Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marmorplastik

(354 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Das kristalline Kalkgestein Marmor (Ma.) war in der griech.-röm. Plastik bevorzugtes Steinmaterial. Ma. wurde teilweise bemalt oder vergoldet, sonst mit einem Auftrag aus Wachs und Öl ( gánōsis) imprägniert. Bunt-Ma. wurde farbgerecht für Gewand und Haare verwendet, malerischer Effekt durch Metallanfügung von Schmuck, Waffen, Haarteilen und Augen erreicht. Bei umfangreichen Mischtechniken spricht man von Akrolithon. Stuck wurde oft zur Einsparung von Material oder Arbeit angefügt. Die Maße der Quader verla…

Boidas

(72 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch Boedas). Bildhauer, Sohn und Schüler des Lysippos. Er arbeitete um 300 v.Chr. in Byzantion. Plinius kennt sein Lob, nennt aber nur die Statue eines Adoranten in Rom. Für diesen hielt man lange Zeit fälschlich den sog. “Betenden Knaben” aus Rhodos in Berlin (PM). Neudecker, Richard (Rom) Bibliography R. Kabus-Preisshofen, Der “Betende Knabe” in Berlin, in: AA 1988, 679-699  Overbeck, Nr.1516. 1521 (Quellen)  B.S. Ridgway, Hellenistic Sculpture, 1, 1990, 227-228.

Frontalität

(225 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Der von J. Lange 1892 unter dem Schlagwort “Gesetz der F.” eingeführte Begriff bezeichnete zuerst eine vorgriech. Darstellungsweise, die, aus der Fläche entwickelt, alle wesentlichen Einzelformen parataktisch in der Vorderansicht zur Anschauung bringt. Mit F. wurde eine vermeintlich primitive Form etikettiert, die in evolutionistischen Stil-Erklärungen auch auf frühe, vorklass. Menschendarstellung der griech. Plastik übertragbar schien. Bei archa. Statuen äußere sich F. durch spi…

Kallikrates

(1,131 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Hidber, Thomas (Bern) | Engels, Johannes (Köln) | Et al.
(Καλλικράτης). [English version] [1] Athenischer Demagoge und Politiker Athenischer Demagoge und Politiker in der Nachfolge des Kleophon, schaffte die diobelía ab unter dem Versprechen, sie um einen obolós zu erhöhen; später zum Tode verurteilt (Aristot. Ath. pol. 28,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Rhodes, 356-357. [English version] [2] Bildhauer in Lakonien Bildhauer in Lakonien. Mit Myrmekides galt K. als der legendäre, verm. archa. Schöpfer von mikroskopisch kleinen Plastiken aus Eisen, Bronze, Elfenbein oder Marmor. Gen. werd…

Hegias

(447 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Brisson, Luc (Paris)
(Ἡγίας). [English version] [1] Bildhauer, um 490-480 v. Chr. Bildhauer, signierte auf der Basis einer verlorenen Bronzestatue auf der Akropolis von Athen, die um 490-480 v.Chr. zu datieren ist. Als spätarcha. Künstler, Zeitgenosse von Kritios und Nesiotes, Onatas, Ageladas und Kalon sowie als Lehrer des Pheidias erwähnen ihn Pausanias (8,42,10), Plinius (nat. 34,49) und Dion Chrysostomos (55,1). Quintilian (inst. 12,10,7) und Lukian (Rhetorum praeceptor 9) beschreiben seinen Stil als noch archa. und nenn…

Kallikles

(455 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Καλλικλῆς). [English version] [1] Gesprächspartner in Platons Gorgias Gesprächspartner in Platons ‘Gorgias, der dort, ausgehend vom Vorrang der Natur vor dem Gesetz, das Recht des Stärkeren vertritt (Plat. Gorg. 483 c-d). Dies ist die Lehre des Gorgias (Gorg. Encomium Helenae 6), die Aristoteles (Aristot. soph. el. 12,173a 8-16) als den Gegensatz zw. der Wahrheit und der Meinung der Mehrheit versteht. K. ist jedoch kein Sophist, vielmehr distanziert er sich von ihnen (Plat. Gorg. 520a). Aus der sophist…

Dipoinos

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Kreta. Er galt wie sein Bruder Skyllis als Schüler oder Sohn des legendären Daidalos und als Begründer der Marmorbildhauerei. Erzählungen über seine Flucht vor Kyros und erste Aufträge in Sikyon spiegeln die Priorität der griech. Inseln in der “dädalischen” Marmor-Plastik und datieren deren Beginn auf dem Festland vor die Mitte des 6. Jh.v.Chr. Bereits in der ant. Lit. gab es Zuschreibungen altertümlicher Werke an D. Die chryselephantine Technik wurde anhand einer Göttergruppe mit Dioskuren in Argos ebenfalls mit D. verbunden. Neudecker, Richard …

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). I. wird bei Chiron erzogen (Hes. cat. 40) und lebt mit Aison ohne Thronre…

Kolossos

(277 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (κολοσσός, colossus). Als K. galten Statuen von bemerkenswerter Größe, in der griech. Lit. zunächst in ihrer Funktion als unbewegliche Stellvertreter. Seit dem K. von Rhodos (293 v.Chr.) wurde K. ein Fachterminus für Statuen mit Maßen von 100 Fuß (29 m) bis hinab zu 10 Fuß. In der Forsch. wird ab doppelter Lebensgröße von K. gesprochen. Marmor-K. treten zuerst in der 1. H. des 6. Jh.v.Chr. auf (Kuroi in Samos, Delos, Naxos), in Abhängigkeit von ägypt. Großplastik. Im 5. Jh.v.Chr. …

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…

Euandros

(512 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Εὔανδρος). [English version] [1] myth. Gründer der ersten Siedlung auf dem Palatin Arkadisch-röm. Heros (lat. Evander), nach Paus. 8,43,1ff. Sohn des Hermes und einer arkad. Nymphe (Themis, Nikostrate: Plut. qu. R. 278B-C) oder der weissagenden Carmentis aus Pallantion. Bei Hes. fr. 168MW ist er Sohn des Tegeaten Echemos und der Tyndareos-Tochter Timandra, im Hell. wird er zum Sohn der ital. Sibylle. Wegen eines Volksaufstands oder Tötung eines Elternteils (Serv. Aen. 8,51) vertrieben, kommt E. 60 Jahre vo…

Angelion

(66 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Archaischer Bildhauer, zusammen mit Tektaios als Schüler von Dipoinos und Skyllis bezeichnet. Plutarch beschreibt die zusammen mit Tektaios geschaffene hölzerne Kultstatue des Apollon auf Delos, mit einem Diskos in der Hand, auf dem drei Chariten standen. Diese wurden später von Königin Stratonike mit Goldkränzen versehen. Die Statue ist auf späteren athenischen Münzen wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 179-180  Overbeck, Nr. 334-337 (Quellen).

Eutychides

(168 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer und Maler aus Sikyon, Schüler und Sohn des Lysippos. Seine Akmé wurde 296-293 v.Chr. angesetzt. Sein Ruhm stützt sich auf die in vielen Nachbildungen und Kopien überlieferte Bronze-Statue der Tyche von Antiocheia am Orontes, die er nicht lange nach der Neugründung (300 v.Chr.) schuf. Sie ist einer der Grundpfeiler der Chronologie hell. Plastik und war in der rundansichtigen Komposition wie in der Ikonographie von Stadtpersonifikationen zukunftweisend. Vielgepriesen war …

Mnasitimos

(212 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μνασίτιμος). [English version] [1] griech. Maler aus Rhodos, späteres 3. Jh. v. Chr. Griech. Maler aus Rhodos (?) aus dem späteren 3. Jh. v.Chr. (?), von Plin. nat. 35,146 als eher zweitrangiger Vertreter der Malerei genannt. Herkunft und Datier. sind nur durch genealogische Schlüsse zu anderen Künstlern dieses Namens zu erschließen; über sein Werk ist nichts bekannt. Hoesch, Nicola (München) Bibliography G. Lippold, s.v. M. (1), RE 15, 2256f. [English version] [2] mehrere Bildhauer aus einer rhodischen Familie, 4.-2. Jh. v. Chr. Mehrere Bildhauer aus einer rhodischen Famil…

Polykleitos

(1,934 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Höcker, Christoph (Kissing) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Et al.
(Πολύκλειτος). [English version] [1] griech. Bronzebildner aus Sikyon, 5. oder 4. Jh. v. Chr. der griech. Bronzebildner Polyklet. Neudecker, Richard (Rom) [English version] I. Allgemeines Bronzebildner aus Sikyon, in Argos Schüler des Ageladas. Biographische Angaben zu P. sind dürftig. Seine Söhne galten als wenig erfolgreich. P. [2] kann wegen des Namens ein Neffe, somit Naukydes ein Bruder des P. gewesen sein. Sechs Schüler mit zumeist nichtssagenden Namen sind überliefert. Dennoch wurden verschiedentlich Familien- un…

Medon

(437 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέδων). [English version] [1] Sohn des Oileus und der Rhene Unehelicher Sohn des Oileus und der Rhene, der nach der Aussetzung des Philoktetes die Führung von dessen Leuten nach Troia übernimmt (Hom. Il. 2,726ff.). Er hat einen Verwandten seiner Stiefmutter Eriopis getötet und mußte deshalb seine Heimat verlassen, worauf er sich nach Phylake (Thessalien) begab (ebd. 13,695ff.). M. wird von Aineias getötet (ebd. 15,332). Stenger, Jan (Kiel) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias (Hermes ES 14), 1960, 113; 122f.; 162f.  F. Prinz, Gründungsmythen und Sagenchronologie (…

Deinomenes

(336 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δεινομένης). [English version] [1] Dynastiegründer aus Gela D. aus Gela, Begründer der Dynastie der Deinomeniden, Vater der Tyrannen Gelon, Hieron, Polyzalos und Thrasybulos (vgl. Simonides, fr. 141 Bergk = PLG 3,1166; Pind. P. 1,79; 2,18; Hdt. 7,145; Timaios FGrH 566 F 97; Diod. 11,67,2; Paus. 6,12,1ff.; 8,42,8). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Sohn des Tyrannen Hieron, 5. Jh.v.Chr. Sohn des Tyrannen Hieron aus erster Ehe mit der Tochter des Syrakusiers Nikokles (Timaios FGrH 566 F 97) und als Knabe unter der Vormundschaft von Hierons Sc…

Myron

(895 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρων). [English version] [1] Name mehrerer Personen aus Sikyon Mehrere Personen aus Sikyon mit dem Namen M. werden in den Quellen genannt: a) Hdt. 6,126,1: sikyonischer Adliger (7. Jh.v.Chr.), Sohn des Andreas, Vater des Aristonymos, Großvater des “Tyrannen” Kleisthenes [1]. b) Paus. 6,19,1f.: “Tyrann” M., Sieger im Wagenrennen in Olympia (648 v.Chr.), Stifter des Sikyonierschatzhauses (Thesauros) in Olympia. c) Nikolaos von Damaskos, FGrH 90 F 61: Einer der drei von Orthagoras abstammende Tyrannenbr…

Kleon

(925 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Κλέων). [English version] [1] Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr., war als Betreiber einer Gerberei der erste bedeutende Demagoge aus dem zur polit. Führung aufsteigenden Kreis von Gewerbetreibenden. Die Quellen zeichnen das Bild eines Mannes, der seine Loyalität zum Volk ( dḗmos) höher stellte als die zu seinen Freunden, die beim Volk vorherrschenden Stimmungen geschickt ausnutzte und sich durch in Aussicht gestellte materielle Gewinne Anhängerschaft beim Volk verschaffte. K.…

Nikeratos

(404 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Neudecker, Richard (Rom)
(Νικήρατος). [English version] [1] Athen. Trierarch, 410/409 v.Chr. Sohn des Nikias [1]; gelehrter Homer-Rezitator (Xen. symp. 3,5; 4,6; Aristot. rhet. 1413a). Athen. Trierarch (Trierarchie) 410/409 v.Chr. (IG I3 375,36). Vom Reichtum, den sein Großvater mit Silberminen und Bergwerkssklaven erworben hatte, waren z.Z. der Ermordung des N. durch die Dreißig ( triákonta ) 404/3 v.Chr. nur 14 Talente übrig (Lys. 19,47; Xen. hell. 2,3,39; Diod. 14,5,5). Nach N.' Ermordung intervenierte sein Onkel Diognetos [1] beim Spartanerköni…

Chaireas

(202 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χαιρέας). [English version] [1] Strategos bei Kyzikos, 410 v.Chr. Sohn des Archestratos (Lykomide?) von Athen. 411/10 v.Chr. Mitstratege in Samos, auf der Paralos nach Athen gesandt, konnte aber zurückkehren (Thuk. 8,74,1-3; 86,3). 410 Strategos bei Kyzikos (Diod. 13,49,6; 50,7; 51,3). PA 15093. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 9238  Fraser/Matthews, GPN 2, 1994, 469, Nr. 3  A.W. Gomme u.a., Historical Commentary on Thucydides, 5, 1981, 266-268. [English version] [2] Nauarch Ptolemaios' IX., 1. Jh. v.Chr. Nauarch Ptolemaios' IX., vielleicht Stratego…

Branchidai

(74 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Seit ihrer Entdeckung 1765 so bezeichnete Statuen aus dem Orakelheiligtum des Apollon-Branchos in Didyma. Die 15 erh., um 590-540 v.Chr. entstandenen männlichen Sitzstatuen geben Stifter wieder und waren an der Heiligen Straße aufgestellt, die Milet mit dem Heiligtum verband. Sie sind bed. Beispiele für den ion. Skulpturenstil und den oriental. Einfluß auf die griech. Ikonographie. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 374-375  K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, IstForsch 27, 1970.

Kallistratos

(1,009 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Καλλίστρατος). [English version] [1] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker (TrGF I 38), belegte an den Lenäen 418 v.Chr. den 2. Rang mit einem ‘Amphilochos und ‘Ixion (DID A 2b, 80), wohl nicht identisch mit dem didáskalos (“Regisseur”) des Aristophanes [3]. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography P. Geißler, Chronologie der altatt. Komödie, 1969, 6f.  PCG IV, p. 56. [English version] [2] Bedeutender athen. Politiker, 378/7 v. Chr. zum strategos gewählt Bedeutender athen. Politiker und hervorragender Redner, Neffe des Agyrrhios und kēdestḗs (wohl Schwiegervater) des Timo…

Mikkiades

(87 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μικκιάδης). Vater des Archermos, aus Chios. Plinius (nat. 36,11) setzt ihn an den Beginn einer chiotischen Bildhauerfamilie und nennt ihn irrtümlich Sohn eines Melas [4]. Die von Plinius falsch gelesene Quelle, ein erh., um 550 v.Chr. datiertes Weihepigramm in Delos, besagt jedoch nicht, daß M. Bildhauer war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 314  Loewy, Nr.1  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 75  B.S. Ridgway, The Nike of Archermos and Her Attire, in: J. Boardman (ed.), Chios, 1986, 259-274.

Agorakritos

(204 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Paros, Meister der Hochklassik in Athen. Unsichere Zuschreibungen an A., seinen Rivalen Alkamenes und ihren Lehrer Pheidias spiegeln sich in Anekdoten der antiken Kunstliteratur, was die Zuweisung des Œuvres erschwert. Eine im Wettstreit mit Alkamenes unterlegene Aphrodite-Statue habe A. als Nemesis nach Rhamnus verkauft, oder Pheidias habe die von ihm geschaffene Statue von A. signieren lassen. Die Signatur wurde im 3. Jh. v. Chr. von Antigonos v. Karystos entdeckt…

Doidalses

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer umstrittener Existenz. Plinius (nat. 36,35) nennt als Marmorwerk in Rom eine Venerem lavantem †sesededalsa† stantem, woran zumeist der bithynische Name D. emendiert wird. Dieser wird mit Daidalos, der laut byz. Quelle einen Zeus Stratios für den bithynischen König Nikomedes schuf, gleichgesetzt. Der Statuentypus des Zeus ist nicht sicher erkannt. Die genannte stehende Venus wird allgemein mit dem Typus der “Kauernden Aphrodite” identifiziert, doch weder die Verbindung mit Nikomedes I.…

Pheidias

(1,197 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Φειδίας, lat. Phidias). [English version] I. Allgemeines Sohn des Charmides, Bildhauer aus Athen. Als Lehrer des Ph. galt in der Ant. Hegias [1], nach anderen Ageladas. Das Kunstschaffen des Ph. wurde in enger Verbindung mit dem athen. Staatsmann Perikles [1] gesehen und erstreckte sich von etwa 460 bis 430 v.Chr., Blütezeit: 448-445 v.Chr. Die ant. Ber. über Leben und Werk des Ph. sind mit Skandalen angereichert (Quellen bei [1]). Die Verbindung mit Perikles brachte Ph. zw. 438/7 und 433/2 v.Chr. ein…

Eucheir

(86 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (genannt E. II). Bildhauer in Athen, Sohn von Eubulides [4], genannt Eubulides II. Gemeinsam mit seinem Sohn Eubulides [5], genannt Eubulides III, signierte er Ehrenstatuen und Votive in Attika, Euboia und Megara in der 1. H. des 2. Jh. v.Chr. Sein von Pausanias beschriebener Hermes in Phenea ist vielleicht auf Mz. wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Becatti, Attika, in: RIA 7, 1940, 14-17 H. Brunn, Gesch. der griech. Künstler, 1, 1857, 551-552 Loewy, 134, 135, 222-227 P. Moreno, Scultura ellenistica, 1994, 521, 554.

Menestratos

(290 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μενέστρατος). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Hellanikos FGrH 4 F 21 mit Komm. von Jacoby). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos M. aus Thespiai. Opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos, indem er sich an seiner Stelle dem Drachen vorwerfen läßt, dem alljährlich auf Weisung des Zeus ein junger Mann als Fraß dargeboten wird. Widerhaken an seinem Panzer bringen das Ungeheuer zu Tode (Paus. 2,26,7f.) Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Athener, 415 v.Chr. denunziert Athener; einer der 18 …

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Herakleidas

(114 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Atrax in Thessalien, tätig im 4. Jh. v.Chr. Er signierte zusammen mit Hippokrates ein Siegesvotiv der Pharsalier in Delphi, das um die Mitte des 4. Jh. v.Chr. aufgestellt wurde. Aufgrund der Abmessungen der Basis kann es sich um die von Pausanias (10,13,5) beschriebene Bronzegruppe des Achilles zu Pferd mit Patroklos gehandelt haben. Sicherheit ist nicht zu gewinnen, da die Basis eine Umwidmung an Claudius trägt, somit Pausanias das urspr. Werk evtl. nicht mehr gesehen haben kann. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Daux, Pausanias à Delphe…

Boëthos

(1,193 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Inwood, Brad (Toronto) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
(Βόηθος). I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Ptolemäischer Verwaltungsbeamter um 136/5 v. Chr. Sohn des Nikostratos aus Karien; bereits vor 149 v.Chr. in ptolemäischen Diensten durchlief, er verschiedene Verwaltungsämter, bevor er 136/5 Epistratege der Thebais wurde. Gründete zwei Städte in Unternubien. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K. Vandorpe, Der früheste Beleg eines Strategen der Thebais als Epistrategen, in: ZPE 73, 1988, 47-50. II. Philosophen und Schriftsteller [English version] [2] Von Sidon stoischer Philosoph, 2. Jh. v. Chr. Stoischer …

Perilaos

(180 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Περίλαος, Περίλεως). [English version] [1] Sohn des Ikarios und der Periboia Sohn des Ikarios [2] und der Periboia [1], Bruder der Penelope (Apollod. 3,126). Nach peloponnesischer Sage tritt P. statt des schon verstorbenen Tyndareos als Ankläger des Orestes [1] vor dem Areopag auf (Paus. 8,34,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Argiver Argiver, war im Kampf gegen den Spartaner Othryades im Theater von Argos als Statue dargestellt (Hdt. 1,82; Paus. 2,20,7). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] griech. Bronzebildner, 6. Jh. v. Chr. (auch Perillos genannt). Griech…

Cossutius

(311 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Neudecker, Richard (Rom)
Röm. Familienname, seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt [1. 189-203]. Der gens gehörten verschiedene Künstler an. [English version] [1] bei Vitruv genannter Architekt Der bei Vitruv (7, praef. 15ff.) als civis romanus bezeichnete Architekt C., der wohl unter Antiochos [6] IV. Epiphanes (Regierungszeit 176/5-164 v.Chr.) in Athen ‘den Bau des Olympieions unter Anwendung eines großen Grundmaßes nach korinthischen Symmetrien und Proportionen übernommen hat’ (Vitr. 7, praef. 17). Der urspr. von den Peisistratiden begonnene, spätarcha. …

Kantharos

(514 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Lohmann, Hans (Bochum) | Michel, Raphael (Basel) | Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κάνθαρος). [1] Kelchförmiges Trinkgefäß Kelchförmiges Trinkgefäß mit hochgezogenen Schlaufenhenkeln (Gefäße Abb. D 5). Attribut des Dionysos, bes. mit seinem Kult und dem der Heroen und Toten verbunden. K. als Gigantenname im Siphnierfries von Delphi wird trotz Helmbügelmotiv in Form eines K. neuerdings angezweifelt. Aufkommen der Form in hellad. Zeit, mit hohem Fuß erst gegen 600 v.Chr. Profanierte Varianten im spätklass.-hell. Tafelgeschirr (Daumenplatten-K.). Die sog. Kabiren-Kantharoi gehören zu den Skyphoi. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography P. Courbin, …

Epigonos

(290 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἐπίγονος). [English version] [1] Bildhauer in Pergamon, E. 3. Jh. v. Chr. Bildhauer in Pergamon, laut Plinius Mitarbeiter an den Siegesmonumenten für die Attaliden. Signaturen sind an folgenden Basen für Attalos I. (241-197 v.Chr.) erhalten: sog. “Kleines Schlachtenbathron” des Strategen Epigenes [2]; Rundbasis des sog. “Großen Anathems” (um 228 v.Chr.; die Zuweisung der “Galliergruppe Ludovisi” bleibt umstritten); sog. “Großes Bathron” (um 223 v.Chr.) mit dem schriftlich überlieferten und in einer Kopie i…

Meidias

(469 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μειδίας). [English version] [1] Athenischer Demagoge, 420/400 v.Chr. Athenischer Demagoge, über dessen Rolle in der Politik nichts Sicheres bekannt ist (Plat. Alk. 1,120a-b). Zw. 420 und 400 v.Chr. wurde er wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder, als Sykophant und Prahler und wegen seiner Wachtel- und Hahnenzucht von Komikern verspottet (Aristoph. Av. 1297f.; Metagenes fr. 12; Phryn. fr. 4; 43; Plat. fr. 85; 116 PCG). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 9714  Traill, PAA 637170. [English version] [2] athen. Rhetor, ca. 400-330 v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn d…

Eudemos

(1,423 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Nutton, Vivian (London) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Εὔδημος). [English version] [1] Bildhauer in Milet, 1. H. 6. Jh. v. Chr. Bildhauer in Milet. Er signierte eine männliche Sitzstatue aus der 1. H. des 6. Jh. v.Chr., einer der frühesten Branchidai von Didyma. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 373-375 Loewy, Nr.3 K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, 1970, 77-78, 121. [English version] [2] aus Zypern Freund des Aristoteles, 4. Jh. v. Chr. Etwa gleichaltriger Freund des Aristoteles, beteiligte sich als Anhänger Dions [I 1] an dem Sturz von Dionysios II. und fiel in den Kämpfen, die a…

Goldelfenbeintechnik

(461 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch chryselephantine Technik genannt). Die nackten Körperpartien einer Statue wurden aus Elfenbein, Gewand und Haare vorwiegend aus Goldblech gearbeitet, dazu traten Materialien wie Glas, Edelstein und Buntmetalle. Chryselephantine Werke sind wegen ihres Materialwertes selten und nur frg. erhalten. Die Herstellungstechnik ist daher nicht in Details bekannt und scheint primär von der Größe des Werkes bedingt. Bei Lebensgröße wurde Elfenbein kompakt verwendet und Goldblech aufgel…

Bauplastik

(1,612 words)

Author(s): Kose, Arno (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Alter Orient B., d.h., in Architekturen integrierte Figuralplastik findet im Alten Orient zumindest seit dem 15.Jh. v.Chr. Verwendung. In Nordmesopotamien und den westl. angrenzenden Gebieten sind ab dem 14.Jh. Orthostatenreliefs und Wächterfiguren an Torlaibungen, ab dem 9.Jh. skulptierte Stützen- und Säulenbasen sowie Stützfig. bevorzugt in Stein gearbeitet worden. In der steinlosen südmesopotamischen Schwemmebene boten sich aus Modeln gezogene Ziegelreliefs als Ersatz an. Früh…

Bildhauertechnik

(1,325 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient Älteste Beispiele einer entwickelten B. in Stein kennt der Alte Orient aus dem späteren 4. Jt.v.Chr. (Uruk). Die wichtigsten Denkmälergattungen sind Rundplastik und Relief (Stelen, Felsreliefs, Orthostaten, Obelisken). Zur Bearbeitung wurden Werkzeuge aus Metall, wahrscheinlich auch aus Hartgestein benutzt. Werkzeugspuren sind wegen der Glättung und Polierung der Oberfläche mit Schleifmitteln nur selten erhalten. Die Oberflächen konnten durch Einritzungen von Deta…

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Phyles

(59 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυλῆς). Sohn eines Polygnotos, Bronzebildner aus Halikarnassos. Erh. sind 23 Basen verlorener Porträtstatuen mit der Signatur des Ph. in Delos, Rhodos und Lindos, wonach er zw. 258 und 213 v.Chr. tätig war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 343  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 89-100  EAA 6, s.v. Ph., 1965, 142-143.

Alxenor

(44 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Naxos. Er signierte eine 500- 490 v. Chr. zu datierende Grabstele aus Orchomenos, die den Verstorbenen stehend mit seinem Hund zeigt. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography LSAG, 292 Taf. 55  Lippold, 114  G. Richter, Archaic Greek Art, 1949, Abb. 255.

Kresilas

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Kydonia. Nach Ausweis erh. Basis-Inschriften war K. um 450-420 v.Chr. in Delphi, Hermione und Athen tätig. Er schuf das in der Ant. berühmteste Porträt des Perikles, ‘würdig des Beinamens Olympier’ (Plin. nat. 34,74), das deshalb mit einer von Pausanias auf der Akropolis gesehenen Porträtstatue des Perikles gleichgesetzt wird und in Kopien sicher identifiziert ist. Mit einer von Plinius beschriebenen Statue des K., die einen tödlich Verwundeten ( volneratum deficientem) darstellte, wird meist die von Pausanias auf der Akropolis oh…

Daitondas

(45 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon. Er schuf im späteren 4. Jh.v.Chr. Sieger- und Porträtstatuen in Olympia und Theben sowie eine Aphrodite in Delphi. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 299  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr.25  Overbeck, Nr. 1582 (Quellen).

Kypseloslade

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Behälter ( kypsélē, kibōtós, lárnax) aus Zedernholz mit Elfenbein- und Goldappliken und Schnitzwerk, von Pausanias (5,17,5-19,10) als Votiv des Kypselos [2] oder der Kypseliden im Heratempel von Olympia beschrieben. Die K. wurde legendär als das Möbel erklärt, in dem Kypselos [2] als Kind vor den Bakchiaden gerettet worden sei, bzw. als dessen Nachbildung. Eine Entstehung im mittleren 6. Jh. v.Chr. ist wahrscheinlich. Wegen der Beschreibung durch Pausanias ist die K. eine wichtige Quelle für die Erforschung der archa. Bilderwelt. Entgegen…

Menaichmos

(433 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέναιχμος). [English version] [1] M. von Sikyon griech. Historiker und Antiquar, 4. Jh. v. Chr. griech. Historiker und Antiquar des 4. Jh. v.Chr. Verf. einer Pythischen Gesch. ( Pythikós), die durch eine von Aristoteles verfaßte Liste der Sieger an den Pythischen Spielen in Delphoi verdrängt wurde (T 3) und deshalb zu Beginn der 330er Jahre vorgelegen haben muß (vgl. Syll.3 275). Eine Alexandergeschichte ( Historía hē katá ton Makedóna Aléxandron) ist vollständig verloren (T 1), von einer Lokalgeschichte Sikyons ( Sikyōniká) sind geringe Reste erh. Fr. einer Schrift ‘Ü…

Ageladas

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hageladas), Bronzebildner aus Argos, galt als Lehrer von Pheidias, Myron, Polykleitos. Siegerstatuen von A. sind ab 520 v. Chr. überliefert. Sein Weihgeschenk der Tarentiner in Delphi wird vor 474 v. Chr. datiert. In Athen ist nach einer Pest - nicht zwingend 430 v. Chr. - sein Herakles Alexikakos aufgestellt worden. Hieraus erschloß Plinius die Akme 432 v. Chr. Weil die dadurch postulierte Schaffenszeit zu lang ist, handelte es sich wohl um zwei Künstler oder um falsche Zuschre…
▲   Back to top   ▲