Search

Your search for 'dc_creator:( "Podella, T." ) OR dc_contributor:( "Podella, T." )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Heiligung

(2,238 words)

Author(s): Podella, T. | Schnelle, U. | Marquardt, M.
[English Version] I. Altes TestamentH., d.h. die Aussonderung (vgl. lat. sacer) von Raum, Zeit, Sachen und Personen im Sinne einer Sakralisierung, ist im AT durch das Verbum קדשׁ/qdš Piel/Nifal, sein Antonym חלל/ḥll I Piel/חל/ḥl und das Oppositionspaar »rein-unrein« טהר-טמא/ṭhr-ṭm' (mit Heiligkeitsaussage: Lev 11,43 ff.; 16,19; vgl. Dtn 14,3 ff.; rein und unrein) konzipiert. Da JHWH das Heilige schlechthin repräsentiert (Jes 5,16 u. ö.), bed. H. die Überführung der genannten Objekte in die unmittelbare Sphäre Gottes (vgl. die Be…

Herrlichkeit Gottes

(2,076 words)

Author(s): Podella, T. | Liss, H. | Zumstein, J. | Schoberth, W.
[English Version] I. Alter Orient und Altes TestamentDer dt. Begriff von der »H.G.« leitet sich von der griech. Wiedergabe (δο´ξα κυρι´ι´ου/του˜ ϑεου˜/dóxa kyríou/toú theoú) der hebr. Wendung כְּבוֹד יהוה/k ebôd JHWH her. Ausgehend vom Profangebrauch bedeutet hebr. כָּבוֹד/kābôd die »Schwere« oder das »Gewicht« einer Person, welches diese entsprechend ihrer sozialen Stellung nach außen vermittelt (Gen 35,1; 45,13). Als ästhetischer Grundbegriff läßt sich H.G. als sinnenhafter Eindruck auf ein personales Gegenüber verstehen.Im AO wird dieser Zusammenhang durchaus näh…

Ahnen/Ahnenverehrung

(2,995 words)

Author(s): Balz, H. | Harich-Schwarzbauer, H. | Podella, T. | Seiwert, H. | Michaels, A. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAlle Ahnen, die rel. verehrt werden, sind gestorbene Menschen, aber nicht alle Toten sind Ahnen, und nicht jedes Totenritual ist Ahnenkult. Zu den Ahnen gehört, daß ihr verwandtschaftlich-genealogischer Zusammenhang mit den Lebenden über eine oder viele Generationen hin bewußt ist, und ein periodischer, regelmäßiger, über die Totenrituale hinausgehender Kult. Er vereinigt in Opfer, Gebet und Gemeinschaftsmahl mindestens die Kleinfamilie, häufiger die Pa…

Fasten/Fastentage

(3,451 words)

Author(s): Freiberger, O. | Podella, T. | Böcher, O. | Bieritz, K. | Troickij, A. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich »Fasten« (F.) ist eine universal zu belegende Kulturtechnik, welche durch Einschränkungen der Nahrungsaufnahme eine Ausweitung der psychischen und sozialen Kontrolle, der Macht oder des Bewußtseins bewirken soll (Askese). Formen und Begründungen des F. sind in der Religionsgesch. äußerst vielfältig und werden verschiedenartig miteinander kombiniert. Es liegen dazu einige religionshist. Einzelstudien vor (z.B. griech.-röm. Rel.: Arbesmann; Hinduismus: Oliv…

Anthropomorphismus

(2,137 words)

Author(s): Löhr, G. | Podella, T. | Veltri, G. | Ess, J. van | Körtner, U.H.J. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichA. bezeichnet die Auffassung Gottes oder von Göttern in menschlicher Gestalt. Er ist von der Personifikation seelischer Vorgänge (Animatismus), der Vorstellung der Beseelung von Steinen, Bäumen, Tieren oder Orten (Animismus) oder der Idee einer Gegenständen oder Personen innewohnenden Kraft (Dynamismus) abgeleitet worden. In jüngster Zeit wird die personale Auffassung der »großen« Götter auf die Herrschervorstellung zurückgeführt, wobei sich in der Gött…

Askese

(5,544 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H. | Ries, J. | Podella, T. | Niederwimmer, K. | Köpf, U. | Et al.
[English Version] Askese im Islam: Islam: II. Lehre, 5. Askese und MystikI. Religionsgeschichtlich 1. Griechisch-römisch. Der Begriff Askese, der durch das Christentum seine für das Abendland gültige Prägung erhielt, leitet sich von griech. α῎σκησις/áskēsis, einem das Tätigsein bez. Substantiv, ab; α῎σκει˜ν/áskeín meinte ursprünglich »fertigen, schmücken«. Im 5.Jh. v.Chr. tritt die Bedeutung »sich üben; tätig sein« in den Vordergrund. Die Übung gilt primär dem Körper (Gymnastik; militärisches Training). Der Dualismus Seele – Leib (L…