Search

Your search for 'dc_creator:( "Losemann, Volker (Marburg/Lahn)" ) OR dc_contributor:( "Losemann, Volker (Marburg/Lahn)" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Barbaren

(1,596 words)

Author(s): Losemann, Volker (Marburg/Lahn)
[English version] Anfänglich bezieht sich der B.-Begriff aus griech. Sicht auf fremdsprachige Gruppen. “Hellenen-B.” entsprechen als ‘asymmetrische Gegenbegriffe’ [5. 218-229] einem in der Ethnologie bekannten Muster: Andersartige, Fremde werden in stark ethno- bzw. hellenozentrisch bestimmten Vorstellungen als B. wertend von der eigenen Kultur abgegrenzt. Die Antithese ist häufiger in negativer als positiver Prägung des ant. B.-Bildes faßbar. Fremd-, Rand- und Grenzvölker begegnen darin ebenso wi…

Arminius

(784 words)

Author(s): Losemann, Volker (Marburg/Lahn)
[English version] Das Bild des A. ist stark durch die von Tacitus geprägte Formel ‘Befreier Germaniens’ ( liberator haud dubie Germaniae, Tac. ann. 2,88) bestimmt. Der aus vornehmem Geschlecht ( stirps regia, Tac. ann. 11, 16) stammende Cherusker (Cherusci) A., Sohn des Segimerus, lebte 37 Jahre und besaß 12 Jahre eine Machtstellung ( potentia, Tac. ann. 2,88). Als wahrscheinlichstes Geburts- bzw. Todesjahr ergeben sich daraus 16 v. und 21 n.Chr. Die biographischen Angaben bis zur Varusschlacht (9 n.Chr.) sind spärlich: Als Führer german. Verbände ( ductor popularium) erlernte A.…

Inguiomerus

(134 words)

Author(s): Losemann, Volker (Marburg/Lahn)
[English version] Angesehener, anfangs romfreundlicher cheruskischer Stammesadliger, Bruder des Segimerus, der später mit seinem Neffen Arminius den Kampf gegen Germanicus [2] anführt (Tac. ann. 1,60,1). Schwer verwundet bei dem vergeblichen Versuch, gegen den Rat des Arminius das Lager des Aulus Caecina [II 8] Severus zu stürmen (Tac. ann. 1,68), flieht I. aus der Schlacht bei Idistaviso (Tac. ann. 2,17,5) und bleibt erfolglos am Angrivarierwall (Tac. ann. 2,21,2). Da er seinem Neffen Arminius ni…

Maroboduus

(658 words)

Author(s): Losemann, Volker (Marburg/Lahn)
[English version] König der Marcomanni aus edlem Geschlecht ( genere nobilis, Vell. 2,108,2). In Rom empfing M. - mehr ist nicht bekannt - früh “Wohltaten” des Augustus (Strab. 7,1,3). Nach der Rückkehr zu seinem Volk erhob M. sich zum König (Vell. 2,108,2) und zog mit den Markomannen und anderen suebischen Gruppen nach 9 v.Chr. - wohl mit röm. Zustimmung - aus der Maingegend in das nach dem Abzug der Boii siedlungsarme Böhmen (Boiohaemum, Strab. 7,1,3; Tac. Germ. 42,1). M. vergrößerte durch Unterwerfung …

Flavus

(185 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Losemann, Volker (Marburg/Lahn)
Röm. Cognomen (“goldgelb”, “blond”, wohl nach der Haarfarbe), in republikanischer Zeit bei C. Alfius [I 6] F., der Familie der Decimii, Sp. Larcius F. und L. Lucretius Triticipinus F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] aus cheruskischem Stammesadel, Vater des Italicus, auch nach 9 n. Chr. auf röm. Seite Bruder des Arminius aus cheruskischem Stammesadel. Sohn des Segimerus, Schwiegersohn des Chattenprinceps Actumerus (Tac. ann. 11,16,1), Vater des Italicus [1. 201f.]. F. stand auch nach 9 n.Chr. auf röm. Seite. Bezeugt sind Ein…

Italicus

(157 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Losemann, Volker (Marburg/Lahn) | Kehne, Peter (Hannover)
Weitverbreitetes röm. Cognomen. Am bekanntesten der Dichter Silius I. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Cheruskerkönig ab 47 n. Chr. Sohn des Cheruskers Flavus (dem Bruder des Arminius) und einer Tochter des Chattenprinceps Actumerus, in Rom geboren und aufgewachsen. Da I. vom zerstrittenen Adel als König der Cherusci verlangt wird, setzt Kaiser Claudius [III 1] den letzten Sproß der stirps regia 47 n.Chr. als König ein (Tac. ann. 11,16); das zeigt die neue Entwicklung der röm.-german. Beziehungen seit der Varusschlacht. Nach Parteikämp…