Search

Your search for 'dc_creator:( "Speyer, Wolfgang (Salzburg)" ) OR dc_contributor:( "Speyer, Wolfgang (Salzburg)" )' returned 5 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Naucellius

(226 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] aus Syrakus, Dichter, Angehöriger des Symmachus-Kreises, 4. Jh. Der aus Syrakus stammende griech. und lat. gebildete Dichter, Schriftsteller und röm. Senator N. (um 310 bis nach 400 n.Chr.) gehörte mit Ausonius zum Freundeskreis des Rhetors Q. Aurelius Symmachus. Wie diese glaubte N., es genüge für ein Fortbestehen der traditionellen Kultur, das klass. Erbe weiter zu überliefern. Mit dem Christentum vermied er jede Auseinandersetzung. In seinem Übers.-Werk (Symm. epist. 3,11,3) versuc…

Pseudepigraphie

(915 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] I. Allgemein In vielen frühen Kulturen wird ein Vorrang der göttlichen vor der menschlichen Urheberschaft (Vorstellung von Gott als Erstem Erfinder) angenommen [1]. Das begründet P. als älteste Form der Schriftstellerei: Ein Gott oder ein göttlicher Mensch der mythischen Urzeit gilt als Verf. Diese Form war im Orient verbreitet, in Spuren aber auch in Griechenland (so z. B. bei Gesetzen, Orakeln, Orphik). Mit dem Aufkommen von Künstlersignaturen und der Angabe des eigenen Namens (Orthonymität) seit Hesiod sind verschiedene Arten von P. beze…

Epigrammata Bobiensia

(312 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[English version] Der Titel dieses um 400 n.Chr. entstandenen, von einem späteren Hrsg. geordneten Gedichtbuches bezieht sich auf die Überlieferung in einem h. verlorenen Cod. des Klosters Bobbio (nördl. von Genua), dessen Abschrift aus humanistischer Zeit in der Vaticana liegt (Cod. Vat. lat. 2836f. 268r-278v; Abb.: [3] Anhang; [4. 140f., 152f.]). Die Slg. von 71 Gedichten verschiedener Länge und verschiedenen Versmaßes (meist Distichen, ferner iambische Trimeter und stichische Hexameter) wird durch die 70 V. der ‘Klage der Sulpicia über…

Polemik

(538 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[English version] I. Definition Anders als die auf Personenbeschimpfung und Schmähung gerichtete, von Beginn der Ant. an mündlich und schriftlich bezeugte Invektive und Iambik [1] richtet sich die P. - von πολεμική/ polemikḗ (sc. τέχνη/ téchnē), “Kriegskunst”, d. h. die verletzende Auseinandersetzung durch Worte - auf Themen und ist insofern sachlich orientiert. Bisweilen benutzt der Polemiker auch die Invektive, da ihn der Zorn gegen jene Person mitreißt, deren Meinung oder Lehre er bekämpft. Seit Begründung der griech. Begriffs…

Apokryphe Literatur

(850 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Junod, Eric (Lausanne) | Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[English version] A. Jüdisch Die a. L. des Frühjudentums läßt sich in zwei Gruppen einteilen: die A. L. im engeren Sinne und die Pseudepigraphen. Zur at. a. L. zählt man nach der Terminologie der Reformationskirchen diejenigen Schriften bzw. Stücke von Septuaginta und Vulgata, die im hebr. Kanon nicht enthalten sind: 3 Esra, Judit, Tob 1, 2 und 3, Makk, Weish, Sir, Bar (einschließlich “Brief des Jeremia”) und das Gebet des Manasse; dazu kommen Zusätze zu Est und zu Dan. Abgesehen von 2 und 3 Makk., …