Search

Your search for 'dc_creator:( "Jacobs, Martin" ) OR dc_contributor:( "Jacobs, Martin" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tannaiten

(344 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] . Der aram. Begriff תַּנָּא/tannā', »Rezitator«, »Lehrer« (Pl. תַּנָּאִים/tannā'îm) wird i. allg. auf die paläst. Rabbinen (Rabbi: II.,1.) des 1. bis frühen 3.Jh. n.Chr., d.h. bis zur Kompilation der Mishna, angewendet, deren als autoritativ betrachteten Lehren urspr. durch mündliche Rezitation tradiert wurden. Als Repräsentanten der formativen Phase des rabb. Judentums werden die T. von den ihnen folgenden Amoräern, den Autoritäten des Talmuds, unterschieden. Im Talmud kann der Titel Tanna …

Tarphon

(85 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] (Tarfon), rabb. Gelehrter um die Wende des 1. zum 2.Jh. im paläst. Lydda. T. war priesterlicher Herkunft und wird der zweiten Generation der Tannaiten zugerechnet. Seine Lehren werden in der rabb. Lit. meist in Diskussionen mit Aqiva überliefert. T. ist wohl nicht mit dem von Justin erwähnten Tryphon gleichzusetzen. Martin Jacobs Bibliography J.D. Gereboff, Rabbi T.: The Tradition, the Man and Early Rabbinic Judaism, 1979 F.G. Willems, Le Juif Tryfon et Rabbi T. (Bijdr. 50,3, 1989, 278–292).

Nasi

(281 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] , hebr. נָשִׂיא, »Erhabener«, »Fürst«. In Num ist N. der Titel eines Anführers bzw. eines Familien- oder Stammesoberhauptes (Num 3,24.30.35 bzw. Num 2,3–39 u. ö.); in Ez 34,24 und 37,25 stellt er eine eschatologische Überhöhung des Königstitels dar. Der u.a. in der Damaskusschrift erwähnte »N. der ganzen Gemeinde« (D VII 18–21) spielt eine bes. Rolle im endzeitlichen Krieg. Die Münzen und Dokumente, die Bar Kosiba (Bar Kokhba-Aufstand) den »N. von Israel« nennen, legen ein ähnliches…

Resh Galuta

(269 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] . Der aram. Titel רֵשׁ גַלוּתָא, »Haupt der Diaspora« (Diaspora: II., 1.), und sein hebr. Äquivalent Rosh ha-Gola bez. den offiziellen Repräsentanten des babylonischen Judentums, auch Exilarch genannt. Wie im Fall des Nasi, mit dem er rivalisierte, hatte das Amt des R.G. dynastischen Charakter und war mit dem Anspruch auf eine Herkunft von David (: III.) verbunden. In der bab. Diaspora galt der R.G. als oberste Rechtsinstanz und höchste Autorität bei der Ämterbesetzung. Seine Kompetenze…

Pesiqta

(525 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] I. Pesiqta Rabbati Der Name P., aram. »Abschnitt«, »Kapitel«, wird für zwei homiletische Midrashim, Pesiqta Rabbati (PesR) und Pesiqta deRav Kahana (PesK; s.u. II.) gebraucht. PesR ist eine Sammlung von Predigten zu den jüd. Feiertagen und ausgewählten Sabbaten, deren Textumfang letztlich durch die Drucke festgelegt wurde. Während der Erstdruck (1653 bzw. 1656) 47 Abschnitte aufweist, zählen spätere Editionen und die engl. Übers. bis zu 53 Kap. Einzelne Hsn. enthalten zusätzliche P…

Schriftgelehrte

(167 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] (Soferim). Das Amt eines Schreibers oder Rechtsgelehrten ist bereits aus dem AO bekannt. Im Judentum hängt die Entwicklung der Sch. mit der zentralen Stellung zus., welche die Tora in nachexil. Zeit gewann. Wie Esra (Esr 7,6.11; vgl. Neh 8,1ff.) waren viele Sch. Priester. Auch wenn die Pharisäer mit den Sch. das Ideal der Toragelehrsamkeit teilten, scheinen einige Sch. Sadduzäer gewesen zu sein. Mit den Pharisäern zählten auch Sch. zu den Gruppen, deren Erbe ins rabb. Judentum (R…

Qohelet Rabba

(238 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] (QohR), exegetischer Midrash zum Predigerbuch. Im Erstdruck (1519) ist QohR in drei Hauptteile (»Sedarim«) eingeteilt, die späteren Editionen weisen 12 Kap. auf, die denen des bibl. Buches entsprechen. QohR beginnt mit einem anonymen Proömium (»Peticha«; Predigt: VII.) zu einem Vers aus dem Sprüchebuch, der dann zu den Anfangsworten von Pred in Beziehung gesetzt wird. Anschließend folgt QohR dem Aufbau von Pred und bietet, bis auf wenige Ausnahmen, zu allen Versen eine Auslegung.…

Zehn verlorene Stämme Israels

(236 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] . Da im bibl. Südreich das Siedlungsgebiet von Juda und Benjamin lag, wird angenommen, im Nordreich Israel hätten zehn der zwölf Stämme Israels gelebt. In 2Kön 17,6 und 18,11 heißt es, Sargon II. habe 722 v.Chr. die Bevölkerung des Nordreiches deportiert und an einzelnen Orten in Assyrien angesiedelt. Nach der Version der Chronikbücher (1Chr 5,26) soll bereits 733 v.Chr. Tiglat Pileser III. einige Stämme an dieselben Orte verschleppt haben, wo sie »bis auf diesen Tag« lebten. Da …

Usha

(250 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] Usha, antike Siedlung im unteren Galiläa, die im 2.Jh. n.Chr. zu einem bedeutenden rabb. Zentrum wurde. Die ältere Forschung geht von einer »Periode von U.« aus, während derer die zentralen rabb. Institutionen, der »Patriarch« (Nasi) Shim‘on ben Gamli'el II. und der Sanhedrin, in U. residierten. Demnach soll sich die dritte Generation der Tannaiten, die mit den Schülern Aqivas gleichgesetzt wird, nach der Katastrophe des Bar Kokhba-Aufstands in U. niedergelassen haben. Heut…

Wajjiqra Rabba

(153 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] (WaR), homiletischer Midrash zu Lev. WaR kommentiert nur die ersten Verse einzelner Perikopen aus Lev. Dazu kompiliert er mehrere lit. Homilien (Proömium oder »Peticha«) zu demselben Vers, die einen thematischen Bogen von einem Zitat aus den Hagiographen zu dem zu interpretierenden Vers aus Lev schlagen. Gleichzeitig strebt die Komposition einzelner Abschnitte eine inhaltliche Einheit an. Das Werk dürfte im 5.Jh. in Palästina kompiliert worden sein und weist Parallelen zu Bereshit Rabba und zum Talmud (: III.) Jerushalmi auf. Martin Jacobs Bibliography A.Wün…

Sanhedrin

(261 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] , hebr. (bzw. aram.) סַנְהֵדְרֽין, Lehnwort vom griech. Synhedrion (συn̆ε´δριοn̆), »Versammlung«, »Tribunal«, »Rat«. Die ältere Forschung sah im S. das höchste legislative und judikative Gremium des paläst. Judentums (: I.), das, in hell. Zeit begründet, nach der Zerstörung des Zweiten Tempels (: II., 4.) von den Rabbinen (Rabbi: II., 1.) bis ins 5.Jh. fortgeführt worden sei. Zunächst soll der Hohepriester, später der Nasi den Vorsitz im S. geführt haben. Bei diesem Bild handelt es sich u…

Rabbi (Rabban, Rabbinen, Rav), Rabbiner

(1,147 words)

Author(s): Jacobs, Martin | Wilke, Carsten | Schaller, Berndt
[English Version] I. Zum BegriffDer hebr. Titel רַבִּי/rabbî leitet sich vom Nomen רַב/rab (»groß«, »von hohem Rang«) ab, das im nachbibl. Hebr., unterschieden vom Sklaven oder Schüler (mSuk 2,9; mGit 4,4; mAv 1,3), die Bedeutung von »Meister« (Rav) annahm. Die Anrede Rabbi (R.; »mein Meister/Lehrer«) wurde zum Titel und u.a. mit den Namen paläst. Gelehrter verbunden (z.B. R. Aqiva), während Rav für bab. Rabbinen gebraucht wurde. R. kommt auch als Name für Jehuda (ha-Nasi) vor. Die aram. Form Rabban (»unser…