Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)" )' returned 28 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Akrostichon

(672 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀκροστιχίς (Dion. Hal. ant. 4,62,6), ἀκροστίχιον (or. Sib. 11, 17 u. 23) und plur. τὰ ἀκρόστιχα (als Überschrift: Anth. Pal. 9,385). An der Spitze aufeinander folgender Verse bzw. Zeilen (ὁ στίχος, der Vers, die Prosazeile) oder Strophen stehende Buchstaben, Silben oder Wörter, die einen sinnvollen Zusammenhang ergeben. Von dieser Besonderheit her nannte man auch das ganze Gedicht A. Wenn eine senkrechte Buchstabenreihe, u. a. durch Abstand hervorgehoben, das A. b…

Anekdote

(373 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Heute versteht man unter A. eine kurze, oft in einer Pointe - auch mit witzigen Worten - mündende Erzählung, die mit Anspruch auf Faktizität repräsentative Detailaspekte von Persönlichkeiten oder auch polit.- gesellschaftlichen Zuständen bietet [3. 641]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Altertum Zunächst war ἀνέκδοτος die technische Bezeichnung für nicht veröffentlichte Texte (Diod. 1,4,6; Cic. Att. 14,17,6; Clem. Al. strom. 1,1,14; Synesios, epist. 154a Garzya). Allerdings nannte Cicero (…

Megaklo

(81 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μεγακλώ). Tochter des lesbischen Königs Makar; der lesb. Lokalhistoriker Myrsilos von Methymna stellt sie (FGrH 477 F 7, vgl. Arnob. 3,37) in rationalistischer Deutung als Stifterin der sieben lesbischen Musen dar: Sie lehrte sieben Sklavinnen, die Taten der alten Zeit zur Leier zu besingen; so besänftigten sie den Groll, den der König gegen seine Frau hegte; zum Dank stellte M. eherne Statuen von ihnen in einem Heiligtum auf und ordnete kult. Verehrung an. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)

Priamel

(294 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Der Begriff “das P.”, seit Lessing “die P.”, leitet sich vom lat. Adj. praeambulus (zuerst bei Mart. Cap.; ThLL s. v. praeambulus): “vorangehend” ab; er wurde in der mod. Lit.-Wiss. für beispielreihende kleine dt. Gedichte des 12. bis 16. Jh. verwendet [2; 7. 8-12]. In die Interpretation der griech. und röm. Lit. hat ihn F. Dornseiff [8. 2] eingeführt. Die P. konnte wegen der Einfachheit ihres reihenden Aufbaus in vielen Lit. entstehen [8. 1]; in ant. Texten kommt sie schon bei Homeros [1] vor (Hom. Il. 9,379-387 [9. 7-16]) und ist bi…

Paraklausithyron

(355 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (παρακλαυσίθυρον, “Die Klage vor der Tür <der/s Geliebten>”). Das griech. Wort ist in Plutarchs Erōtikós (Plut. mor. 753a/b) überliefert; dort wird das P. in einer Reihe mit einem Komos (Komasten-Gruppe) zur Tür der Geliebten, dem Schmücken ihrer Bildchen und dem sportlichen Kampf gegen Nebenbuhler erwähnt (vgl. Plat. symp. 183a). Paraklausithyra, in deren Zentrum die Situation des verschmähten als eines ausgesperrten Liebenden ( exclusus amator) steht, auf die hin sich die anderen Aussagen ordnen, sind in der griech. Lit. erst in hell. Zeit…

Araspes

(79 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀράσπας). Vornehmer Meder (βασιλέως Χαράσπου auf einer Münze [1]), in Xenophons Kyropädie (5,1,1-20; 6,1,31-44; 3,14-20 ; vgl. Plut. de prof. in virt. 15, mor. 84f; de curios. 13, mor. 521f) eine der Mustergestalten, ein treuer, zuverlässiger Freund des Kyros, wenn er auch der Leidenschaft zu der ihm anvertrauten Pantheia, Gemahlin des Königs Abradates, verfiel. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography 1 W. Judeich, s. v. A., RE 3, 381 2 W. Knauth, S. Nadjmabadi, Das altiranische Fürstenideal, 1975.

Aphorismos

(469 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Ἀφορισμός). [English version] A. Definition Heute ist der A. eine eigenständige lit. Gattung (zur Unterscheidung von Apophthegma [3. 29-33]); seine formalen Kennzeichen sind: die Abgrenzung gegenüber dem Zusammenhang, die Beliebigkeit der Reihenfolge mehrerer A., die straffe, auch pointierte Formulierung, die scharfsinnigen, kritischen, auch eigenwillig-provozierenden Deutungen menschlicher Verhältnisse [4. 773 und (Beispiele) 774-781; 6]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Bedeutung im Altertum Griech. ἀφορισμός bedeutet die “Abgrenzu…

Mandrobulos

(78 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μανδρόβουλος). Der theophore Name ist von dem eines - erschlossenen - kleinasiatischen Gottes “Mandros” abgeleitet. Nach M. ist ein Drama des Kleophon und ein Dialog des Speusippos benannt. Das Sprichwort ἐπὶ τὰ Μανδροβούλου χωρεῖ τὸ πρᾶγμα wurde schon im Alt. nicht mehr verstanden; zu seiner Erklärung boten die ant. Paroimiographen Vermutungen, so Suda ε 2659, 2716, es bezöge sich auf Wendungen zum Schlechteren. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography W. Kroll, s.v. Mandroboulos, RE 14, 1039f.

Prooimion

(1,072 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] I. Begriff Griech. προοίμιον, (Trag.:) φροίμιον (= p.), lat. prooemium, prohoemium (= pm.): 1) Götterhymnus (als Eröffnung), 2) Eingangsteil eines Gedichts, 3) Anfang einer Rede, 4) Einleitung. Etym. wird prooímion (schon in der Ant. [8. 19]) zu οἴμη ( oímē, “Gesang, Erzählung”, Hom. Od. 8,74; 8,481; 22,347) und zu οἶμος ( oímos, “Streifen”, Hom. Il. 11,24; “Weg” = “Gesang”, Hom. h. 4,451) gestellt [4. s. v. οἴμη]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] II. Griechische Literatur 1) In der griech. Dichtung kennt man die hexametrischen sog. ‘H…

Apophthegma

(430 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀπόφθεγμα, lat. facete dictum, auch sententia, der in einer bestimmten, oft schwierigen Situation treffend, meist kurz, manchmal rätselhaft formulierte Ausspruch - so schon bei den frühesten überlieferten A.en des Theramenes (Xen. hell. 2,3,56), Anaxagoras (Aristot. metaph. 1009b 26), Pittakos (Aristot. rhet. 1389a 14-16), Stesichoros (Aristot. rhet. 1395a 1-2) -, der Anspruch auf Authentizität erhebt. Dadurch unterscheidet sich das A. von den verwandten Formen der Chrie, des Aphorismos und der (begrifflich weiteren) Gnome. Gärtner, Ha…

Markianos

(614 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μαρκιανός). Geograph aus Herakleia [7] zw. 200 (er benutzt den Geographen Protagoras) und 530 n.Chr. (er wird von Steph. Byz. häufig zitiert), evtl. nach 400 (GGM 1, CXXX; [2. 272; 3. 997; 6. 156f.]) oder noch näher an Steph. Byz. [1. 46]. Nachrichten über seine Person sind nicht vorhanden. Von seiner Epitomḗ der elf Bücher der Geōgraphía des Artemidoros [3] von Ephesos sind nur 21 Zitate bei Steph. Byz. und eines als Schol. Apoll. Rhod. 3,859 (GGM 1, 574-576) überl., ausführlichere Exzerpte dagegen aus seinem ‘Periplus des äußer…

Anagnostikoi

(215 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀναγνωστικοί). Aristoteles erwähnt (rhet. 3,1413b 12-14) die Dichter Chairemon und Likymnios als ἀναγνωστικοί, “zum Vorlesen geeignet”. Er weist rhet. 3,1413b 2-1414a 28 der vom Streit bestimmten Ausdrucksweise, deren unausgefeilter Stil am stärksten der schauspielerischen Darstellung bedarf (ἀγωνιστικὴ δὲ ἡ ὑποκριτικωτάτη, 3,1413b 9), die Gerichts- und die Volksrede, bes. letztere mit ihrem großen Publikum, zu (3,1414a8-17). Dagegen ordnet er der von der Schriftlichkeit bestimm…

Nymphodoros

(165 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Νυμφόδωρος). [English version] [1] griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, 3. Jh. v. Chr. Griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, verfaßte gegen E. des 3. Jh.v.Chr. eher zur Unterhaltung Períploi Asías (und Eurṓpēs?) - darin die Gesch. vom Sklavenführer Drimakos (FGrH 572 F 4) - und wohl gesondert Perí tōn en Sikilíai thaumazoménōn (‘Wunderbares auf Sicilia). Paradoxographoi; Periplus Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography A. Giannini (ed.), Paradoxographorum Graecorum reliquiae, 1966, 112-115  Ders., Studi sulla paradossografia greca, Teil 2, in…

Palindrom

(255 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Man bezeichnet in der Lit.-wiss. mit P. nach griech. παλίνδρομος ( palíndromos, “rückläufig”) eine Buchstabenfolge - ein Wort, einen Satz bzw. Vers ( versus supinus, recurrens; [2. 278f.] zu Mart. 2,86,1-2; vgl. Sidon. epist. 9,14,4-6) -, die auch rückwärts gelesen denselben oder einen anderen Sinn, u.U. auch denselben oder einen anderen Vers ergibt. Ein P. in strengem Sinne entspricht sich von seiner jeweiligen Mitte an spiegelbildlich. So kannte man in der Spätant. den “Krebsvers” (καρκίνος oder καρκινωτόν) [4. 133]. Überl. sind solche P. in der Anthologia Pl…

Rätsel

(1,616 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Definition a) R. nennt man eine verschlüsselte, der uneigentlichen Rede der Metapher verwandte Formulierung, die eine Frage darstellt; sie setzt zu ihrer Beantwortung (= Lösung) Erinnerung und Phantasie der Angesprochenen voraus, ja provoziert diese Fähigkeiten; meist hilft dabei ein Analogieschluß [1. 261]. Wer das Rätsel stellt, ist im Wissen überlegen; so kann der Person bzw. Instanz, die das R. stellt (z. B. dem Seher oder dem Orakel), von den Angesprochenen Autorität zugest…

Epitome

(1,199 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eigler, Ulrich (Trier)
(ἐπιτομή, lat. epitoma und epitome) [English version] A. Definition Epitomḗ (zu ἐπιτέμνειν, “kürzen”, “zurechtstutzen”, Aristot. soph. el. 174b 29; Theophr. h. plant. 6,6,6): idealtypisch zw. Exzerpt und Paraphrase stehende Reduktionsform [10] schriftlicher Texte, meistens von Prosawerken (Ausnahmen u.a. nicht erh. Vergil-E. [2]), die ihrerseits in Prosa abgefaßt werden (Ausnahme: Ausonius' Caesares). Erklärtes Ziel der E. ist äußerste Kürze: Schmückende Merkmale in der Vorlage wie Reden oder Exkurse un…

Gnome

(3,668 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literaturgeschichtlich I. Griechisch [English version] A. Wortbedeutung Das Substantiv γνώμη (nicht bei Homer und Hesiod) mit seinem urspr. außerordentlich umfassenden Bedeutungsbereich ist als Nomen actionis zum Verbum γιγνώσκω ( gignṓskō) zu stellen [11; 37. 491; 27. 32 (auch zur Etym.)]; das Verbum lieg…

Protagoras

(1,117 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Πρωταγόρας). [English version] [1] von Abdera, der erste Sophist, 5. Jh. v. Chr. P. von Abdera. Der erste Sophist, 5. Jh. v. Chr., Begründer des Homo-mensura-Satzes, nur aus Platons gleichnamigem Dialog und aus Diogenes Laertios bekannt. Narcy, Michel (Paris) [English version] A. Leben Die Lebensdaten des P. sind unsicher: Platon läßt ihn in dem nach ihm benannten Dialog ‘P. (Plat. Prot. 317c = 80 A 5 DK) sagen, er könne der Vater aller Anwesenden sein, also auch des Sokrates (* 469/8 v. Chr.); demnach müßte P. spätestens 490 v. Chr. geboren sein. Wenn er 70 J. gelebt hat (Plat. Men. 91e = 80 A 8 DK), wäre er etwa 420 v. Chr. gestorben - zeitlich kein Widerspruch zum Zeugnis des Apollodoros (80 A 1 DK = Diog. Laert. 9,56), der die akmḗ (im Sinne von Höhepunkt der Bekanntheit, nicht des Alters von 40 J.) des P. in die 84. …

Phileas

(174 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Günther, Linda-Marie (München)
(Φιλέας). [English version] [1] aus Athen, griech. Geograph, M. 5. Jh. v. Chr. Griech. Geograph aus Athen (vgl. Marcianus, Ep…

Cento

(1,376 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Definition Griech. κέντρων und lat. cento - das sprachgesch. Verhältnis der Wörter ist umstritten [20. 11-13] - haben bei sonst nicht ganz deckungsgleichen Bedeutungsfeldern gemeinsam, daß sie eine aus Resten gebrauchten Stoffes zusammengenähte Decke bezeichnen, bzw. dann übertragen einen Text, der möglichst nur aus disparaten Versteilen (bis zu eineinhalb Versen) bekannter Dichter zu einem neuen kontinuierlichen Aussagezusammenhang verbunden ist; ein “Flickgedicht”; so die ausführ…
▲   Back to top   ▲