Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Castinus

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Flavius C., 420/21 als comes domesticus in Gallien tätig; kämpft 422 als mag. militum des Honorius in der Baetica erfolglos gegen Vandalen, überwirft sich mit Bonifatius, der nach Africa ausweicht. 423 unterstützt C. wohl die Usurpation des Johannes und verbleibt in seinem Amt, wird 424 cos., findet aber im Osten keine Anerkennung [1. 383]. Später flieht C. angeblich nach Africa (PLRE 2, 269f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Bagnall.

Panodoros

(55 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Mönch aus Alexandreia, lebte um 400 n.Chr. Verfaßte im Anschluß an Sextus Iulius Africanus und Eusebios [7], die er auch verbesserte, eine Weltchronik, deren Spuren bei Georgios Synkellos erkennbar sind, deren genaues Gewicht aber strittig ist. Er besaß ein ausgeprägtes Interesse an Datierungsfragen. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography W. Adler, Time Immemorial, 1989, 72ff.

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Eudoxia

(177 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Aelia [4] Gattin des Arcadius, seit 400 n.Chr. Augusta; s. Aelia [4]. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Licinia E. Frau Valentinianus' III. und Augusta * 422 n.Chr. Tochter Theodosius' II. und Eudokias [1]. Seit 424 mit Valentinianus III. verlobt, seit 437 verheiratet. Zwei Töchter: Eudokia [2] und Placidia. 439 Augusta. Förderte den Kirchenbau in Rom. Ihr Einfluß am Hof ist schwer zu beurteilen, vermutlich dominierte ihre Schwiegermutter Galla [3] Placidia. Papst Leo der Gr. brachte …

Caecilianus

(241 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Bf. von Karthago ab 311/312 C. wurde 311/312 (nach [1] um 309/310) durch Felix von Apthugni zum Bischof von Karthago geweiht. Ein Konzil von 70 Bischöfen unter Führung des numidischen Primas Secundus von Tigisi erklärte die Wahl des C. für ungültig und bezichtigte Felix der “ traditio”. An seiner Stelle wurde zunächst Maiorinus gewählt, dem kurz darauf (313) Donatus folgte. Kaiser Constantin ergriff die Partei des C. (vgl. bes. Constantins Brief bei Eus. HE 10,5,15-17; 10,6f.). Der Streit mit Donatus wurde auf den Synoden…

Phaleas

(184 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Φαλέας) von Kalchedon. Griech. Denker (5. Jh. oder 1. H. des 4. Jh.v.Chr.), der sich mit Polis- Strukturen befaßte, aber wohl nicht zu den Sophisten (Sophistik) zu zählen ist. Nach den wenigen Informationen, die Aristoteles [6] (pol. 2,7,1266a 39-1267b 21; 1274b 9; vgl. Diels/Kranz 39,1) polemisch und vielleicht verfremdet gibt, entwickelte Ph. (unter Vernachlässigung des Kriegswesens) ein ausdifferenziertes Konzept der Polis, dem der - angeblich von ihm als erstem formulierte -…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum von 377-379 n.Chr. (Cod. Theod. 1,32,3; 10,20,9). 381 war er consul (Them. ebd.). Er lebte noch 395 (Zos. 5,2,3). PLRE 1, 288 E. (2). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Sohn des Stilicho, um 390 n. Chr. Flavius E., Sohn des Stilicho und Serenas, * 389 n.Chr. in Rom, lebte zunächst in Konstantinopel, dann am Hofe des Honorius, wo er tribunus et notarius wurde. Im J. 400 mit Galla [3] Placidi…

Ravenna Papyri

(107 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Zur Zeit 61 Stücke umfassende, h. zerstreute Slg. nicht-lit. lat. Texte auf Papyrus aus der Zeit von 433 bis etwa 700 n. Chr., die zum überwiegenden Teil wohl zu einem ravennatischen Archiv gehörten. Die R. P. bilden eine wichtige Quelle zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgesch. Italiens im Übergang von der Ant. zum MA. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography J.-O. Tjäder, Die nichtlit. Pap. Italiens aus der Zeit 445-700, 2 Bde., 1955, 1982  Papyrus Erzherzog Rainer. FS zum 100j. Bestehen der Pap.-Slg. der Öst. Nationalbibliothek, Bd. 1, 1983, 161  R. P. Salo…

Mavortius

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vettius Agorius Basilius M. cos. 527 Consul 527 n.Chr. M. lebte im Ostgotenreich und machte sich um die Tradierung lit. Texte verdient. Editionstätigkeit bei Horatius und Prudentius bezeugt. Wohl Autor des Iudicium Paridis (Anth. Lat. 1,10), vielleicht auch des Cento de ecclesiis (Anth. Lat. 1,16). PLRE 2, 736f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] s. Lollianus [7] s. Lollianus [7]

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korrespondent des Symmachus Entstammte einer gallischen Familie; Korrespondent des Symmachus (epist. 4,50-57), wohl Heide. 379 n.Chr. bekleidete er wohl das Notariat. Fraglich ist, ob er mit dem gleichnamigen comes sacrarum largitionum identisch ist [1. 100-103]; 395 quaestor sacri cubiculi; von 395 bis 397, somit ungewöhnlich lange, als praefectus urbi Romae bezeugt, bewährte sich in einer Hungersnot. Claudianus [2] widmete ihm das zweite Buch von De raptu Proserpinae (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE …

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Nepos

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Trier) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Cognomen, Beiname des Q. Caecilius Metellus N. und seines Sohnes Röm. Cognomen (“Enkel”) zur Unterscheidung eines Jungen von seinem gleichnamigen Vater und Großvater. Beiname des Q. Caecilius [I 28] Metellus N. und seines gleichnamigen Sohnes [I 29]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 79; 304. [English version] [2] Cornelius N. Biograph und Historiker, 1. Jh. v. Chr. (ca. 100-24 v.Chr.) repräsentiert die Dynamik der intellektuellen Kultur des 1. Jh.v.Chr. in Rom. Er entstammte der Transpadana und geh…

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios

Placidia

(149 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Galla [3] Placidia s. Galla [3] Placidia Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Angehörige der kaiserlichen Familie (5. Jh. n. Chr.) Jüngere Tochter des Valentinianus III. und der Eudoxia [2], geb. 441/2 n.Chr. Zunächst mit dem Sohn des Aetius [2] verlobt, wurde sie später anscheinend von Petronius Maximus [8] zur Ehe mit seinem Sohn gezwungen ([2. 180f.]). 455 nahmen die Vandalen bei der Eroberung Roms P. als Geisel und entließen sie 462 nach Konstantinopel. Wahrscheinlich war sie ber…

Philometor

(185 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ, wörtlich “der/die die Mutter Liebende”). [English version] [1] Kultbeiname von hell. Herrschern Kultbeiname von hell. Herrschern, zuerst von Ptolemaios VI., der anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter stand. Für viele der folgenden Könige (z.B. Ptolemaios VIII., X., XV., Kleopatra [II 12] VII., Antiochos [10] VIII., Demetrios [9] III.) gilt die Feststellung von Gutschmid [1. 112], daß sie anfangs unter der Vormundschaft ihrer Mutter regierten. Es gibt für den Namen auch äg. Konnotationen ( Kamutef, “der Stier seiner Mutter” [sc. Isis]), die zeigen s…

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Gratianus

(724 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vater der Kaiser Valens und Valentinianus Vater der Kaiser Valens und Valentinianus. Geb. bei Cibalae. Ein Mann niedriger Herkunft, der als Militär aufstieg: Zwischen 305 und 316 n.Chr. war er protector domesticus in Salona, etwa 321 tribunus in Illyricum, später comes in Africa und in Britannien. 350/1 bewirtete er als Privatmann den Usurpator Magnentius und mußte mit Vermögensentzug büßen. Seine Söhne sorgten für ein ehrenvolles Angedenken. PLRE 1, 400f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Flavius G. west-röm. Kaiser 367-383 n.Chr. Röm. Kais…

Arcadius

(455 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Röm. Kaiser (383-1.5.408 n. Chr.), geb. 377 in Spanien, Sohn Theodosius' I. Erzogen von dem Heiden Themistios und dem Christen Arsenios; am 19.1.383 zum Augustus ausgerufen, seit 394 (Abmarsch Theodosius' I. zum Krieg gegen Eugenius) Herrscher des Ostens, 395 zusammen mit Honorius Nachfolger Theodosius' I. A. gilt als beeinflußbar: Anfangs führte der 395 ermordete praefectus praetorio Rufinus die Geschäfte, später der praepositus sacri cubiculi Eutropius, der 399 gestürzt wurde, danach die Prätorianerpräfekten Aurelianus …

Eutropius

(645 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Verf. eines lat. Geschichtswerkes, um 370 Verfasser eines lat. Geschichtswerkes, das laut Widmung im Auftrag des Kaisers Valens entstanden ist. Aus dem Text ergibt sich, daß E. Teilnehmer am Perserfeldzug Iulians war (10,16,1). Die intitulatio einer Hs. bezeichnet ihn als magister memoriae. Fraglich ist, ob er mit einem der in anderen Quellen bezeugten Träger dieses Namens aus der 2. H. des 4. Jh. identisch ist: Möglicherweise war er 371/2 proconsul Asiae, 380-1 praef. praet. Illyrici und 387 consul posterior. Das in den Hss. breviarium genannte Geschichtsw…

Edobicus

(50 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Franke, mag. militum Constantinus' [3] III. Befreite diesen 407 n.Chr. aus Valentia. E. versuchte, Germanen als Bundesgenossen zu gewinnen. Beim Versuch, den in Arelate belagerten Usurpator zu entsetzen, wurde er 411 von Constantius [6] III. und Ulfilas geschlagen und auf der Flucht getötet. Leppin, Hartmut (Hannover)

Praetextatus

(133 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Röm. Cognomen (“in der toga praetexta gekleideter Knabe”). Beiname des L. Papirius [I 23] P. und in der Familie der Sulpicii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus urbi 265-267 n. Chr. etwa 320-384 n. Chr. Nach Quaestur und Praetur war er vor 362 corrector Tusciae et Umbriae, 362/4 als Günstling des Iulianus [11] proconsul Achaiae, 365/7 praefectus urbi in Rom, dann Praetorianerpraefekt von Illyrien, Italien, Africa; 384 zum Consul designiert; mehrfach Gesandter des Senats. Er wa…

Hesperius

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Decimius Hilarianus H., Sohn des Ausonius; gehört zu denjenigen Familienangehörigen, die von der Nähe des Ausonius zu Kaiser Gratianus [2] profitieren: 376/7 n.Chr. proconsul Africae, von 377 bis 380 als Praetorianerpraefekt im Westen mit Amtsbereichen wechselnden Zuschnitts bezeugt. Korrespondent des Symmachus (epist. 1,75-88). Epist. 19/20 Mondin (= 16/18 Prete) des Ausonius sind an ihn gerichtet. Wohl Christ [1]. PLRE 1,427f. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 v. Haehling, 298f.

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Marcus

(2,399 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Eines der häufigsten röm. Praenomina, wohl auch im Umbrischen (Abkürzung Ma.) und gelegentlich im Etr. ( Marce) gebraucht; Sigle: M.; griech. in republikanischer Zeit Μααρκος, später Μάρκος. Der Name ist vom Götternamen Mars (Gen. Martis) abgeleitet und wurde wohl gerne für im März Geborene verwendet. Zum Evangelisten Markos. Mamercus Rix, Helmut (Freiburg) [English version] [1] der Evangelist Markos [1] Der Evangelist Markos [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Marcus Aurelius röm. Kaiser 161-180 und Philosoph Röm. Kaiser 161-180 n.Chr. Eck, Werner (Köln) …

Marinianus

(187 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Jurist, Rechtslehrer in Rom, 4. Jh. Jurist aus Galatien in Kleinasien, gehörte dem Kreis um Symmachus an, war Rechtslehrer in Rom (Symm. epist. 3,23,2) und 383 n.Chr. Vicarius Hispaniae (Cod. Theod. 9,1,14). PLRE I, 559f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography D. Liebs, Die Jurisprudenz im spätant. It., 1987, 64, 98. [English version] [2] Flavius Avitus M. Consul 423 n.Chr. 422 n.Chr. als Praetorianerpraefekt von Italien, Illyrien und Africa bezeugt, 423 Consul, vielleicht patricius. Zusammen mit seiner Frau an der Erneuerung der Petrusbasil…

Nepotianus

(171 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sohn des Flavius N. (cos. 336 n.Chr.) Sohn der Halbschwester des Constantinus [1], Eutropia [2], und des Flavius N. ( cos. 336 n.Chr.). Als Angehöriger der konstantinischen Dyn. erhob er sich in Rom gegen Magnentius. Er besiegte die Armee des von diesem in It. eingesetzten praef. praet. Anicius (oder Anicetus) und behauptete sich für eine kurze Zeit (Juni 350) als Herrscher, bis der magister officiorum des Magnentius, Marcellinus [5], ihn schlug. Gegen die Anhänger des N. verhängte Magnentius ein blutiges Strafgericht. PLRE 1,624, Nr. 5. Bleckmann, Bruno (Str…

Africanus

(163 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Urspr. Siegerbeiname, zuerst angenommen von P. Cornelius Scipio A. (Maior) nach dem Sieg über Karthago 201 v. Chr. (Liv. 30,45,6), dann von seinem Adoptivsohn P. Cornelius Scipio A.(Minor), cos. 147; später als Beiname auch in anderen Familien [1]. In der Kaiserzeit Beiname der Kaiser Gordian I. und II., Iustinian I. und Flavius Mauricius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] griech. Arzt 2./1. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 2. oder 1. Jh. v. Chr., der einige seiner Rezepte einem König Antigonos widmete [1]. Nicht zu verwechseln mit einem anderen…

Eudokia

(405 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Εὐδοκία). [English version] [1] Aelia E. Urspr. Name Athenais. Stammte aus einem traditionalistischen Milieu Athens (ihr Vater war der Rhetor Leontius) und erwarb eine glänzende Bildung. Angeblich auf Betreiben Pulcherias am 7.6.421 mit Theodosius II. verheiratet; zu diesem Zweck wurde sie getauft und mit dem Namen Aelia E. versehen. Sie galt als fromm und gewann zunehmend Einfluß auf ihren Gatten, wodurch sie Pulcheria zurückdrängte. 422 gebar sie Eudoxia [2], vor 431 Flaccilla. 423 wurde sie August…

Ex(s)uperantius

(54 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Iulius Einleitung s. Iulius E. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praef. praet. Galliarum 424/5 n. Chr. Stammte aus Poitiers, versuchte nach inneren Unruhen 417 n.Chr. in der Aremorica die Ordnung wiederherzustellen. 424/5 praef. praet. Galliarum, während einer Meuterei in Arelate erschlagen. PLRE 2, 448. Leppin, Hartmut (Hannover)

Pulcheria

(326 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] Tochter des Kaisers Theodosius I. und der Flacilla Tochter des Kaisers Theodosius I. und der Flacilla, geb. 377/8, gest. 385/6 n. Chr. Die Grabrede des Gregorios [2] von Nyssa ist erh. (Greg. Nyss. or. 9,1,459-472). PLRE 1, 755. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Augusta 414 Tochter des Kaisers Arcadius und seiner Gattin Eudoxia (Aelia [4]), geb. 399, gest. Juli 453, Enkelin Theodosius' I. Sie erzog nach dem Tod des Vaters (408) ihren 401 geb. Bruder Theodosius II., machte sich im J. 414 zur Augusta (Kaiser…

Attalos/-us

(2,146 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (München) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Ἄτταλος). [English version] [1] Freund des Philippos, Gegenspieler Alexanders d.Gr. am Hof seines Vaters Freund Philippos', der ihn für eine Pausanias zugefügte Beleidigung nicht bestrafte. Bei der Hochzeit seiner Nichte Kleopatra (II.) mit Philippos (337 v.Chr.) spielte er auf Alexandros [4] d.Gr. als einen nothos (illegitimen Sohn) an und wurde von ihm angegriffen, worauf Alexandros und Olympias verbannt wurden (Plut. Alex. 9 u.a.). Mit seinem Schwiegervater (Curt. 6,9,18) Parmenion befehligte er die Invasionsarmee in Asien. Nach Phili…

Magnillus

(46 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Gehört in das Umfeld des Symmachus, mit dem er korrespondierte (Symm. epist. 5,17-33). Statthalter von Ligurien; 391-393 n.Chr. vicarius in Africa, danach angeklagt, freigesprochen; bis 396 bezeugt, aber nicht mehr in einem Amt, wohl kein Christ. PLRE 1, 533. Leppin, Hartmut (Hannover)

Felix

(582 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Michel, Simone (Hamburg) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Et al.
Röm. Cognomen (“der Glückliche”), in republikanischer Zeit zunächst Beiname des Dictators L. Cornelius [I 90] Sulla und seiner Nachfahren (Cornelius [II 59-61]); in der Kaiserzeit als glückverheißende Bezeichnung eines der häufigsten Cognomina überhaupt und häufigster Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Steinschneider der röm. Republik Steinschneider aus der Zeit der röm. Republik, wohl Zeitgenosse des Dioskurides [8], zusammen mit Anteros inschr. als gemari de sacra viam genannt [1. 44 u. Anm. 40]. Signierte den berühmten Sardonyx…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …

Deliciae

(352 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Auch delicia, bes. auf Inschr. [2]; vgl. aber [1. 2437]; s. auch Plut. Anton. 59,4, delicium, delicati). Kinder zumeist unfreier Herkunft, die vor allem während der Kaiserzeit - der pupulus von Catull. 56,5 dürfte indessen schon in diesem Sinne zu verstehen sein - in reichen Haushalten zur Unterhaltung ihrer Besitzer lebten und im paedagogium aufgezogen wurden. Bes. ihre garrulitas, kecke Geschwätzigkeit, wurde geschätzt (Suet. Aug. 83; Sen. de constantia sapientis 11,3; Stat. silv. 2,1,45). Bevorzugt wurden schöne, bartlose und langh…

Maiorianus

(278 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Iulius M. Kaiser im Westen 457-461 n. Chr. 457-461 n.Chr. Kaiser im Westen. Er diente unter Aetius [2] in Gallien, zog sich auf seine Güter zurück und war dann wohl als comes domesticorum zumindest bei Valentinianus III. tätig. Mit Ricimer führte er den Sturz des Avitus [1] herbei. Vom oström. Kaiser zum Heermeister ernannt, wurde er am 28. Dez. 457 zum Augustus ausgerufen (zum Datum [1. 180-188]; gegen stufenweise Ernennung [1. 185f.]); er betonte seine Unterstützung durch Senat und Heer, wurde aber vom Os…
▲   Back to top   ▲