Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hadrianus

(2,339 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Herkunft und senatorische Laufbahn Röm. Kaiser 117-138 n.Chr. Sohn des Senators P. Aelius Hadrianus Afer und einer Domitia Paulina; seine Heimat war Italica in der spanischen Provinz Baetica. Geb. am 24. Jan. 76 wohl in Rom als P. Aelius Hadrianus. Im 10. Lebensjahr verlor er den Vater, der praetorischen Rang erreicht hatte. Seine Vormünder wurden der Ritter Acilius Attianus und der Senator M. Ulpius Traianus, der spätere Kaiser, sein Großonkel (s. Stemma bei [1. 308]), beide ebenf…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Didymus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sklave des Kaisers Tiberius Sklave von Kaiser Tiberius, der den Germanicussohn Drusus in Haft hielt. PIR2 D 83. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] mit Theodosius I. verwandt, 409 n. Chr. getötet Spanier, mit Theodosius I. verwandt. Erhob sich, auf eine Privatarmee gestützt, 408 n.Chr. mit seinem Bruder Verinianus gegen Constantinus [3] III. 409 besiegt, gefangen und getötet. PLRE 2, 358. Leppin, Hartmut (Hannover)

Nummius

(330 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M.N.Attidius Senecio Albinus Amtsträger 3. Jh. n. Chr. Praefectus urbi im J. 256 und 261-263 n.Chr., also vor 256 cos. suff.; cos. II ord. 263. Sohn von N. [4]; verheiratet mit [- - -]ia Aurelia Flavia Archelais; N.' Sohn ist verm. ein [M. N. Flavius] Archelaus Sene[cio Albinus], eine Tochter [N]ummia (s. CIL VI 41225a). PIR2 N 227. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] M.N.Ceienius Annius Albinus Praetor urbanus Ende 3./Anf. 4. Jh. n. Chr. Praetor urbanus; wie andere Praetoren E. 3./Anf. 4. Jh.n.Chr. stellte er für Hercules einen Altar auf. PLRE 1, 34, Albinus 7. Ec…

Livineius

(300 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname (wohl etr. Wurzel), begegnet in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, allerdings eher selten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Regulus, L. Bekannter Ciceros, wie dieser evtl. 58 v. Chr. in der Verbannung in Griechenland Etwa gleichaltriger Bekannter Ciceros, der um 58 v.Chr. womöglich auch dessen Verbannung in Griechenland teilte (Cic. Att. 3,17,1; Cic. fam. 13,60,1). Unklar bleibt das Jahr der aus Münzprägungen seines Sohnes L. [I 2] erschlossenen Praetur. MRR 2,464. Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [I 2] L. Regulus, L. Teilneh…

Augurinus

(68 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Prokonsul von Creta-Cyrenae unter Caligula Prokonsul von Creta-Cyrenae unter Caligula. PIR2 A 1397. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Person in Senecas Apocolocynthosis Von Seneca apocol. 3,4 als minderwertige Person eingeführt, die im selben Jahr wie Claudius sterben sollte. PIR2 A 1398. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Fiktive Person Fiktive Person (vgl. bei Seneca: Augurinus, Baba, Claudius = ABC). Eck, Werner (Köln)

Licinianus

(195 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] [- - - ] L. Consul suff. zwischen 149 und 160 n. Chr. Senator, dessen Grabinschrift in CIL VI 1441 = XIV 2927 = VI Suppl. VIII Add. ad 1441 erhalten ist. Nach dem Legionskommando und einem weiteren Amt wurde er Statthalter von Aquitania und consul suffectus unter Antoninus Pius, etwa zw. 149 und 160 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat, 193  PIR2 L 169. [English version] [2] Lucius L. Freund von Martial, aus Bilbilis Aus Bilbilis stammend wie der Dichter Martial, mit dem er befreundet war; ebenso befreundet mit Licinius [II 25] Su…

Pegasus

(202 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Jurist war Stadtpräfekt unter den Flaviern (E. 1. Jh.n.Chr.) [2. 111f.; 3. 146ff.]: schon unter Vespasianus (Dig. 1,2,2,53) oder erst unter Domitianus (Iuv. 4,77). Statthalter in mehreren consularen Prov., darunter in Dalmatia (AE 1967, 355), gehörte zum consilium des Domitianus (Iuv. 4,77). P., aufgrund seiner Gelehrsamkeit “das Buch” ( Liber) genannt, wurde in Nachfolge des Proculus das Schulhaupt der Prokulianer. Als Suffektconsul schlug er zw. 71 und 73 n.Chr. das SC Pegasianum vor, das dem mit einem Erbschaftsfideikommiß belasteten Erben …

Catilius

(179 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] [Ca]tilius Longus Ritter aus Bithynien, 1. Jh. n. Chr. Ritter aus Apameia in Bithynien, der von Vespasian in den Senat aufgenommen wurde (CIL III 335 = Eck, ZPE 42, 1981, 242ff. = AE 1982, 860). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.C. Severus proconsul Asiae, 3. Jh. n. Chr. Nachkomme von C. [3]. Frater Arvalis, 213 und 218 bezeugt; wohl procos. Asiae (IGR IV 1281) [1. 112f., 418f.]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.C.Severus Iulianus Claudius Reginus Consul ord. II 120 n. Chr. Aus Bithynien stammender Senator, siehe C. [1] [2. 133ff.; 3. 127…

Anteius

(246 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Senator praetorischen Ranges (Anf. 1. Jh. n. Chr.) Senator praetorischen Ranges, im J. 16 von Germanicus mit dem Bau einer Flotte beauftragt (Tac. ann. 2,6,1); die Überlieferung des Namens wurde angezweifelt [1] (PIR2 A 727). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Senator (1. H. 1. Jh. n. Chr.) Senator, von Caligula verbannt und getötet (Ios. ant. Iud. 19,125; PIR2 A 728). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sohn von [2] gest. 41 n. Chr. Sohn von [2], Senator, 41 nach der Ermordung Caligulas von dessen german. Leibwächtern getötet (Ios. ant. …

Fulvius

(2,957 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von fulvus (“rotgelb, braungelb” [1. 1,561], wohl nach der Haarfarbe); weitere Belege [2. 170], inschr. auch Folvius (ILLRP 124 u.ö.). Die röm. gens stammte wahrscheinlich aus Tusculum (Cic. Planc. 20; vgl. Cic. Phil. 3,16; Plin. nat. 7,136), wo F. [I 15] auch Kunstwerke aus Kriegsbeute aufstellen ließ. Die bedeutendsten Zweige sind zunächst die Centumali, Curvi und Paetini, seit dem 3. Jh. v.Chr. die Flacci und Nobiliores. Stammbaum: [3. 231f.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Bambalio, M. Vater der Fulvia [2] (“Sta…

Pullius

(106 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, in republikanischer Zeit häufig bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Cn. P. Pollio Senator aus Forum Clodii, praetor ad aerarium unter Augustus Senator, der aus Forum Clodii in Etrurien stammte. Nach dem Volkstribunat wurde er praetor ad aerarium, eine Funktion, die im J. 23 v. Chr. geschaffen wurde. Später Proconsul in der Narbonensis. Legatus oder comes von Augustus in der Gallia Comata, dann in der Aquitania, wohl zw. 16 und 13 v. Chr., als Augustus dort die neue Prov.-Ordnung schuf. Während einer Reise als legatus nach Athen verstarb er …

Calvisius

(581 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, dessen Träger seit dem 1.Jh. v.Chr. im öffentlichen Leben hervortreten (ThlL, Onom. 108f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Ankläger Agrippinas, 1. Jh. n.Chr. Klient von Iunia Silana, klagte Agrippina im J. 55 an und wurde deshalb verbannt. Er wurde nach dem Tod Agrippinas zurückgerufen (Tac. ann. 13,19,3; 21,2; 22,2; 14,12,4; PIR2 C 343). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.Ruso, P. Consul suff. 53 n.Chr. Cos. suff. im J. 53 [1. 43; 72]; Vater von C. [3] und [4]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.Ruso, P. Consul suff. 79 n.Chr. Cos.…

Sallustius

(2,560 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Portmann, Werner (Berlin)
Ital. Gentilname; s. auch Salustios. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., Cn. Freund und Korrespondent Ciceros Enger Freund Ciceros, 67-45 v. Chr. als sein Korrespondent belegt (Cic. Att. 11,11,2; Cic. fam. 14,11). 58 begleitete er Cicero auf dem ersten Stück der Reise ins Exil, 47 lieh er ihm Geld, und beide wurden zusammen von Caesar begnadigt (Cic. fam. 14,4,6; Cic. div. 1,59). S. las den Entwurf von De re publica und drängte - vergeblich - auf kompromißlose Äußerungen Ciceros (ad Q. fr. 3,5,1), ebenso 54 im Prozeß um A. Gabinius [I 2] (ebd. 3,4,2). Fündling, Jörg (Bon…

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Prifernius

(435 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T. P. Paetus Consul suff. 96 n. Chr. Cos. suff. im J. 96 n. Chr. Seinen Namen tragen P. [3] und [4]. PIR2 P 934. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. Pomponius Augurinus T. P. Paetus Ritter, von Traian ausgezeichnet Ritter, der als tribunus militum legionis X Fretensis diente, sodann als praefectus cohortis I milliariae und schließlich als praefectus alae II Flaviae; in dieser Eigenschaft Teilnahme am ersten Dakerkrieg, nach dem er von Traianus ausgezeichnet wurde. Procurator der Prov. Achaia; Procurator des Idios Logos in Äg. ca.…

Lissenius

(56 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Proculus. Ritter, der im J. 252/3 n.Chr. den Praefekten von Ägypten vertrat (POxy. 3050) [1. 313; 2. 87; 3. 514]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 263-328 2 Ders., in: ZPE 38, 1980, 75-89 3 Ders., Il prefetto d'Egitto (30 a.C. - 297 d.C.): Addenda (1973-1985), in: ANRW II 10.1, 1988, 503-517.

Galba

(893 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] König der Suessiones König der Suessiones und Oberbefehlshaber der Koalition belgischer Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. Nach seinem Sieg über die Belgae und der Einnahme des suessionischen Hauptortes Noviodunum nahm Caesar zwei Söhne des G. als Geiseln (Caes. Gall. 2,4,7; 2,13,1; Cass. Dio 39,1,2). “Galba” dient häufig als Cognomen der röm. gens Sulpicia, kelt. Herkunft (Suet. Galba 3,1) ist aber nicht gesichert [1. 1621ff.; 2. 349-350]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder 1 2 Evans. [English version] [2] Röm. Kaiser 68-69 n.Chr. Röm. Kai…

Fuficius

(292 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Q.F.Cornutus Senator, praetorischer Statthalter, Beginn seiner Laufbahn unter Trajan oder Hadrian Senator, der aus der Gegend von Histonium stammte. Beginn seiner Laufbahn unter Traian oder Hadrian. Nach der Praetur iuridicus von Asturia et Callaecia im Norden Spaniens, Legionslegat in Moesia, praetorischer Statthalter in Pannonia inferior mindestens von 145-147 n.Chr., cos. suff. 147; consularer Statthalter von Moesia inferior zwischen 148 und 155. In Histonium wurde ihm auf Beschluß des Dekurionenrates und mit öffentlichen …

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Rufius

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. R. Festus Laelius Firmus Senator, Sohn des Procurators C.R. Festus Senator, Sohn des Procurators C. R. Festus; die Familie stammte aus Volsinii in Etrurien. Er wird verm. mit seinen Söhnen Marcellinus und Proculus in CIL XV 7525 genannt, ebenso in CIL XI 2698. Die Familie gewann ihre große Bed. erst gegen E. des 3. Jh. n. Chr. Der prominenteste Vertreter war C. Ceionius R. Volusianus, cos. ord. II im J. 314. PIR2 R 157; cf. 156; 159; 161. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Verf. eines Gesch.-Breviariums s. Festus [4]

Fabia

(378 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus Zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus. Die jüngere hatte den Plebeier Licinius Stolo geheiratet, die ältere den Patrizier Ser. Sulpicius, der aufgrund seiner Herkunft hohe Staatsämter bekleiden konnte. Als der Amtsdiener sein Kommen durch lautes Schlagen an die Haustür ankündigte, erschrak die jüngere F. und wurde von der älteren verspottet. Der Vorfall soll nach der Tradition dazu geführt haben, daß die Gekränkte bei i…

Calpurnia

(330 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Gattin Caesars Tochter des L. Calpurnius Piso Caesoninus (Suet. Iul. 21). Sie bat Caesar, ihren Gatten, an den Iden des März 44 dringend, der Senatssitzung fernzubleiben (Suet. Iul. 81,3; Plut. Caes. 63,8-12; Cass. Dio 44,17,1; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,57,2). Aus polit. Gründen hatte Caesar in vierter Ehe die 18jährige 59 v.Chr. geheiratet (Plut. Caes. 14,8; Pomp. 47,10; App. civ. 2,51; Cass. Dio 38,9,1, [1. 75 A.46]). Die Ehe blieb kinderlos [2. 466]. Nach dem Tod Caesars übergab C. dessen Vermögen an M. Antonius (Plut. Ant. 15; App. civ. 2,524). Strothmann, Mer…

Ergastulum

(399 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] bezeichnet einen Raum, in dem gefesselte Sklaven die Nacht verbringen mußten, ebenso auch eine Gruppe gefesselter Sklaven. Mit dem Erwerb größerer Sklavenmassen während der röm. Expansion im 2. und 1. Jh. v.Chr. wurden die röm. Sklavenbesitzer häufiger damit konfrontiert, daß Sklaven flüchteten oder sich gewalttätig gegen ihre Besitzer wandten. Die Folge war eine vermehrte Fesselung von Sklaven, die ihre Arbeit so verrichten mußten ( compediti oder vincti). Dieses Phänomen wird sowohl bei Cato wie bei Varro deutlich, ohne daß sie das Wort e. verwenden, das ab…

Ragonius

(186 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L. R. Quintianus Consul ord. 289 n. Chr. Cos. ord. 289 n. Chr., verm. nur für die ersten zwei Monate des Jahres [1. 275 ff.]. Er war Nachkomme von L. Ragonius Venustus, cos. ord. 240 sowie von R. [2] und R. [3]. PIR2 R 15. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Probleme der Konsularfasten, in: ZPE 118, 1997, 275-280. [English version] [2] L. R. Urinatius Larcius Quintianus Senator, wohl unter Marcus Aurelius Proconsul von Sardinien Senator, wohl aus Opitergium stammend, vgl. [1. 265 ff., 293]. Seine Laufbahn führte ihn über den Iuridikat in Apuli…

Placidus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer (1. Jh. n. Chr.) Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer, der vom Statthalter Syriens, Cestius [II 3] Gallus, im J. 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden gesandt wurde. Ab 67 diente er in derselben Stellung unter Vespasianus; mehrmals kämpfte er gegen den jüd. Militärbefehlshaber Flavios Iosephos [4], zuletzt im J. 67, als die Stadt Iotapata erobert wurde (Ios. bell. Iud. 3,144; 323-326). Zuletzt wird er im J. 68 erwähnt, als er die transjordanische Peraia unterwarf (Ios. bell. Iud. 4,419-439). PIR2 P 437. E…

Apronia

(70 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] gest. 24 n. Chr. Tochter des L. Apronius [II 1], cos. suff. 8 n. Chr., im J. 24 von ihrem Mann Plautius Silvanus getötet (Tac. ann. 4,22). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Caesia Frau des Lentulus Gaetulicus (cos. ord. 26 n. Chr.) zweite Tochter des L. Apronius, cos. suff. 8 n. Chr., Frau des Lentulus Gaetulicus, cos. ord. 26. Eck, Werner (Köln) Bibliography Vogel-Weidemann, 76 f.

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Mestrius

(230 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M. Sohn von L.M. Florus (cos. suff. ca. 75 n.Chr.) Sohn von M. [3]. PIR2 M 529. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.M.Autobulus Sohn des Plutarchos Sohn des Plutarchos, der in Chaironeia als platonischer Philosoph geehrt wurde (Syll.3 844). Sein Vater widmete ihm sein Werk über den platon. Tímaios (Plut. mor. 1012a-1030d). PIR2 M 530. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.M.Florus Cos. suff. ca. 75 n.Chr. Senator. Vermutlich kam er als novus homo unter Nero in den Senat. Anf. des J. 69 n.Chr. war er in Rom; als Otho sich gegen die T…

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Agrippina

(509 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vipsania, 16-12 v. Chr. verheiratet mit Tiberius Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa von Caecilia Attica (Nep. Att. 19,4). Geb. ca. 33 v. Chr., 16-12 verheiratet mit Tiberius (Suet. Tib. 7,2 f.), dem sie 15 den Drusus Caesar (Drusus d. J.) gebar. Ehelichte nach der Scheidung von Tiberius den C. Asinius Gallus (Tac. ann. 1,12; Stemma RE 9 A 1232). Gest. 20 n. Chr. (Tac. ann. 3,19,3). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography Raepsat-Charlier 1, Nr. 811. [English version] [2] Vipsania (A. maior), Gattin des Germanicus Vipsania (A. maior), Tochter des M…

Munatia Plancina

(255 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sie war verm. die Tochter von Munatius [II 1], damit Enkelin von Munatius [I 4] und Schwester von Munatius [II 6]. Diese Herkunft gab ihr sehr großes Selbstbewußtsein (Tac. ann. 2,43,3). Wohl zweite Frau von Cn. Calpurnius [II 16] Piso, dem sie die beiden Söhne Cn. Calpurnius [II 20] Piso und M. Calpurnius [II 23] Piso gebar. Sie gehörte zum engeren Freundeskreis um Livia [2], die Mutter des Tiberius. Sie begleitete 18 n.Chr. ihren Mann nach Syrien, wo sie neben ihm eine wichtige…

Aius Sanctus, T.

(87 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Rhetoriklehrer des Commodus (SHA Comm. 1,6; Ateius bzw. Attius, nach AE 1961, 280 zu verbessern). Ritterlicher Prokurator, u. a. ab epistulis Graecis, a rationibus; praef. Aegypti 179/180 [1]. Aufnahme in den Senat, cos. suff. um 184, praef. alimentorum; seine Grabinschr. u. a. von M. Aurelius Cleander errichtet (AE 1961, 280). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, Lista dei prefetti d'Egitto dal 30a al 299p, in: ZPE 17, 1975, 263-328 2 W. Eck, s. v. T. Aius Sanctus, RE Suppl. 14, 40 f.

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Neratius

(777 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Die senator. Familie stammte aus Saepinum, wo zahlreiche ihrer Inschr. und Bauten wiederaufgefunden wurden. Spätestens unter Kaiser Nero kam sie in den Senat; die letzten Angehörigen sind im 4. Jh. n.Chr. bezeugt. [English version] [1] L.N.Marcellus Consul ord. II. 129 n.Chr. Senator. Sein natürlicher Vater ist wohl N. [4], sein Bruder N. [6]. N. wurde adoptiert von M. Hirrius Fronto Neratius [2] Pansa, mit dem zusammen er von Vespasianus 73/4 n.Chr. unter die Patrizier aufgenommen wurde. Als solcher hatte er bis zum Konsulat eine Laufbahn ohne viele Ämter; 95 wurde er cos. suff. als …

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR2 P 567; 569. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Clodius P. (PIR2 P 570) s. Clodius [II 12] Eck, Werner (Köln) [English version] [4] C. Gabinius Barbarus P. (PIR2 P 56…

Caepio

(120 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.C.Crispinus Quästor in Pontus-Bithynien, Anfang 1. Jh. n.Chr. Quästor in Pontus-Bithynien unter dem Prokonsul Granius Marcellus, den er 15 im Senat des Maiestätsverbrechens anklagte (Tac. ann. 1,74). Seine Aschenurne wurde im sog. “Grab der Platorini” gefunden (CIL VI 31762) [1. 41ff., 52]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. Caepio Crispinus Consul suff. unbekannten Jahres Cos. suff. in einem unbekannten Jahr (PIR2 C 150). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Ti. C. Hispo Consul suff. 101 oder 102 n.Chr. Cos. suff. vielleicht im J. 101 ode…

Cura

(1,171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Personifikation der Sorge Personifikation der Sorge (ThlL, Onom. 2,753). In der ersten Römerode des Horaz ist C. eine schwarze, geisterhafte Begleiterin des Menschen (Hor. carm. 3,1,40: post equitem sedet atra C.). Aeneas begegnet den “rächenden Sorgen” ( ultrices Curae) am Eingang des Hades (Verg. Aen. 6,274 und Serv. Aen. zur Stelle). Nach Hygin fab. 220 hat C. aus einem Stück Erde den Menschen gebildet. Saturn bestimmt, daß der Mensch im Leben C. gehört, nach seinem Tod dem Iuppiter. Die Fabel ist griech. Ursprungs [1]. C. ist höchstwahrscheinlich auf einem poc…

Livinus

(66 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [ - - -] L. Proconsul von Creta-Cyrenae unter Nero Proconsul von Creta-Cyrenae unter Nero; das Gentilnomen des Senators ist, aus nicht ersichtlichem Grund, eradiert worden ([1. 200f.]; vgl. [2. 200 Nr. 3]). Möglicherweise lautet sein Cognomen Livi<a>nus [vgl. 3. 205f.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.Chaniotis, G. Preuss, in: ZPE 80, 1990, 189-202 2 Ergon 1975 3  M.A. Welborn Baldwin, Fasti Cretae et Cyrenarum, Diss. Ann Arbor 1983.

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…

Acerronius

(81 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. (PIR2 A 32), vielleicht mit dem Iuristen Proculus identisch [1]. Vater von A. Polla. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1 A. Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1, procos. Achaiae unter Claudius oder Nero (IG III2 4181; BCH 1926, 442 Nr. 79; PIR2 A 33 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 3, 141 2 Thomasson, 1, 196.

Salvidienus

(370 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, aus Salvidius entwickelt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Q. S. Rufus Salvius Vor Agrippa wichtigster Feldherr des Octavianus (zweites Cogn., Indiz einer Adoption oder normalisierte Form von S.? [1. 375]), röm. Ritter (Vell. 2,76,4; legendär Cass. Dio 48,33,2), Jugendfreund und vor Agrippa wichtigster Feldherr des jungen Octavianus (Augustus). S., vielleicht Offizier in Caesars Armee [1. 398], war 45-44 v. Chr. mit Octavian in Apollonia und beriet ihn nach Caesars Tod (Vell. 2,59,5;…

Arrecinus

(162 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Clemens, M. Praef. praetorio unter Caligula Ritter aus Pisaurum, praef. praetorio unter Caligula (Tac. hist. 4,68,2; Suet. Tit. 4,2); Mitverschworener bei der Ermordung Caligulas im J. 41 n.Chr. (Ios. ant. Iud. 19,37ff.; Suet. Cal. 56,1). Schwiegervater des Titus [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Clemens, M. Cos. suff. 73, 85 n. Chr. Sohn von [1], mit den Flaviern verwandt (Suet. Tit. 4,2; Tac. hist. 4,68,2). Obwohl er Senator war, machte Mucianus ihn 70 n.Chr. zum praef. praetorio; cos. suff. 73, konsularer Statthalter der Tarraconensis (AE …

Britannicus

(317 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sohn des Kaisers Claudius und der Valeria Messalina, *12. Februar 41, 20 Tage nach Claudius' Herrschaftsübernahme. Sein Name war zuerst Ti. Claudius Caesar Germanicus, nach dem Britannientriumph des Vaters im J. 43 Ti. Claudius Caesar Britannicus (Suet. Claud. 27,1). Erzogen wurde er von dem Freigelassenen Sosibius gemeinsam mit Titus, dem späteren Kaiser (Suet. Tit. 2). Bei den Saecularspielen 47 nahm er am Troiaspiel teil. Angeblich wollte C. Silius, der Geliebte seiner Mutter,…

Curtius

(1,265 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Porod, Robert (Graz) | Gatti, Paolo (Trient)
Röm. Familienname (Schulze 78; ThlL, Onom. 2,765-770). Die erfundenen frührepublikanischen Angehörigen C. [I 1-3] sollen den Namen des lacus Curtius erklären [1. 75ff.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Heros der röm. Sage Held der röm. Sage. Als im J. 362 v.Chr. sich auf dem Forum ein Spalt öffnete und ein Orakel kündete, er werde sich erst schließen, wenn Roms höchstes Gut geopfert wäre, um die Ewigkeit Roms zu gewährleisten, deutete C. dies auf die kriegerische Tapferkeit und sprang in voller Rüstung mit …

Funisulanus

(133 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.F.Vettonianus. Wohl aus Caesaraugusta in Spanien stammend. Aufnahme in den Senat unter Claudius; nach Quästur, Volkstribunat und Prätur Legat der legio IV Scythica in Syrien und Armenien im J. 62 n.Chr. (Tac. ann. 15,7,1). Anschluß an Vespasian; vor dem Suffektkonsulat im J. 78 wurde er u.a. praefectus aerarii Saturni. Anschließend consularer Legat von Dalmatien (ca. 79-82), Pannonien (82-86) und in der neuorganisierten Provinz Moesia superior (86-88), von wo aus er am Krieg gegen die Daker teilnahm; dafür erhielt er dona militaria. Proconsul von Africa um…

Ceionia

(107 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Fabia Verlobte von Marcus Aurelius, 2. Jh. n.Chr. Tochter von Ceionius [3], Schwester von L. Verus, verlobt mit Marcus Aurelius. Nach dem Tod Hadrians wurde die Verlobung gelöst (SHA Aur. 4,5; 6,2). Sie war verheiratet mit Plautius Quintillus, cos. ord. 159. Nach dem Tod Faustinas versuchte sie vergeblich, Marcus Aurelius zu heiraten (SHA Aur. 29,10; PIR2 C 612; [1; 2. 246]). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Plautia Frau des Q. Servilius Pudens, 2. Jh. n.Chr. Schwester von C. [1]; Frau von Q. Servilius Pudens, cos. ord. 166 (PIR2 C 614). Eck, Werner (Kö…

Herennius

(1,428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Weitverbreiteter ital. Eigenname (verbunden mit dem Praenomen Herennus, das mit H. oft verwechselt wird), der aber in der röm. Oberschicht erst ab dem 1. Jh. v.Chr. als Familienname bezeugt ist. Zu ihm treten häufig Beinamen als Herkunftsbezeichnungen ( Etruscus, Gallus, Picens, Siculus). In der Kaiserzeit Name des Caesars Q.H. [II 3] Etruscus, Sohn des Kaisers Decius [II 1], des Historikers H. Dexippos [2], des Juristen H. Modestinus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H. Centurio und Ciceromörder Centurio, der Ende 43 v.Chr. Cice…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Appius

(446 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener lat. Gentilname (s. [1]) und lat. Praenomen (abgekürzt Ap., kaiserzeitl. App.), dessen bereits ant. Herleitung aus dem Sabinischen (Lib. praen. 6) nicht unbestritten ist; vornehmlich bezeugt für die patrizischen Familien der Claudii Pulchri, seltener bei den Claudii Nerones u. a. Erster bezeugter Namensträger Ap. Claudius Sabinus Inregillensis (Attus Clausus), der Begründer der Gens Claudia in Rom um 500 v. Chr. (Liv. 2,16,4). Wegen des fast auschließlichen Vorkommens innerhalb der Gens…
▲   Back to top   ▲