Search

Your search for 'dc_creator:( "Robbins, Emmet (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Robbins, Emmet (Toronto)" )' returned 124 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Embaterion

(236 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (ἐμβατήριον/ embatḗrion, sc. μέλος/ mélos, ᾆσμα/ âisma). Military march, often sung, usually played by an auletes (flute-player), although Phillis of Delos speaks of κινήσεις ἐμβατηρίους ( kinḗseis embateríous) in connection with ἀρχαίους κιθαρῳδούς ( archaíous kitharōidoús; Ath. 1,21f-22a). The proto-Corinthian Chigi vase of c. 630 BC (Rome, VG 22679) shows warriors marching with a flute-pla…

Cydias

(426 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (Munich) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας; Kydías). [German version] [1] Erotic poet Erotic poet, quotes from Pl. Chrm. 155d, mentioned by Plut. Mor. 931e. He was obviously popular in Athens as he is depicted as a komast on a red-figured dish (Munich 2614) and on a psykter (London, BM E767) from

Palinodia

(113 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (παλινῳδία/ palinōidía). Poem by Stesichorus in which he withdrew the vituperation of Helen [1] because of which he had lost his eyesight (192 PMGF). This 'revocation' is said to have restored his vision. Stesichorus withdrew his report that Helen had travelled to Troy and appears instead to have introduced the story that she had spent the war years in Egypt. There were apparently two palinodies (193 PMGF). Later the term was used for any type of revocation (cf. for instance Cic. Att. 4,5,1).…

Telestes

(160 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Τελέστης; Teléstēs). [German version] [1] Last king of Corinth According to a list of kings in Diod. 7,9,2-5, T. was the last king of Corinth. The name's apt meaning ( télos = 'end') casts doubt on his historicity. His murder was, according to tradition, closely followed by the Bacchiadae (Paus. 2,4,4). Patzek, Barbara (Wiesbaden) …

Ibycus

(633 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Ἴβυκος; Íbykos), born in Rhegium in the 6th cent. BC, the second important poet of Magna Graecia after  Stesichorus. He came to Samos in the 54th Olympiad (564-561 BC) (Suda: ‘when Polycrates, the tyrant's father, ruled there’, should probably be corrected to Πολυκράτους, which would result in more common Greek, and would then say - in accordance with Hdt. 3,39, who names Aeaces as the fat…

Hyporchema

(295 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (ὑπόρχημα; hypórchēma). Old Greek choral lyric that was originally associated with the weapon dance. The word hyporchema is first documented in Pl. Ion 534c, where it is cited along with forms of poetry.  Thaletas of Gortyn (7th cent. BC) was the first to compose hyporchḗmata to accompany the weapon dances of the  Curetes (schol. Pind. Pyth. 2,127). As warrior dances were more elaborate and mimetic than other choral…

Epicedium

(294 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (ἐπικήδειον; epikḗdeion, sc. μέλος; mélos, ᾆσμα; âisma). Ceremonial song at mourning (κῆδος, kḗdos) or during burial (cf. Pind. Pyth. 4,112). The chorus in Eur. Tro. 514 sings an epicedium (ᾠδὰν ἐπικήδειον; ōidàn epikḗdeion) over the fall of Troy; similarly, Plato speaks of the women who are ἐπικήδειοι ᾠδαί ( epikḗdeioi ōidai), professional mourners at a burial. As a substantive, however, epicedium is used rarely and only quite late. Ancient authors tried to distinguish it from other words for ‘lament’: Proclus (Phot. 321a 30-32) calls epicedium a song ‘before t…

Anabole

(290 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (ἀναβολή; anabolḗ). A musical introduction that precedes the singing, as with Pind. Pyth. 1,4 f. addressed to the lyre, ὅταν προοιμίων ἀμβολὰς τεύχηις: dancers and singers receive their cue from the first notes. It is clear from e.g. Hom. Od. 1,155 (= 8,266) φορμίζων ἀνεβάλλετο καλὸν ἀείδειν, that the singer, who underscores his singing voice with music, previously plays an instrumental part. No doubt he also used his instrument during the pauses in the singing. Flute-players also played ἀναβολαί ( anabolaí; Eupolis, PCG V 81). Aristot. Rh. 3,9,1409b 25 ment…

Daphnephorikon

(259 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (δαφνηφορικόν; daphnēphorikón). A song sung by maidens at the  Daphnephoria, a festival for Apollo Ismenios in Thebes (Paus. 9,10,4). Proclus (Phot. 321a34) reports daphnēphoriká as part of Pindar's Partheneia; the Suda s.v. Πίνδαρος counts daphnēphoriká amongst the 17 books (in addition to the Partheneia). POxy. 4,659 (1904) = Pind. fr. 94b Snell-Maehler provides us with a substantial fragment of a daphnēphorikón. The poem was written in honour of Agasicles, the grandson of an Aeoladas (l. 9), to whom fr. 94a is obviously addressed. Pagon…

Epitaphios

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Cinesias

(342 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Κινησίας; Kinēsías). Athenian dithyrambic poet, whose creative period ranged from c. 425 to 390 BC. His father Meles (Pl. Grg. 501e-502a) is referred to in Pherecrates' Ágrioi (PCG VII 6, cf. Aristoph. Av. 766) as the worst kitharode imaginable. IG II2 3028 of the early 4th cent. BC preserves fragments of a dedication by a victorious choregos of a choir under C.'s direction. In 394/3 BC, in his function as   bouleutḗs , C. succeeded in his proposition to the people's assembly (IG II2 18) of honouring Dionysius I of Syracuse. Lysias (Ath. 551d-552f) attacked h…

Lamprocles

(114 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Λαμπρο…

Alcaeus

(1,661 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Berne) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος; Alkaîos). The suggestive mythological name ( alkḗ, ‘strength’) is connected with Hercules. [German version] [1] Grandfather of Hercules Grandfather of Hercules, son of Perseus and Andromeda, husband of Astydameia, the daughter of Pelops, father of Amphitryon and Anaxo (Hes. Sc. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Also the form of the name Alceus appears to be attested, which is more compatible with the patronymic Alcides.…

Timocreon

(268 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Τιμοκρέων/ Timokréōn). Lyricist and elegist from Ialysus in Rhodes, early 5th cent. BC, according to the Suda also a writer of the Old Comedy (for which no evidence survives, however). In Mesopotamian Susa, T. entertained the Persian king as a pentathlete and a jester (Ath. 415f-416a). It is well known that there was a feud between him and Themistocles, whom he attacks for his failure to return him to Rhodes and his lack of success at the Isthmian Games (fr. 727 PMG). This twelve-…

Bacchylides

(1,270 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Βακχυλίδης; Bakchylídēs). Author of choral lyric whose productive period was in the 5th cent. BC. B. was born in Iulis on Ceos, but the exact year of his birth remains contested. He was the grandson of an athlete by the same name, the son of a man called Meidon (Suda) or Meidylus (EM), and nephew of  Simonides [1. 130-132]. Eusebius of Caesarea stated the time of B.'s akmḗ as the 2nd year of the 78th Olympiad, doubtlessly due to B.'s most important assignment -- to praise Hieron of Syracuse's victory in the chariot race of 468 BC. In Chron. pasch., his akmḗ is set 13 years earl…

Argas

(156 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Ἀργᾶς; Argâs). Poet and kitharist (first half of 4th cent. BC), from whom no fragments have remained. We know his name only from sources which allow one to assume a proverbially poor-quality poet: Plutarch mentions as a nickname of Demosthenes Ἀργᾶς, a poet of ‘poor and disgusting songs’ (νόμων πονηρῶν καὶ ἀργαλέων) and makes ἀργᾶς synonymous with ὄφις, serpent (Demosth. 4,8; cf. Hsch. s. v. ἀργᾶς 7013 Latte). There are some uncomplimentary references in Phaenias of Ephesus (FHG II,299), Alexis (PCG II,19) and Anaxandrides (PCG II,16; 42), according to which he sang at the wedding of Iphicrates in the year 382 BC. Some have wanted to emend his name in a corrupt section in Aristot. Poet. 2,1448a 15, yet this appears unlikely, as the refere…

Hermolochus

(95 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] (Ἑρμόλοχος; Hermólochos). Author of several lines regarding the imponderables and hopes of life. In Stob. 4,34,66 (also in Phot. Bibl. 167) he is called H. in two MSS, and Hermolaus in one MS. [1. 637] attributes this fragment to a Hermodotus and rearranges two verses; [2] maintains the attribution to H. but slightly changes the col…

Pythermos

(86 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Πύθερμος). Lyrischer Dichter aus Teos, vielleicht 6. Jh. v. Chr.; bekannt durch die Erwähnung bei Athen. 14,625c, in einer Erörterung des 3. B. von Herakleides Pontikos' Perí musikḗs: P. habe skólia

Lamynthios

(86 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Alkaios

(1,600 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Bern) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος). Der sprechende myth. Name ( alkḗ, “Stärke”) hängt mit Herakles zusammen. [English version] [1] Großvater des Herakles, Sohn von Perseus und Andromeda Großvater des Herakles, Sohn des Perseus und der Andromeda, Mann der Pelopstochter Astydameia, Vater des Amphitryon und der Anaxo, Großvater des Herakles (Hes. scut. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Auch die Namensform Alkeus scheint belegt zu sein, die für das Patronymikon Alkeides besser paßt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Ursprünglicher Name des Herakles Urspr. Name des Herakles, auf Befehl des delph…

Antigenes

(282 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀντιγένης). [English version] [1] Dithyrambendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Dithyrambendichter, vermutlich der Autor einer Inschr. auf einem Dreifuß für den Sieg der Phyle Akamantis beim Dithyrambenwettstreit an den Dionysien (FGE 11-15). Die Quelle (Anth. Pal. 13,28) schreibt das Epigramm ›Simonides oder Bacchylides‹ zu, aber Hecker erkannte A. zwingend als Autor, der sich selbst den χοροδιδάσκαλος nennt [1.149-152]; der χορηγός und der αὐλητής werden auch genannt. Um die Eigennamen in das Versmaß zu bri…

Bakchylides

(1,245 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Βακχυλίδης). Dichter von Chorlyrik, der im 5.Jh. v.Chr. wirkte. B. ist in Iulis auf Keos geboren, doch das genaue Jahr seiner Geburt bleibt umstritten; er war Enkel eines gleichnamigen Athleten, Sohn eines Mannes namens Meidon (Suda) oder Meidylos (Etym. m.) und Neffe des Simonides [1. 130-132]. Seine akmḗ wird von Eusebios von Caesarea mit dem 2.J. der 78. Ol. angegeben, ohne Zweifel seines wichtigsten Auftrags wegen, den Sieg des Hieron von Syrakus im Wagenrennen vom J. 468 v.Chr. zu preisen. In Chr. pasch. wird seine akmḗ dreizehn Jahre früher angesetzt [2. …

Melos

(967 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Kykladeninsel (Μῆλος, dor. Μᾶλος; lat. Melos, h. Milos). Name der westlichsten, mit 161 km2 fünftgrößten Kykladeninseln. Zur Inselgruppe von M. gehören Kimolos an der NO-Spitze, Polaigos (h. Polivo) im Os…

Propemptikon

(297 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Argas

(142 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀργᾶς). Dichter und Kitharoide (1. H. 4. Jh. v. Chr.), von dem keine Fragmente erh. sind. Seinen Namen kennen wir nur aus Quellen, die einen sprichwörtlich schlechten Dichter vermuten lassen: Plutarch nennt als Spitznamen des Demosthenes Ἀργᾶς, einen Dichter ›schlechter und widerlicher Lieder‹ (νόμων πονηρῶν καὶ ἀργαλέων) und setzt ἀργ…

Erinna

(310 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἤριννα). Dichterin und Autorin eines Werkes, das die Ant. als die ‘Spindel (Ἠλακάτη) kannte, ein Gedicht von 300 Hexametern (anon. Anth. Pal. 9,190,3). Eus. gibt ihre Wirkungszeit für 353-352 v.Chr. (= Ol. 106.4 oder 107.1) an. Die Suda, die E. irrtümlich zur Zeitgenossin Sapphos macht, nennt mehrere mögliche Herkunftsorte; am wahrscheinlichsten ist die Insel Telos, da sie dor. mit gelegentlichen Äolismen schreibt.…

Dosiadas

(127 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Δωσιάδας). Autor von Anth. Pal. 15,26, auch im Codex der bukolischen Dichter unter den Τεχνοραίγνια ( Technopaígnia) überliefert. Das Gedicht ist ein γρῖφος ( gríphos) oder Rätsel, angelehnt an die Alexandra des Lykophron, mit dunklen Bezügen und Anspielungen auf bekannte myth. Figuren, die in einigen Hss. von den Scholien erklärt werden. Es handelt sich um ein lit. Weihgedicht eines Altars, den Iason auf Lemnos errichtete und an dem Philoktetes verwundet wurde. Die Sprache ist eine Mischung aus dor. und ep.…

Palinodia

(110 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (παλινῳδία). Gedicht des Stesichoros, in dem er die Schmähung der Helene [1] widerrief, derentwegen er angeblich sein Augenlicht verloren hatte (192 PMGF). Dieser “Widerruf” soll ihm die Sehkraft zurückgegeben haben. Stesichoros nahm seinen Bericht, daß Helena nach Troia gefahren war, zurück und scheint stattdessen die Gesch. eingeführt zu haben, daß sie die Kriegsjahre in Ägypten verbracht habe. Offenbar gab es zwei P. (193 PMGF). Später wird der Begriff P. für jede Art von Widerruf verwendet (vgl. etwa Cic. Att. 4,5,1). Auch chiastisch arrangierte Lieder (…

Mesomedes

(119 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μεσομήδης). Kitharöde und lyrischer Dichter aus Kreta, Freigelassener des Hadrian (laut Suda), Hauptschaffenszeit 144 n.Chr. (laut Eusebios). Neben zwei Gedichten in der Anthologia Palatina (14,63) und der Anthologia Planudea (16,323) sind 13 Gedichte hsl. überliefert, von denen vier mit einer musikalischen Notierung versehen sind. U.a. handelt es sich um Hymnen, Tierfabeln, die Beschreibung eines Schwamms und einer Uh…

Anabole

(280 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἀναβολή). Dem Singen vorausgehende musikalische Einleitung, wie bei Pind. P. 1,4 f. an die Lyra gerichtet, ὅταν προοιμίων ἀμβολὰς τεύχηις: Tänzer und Sänger erhalten ihren Einsatz aus den ersten Noten. Aus z. B. Hom. Od. 1,155 (= 8,266) φορμίζων ἀνεβάλλετο καλὸν ἀείδειν wird klar, daß der Sänger, der seine Singstimme mit Musik unterstrich, vorher einen Instrumentalteil spielte. Zweifellos benutzte er sein Instrument auch während der Singpausen. Auch Flötenbläser spielten ἀναβολα…

Diagoras

(459 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Διαγόρας). [English version] [1] aus Eretria Politiker des 6. Jh.v.Chr. stürzte gegen E. des 6. Jh.v.Chr. (zwischen 539 und 510?) die “Oligarchie der Ritter”, angeblich aus persönlichen Motiven (Aristot. pol. 5,5, 1306a 35-37) [1]. Als postume Ehrung wurde ein Standbild von D. errichtet (Heraclides Lembus fr. 40 Dilts). Ob D. als “Nomothet” eine “demokratische Verfassung” einführte [2], muß dahingestellt bleiben. Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) Bibliography 1 F. Geyer, Topographie und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 66f. 2 H.-J. Gehrke, Stasis, 1985, 63f. …

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fä…

Hermolochos

(93 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἑρμόλοχος). Autor einiger Zeilen über die Unwägbarkeiten und Hoffnungen des Lebens. Bei Stob. 4,34,66 (auch bei Phot. Bibl. 167) wird er in zwei Mss. H., in einem Ms. Hermolaos genannt. [1. 637] schreibt dieses Fragment einem Hermodotos zu und stellt zwei Verse um; [2] behält die Zuweisung an H. bei, verändert aber leicht die Kolometrie. Die daktyloepitritischen Verse weisen bei Stobaios Spuren des Dor. auf. Moderne Herausgeber haben weitere Konjekturen auf das Dor. hin vorgenommen. Robbins, Emmet (Tor…

Anakreon

(1,226 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
[English version] [1] der Ältere Lyriker, 6. Jh. v. Chr. (Ἀνακρέων, oder aus metr. Gründen auch Ἀνακρείων). Robbins, Emmet (Toronto) [English version] A. Leben Verf. monodischer Lyrik und einer der neun Autoren, die zum alexandrinischen Kanon der 9 lyrischen Dichter gehören. A. ist in der Stadt Teos in Ionien geboren, die Angaben über den Namen seines Vaters sind unterschiedlich (Suda). Auch die Lebensdaten sind unsicher und beruhen auf der Annahme, er sei ein Zeitgenosse des Polykrates von Samos; für die akmḗ des A. ist das von Eusebios gegebene Datum Ol. 62/2 (531 v. Chr.…

Pindaros

(2,620 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Robbins, Emmet (Toronto) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πίνδαρος). [English version] [1] Tyrann von Ephesos (ca. 560 v. Chr.) Tyrann von Ephesos (ca. 560 v.Chr.), Neffe des Kroisos. Als dieser Ephesos belagerte, soll P. geraten haben, die Tore und Mauern der Stadt durch Seile mit den Säulen des …

Praxilla

(163 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Πράξιλλα). Lyrische Dichterin aus Sikyon, Hauptzeit 451 v. Chr. (Eusebios, Hier. chron. Ol. 82,2). Verfasserin von Hymnen (747 PMG), Dithyramben (748 PMG) und skólia (749, 750 PMG). Zwei Verse über ein Mädchen, das sich an einem Fenster zeigt (754 PMG), sind in dem nach der Dichterin Praxilleion genannten Metrum abgefaß…

Oiniades

(80 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)

Anacreontea

(590 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀνακρεόντεια). Eine Sammlung von Gedichten, überliefert in jener Handschrift des 10. Jh. n. Chr., die die Anthologia Palatina enthält. Die Gedichte wurden erstmalig 1554 von Stephanus (Henri Estienne) herausgegeben, der die Hs. drei Jahre zuvor in Louvain gesehen und die Texte daraus abgeschrieben hatte [1.178]. Die Abschrift des Stephanus, heute in Leiden aufbewahrt, hält sich genau an den Text der Gedichte in der Hs., doch seine Ausgabe unterdrückt solche Einzelheiten, die kla…

Melissos

(561 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Bodnár, István (Budapest)
(Μέλισσος). [English version] [1] Pferderennensieger M. aus Theben, Sohn des Telesiades, Adressat von Pind. I. 3 und 4 (Pindaros). Zwei Siege werden erwähnt, der eine im Pferde- oder Wagenrennen in Nemea (ebd. 3,9-13), der andere im Pankration (ebd. 4,44). Die beiden metrisch identischen Gedichte sind nicht in allen Hss. voneinander getrennt. Wahrscheinlich war der Sieg im Rennen später und I. 3 wurde dem längeren Gedicht I. 4 im Hinblick auf eine einzige Feier hinzugefügt [1. 202-203]. Der Vater geh…

Epikedeion

(281 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐπικήδειον, sc. μέλος, ᾆσμα). Zeremonieller Gesang bei der Trauer (κῆδος, kḗdos) oder der Bestattung (vgl. Pind. P. 4,112). Der Chor in Eur. Tro. 514 singt ein e.-Lied (ᾠδὰν ἐπικήδειον) über den Untergang Troias; ähnlich spricht P…

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3]. Robbins, Emmet (Toro…

Nomos

(2,076 words)

Author(s): Siewert, Peter (Wien) | Ameling, Walter (Jena) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Robbins, Emmet (Toronto) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] N., nomoi (ὁ νόμος, Pl. οἱ νόμοι). Siewert, Peter (Wien) [English version] A. Allgemein N. (pl. nómoi) bezeichnet im Griech. eine übliche Handlungsweise oder eine Verhaltensnorm unter den Mitgliedern einer Gemeinschaft und ist je nach Zusammenhang mit “Brauch”, “Gewohnheit”, “Sitte”, “Regel”, “Ordnung”, “Einrichtung”, “Verfassung”, “Gesetz” u.ä. übersetzbar (vgl. [1. 20-54; 2. 14-19]). Auch die Größe der Gemeinschaften, in denen ein n. gilt, variiert sehr; sie reicht von Ehe und Familie über Kult- und Siedlungsgemeinschaften, Städte und Völker bis zur Gesamtheit der Menschen, der Götter oder der Tiere (Belege bei [1. 22-43]). Sprachlich und semantisch verwandt sind ta nómima (“Gebr…

Arion

(519 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἀρίων). Lyrischer Dichter aus Methymna auf Lesbos. Nach Aussage der Suda lag seine akmḗ in Ol. 38 (628-624 v. Chr.), und es wird dort auch gesagt, er sei ein Schüler des Alkman gewesen. Hdt. 1,23 berichtet, er sei der erste gewesen, der einen Dithyrambos komponiert, ihm einen Namen gegeben und ihn in Korinth zur Aufführung gebracht habe. Die Notiz in der Suda spricht ihm das Verdienst zu, er habe als erster ›einen Chor zusammengestellt, einen Dithyrambos gesungen und dem, was der Chor sang, …

Ibykos

(593 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ἴβυκος), geb. in Rhegion, 6. Jh. v.Chr., der zweite wichtige Dichter Großgriechenlands nächst Stesichoros. Er kam in der 54. Ol. (564-561 v.Chr.) nach Samos (Suda: ‘als Polykrates, der Vater des Tyrannen, dort herrschte’, ist wahrscheinlich in Πολυκράτους zu verbessern, was geläufigeres Griechisch ergibt und, in Übereinstimmung mit Hdt. 3,39, der den Namen des Vaters mit Aiakes angibt, heißen würde: ‘als der Vater des Tyrannen Polykrates dort herrschte’). Eusebios' davon abweichende Datierung, …

Kastoreion

(87 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Καστόρειον, sc. μέλος). Eine nach Kastor benannte Melodie, die von den Spartanern unter Aulosbegleitung gesungen wurde, wenn diese in die Schlacht zogen; der König begann gleichzeitig mit dem Embaterion (Plut. de musica 26,1140c; Plut. Lykurgos 22; Polyain. 1,10). Das Metrum dieser beiden Militärlieder war zweifelsfrei anapästisch (Val. Max. 2,6,2). Die Assoziation Kastors mit Pferden (vgl. Hom. Il. 3,237) bringt das K. in Verbindung mit dem Epinikion, insbes. bei Pferdewettkämp…

Hybrias

(124 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ὑβρίας). Am Ende einer Scholiensammlung fügt Athen. 695f ein Gedicht von H. von Kreta hinzu, das ‘manche für ein Scholion halten’ [1]. H. brüstet sich darin, Herr über die öffentlichen Sklaven (δεσπότας μνοΐας) zu sein und vom Soldatenberuf zu leben. Das Gedicht wurde früher als das Kriegerlied eines dor. Adligen, jetzt gemeinhin als Prahlerei eines Mannes angesehen, der aus der Schicht stammt, die er nun beherrscht [2]. Ein Bezug auf den pers. Großkönig legt die Mitte des 6. Jh. als terminus post quem nahe. Die zwei Strophen bestehen hauptsächlich aus Troch…

Lyrik

(3,401 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fuhrer, Therese (Zürich)
I. Griechisch [English version] A. Definition, Charakteristika Der Begriff L. umfaßt die gesamte griech. Dichtung vom 7. bis zur Mitte des 5. Jh.v.Chr. mit Ausnahme des stichischen Hexameters und des Dramas. Das Wort lyrikós (λυρικός) gehört zu lýra (λύρα), Leier, und bedeutet zunächst Dichtung, die zur Begleitung eines Saiteninstruments, im erweiterten Sinn alle Dichtung, die zu Musik gesungen wurde; dazu gehörten auch elegische Distichen, die gewöhnlich oder sogar ausnahmslos vom aulós (Elegie, Musik) begleitet wurden, die Siegesdichtung, sowohl mit lýra als auch aulós (z.…

Aischrion

(114 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Αἰσχρίων). Die Suda (s. v. 354 Adler) erwähnt einen Epiker aus Mytilene, Gefährte Alexanders d. Gr. und Schüler des Aristoteles (ohne erh. Zitate); Athen. 7,296f und 8,335c-d zitiert choliambische Verse eines A. von Samos. Tzetz. chil. 8,398 ff. nennt - vielleicht zu Recht - nur A. von Mytilene, einen Autor beider Genres. Authentische iambische Verse sind a) ein Epitaph für Philainis, die die Verleumdungen eines Polykrates zurückweist, b) handelt von der Speise, die Glaukos unst…
▲   Back to top   ▲