Search

Your search for 'dc_creator:( "Bowie, Ewen (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Bowie, Ewen (Oxford)" )' returned 119 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aspasius

(588 words)

Author(s): Sharples, Robert (London) | Bowie, Ewen (Oxford) | Michel, Simone (Hamburg)
[German version] [1] Commentator on Aristotle Commentator on Aristotle, 1st half of the 2nd cent. AD; teacher of  Herminus. His works were read in the school of Plotinus (Porph. Vita Plotini 14). A.' commentary on the ‘Nicomachean Ethics [1] is the earliest surviving extended commentary on an Aristotelian text, and influenced the treatment of the ‘common books’ 5-7 as Nicomachean; although the theory in [2. 29-36] that he was responsible for the inclusion of these books has been questioned by the ‘Eud…

Aristocles

(543 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rome) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς; Aristoklês). [German version] [1] of Messene Peripatetic philosopher of the early imperial era Peripatetic philosopher of the early imperial era. His main work, Περὶ φιλοσοφίας in 10 books, contained a critical summary of the teachings of all philosophical schools; extracts in Euseb. Praep. evang. 14-15. Other teachings attributed to him until recently belong to  Aristotle of Mytilene. Because of the confusion with the latter, A. was also thought to have been a teacher of Alexander of Aphrodisias…

Theodotus

(1,303 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Nutton, Vivian (London) | Bowie, Ewen (Oxford) | Et al.
(Θεόδοτος; Theódotos). [German version] [1] Greek architect, c.370 BC Mentioned several times in the construction records for the temple of Asclepius at Epidaurus as its architect; his origins are as unknown as his subsequent whereabouts. T.’ salary during the project amounted to 365 drachmae per year, together with further payments of unknown object. It is uncertain whether he is the same person as the sculptor T. named in IG IV2 102 (B 1 line 97) as having, for 2,340 drachmae, fashioned the acroteria for the pediment; it is possible that the name T. has been in…

Philostratus

(3,230 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Φιλόστρατος/ Philóstratos). [German version] [1] Attic orator, 4th cent. BC Attic orator of the 4th cent. BC, son of Dionysius of Colonus, known from inscriptions (IG II/III2 2,1622,773) and mentions by Demosthenes [2]. In the 90s, while still a young man, he provided lodging for the lover of his friend Lysias (Dem. Or. 59,22f.); in 366/5, he was among the accusers of Chabrias in the Oropus trial; later he gained a victory as choregos with a choir of boys at the Dionysia (Dem. Or. 21,64); in 342, he was trierarch; between 343 and 340, he testified as a witness in t…

Second Sophistic

(2,887 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[German version] I. Concept A term often used by modern scholarship, particularly for the Greek culture (esp. literary culture) during the Roman Empire between AD 60 and AD 230 when 'Sophistic declamation' (μελέτη/melétē) became one of the most prestigious cultural activities in the Greek world. Philostratus (Philostr.VS 1 praefatio 481, cf. 1,18,507) first uses (and, it seems, coined) the term 'Second Sophistic' to distinguish the declamatory conventions that he claims were introduced by Aeschines ( i.e., for example, the adoption of 'personae' of oligarchs, tyrants o…

Aristides

(3,776 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Cologne) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florence) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης; Aristeídēs). [German version] [1] Athenian politician and srategos (beginning of the 5th cent. BC) Of Athens, son of Lysimachus. He was one of the most prominent politicians and strategoi of Athens at the time of the Persian Wars. In the battle of Marathon, he probably served as a strategos. In 489/488 BC, he was the eponymous archon (Plut. Aristides 1,2, cf. IG I3 1031). In 482 BC, he was ostrazised ( Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. Pol. 22,7; Plut. Aristides 7,1 ff.). His rivalry with  Themistocles, documented already in Herodotus (8,79), …

Cleobuline

(49 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[German version] (Κλεοβουλίνη). (Probably fictive) daughter of  Cleobulus [1] of Lindus, to whom riddles in an elegiac distichon (Fr. 1-2 West) or a single hexameter (Fr. 3 W.) have been attributed since the late 5th cent. BC (Dissoi logoi 3,10 = Fr. 2 W.). Bowie, Ewen (Oxford)

Chrestus

(81 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[German version] (Χρηστός; Chrēstós) from Byzantium. Sophist; pupil and emulator of  Herodes Atticus; taught in Athens. He had 100 pupils, among them many of significance; an alcoholic; he declined the attempt of the Athenians shortly after 180 to appoint him as successor to Hadrianus as professor of rhetoric in Athens. He died at c. 50 years of age (Philostr. VS 2,11). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography I. Avotins, The Holders of the Chairs of Rhetoric at Athens, in: HSPh 79, 1975, 320-1.

Simylus

(202 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Berne) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Σίμυλος/ Símylos). [German version] [1] Poet of the New Comedy, 3rd cent. BC Poet of the New Comedy, victorious at the Lenaea in 284 BC with his play Ἐφεσία/Ephesía ('The Girl of Ephesus') [1. test. 1]. Pollux also lists the comedy Μεγαρική/Megarikḗ ('The Girl of Megara'), which according to an uncertain expansion of the list of Dionysia victors was supposed to have been performed in 185 as 'Old Comedy' [1. test. 2]. It is equally uncertain whether two and a half iambic trimeters cited by Theophilus of Antioch are attributable to the comic poet S. [1. fr. 2] (cf. S. [2]). Hidber, Thomas (Berne) B…

Ananius

(83 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[German version] Ionian iambographer (?  c. 6th cent. BC). Athenaeus quotes four choliambic fragments: three in trimeters and one in nine tetrameters (9W, the longest), on the most appropriate foods for the respective season. Athenaeus ascribes 2W either to A. or Hipponax; Stobaeus ascribes 3W to Hipponax, and the scholiast of Arist. Ran. 659 ff. that ascribes to A. which Dionysus ascribes to Hipponax, in which there is an underlying confusion in ascribing it to about 406/5 BC. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2,34-36.

Alexander

(7,586 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
(Ἀλέξαδρος; Aléxandros). Famous personalities:  Alexander the Great [4] (III.); the Philosopher Alexander [26] of Aphrodisias. I. Myth [German version] [1] see Paris see  Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Associated Hellenistic ruling families [German version] [2] A. I. Macedonian king, 1st half of the 5th cent. BC Son of  Amyntas [1] and his negotiator with  Darius. As Macedonian king he supported  Xerxes' invasion of Greece, but pretended to be a friend of the Greeks (later called ‘Philhellen’). Herodotus has subtly shown his ambigu…

Quirinus

(910 words)

Author(s): Doubordieu, Annie (Paris) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[German version] [1] Roman god Roman deity Doubordieu, Annie (Paris) [German version] A. Name The etymology of the name (Q. from * co-uir-inus as with Quirites from * co-uirites, 'the totality of the citizens') makes its bearer the protector of the Roman citizenry. The age and importance of Q. are documented by the mention of his flamen ( F lamines ) in fourth position of the priestly hierarchy ( R ex sacrorum ) transmitted in Fest. 299 f. L. Nevertheless, his nature remains opaque: His origin is connected with the founding of the city of Ro…

Hermocrates

(514 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bowie, Ewen (Oxford) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἑρμοκράτης; Hermokrátēs). [German version] [1] Syracusan statesman, 424 BC Syracusan statesman and general. Became prominent for the first time at the peace conference of Gela in 424 BC and successfully invited the Sicilian Greeks with the slogan ‘Sicily to the Siceliots’ to settle the internal disputes (Thuc. 4,58-64). In 415 he recommended the formation of a coalition against Athens reaching beyond Sicily (Thuc. 6,32,3-34). Initially chosen as one of three authorized strategoi, but soon, like his colleagues, deposed because of his lack of success (Thuc. 6,73,1; …

Nicetes

(317 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Νικέτης; Nikét ēs). [German version] [1] Greek rhetor at Rome, Augustan period Greek rhetor active at Rome in the Augustan period, known solely through several references by Seneca the Elder. Most of these report brief judgements and pithy remarks on fictional disputes (Sen. Controv 1,4,12; 1,5,9; 1,7,18; 1,8,13; 9,2,29; 9,6,18; 10,5,23); others exemplify the peculiarity of his teaching method (ibid. 9,2,23: N. only declaimed himself, and did not listen to students' practice speeches) and indicate his evid…

Iambographers

(1,272 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[German version] A. Archaic and Classical Poets Among archaic Greek poets,  Archilochus,  Semonides and  Hipponax were regarded as the earliest authors of iambics ( íamboi), followed by  Ananius and, later in the 5th century BC,  Hermippus [1]. The term iambopoioí is found not before the Byzantine lexica. Bowie, Ewen (Oxford) [German version] B. Term and metrics ί̓αμβος ( íambos) seems, although its earliest use (Archil. 215 W) is not decisive, initially to identify a type of poem defined by content (cf. Pl. Leg. 935e) rather than by metre (cf. Hdt. 1…

Theognis

(1,349 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Rist, Josef (Würzburg)
(Θέογνις/ Théognis). [German version] [1] Elegiac poet, 6th cent. BC Elegiac poet, 6th cent. BC Bowie, Ewen (Oxford) [German version] I. Life and textual history T. was born in Megara [2] in Greece (Didymus in schol. Plat. leg. 630a), hardly Megara [3] in Sicily (Suda Θ 136 and probably Plat. l.c.,), ca. 544-1 BC (Suda l.c.; acc. to [17] 65-71 ca. 630-600). Plat. l.c. (citing El. 77-8) and Isoc. Or. 3,42-3 first name T. as a good adviser, and according to Stob. 4,29,53 Xen. wrote On Theognis and cited El. 22-3 and 183-190. T.'s poems were probably sung at 5th and 4th cent. B…

Polemon

(1,748 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Πολέμων). [English version] [1] akad. Philosoph, 4./3. Jh. v. Chr. Akadem. Philosoph, ca. 350 bis verm. 276/5 v. Chr.; wurde von Xenokrates für die Philosophie gewonnen (legendäre Ausgestaltung der Berufung bei Diog. Laert. 4,16 f.) und war später dessen Nachfolger in der Leitung der Akademeia. Er war Lehrer von Krates [3] und Krantor, außerdem der Stoiker Zenon von Kition und Ariston [7] von Chios. Von den zahlreichen Schriften, die P. nach dem Ausweis der ant. Quellen verfaßt haben soll (Diog. Laert. 4…

Hippodromos

(422 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Bowie, Ewen (Oxford)
[1] Pferderennbahn In der griech. Architektur bezeichnet H. (ἱππόδρομος) die Pferderennbahn, die seit dem frühen 7. Jh. (Einführung der Wagenrennen in Olympia 680 v.Chr.) als Einrichtung in den Poleis und Heiligtümern üblich wurde. Das H. war in archa. Zeit erstrangiger Ort aristokratischer Repräsentation, wo Reichtum durch den Besitz und routinierten Gebrauch edler Rennpferde weithin sichtbar vor Publikum demonstriert werden konnte. Die U-förmigen Anlagen waren von Wällen für Zuschauer umgeben un…

Damokrates

(57 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Δαμοκράτης). [English version] (M.?) Servilius D. Freigelassener des M. Servilius ( cos. ord. 3 n.Chr.), dessen Tochter er heilte (Plin. nat. 24,7,28). Er verfaßte unter Nero und Vespasian Rezepte in iambischen Trimetern in der didaktischen Tradition des Apollodoros [7]; einige davon sind bei Galenos erhalten. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography Ed.: F.Cats Bussemaker, Poetae bucolici et didactici, 1862.

Niketes

(303 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Νικέτης). [English version] [1] griech. Rhetor in Rom, augusteische Zeit Griech., in Rom tätiger Rhetor augusteischer Zeit, bekannt allein durch mehrere Erwähnungen bei Seneca d.Ä. Diese überliefern in der Mehrzahl kurze Beurteilungen und pointierte Aussprüche zu fiktiven Streitfällen (Sen. contr. 1,4,12; 1,5,9; 1,7,18; 1,8,13; 9,2,29; 9,6,18; 10,5,23); andere heben die Besonderheit seiner Lehrmethode hervor (ebd. 9,2,23: N. beschränkte sich darauf, selbst zu deklamieren, hörte nicht Übungsreden von Schü…

Archilochos

(1,615 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
von Paros und Thasos, einer der frühesten bekannten Dichter elegischer, iambischer und epodischer Dichtung. [English version] A. Leben und Dichtung A., Sohn des Telesikles, der um 675 v. Chr. eine parische Kolonie nach Thasos führte [1], dichtete ca. 670- 640 [2; 3], vgl. die Erwähnung des Gyges (gest. ca. 652) als exemplum in 19W (= IEG) und das Unglück der Stadt Magnesia in 20W (wahrscheinlich ihre Zerstörung durch Treres, vgl. Kallinos 5W bei Strabon, 14,1,40). Die Sonnenfinsternis in 122W kann, muß aber nicht, die vom 6. April 648 sein. Elegien: Von den spärlichen Resten sprech…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…

Klonas

(80 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Κλονᾶς). Dichter und Musiker, der sowohl von Tegea als auch von Theben in Anspruch genommen wird; vielleicht frühes 7. Jh.v.Chr., da er zw. Terpandros und Archilochos eingeordnet wurde (Ps.-Plut. De musica 1133a). Herakleides Pontikos (fr. 157 Wehrli = Ps.-Plut. ebd. 1131f-1132c, vgl. Poll. 4,79) schreibt ihm elegische und hexametrische Gedichte sowie die Einführung von nómoi für den vom aulós begleiteten Gesang (αὐλῴδια/ aulṓdia) und von Prozessionsliedern (προσόδια/ prosódia) zu. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography M.L. West, Ancient Greek Music, 199…

Adaios

(267 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος, lat. Adaeus). [English version] [1] Dynast in Thrakien (Mitte des 3. Jh. v. Chr.) Dynast im südöstl. Thrakien, Mitte des 3. Jh. v. Chr., wohl Nachkomme eines von Philipp II. eingesetzten maked. Statthalters. Er prägte mehrere Emissionen von Bronzemünzen. Wohl identisch mit dem in Kypsela regierenden A. (Athen. 11,468 f.) und dem von Ptolemaios III. hingerichteten A. (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [English version] [2] maked. Epigrammatiker Maked. Epigram…

Chrestos

(79 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Χρηστός) aus Byzantion. Sophist, Schüler und Nacheiferer des Herodes Atticus; lehrte in Athen. Er hatte 100 Schüler, darunter viele bedeutende; trunksüchtig; er lehnte den Versuch der Athener ab, ihn kurz nach 180 zum Nachfolger des Hadrianos auf dem Lehrstuhl der Rhet. in Athen zu machen. Er starb im Alter von ca. 50 Jahren (Philostr. soph. 2,11). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography I. Avotins, The Holders of the Chairs of Rhetoric at Athens, in: HSPh 79, 1975, 320-1.

Buntschriftstellerei

(1,135 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Krasser, Helmut (Gießen)
[English version] A. Griechisch Der Begriff wurde von der dt. altphilol. Forschung geprägt (auf der Basis von Ailianos' [2] Titel ποικίλη ἱστορία, poikílē historía), um Prosawerke zu klassifizieren, die ihren Stoff in einer bewußt unterschiedslosen Reihenfolge präsentieren. Wir haben keinen ant. Gattungsbegriff für derartige Werke (genausowenig eine ausführliche kritische Erörterung), können jedoch folgende Unterscheidung treffen: (a) Werke, deren Inhalte scheinbar wahllos aufeinanderfolgen und deren Themen unterschie…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Ailianos

(741 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster)
[English version] [1] griech. Militärschriftsteller Griech. Militärschriftsteller, verfaßte die τακτικά Αἰλιανοῦ, ein an Traian adressiertes Lehrbuch, in dem Taktik und Aufbau der griech. und bes. maked. Heere der klass. und hell. Zeit erklärt werden. A. war ein Theoretiker ohne praktische Erfahrung, sein Werk wirkt daher schematisch. Er zog laut eigener Aussage (1,2) viele ältere Autoren (Aineias Taktikos, Pyrrhos von Epirus, Poseidonios) zu Rate, hauptsächlich offenbar Polybios. Seine Schrift wurde…

Aspasios

(550 words)

Author(s): Sharples, Robert (London) | Bowie, Ewen (Oxford) | Michel, Simone (Hamburg)
[English version] [1] Aristoteleskommentator, 2. Jh. Aristoteleskommentator, 1. Hälfte des 2. Jh. n.Chr., Lehrer des Herminos. Seine Werke wurden in Plotins Schule gelesen (Porph. Vita Plotini 14). A.' Komm. über die ‘Nikomachische Ethik [1] ist der früheste durchgehende Komm. zu einer aristotelische Abhandlung, der erh. ist, und beeinflußte die Behandlung der “gemeinen Bücher” 5-7 als nikomacheisch, obwohl die These von [2. 29-36], daß er verantwortlich war für den Transfer dieser Bücher, von der ‘Eu…

Athenaios

(2,265 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Et al.
(Ἀθηναῖος). [English version] [1] Lakedaimonier, 423 v. Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt Lakedaimonier, Sohn des Perikleidas, war 423 v.Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt (Thuk. 4,119), den er wenig später zusammen mit dem Athener Aristonymos dem Brasidas offiziell verkündete (Thuk. 4,122). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn Attalos' I. von Pergamon, Mitglied des Kronrates A. war als jüngster Sohn Attalos' I. von Pergamon Mitglied des “Kronrates”; auch als Agonothet ist er nachgewiesen (Alt. Perg. 8,3,3; OGIS 3…

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Ananios

(83 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Ion. Jambograph (? ca. 6. Jh. v. Chr.). Athenaios zitiert vier choliambische Fragmente: drei in Trimetern und eines in neun Tetrametern (9W, das längste), auf die zu den jeweiligen Jahreszeiten am besten passenden Speisen. 2W schreibt er entweder A. oder Hipponax zu; Stobaios gibt 3W an Hipponax, und der Scholiast von Arist. Ran. 659 ff. schreibt A. zu, was Dionysos an Hipponax gibt, wobei er eine Verwechslung bei der Zuschreibung um 406/5 v. Chr. zugrundelegt. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2,34-36.

Lollianos

(580 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λολλιανός). [English version] [1] Romanautor der ›Phöniz. Geschichten‹, vor 2. Jh. Verf. eines Romans in mehreren B. mit dem Titel ‘Phönizische Geschichten (Φοινικικά, Phoinikiká), der uns aus den Frg. eines Papyrus-Cod. vom Ende des 2. Jh.n.Chr. bekannt ist (PColoniensis inv. 3328; die Zuweisung ist sicher); es gibt gute Gründe, dem Roman des L. auch die Reste eines Prosatextes zuzuweisen, der nicht später als um die Mitte des 3. Jh.n.Chr. auf die Versoseite von POxy. 1368 (= Pack2 2620) geschrieben wurde. Die erh. Fr. lassen verschiedene Episoden erkennen: eine Tan…

Apsines

(150 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Valerius [1] A., Sophist aus Gadara, Schüler des Sophisten Herakleides und des Basilikos, Lehrer das Gaianos, Rivale des Fronto von Emesa in Athen während der Regierungszeit des Maximinus, wo ihm die ornamenta consularia verliehen wurden (Suda α 4735 Adler). Vater des Sophisten Onasimos (Suda α 4734, 4736), Freund des Philostratos (Philostr. soph. 2,33). Die Werke μελέται, ζητήματα und ein Demostheneskomm. (Maximos Planudes 5,517 Walz) sind verloren; ein korruptes Werk περὶ τῶν ἐσχηματισμένων προβλημάτων folgt …

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Hedyle

(97 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Ἡδύλη). Nach Athen. 297a die Tochter der att. Iambendichterin Moschine und die Mutter von Hedylos; also schrieb sie im frühen 3. Jh. v.Chr. [1]. Athenaios weist H. fünf elegische Verse (und ein Wort eines sechsten) zu, die aus einem Gedicht mit dem Titel Skýlla stammen. Darin bringt Glaukos [2] in Sizilien oder Südit. seiner geliebten Skylla maritime Geschenke, vermutlich vor ihrer monströsen Metamorphose (vgl. Ov. met. 13, 904ff.; Hyg. fab. 199). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 GA I,2, 289. SH 456  U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Lesefrüchte, in: Hermes 6…

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda). Die Γνῶμαι ( Gnṓmai, Aphorismen) werden Ph. von vielen Autoren zugeschrieben (u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Strabon, Dion [I 3] Chrysostomos, Athenaios, Clemens von Alexandreia). Sie beginnen (wie die von Demodokos [2] von Leros) mit καὶ τόδε Φωκυλίδου (‘Auch dies sagt Ph.’). Sie sind in Hexam…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Philagros

(124 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Φίλαγρος). Sophist aus Kilikien, galt als arrogant und reizbar (Philostr. soph. 2,8), möglicherweise mit Q. Veranius Philagros aus Kibyra [1] verwandt; Schüler des Lollianos [2], wahrscheinlich in Athen, wo er sich mit Herodes [16] Atticus und dessen Schülern stritt, und möglicherweise Zielscheibe des Lukianos [1] in dessen Lexiphánēs (vgl. [2]). Auf den Lehrstuhl für griech. Rhet. in Rom berufen (in den 170er (?) Jahren n.Chr.), starb er in Italien oder auf See (Philostr. soph. 2,8). Zu seinen Schülern gehörte Phoinix (ebd.…

Pigres

(89 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πίγρης). Dichter aus Halikarnassos, Sohn (Plut. mor. 873f) oder Bruder (Suda π 1551) der Artemisia [1], ca. 480 v.Chr. (sofern die Person nicht erfunden ist; zum karischen Namen vgl. Hdt. 7,98; Syll.3 46,28). Plutarchos (falls nicht Itp. [1]) schreibt P. die Batrachomyomachía zu, die Suda fügt auch noch den Margítes und eine Iliás hinzu, in der bei P. ein Pentameter jedem homer. Hexameter folgte. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 R. Peppmüller, Rez. A. Ludwich, Der Karer P. und sein Tierepos Batrachomachia, 1896, in: PhW 21, 1901, 673-679.

Philostratos

(3,042 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Φιλόστρατος). [English version] [1] att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Redner des 4. Jh.v.Chr., Sohn des Dionysios aus Kolonos, bekannt durch Inschr. (IG II/III2 2,1622,773) und aus Erwähnungen bei Demosthenes [2]. In den 90er Jahren beherbergte er als noch junger Mann die Geliebte des mit ihm befreundeten Lysias (Demosth. or. 59,22f.), 366/5 war er unter den Anklägern des Chabrias im Oropos-Prozeß, später siegte er als Chorege mit einem Knabenchor bei den Dionysien (Demosth. or. 21,64), 342 war er Trierarch, zw. 343 u…

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Hipponax

(858 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἱππῶναξ). [English version] A. Zur Person H. war Iambendichter (ἰαμβοποιός) aus Ephesos (vgl. Kall. fr. 203,13). Seine Lebenszeit ist nach dem Marmor Parium 42 um ca. 541/0 v.Chr. zu datieren, Plinius (nat. 36,11) nennt Ol. 60 = 540-537 v.Chr. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Metrik Anders als Archilochos und Semonides werden H. keine elegischen Verse zugeschrieben. In seinen Íamboi verwandte er hauptsächlich (1-114a, 155-155b West) choliambische Trimeter (x -  - x -  - x - x), durchsetzt mit gelegentlichen reinen Trimetern (z.B. 36,4; 42,4;…

Kallinos

(428 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Καλλῖνος). [English version] [1] elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v. Chr. Elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v.Chr. Sein einziges langes Fr. (21 Verse, 1 W./G.-P., aus Stobaios) ermahnt junge Männer ( néoi), vermutlich Symposiasten, ihre Stadt zu verteidigen. Gegner waren vielleicht die Kimmerier - diese werden in einem Hexameter in 5(a) W./G.-P. erwähnt, der von Strab. 14,1,40 (vgl. 13,4,8) als Beweis für einen in der Einnahme von Sardeis resultierenden (also ca. 652 v.Chr.) Einfall der Kimmerier angeführt wurde. …

Kallistratos

(1,009 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Καλλίστρατος). [English version] [1] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker (TrGF I 38), belegte an den Lenäen 418 v.Chr. den 2. Rang mit einem ‘Amphilochos und ‘Ixion (DID A 2b, 80), wohl nicht identisch mit dem didáskalos (“Regisseur”) des Aristophanes [3]. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography P. Geißler, Chronologie der altatt. Komödie, 1969, 6f.  PCG IV, p. 56. [English version] [2] Bedeutender athen. Politiker, 378/7 v. Chr. zum strategos gewählt Bedeutender athen. Politiker und hervorragender Redner, Neffe des Agyrrhios und kēdestḗs (wohl Schwiegervater) des Timo…

Quirinus

(852 words)

Author(s): Doubordieu, Annie (Paris) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] röm. Gott Röm. Gott. Doubordieu, Annie (Paris) [English version] A. Name Die Etym. des Namens (Q. von * co-uir-inus wie Quirites von * co-uirites, “die Gesamtheit der Bürger”) macht seinen Träger zum Beschützer der röm. Bürgerschaft. Alter und Bed. des Q. sind belegt durch die Erwähnung seines flamen ( flamines ) an vierter Stelle der bei Fest. 299 f. L. überl. Priesterhierarchie ( rex sacrorum ). Gleichwohl bleibt sein Wesen im Dunkeln: Seine Herkunft ist mit der Gründung der Stadt Rom und der ersten röm. Bürgersch…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…
▲   Back to top   ▲