Search

Your search for 'dc_creator:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" ) OR dc_contributor:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" )' returned 135 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kyme

(1,086 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Muggia, Anna (Pavia) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Κύμη). [English version] [1] Ort auf Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine K. auf Euboia. Die genaue Lage der ant. Ortschaft ist nicht bekannt; sie ist in der Nähe des h. Ortes K., volkstümlich Kumi, an der Ostküste von Euboia zu suchen, evtl. etwa 5 km nördl. beim Kloster Sotiros (17. Jh.), wo sich auch eine venezianische Festung befindet. Neuerdings wurden bei Murteri südl. von K. die Reste einer FH Siedlung aufgefunden, deren Bewohner schon über die Ägäis hinweg Handel betri…

Minoa

(322 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Μινώα). [English version] [1] Örtlichkeit an der Westküste des argolischen Golfes Nach Ptol. 3,14,32 Hafen, nach Strab. 8,6,1 phrúrion (“Festung”), nach Paus. 3,23,11 Vorgebirge an der Westküste des argolischen Golfs, die h. Insel Monemvasia mit ma. und neuzeitlicher Festung. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography M.D. und R. Higgins, A Geological Companion to Greece and the Aegean, 1996, 55f.  A.J.B. Wace, F.W. Hasluck, South-Eastern Laconia, in: ABSA 14, 1907-1908, 176ff.  H. Waterhouse, R.Hope Simpson, Pre-Historic Laconia 2, in: ABSA 56, 1961, 137. [English version] [2] Stad…

Euboia

(1,507 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Falco, Giulia (Athen)
(Εὔβοια). [1] Griech. Insel [English version] I. Lage Die nach Kreta größte griech. Insel, die sich nahezu parallel zur Ostküste von Mittelgriechenland (Lokris, Boiotia und Attika) erstreckt. E. ist etwa 160 km lang, zw. 5,5 und 50 km breit und bedeckt eine Fläche von 3580 km2. Vom Festland ist E. durch eine Meeresstraße getrennt, die sich in der Mitte bis auf 40 m zu einem Kanal, dem Euripos [1], verengt. Seit dem 5. Jh. v.Chr. verbanden an dieser Stelle mehrere Brücken E. mit dem Festland. Die Ostküste ist wegen ihrer steilen Felsenri…

Cynosura

(346 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα; Kynósoura, ‘dog's tail’). Name of several headlands. [German version] [1] Promontory on the east coast of the island of Salamis Promontory on the east coast of the island of Salamis, 4 km long and narrow (Hdt. 8,76,1; 77,1). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 1, 870. [German version] [2] Narrow headland in the north-east of the bay of Marathon Narrow headland in the north-east of the bay of Marathon, where the Persian fleet landed in 490 BC (Paus. 1,32,3; 7), modern Cape Stomi. On C. there are walls of unknown d…

Dia

(455 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Bloch, René (Berne) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία; Dîa, Día). [German version] [1] Female equivalent of Zeus The female equivalent of  Zeus, as Diwiya on the Linear B inscriptions from Pylos and Knossos, with her own sanctuary, just as  Poseidon also has his female counterpart in the Mycenaean pantheon [1]. In the post-Mycenaean period the three heroines who can be linked with the Mycenaean goddess by name, are all linked with Zeus, but the individual derivation is problematical. Graf, Fritz (Columbus, OH) [German version] [2] Heroine in the local cults of Phlius and Sicyon The heroine is most likely D. in the local cult…

Melite

(761 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη; Melítē). [German version] [1] Oceanid Oceanid, playmate of Persephone's (Hom. H. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [German version] [2] Nereid Nereid (Hom. Il. 18,42; Hes. Theog. 247; Verg. Aen. 5,825). She is present on Attic vases at the struggle between Peleus and Thetis [1]. Stenger, Jan (Kiel) [German version] [3] Naiad Naiad ( Nymphs), daughter of the river-god Aegaeus. When Hercules comes to the land of the Phaeacians to atone for the murder of his children, he fathers a son, Hyllus [2], by M. (Apoll. Rhod. 4,537ff.). Stenger, Jan (Kiel) [German version] [4] Lover of Hercules Dau…

Kynosura

(316 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα, “Hundeschwanz”). Name mehrerer Landzungen. [English version] [1] Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis, 4 km lang und schmal (Hdt. 8,76,1; 77,1). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 1, 870. [English version] [2] Landzunge im NO der Bucht von Marathon Schmale Landzunge im NO der Bucht von Marathon, an der 490 v.Chr. die pers. Flotte landete (Paus. 1,32,3; 7), h. Kap Stomi. Auf der K. Mauerzüge unbekannter Zeitstellung und Funktion [1]. Belege: Ptol. 3…

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden werden können, alle Beziehungen zu Zeus, doch ist eine Herleitung im einzelnen problematisch. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heroine in den lokalen Kulten von Phleius und Sikyon Am ehesten so zu verstehen is…

Melite

(683 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη). [English version] [1] Okeanide Okeanide, Gespielin Persephones (Hom. h. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [2] Nereide …

Dion

(2,219 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Höcker, Christoph (Kissing) | Et al.
[German version] I. Persons (Δίων; Díōn) Meister, Klaus (Berlin) [German version] [I 1] Close friend of Plato and defender of his philosophy Son of Hipparinus, brother-in-law and son-in-law of Dionysius I of Syracuse, b. 409 BC, close friend of Plato and defender of his philosophy since Plato's first visit to Syracuse in 388. He gained prestige and wealth as Dionysius' I' trusted friend and advisor and also remained an influential person under Dionysius II. In 366, he arbitrated the peace with Carthage and called Plato to Syracuse in order to transform the despotic rule of Dionysius II according to the Platonic ideal state. This effo…

Arethusa

(416 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Funke, Peter (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Et al.
(Ἀρέθουσα; Aréthousa). Frequent name for springs. [German version] [1] Spring on Homer's Ithaca Spring on Homer's  Ithaca, where the swine of  Eumaeus graze (Hom. Od. 13,408; Plut. Mor. 776 E; Steph. Byz. s. v. A.). To identify A. with the spring of Perapigadi on the modern Ithaka, 5 km south-east of Vathy, is speculative. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A commentary on Homer's Odyssey, 1992, 189 f. A. J. Wace, F. H. Stubbings, A companion to Homer, 1963, 414-416. …

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Schwiegersohn Dionysios' I. von Syrakus, * 409 v.Chr., seit Platons erstem Aufenthalt 388 in Syrakus dessen enger Freund und Verfechter seiner Philosophie. Unter Dionysios…

Arethusa

(384 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Funke, Peter (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Et al.
(Ἀρέθουσα). Häufiger Name von Quellen. [English version] [1] Quelle auf Homers Ithake Quelle auf Homers Ithake, an der die Schweine des Eumaios weiden (Hom. Od. 13,408; Plut. mor. 776 E; Steph. Byz. s. v. A.). A. mit der Quelle Perapigadi auf dem h. Ithaka 5 km südöstl. Vathy gleichzusetzen, ist Spekulation. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A commentary on Homer's Odyssey, 1992, 189 f.  A. J. Wace, F. H. …

Herakleia

(2,242 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Et al.
(Ἡράκλεια). [English version] [1] H. Trachinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Bildung | Peloponnesischer Krieg (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία). Stadt auf einem Felsen links von und über dem Ausgang der Schlucht des Asopos [1] in die Spercheiosebene, an der Süd- und Westflanke durch tiefe Bachbetten von der Oite (Oitaioi, Oite) getrennt, wo die Trachinischen Felsen mit zahlreichen Grabhöhlen aufragen. Die Unterstadt ist h. restlos verschwunden. H. wurde 426 v.Chr. von den Spartanern, die von Trachis um Hilfe gegen die Oitaioi gebeten worden waren, ca. 7 km westl. von Thermopylai bei Trachis gegr. (Thuk. 3,92). 371 eroberte Iason von Pherai die bei den Nachbarn verhaßte Kolonie (Xen. hell. 6,4,27) und überließ sie den Malieis und Oitaioi (Diod. 15,57,2). Hieromnemones (Delegierte im Amphiktyonenrat) aus H. erschienen seither als Vertreter der Malieis in Delphoi. Ab 280 war H. im Aitol. Bund (Paus. 10,20,9) und erlebte unter Ausdehnung auf Trachis - diese Stadt war längst verfallen - als Tagungsort der Bundesversammlung (Liv. 28,5,13) die größte Blüte. 191 wurde H. von Acilius [I 10] nach dramatischer Belagerung geplündert. H. war ab 167 Hauptort des neu gegr. autonomen Stammstaates der Oitaioi, den der nachmalige Augustus um 30 v.Chr. mit der thessal. Phthiotis vereinigte. Iustinianus ließ im 6. Jh. die Befestigungen erneuern (Prok. aed. 4,2,17-21). Wenig später wurde H.…
▲   Back to top   ▲