Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L." ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L." )' returned 33 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dendrophoroi

(243 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (δενδροφόροι). Collegium, wohl im Zusammenhang mit der Reorganisation des Kultes der Mater Magna von Kaiser Claudius gegründet. Der erste inschr. Beleg 79 n.Chr. ist CIL X 7 (Regium Iulium). Das Gründungsdatum ( natalicium) fiel auf den 1. August. Die rituelle Funktion des Vereins bestand im Fällen, Schmücken und Tragen der hl. Pinie in der Trauerprozession am 22. März zur Erinnerung an den Tod des Attis (Lyd. mens. 4,59; vgl. das Basrelief im Musée d'Aquitanie, Bordeaux [1]). Der griech. Name des Vereins legt …

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars ist eine der ältesten ital.-röm. Gottheiten. Seine urspr. Funktionen sind derart überlagert von der des Kriegsgottes, daß es heute schwierig, wenn nicht unmöglich ist, zu entscheiden, welche Vorstellungen die ital.-röm. Völker von ihm hatten. Die Beschränkung seiner Funktion auf den Aspekt des Krieges entsprach dem Interesse der röm. Aristokratie, die soziale Bed. und den Nutzen der Kriegsführung zu kontrollieren. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] A. Name Von den verschiedenen Namensformen war Mārs wahrscheinlich di…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Kotyto

(331 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Κοτυτώ; Variante Kotys/Κότυς, Kotto/Κοττώ; lat. Cottyto). [English version] A. Allgemein Traditionell verstanden als Namensvarianten einer thrako-phryg. Göttin, die mit orgiastischen Riten verehrt wurde und deren Fest, die Kotytia, in der griech. Welt in Korinth und Sizilien gefeiert wurde [1]. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß der korinth.-sizil. Kult zum Kalender der ländlichen Feste gehörte und vom putativen thrak. Kult zu unterscheiden ist [2]. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] B. Der korinthisch-sizilische Kult Nach Suda (s.v. Κότυς; Θιασώτης Κ…

Priester

(3,742 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Das Personal mesopot. Tempel setzte sich seit dem 3. Jt. bis ans Ende der mesopot. Zivilisation aus dem Kultpersonal im engeren Sinn - d. h. den P. und P.innen, die den offiziellen Kult in den Tempeln besorgten, den Kultmusikanten und Sängern - sowie dem Dienstpersonal (Hofreinigern und Hofreinigerinnen, Köchen usw.) zusammen. Hinzu kam das hierarchisch gegliederte Verwaltungs- und Wirtschaftspersonal der Tempel-Haushalte, die in Babylonien große Wirtschaftseinheite…

Kureten

(965 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Κουρῆτες; lat. Curetes). Myth. Wesen, die das Kind Zeus vor seinem Vater Kronos schützen, indem sie ihre Speere gegen ihre Schilde schlagen, um die Schreie des Kindes zu übertönen (Kall. h. 1,51-53; Apollod. 1,1,6f.) oder den Vater abzuschrecken (Strab. 10,3,11). Die meisten Quellen geben die Höhle von Dikte auf Kreta als Schauplatz an, andere auf Ida [1] (z.B. Epimenides, FGrH 457 F 18, Aglaosthenes von Naxos, FGrH 499 F 1f., Apoll. Rhod. 1,1130, vgl. Kall. h. 1,6-9). In einer Va…

Zagreus

(327 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] (Ζαγρεύς). Der Name Z. (oder “Dionysos Z.”) wird als nützliche, wenn auch problematische Bezeichnung für Dionysos, den Zeus-Sohn (und die Zeus-Tochter Persephone) verwendet, der laut der orphischen Anthropogonie (Orphik) als Kleinkind von den Titanen ermordet und verspeist worden war. Die ant. Lexika zitieren Kallimachos' Aítia (fr. 43,177) als einzige Quelle für die Epiklese Dionysos Z.; diese wird aber erst im 6. Jh. n. Chr. (bei Ps.-Nonnos, Commentaria in Greg. Naz. serm. 5,30 Nimmo Smith) im Kontext des Z.-Mythos verwe…

Kautes, Kautopates

(212 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Καύτης, Καυτοπάτης; lat. Cautes, Cautopates). Antithetisches Paar von Begleitern des Mithras, mit einer Vielzahl von Attributen, v.a. brennenden Fackeln, assoziiert [1]. Die Etym. ist umstritten, am plausibelsten ist die Ableitung von altiran. * kaut- “jung” [2]. Schon die früheste ikonograph. Repräsentation stellt sie als komplementäre Gegensätze dar [3]. Sie sind die “Zwillingsbrüder”, die von Mithras' Wasserwunder genährt werden (Mithraeum von Santa Prisca, Rom). Der einzige lit. Nachweis (Porph. de antro Nympharum 24 mit Konjektur Arethusa, p. 24,…

Zauberpapyri

(1,157 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] I. Allgemeines Loser Begriff für das stets zunehmende Corpus der griech.-ägypt. magischen Texte (Standard-Ed.: [1; 2], seitdem neu hrsg. Texte in [3]). Der wichtigste Unterschied besteht zw. den auf Papyrus geschriebenen Rezeptbüchern (bisher über 80 publizierte Expl.), die die Vorlagen für magische Handlungen enthalten, und direkt verwendeten Texten (mindestens 115 publizierte Exemplare) auf Pap., Metall (Bleitafeln), Tonscherben, Holz usw., die nur ausnahmsweise den erh. Vorlagen…

Zauberpuppe

(359 words)

Author(s): Gordon, Richard L.
[English version] Loser Begriff für eine anthropomorphe Statuette, die aus unterschiedlichen Materialien für spezifische rituelle Zwecke hergestellt wurde. Die konzeptuelle Voraussetzung solcher Statuetten, die als Zeichen bzw. Abbilder einer physisch-sozialen Existenz funktionierten, ist die kontextbedingte Aufhebung der Differenz zw. lebenden Geschöpfen und zur Selbstbestimmung unfähigen Gegenständen [1]. Solche Statuetten wurden in den altorientalischen Reichen für heilbringende wie auch für sc…

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vertrag mit den Mitanni (14. Jh. v.Chr.) enthält den frühesten Nachweis für M. ([1. Nr. 16]: Mitra). In den ältesten lit. Zeugnissen, den indischen Ṛg-Veda, ist Mitra der Gott, der zusammen mit Varuna für die Aufrechterhaltung der ṛta, der kosmischen Ordnung, verantwortlich ist. Ähnlich ist im Iran Mi θ ra einer der wichtigsten yazata (Götter), der die Menschen ‘auf den Pfad der aša, Ordnung’ ( Yašt 10,86; [2. 114f.]) führt und vielfältige soziale Beziehungen wie Verträge, Freundschaft, Ehe, Blutsverwandtschaft ( Yaš…

Luna

(960 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Angeli Bertinelli, Maria Gabriella (Genua)
[English version] [1] röm. Mondgöttin Lat. für Mond. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] A. Allgemeines Sowohl Himmelskörper als auch Gottheit, wurde L. als untergeordnetes (weibliches) Gegenstück zu Sol, der Sonne, betrachtet. Röm. Etym. leiten den Namen von lat. lucēre, “scheinen” (Varro ling. 5,68; Cic. nat. deor. 2,68), moderne vom F. des entsprechenden Adj. * louqsna (verwandt mit Lucina , vgl. losna in Praeneste, CIL I2 549) ab. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] B. Öffentlicher Kult und Tempel Die röm. Antiquare glaubten, daß der Kult de…

Maskelli Maskello

(196 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μασκελλι Μασκελλω). Die ersten beiden “Namen” in einem der gebräuchlichsten lógoi ( lógos II. 2) in graeco-ägyptischen magischen Texten (Magie). Der lógos tritt hauptsächlich in sog. agṓgima (gewaltsamen Liebeszaubern; z.B. PGM IV 2755-2757, XIXa 10f.) auf, erscheint jedoch auch in anderen Gattungen (nicht bei Schutz verleihenden Amuletten) und wird oft ausdrücklich als eine Formel der “Notwendigkeit” identifiziert (z.B. katá tēs pikrás Anánkēs, ‘gemäß der bitteren Anánkē’, PGM VII 302; vgl. XII 290f.). Der Vorschlag, M.M. sei von hebr. mśkel, “Lobpsalm”…

Anaitis

(245 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀναῖτις). Iranische Göttin. Der avest. Name, Aredvī-Sūrā-Anāhitā, Göttin der Gewässer, besteht aus drei Epitheta (z. B. anāhitā = unbefleckt). Der ind.-iran. Name war wohl Sarasvatī, “die die Gewässer besitzt”. Yašt 5 beschreibt sie als schöne, mit Biberpelzen bekleidete Frau, die ein Viergespann lenkt. Sie reinigt den männlichen Samen und die Gebärmutter bei Tier und Mensch, führt die Muttermilch herbei, spendet aber auch Wohlstand und Sieg. In achäm. Zeit gefördert (Berossos, FGrH 680 F11); zu einer unbestimmten Phase zuvor war sie mit eine…

Arimaspoi

(118 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀριμασποί). Mythisches Volk Einäugiger im hohen Norden, jenseits der Issedones und diesseits des Landes der Greifen, deren Gold es nach dem Epos von Aristeas von Prokonnesos angeblich wiederholt entwendete (Hdt. 3,116; 4,13; 27). Der früheste ikonograph. Beleg ist der Spiegel von Kelermes, ca. 570 v. Chr. [1. 260 Taf. 303]. Im Gegensatz zu älteren Interpretationen [2. 112-6] wird die Gesch. h. als Bestandteil einer anspruchsvollen Darstellung des Fremden - mit der griech. Lebenswelt als Bezugspunkt - verstanden. Skythai; Aristeas von…

Bukoloi

(265 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βουκόλοι). Männliche Mitglieder dionysischer Gemeinden mit unterschiedlichen Aufgaben, u.a. Tanz (Lukian. de saltatione 79; schol. Lykophr. 212). Der Terminus bezieht sich auf 1. Hirten in mythischen Erzählungen, die durch die Bezeugung eines Wunders zu Dienern des Gottes bekehrt wurden (Eur. Bacch. 660-774); 2. die Verwandlung des Dionysos von menschlicher zu tierischer Gestalt, bes. als Stier (ebenda 616-22; Plut. qu. Gr. 299b) [1]. Der mit myth. Hirten assoziierte Ort sind di…

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griech. Μᾶ, lat. Ma-Bellona). Eine aus der Reihe machtvoller anatolischer Gottheiten, deren Kult auf große Tempelgüter konzentriert war (vgl. Anaitis in Zela, Kybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Kabeira). Grundbedeutung des als weiblicher Eigenname verbreiteten Wortes [1] ist “Mutter”. [English version] A. Tempel und Kult in Anatolien Das urspr. Kultzentrum war Komana [1]/Hierapolis im kappadokischen Kataonia. Der dortige Tempel war bereits zur Zeit des Suppiluliuma I. (etwa 1355-1320 v.Chr.) bedeutend (Ḫattusa B. 3). Ein zweiter “Tem…

Cannophori

(139 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] ( cannofori, καννηφόροι). Jüngeres der zwei Kollegien in Verbindung mit dem Kult der Magna Mater; als Teil der Reorganisation des Kultes durch Antoninus Pius (2.Jh. n.Chr.) gegründet. Ihre rituelle Funktion in Rom war es, am 15. März bei der Freudenprozession zur Erinnerung an die Entdeckung des jungen Attis durch die Magna Mater am Gallosufer (Iul. or. 5,165b) [1] ein Reetbündel zum Tempel am Palatin zu tragen ( canna intrat, Kalendar von Philocalus, CIL I2 p. 260). Am selben Tag Stieropfer des Archigallos und der C., um die Fruchtbarkeit der Felder …

Dolichenus

(268 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Iuppiter Optimus Maximus D., höchster Gott von Dolichē in Kommagene, h. Dülük bei Gaziantep. Der urspr. Tempel auf dem Dülük Baba Tepe ist nicht ausgegraben. Doch die Pose des Gottes auf dem Stier, sein Donnerkeil und seine Doppelaxt legen seine Abstammung vom hethitischen Sturmgott Tess̆ub nahe. In Rom wird er als conservator totius mundi, Erhalter des Universums, verehrt (AE 1940, 76). Das Pendant des Iuppiter Optimus Maximus D. wurde Iuno Sancta/ Regina genannt. Es kommen auch zwei weitere Paare vor, Sonne und Mond sowie die Dio…

Molpos

(158 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μόλπος). In der Lokalsage von Tenedos heißt M. nach einigen Quellen der Flötenspieler von Kolonai in der Troas, dessen Falschaussage für die Verbannung des Tennes, des Sohnes des Kyknos [2], mitverantwortlich ist, als dieser von seiner Stiefmutter Philonome der versuchten Vergewaltigung bezichtigt wird (Plut. qu.Gr. 28; schol. Lykophr. 232). Die älteren Quellen (“Herakleides” = Aristot. fr. 611,22 Rose; Lykophr. 232-239; Konon FGrH 26 F 1; so noch Paus. 10,14,2) nennen M. nicht;…
▲   Back to top   ▲