschiedene frühchristl. Autoren, die in einer oder mehreren ihrer Schriften vergangene und zeitgenössische Häresien aufzählen, inhaltlich beschreiben oder zu widerlegen versuchen. Schwerpunkte dieses sog. antihäretischen Schrifttums (zur Problematik des Häresie-Begriffs vgl. [1. 290-295]) liegen in den ersten drei Jh. auf der Auseinandersetzung mit Gnosis, Montanismus sowie judenchristl. Gruppierungen. Eine erste Zusammenstellung verschiedener Häresien und ihrer sukzessiv auf Simon Magus zurückge…

Exegese

(634 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Judentum Die jüd. E., die schon mit den erläuternden Glossen und Fortschreibungen innerhalb der biblischen Texte selbst einsetzt, dient in der Ant. v.a. der Aktualisierung der Überlieferungen der Hl. Schrift (Bibel). Im Frühjudentum begegnen zunächst Nacherzählungen der biblischen Stoffe (sog. “rewritten bible”), z.B. das ‘Jubiläenbuch (ca. Mitte 2. Jh. v.Chr.) oder der Liber Antiquitatum Biblicarum (ca. E. 1. Jh. n.Chr.), die narrative Lücken des Bibeltextes ergänzen, Widersprüche ausgleichen und auch eigene Erklärungen einfügen…

Methodios

(825 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Duridanov, Ludmil (Freiburg)
(Μεθόδιος). [English version] [1] Bf. von Olympos, 3./4. Jh. Bischof von Olympos (E. 3./Anf. 4. Jh.n.Chr.). Über sein Leben ist wenig Sicheres bekannt. Nach Hier. vir. ill. 83 war er Bischof des lykischen Olympos, aber auch Tyros, Patara, Myra und Philippoi werden als Bischofssitze gen. Ebenso umstritten ist das ebenfalls bei Hieronymus berichtete Martyrium. Der in Anlehnung an Platon den Dialog bevorzugende M. verfaßte zahlreiche Schriften (CPG 1810-1830) in elegantem Stil. Sein Hauptwerk Sympósion ē Perí hagneías (Συμπόσιον ἢ Περὶ ἁγνείας [2]) feiert die Jungfräulich…

Doctrina patrum de incarnatione verbi

(79 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Dogmatisches, an der Wende vom 7. zum 8. Jh.n.Chr. enstandenes Florilegium, welches auf der Grundlage bereits existenter, h. z.T. verlorener christologischer Sammlungen (u.a. Kap. 24 und 33) erstellt und fälschlicherweise dem Apokrisiar Anastasios [3] († 666) bzw. dem Abt Anastasios Sinaites [5] († kurz nach 700) als Verf. zugeschrieben wurde. Rist, Josef (Würzburg) Bibliography Ed.: F. Diekamp, D., 1907. Lit.: A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche 2/1, 21991, 94-100.

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Marinos

(1,801 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Μαρῖνος). [English version] [1] M. aus Tyros griech. Geograph, 2. Jh. Griech. Geograph, bekannt nur durch seinen unmittelbaren Nachfolger Klaudios Ptolemaios, der ihn als Quelle nennt in seiner ‘Einführung in die Darstellung der Erde (γεωγραφικὴ ὑφήγησις/ geōgraphikḗ hyphḗgēsis, = G.). Arab. Texte, die M. erwähnen, gehen sämtlich auf die ‘G. zurück [8. 189]. Das Werk des M. läßt sich mit Hilfe der von ihm verwendeten ON als zw. 107 und 114/5 n.Chr. entstanden datieren; denn erwähnt werden dort Städte mit dem Namen des Traianus, die auf seine Dak…

Diognetos

(312 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg)
(Διόγνητος). [English version] [1] athen. Sieger bei den Dionysia 415 v. Chr. Athener, Sohn des Nikeratos, aus Kydantidai; Bruder des Nikias und Eukrates [2], Vater des Diomnestos. Sieger bei den Dionysia 415 v.Chr. (Plat. Gorg. 472a), danach exiliert; 404/3 in Athen. Intervenierte 403 bei Pausanias für Nikias' Söhne. Starb ca. 396 (Lys. 18,4; 9f.; 21; And. 1,47). Vielleicht identisch mit der bei Traill (PAA 327535, 327540) genannten Person. Traill, PAA 327820; Davies 10808. Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] Heerführer des Antiochos III. um 220 v. Chr. Führte als …

Christentum

(4,050 words)

Author(s): Trombley, Frank R. (Cardiff) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Definition Ch. (Χριστιανισμός, Christianismós) war ein monotheistisches rel. System (Monotheismus), das in den 30er Jahren des 1.Jh. n.Chr. in der prokuratorialen Prov. Judaea aus dem Judentum hervorging. Kernstück des Ch. waren das Leben und die Mission von Jesus von Nazareth, dessen Anhänger ihn als den Messias oder “Gesalbten” Gottes (Χριστός, Christós) und seinen Sohn, gänzlich teilhaftig am göttl. Wesen, betrachteten. Trombley, Frank R. (Cardiff) [English version] B.1 Kulturelle Adaption Der Name “Christ” (χριστιανός, christianós) kam nach ca.…

Euagrios

(496 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Pontikos christl. Schriftsteller und Mönchsvater, 4. Jh. Geistlicher Schriftsteller und Mönchsvater (345-399 n.Chr.). Der im pontischen Ibora geb. Schüler des Gregorios von Nazianz lebte nach Aufenthalten in Konstantinopel (Weihe zum Diakon) und Jerusalem ab 383 als gesuchter spiritueller Ratgeber in der ägypt. Anachoretengemeinschaft der Kellia (Nitrische Wüste). Postum als Origenist verurteilt (553 Konzil von Konstantinopel), sind die wenigen erh. Schriften häufig ps.-epigraphisch …
▲   Back to top   ▲