Search

Your search for 'ilissos' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diomeia

(102 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Διόμεια). Att. Paralia(?)-Demos der Phyle Aigeis, von 307/6 bis 201/0 v.Chr. der Demetrias. Ein Buleut. In D., das außerhalb der Mauern von Athen südl. des Ilissos zw. Alopeke im Süden und Ankyle im Osten lag [1], befand sich unweit des Diomeischen Tores (Alki. 3,51,4; Hesych. s.v. Δημίαισι πύλαις; [2. 83, 112, 160 Abb. 219 “X”) das Herakles-Heiligtum und Gymnasium in Kynosarges (Diog. Laert. 6,13; [2. 340f.]). Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 W. Judeich, Top. von Athen, 21932, 169f. Abb. 14 2 Travlos, Athen. Traill, Attica 7, 16, 39, 62, 69, 110 Nr. 3…

Ilis(s)us

(202 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[German version] (Ἰλισός/ Ilisós, Ἰλισσός/ Ilissós). One of the two main rivers of the plain of Athens (Str. 9,1,24), the other being the  Cephis(s)us [2]. Having its source on the north-western slope of the  Hymettus it turned towards the southwest at the southern edge of Athens (today completely built over and as in antiquity seasonal). It is disputed whether the I. emptied itself into the sea at Phalerum or into the Cephisus north of Piraeus [2. 164 fig. 213]. The Eridanus (Paus. 1,19,5) was a tri…

Pythion

(218 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πύθιον). [English version] [1] Bezeichnung att. Apollonheiligtümer In der Ant. gängige, in der mod. arch. Terminologie wenig gebräuchliche Bezeichnung für verschiedene athenische bzw. attische Apollonheiligtümer: 1. im SO Athens am rechten Ilissos-Ufer (Inschr., Dreifußbasen erh.); 2. Höhlenheiligtum an der NW-Seite der Akropolis im Felsen (zahlreiche Funde; in der ant. Lit. aber meist mit dem Kultnamen Apóllōn Hypakraíos bezeichnet); 3. nahe dem Kloster Daphni an der Hl. Straße nach Eleusis (unlokalisiert, aber verm. Herkunftsort zahlreicher im Klo…

Kynosarges

(168 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κυνόσαργες). Erstmals zum Jahr 490 v.Chr. erwähntes Heiligtum des Herakles (Hdt. 6,116) mit Gymnasion im Demos Diomeia südl. des Ilissos vor den Mauern Athens (Plut. Themistokles 1; Diog. Laert. 6,13; Steph. Byz. s.v. Κ.). Durch den FO von IG II2 1665 vage bei Hagios Pantelemon lokalisiert. Fraglich ist die Verbindung eines Dromos nach Agrai (IG II2 2119 Z. 128) mit dem K. Das K.-Gymnasion war für die unehelichen Kinder ( nóthoi ) bestimmt (Demosth. or. 23,213; Athen. 6,234E; Plut. Themistokles 1,2). Anf. des 4. Jh.v.Chr. begrü…

Oreithyia

(220 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)
[English version] (Ὠρείθυια). Bei Homer (Il. 18,48) als Nereide erwähnt, nicht jedoch im Nereidenkatalog des Hesiod (theog. 240ff., Apollod. 1,11f.). Ihr Name (“im Gebirge stürmend”) weist sie eher als “Windsbraut” aus. In die attische Myth. wird sie als Tochter des att. Königs Erechtheus und der Praxithea eingebaut. O. wird vom Windgott Boreas nach Thrakien entführt, der sie zu seiner Frau macht (Hdt. 7.189; Verg. georg. 4,463). Das Paar hat als Kinder Kleopatra [I 1] und Chione [1] sowie Kalais …

Ilis(s)os

(179 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἰλισός, Ἰλισσός). Neben dem Kephisos Hauptfluß der Ebene von Athen (Strab. 9,1,24), der am NW-Hang des Hymettos entspringt und am S-Rand von Athen nach SW zieht (h. vollständig überbaut und wie im Alt. nicht perennierend). Strittig ist, ob der I. bei Phaleron ins Meer oder nördl. des Peiraieus in den Kephisos mündete [2. 164 Abb. 213]. Nebenfluß des I. war der Eridanos (Paus. 1,19,5). Am I. lagen das Stadion von Athen und mehrere Tempel [2. 112, 278, 289ff. Abb. 379]. Brücken üb…

Potamos

(245 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ποταμός). Name von drei att. Demoi der Phyle Leontis: (1) und (2) Asty-Demos im oberen Ilissos-Tal, geteilt in Ober-P. (Π. καθύπερθεν/ P. kathýperthen) beim Kloster Kaisariani mit zwei buleutaí und Unter-P. (Π. ὑπένερθεν/ P. hypénerthen) im h. Panepistemiupolis mit einem bzw. zwei buleutaí, von 307/6 bis 201/200 v. Chr. in der Demetrias. Horos-Felsinschr. am Alepovuni [1; 2] markierten verm. die Grenze zw. Ober- und Unter-P. [3. 117]. (3) P. Deiradiṓtai (Π. Δειραδιῶται). Paralia-Demos, von 307/6 bis 201/0 v. Chr. der Phyle Antigonis zugeteilt, zwei buleutaí. D…

Pluton

(849 words)

Author(s): Parker, Robert (Oxford)
[English version] (Πλούτων, lat. Pluto(n)). Alternativbezeichnung für eine Gestalt, welche die frühe griech. Dichtung als Hades (= H.), den Herrn der Unterwelt und Gatten der Persephone/Kore, kennt. P. ist Name und nicht, wie bisweilen behauptet, Epitheton: die Verbindung H.P. fehlt. Nach griech. Vorstellung existierten H. und P. nicht als zwei verschiedene Gestalten, entwickelten sich jedoch, von der sprachlichen Ebene ausgehend, zu einem gewissen Grad unterschiedlich. Während H. kaum Kult empfing,…

Kallikrates

(1,131 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Hidber, Thomas (Bern) | Engels, Johannes (Köln) | Et al.
(Καλλικράτης). [English version] [1] Athenischer Demagoge und Politiker Athenischer Demagoge und Politiker in der Nachfolge des Kleophon, schaffte die diobelía ab unter dem Versprechen, sie um einen obolós zu erhöhen; später zum Tode verurteilt (Aristot. Ath. pol. 28,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Rhodes, 356-357. [English version] [2] Bildhauer in Lakonien Bildhauer in Lakonien. Mit Myrmekides galt K. als der legendäre, verm. archa. Schöpfer von mikroskopisch kleinen Plastiken aus Eisen, Bronze, Elfenbein oder Marmor. Gen. werd…

Martyrium

(848 words)

Author(s): Koch, Guntram
[German Version] In the early Christian period, a martyrion (Gk) or memoria (Lat.) was a place of “witness” and “commemoration” providing an opportunity for cultic veneration (cf. also Sacred sites: IV). The site might be associated with a biblical event or the life of Christ in the vicinity of the Holy Land. Examples include the site of the burning bush in the eastern portion of the chapel of St. Catherine's monastery at Mount Sinai (Sinai, St. Catherine's monastery); the tree in Mamre where God as a Trin…

Lykeion

(707 words)

Author(s): Glock, Andreas
[English version] (Λύκειον, sc. ἱερόν/ hierón). Die Bezeichnung jeder Kultstätte des Apollon Lykeios; die berühmteste ist das L., im weiteren Sinne der gleichnamige Park, in Athen (Athenai [1] II.8.). Seine Gründungslegenden (Wolfsplage: schol. Demosth. or. 24,114; Gründer Lykos [8]: Paus. 1,19,3) und die Nennung des L. in der Theseus-Sage (Kleidemos FGrH 323 F 18) deuten verm. auf hohes Alter des Kultes in Athen. Im 4. Jh. v. Chr. war das Kultbild des Apollon Lykeios in Athen in ein Gymnasion integr…

Martyrion

(691 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] (griech.) oder Memoria (lat.) bez. in frühchristl. Zeit einen Ort des »Zeugnisses« und des »Gedenkens«, der eine Möglichkeit für eine Verehrung bietet (vgl. auch Heilige Stätten: IV.). Dieser Ort kann eine Stätte des bibl. Geschehens oder des Wirken Christi im Hl. Land und seiner Umgebung sein. Dazu gehören z.B. der Platz des brennenden Dornbusches im Osten der Kirche des Katharinen-Klosters am Sinai (Sinai-Kloster); der Baum in Mamre, an dem Gott in der Trinität Abraham erschie…

Pluto

(993 words)

Author(s): Junk, Tim (Kiel) | Parker, Robert (Oxford)
(Πλουτώ; Ploutṓ). [German version] [1] Mother of Tantalus (by Zeus) Mother of Tantalus by Zeus (Antoninus Liberalis 36,2; Hyg. Fab. 82 and 155; Paus. 2,22,3; according to scholion Eur. Or. 5 by Tmolus); also daughter of Kronos (scholion Pind. Ol. 3,41), Berecyntian nymph (Nonnus, Dion. 48,729-731). According to Clemens Romanus (in Rufin. recognitiones 10,21,7 and 10,23,1) the mother of Tantalus is called Plutis or Plute and is the daughter of Atlas. Junk, Tim (Kiel) [German version] [2] One of the Oceanids One of the Oceanids (Hes. Theog. 355), companion of Persephone (Hom. h. 2,422). Ju…

Hymettos

(606 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὑμηττός, Name vorgriech. [17]). Gebirge in Attika, h. Imittos, früher Trelovuni, türk. Deli Dağ (H 1027 m). Der h. weitgehend entwaldete H. besteht aus Triaskalken, Glimmerschiefer, Marmor und anderen Metamorphiten [19]. Er riegelt das Pedion von Athen im SO von der att. Mesogaia ab. Vom Defilée zw. Pentelikon und H. bei Stavro im Norden erstreckt er sich über 22 km bis an den Saron. Golf bei Kap Zoster im Süden [14]. Der Pirnaripaß trennt den nördl. “großen H.” (μέγας Ὑ.) vom s…

Callicrates

(1,202 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rome) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Hidber, Thomas (Berne) | Engels, Johannes (Cologne) | Et al.
(Καλλικράτης; Kallikrátēs). [German version] [1] Athenian demagogue and politician Athenian demagogue and politician in the succession of  Cleophon, he abolished the   diobelía with the promise of increasing it by an obolós; later sentenced to death (Aristot. Ath. Pol. 28,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Rhodes, 356-357. [German version] [2] Sculptor in Laconia Sculptor in Laconia. Together with  Myrmecides, C. was considered the legendary, probably archaic creator of microscopic sculptures made of iron, bronze, ivory and marble. An…

Flußgötter

(1,263 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Ägypten s. Nil. Graf, Fritz (Princeton) II. Griechenland und Rom [English version] A. Allgemein Die Personifikation von Gegebenheiten der physischen Umwelt ist Teil vieler ant. Mythen und Religionen. Von bes. Bed. sind, neben Sonne und Mond, die Berge und die Flüsse: Sie gehören fest zu einer bestimmten lokalen Umwelt, definieren mithin Identität und Heimat. Doch während Berggötter in der griech.-röm. Welt allein myth., kaum kult. Realität haben, ist die Verehrung der lokalen F. fest im Kult…

Pan

(1,019 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] (Πάν). Dorische Form zu arkad. Πάων, etym. wohl über Αἰγίπαν von myk. aiki-pata abzuleiten, das wahrscheinlich mit lat. pastor (“Hirt”), pasci (“weiden”) zu verbinden ist [1]; vgl. auch den altind. Gott Pusan [15]. Als Hirtengott der Schaf- und Ziegenherden ist P. in Arkadia [12] beheimatet (Pind. fr. 95; kaum Zeugnisse vor 500 v.Chr.); als Zwillingsbruder des Arkas ist er Sohn des Zeus Lykaios und der Kallisto (Epimenides fr. 16 DK); er hat theriomorphe Züge (Füße und Kopf eines Bockes), aber stets…

River gods

(1,397 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH)
[German version] I. Egypt see Nile. Graf, Fritz (Columbus, OH) II. Greece and Rome [German version] A. General The personification of conditions from the physical environment is part of many myths and religions in antiquity. Apart from the sun and the moon, the mountains and rivers are of special significance: they firmly belong to a particular local environment, and thus define identity and home. Whereas the mountain gods in the Greco-Roman world have only mythological and hardly any cultic reality, the worship …

Stadtentwicklung und Stadtplanung in Griechenland

(1,546 words)

Die Stadtpläne von Athen (Athenai) und Milet (Miletos) sind Beispiele für zwei unterschiedliche Formen griechischer Stadtanlagen, die heute als »gewachsene Stadt« (Athen) bzw. »geplante Stadt« (Milet) bezeichnet werden. I. Athenai (Karten A und B) Der Gesamtplan des antiken Athen (Karte A, unterlegt ist der Plan des heutigen Athen) zeigt den Mauerring (Nr. 20), der unmittelbar nach der Zerstörung Athens durch die Perser (480 v. Chr.) errichtet wurde, den Ansatz der »Langen Mauern« (im Südwesten Nr. 23), die Mitte des 5.Jh. einen…

Mysteria

(1,961 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH)
(Μυστήρια/ Mystḗria). [German version] A. Terminology Mysteria is the Attic name of the main cult festival of Demeter and Kore (Persephone) in Eleusis [1]. The name is formed in the same way as most Attic festival names, but the etymology is unclear (Mysteries [1. 15]). Eleusis was also the place for the polis festival of the Eleusinia, a festival which included games and contests, probably held in late spring, in modern times often confused with the Mysteria. Beginning with Hdt. 2,51,2, the festival…
▲   Back to top   ▲