Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitt, Tassilo" ) OR dc_contributor:( "Schmitt, Tassilo" )' returned 46 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Petillius

(776 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie (auch Petilius), seit dem 2. Jh.v.Chr in Rom bekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwei Volkstribune des Jahres 187 v. Chr. hießen zwei miteinander verwandte (Vettern?) Volkstribune d.J. 187 v.Chr. Sie bezichtigten (auf Betreiben Catos [1]?) L. Cornelius [I 72] Scipio vor dem Senat der Veruntreuung öffentlicher Gelder ( peculatus) im Krieg gegen Antiochos [5] III. und verlangten Rechenschaft. L.' Bruder P. Cornelius [I 71] Scipio erklärte die Anschuldigungen für…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Postumius

(2,508 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Gentilname einer röm. patrizischen Familie (vom Vornamen Postumus ), seit dem 5 Jh. v. Chr. in den höchsten Ämtern und bis ins 2. Jh. v. Chr. polit. bedeutend. Ein A. P. soll als dictator 499 oder 496 v. Chr. die Schlacht am Lacus Regillus entschieden haben (Liv. 2,19-20). Von ihm leiteten sich die Albi bzw. Albini (Regillenses) ab, die mit dem mil. Versagen von P. [I 9] im Iugurthinischen Krieg am E. des 2. Jh. v. Chr. aus der Politik ausschieden. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., C. Etr. Eingeweideschauer, auch von Sulla aufgesucht Etr. Eingeweideschauer ( haruspex; har…

Veturius

(1,052 words)

Author(s): Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Eck, Werner
Name eines röm. Geschlechts (vielfach auch als Vetusius überliefert; zur Herkunft der gens Veturia [1. 284]), nach der die tribus Voturia benannt war [2. 42]. In verschiedenen Phasen der Republik spielten die Veturii eine prominente polit. Rolle: Vom Beginn der Republik bis zu den leges Liciniae Sextiae (367 v. Chr.) mit den Veturii [I 3-6] Cicurini, in der Zeit zw. 334 und 321 mit V. [I 1] und in der Zeit des 2. Punischen Krieges mit den Veturii [I 7-8] Philones. Während der patrizische Stand der Cicurini und Philones als gesichert gelte…

Vibellius

(113 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo
V. ist ein bes. in Campania belegtes Gentilnomen. [English version] [1] Decius V. Führte die kampanische Truppe, die die Römer 282 oder 280 v. Chr. nach Rhegion verlegt hatten. Die Besatzung errichtete dort später im Bündnis mit Gleichgesinnten in Messana [1] auf Sizilien eine selbständige Herrschaft. Nach dem Sieg der Römer 270 wurden alle Überlebenden hingerichtet (Pol. 1,7; Diod. 22,1,2-3; Dion. Hal. ant. 20,4-5; Cass. Dio fr. 40,7-12). Schmitt, Tassilo [English version] [2] Cerrinus V. Taurea Einer der führenden Männer aus Capua, um die sich anekdotenhafte, oft gen…

Ninnius

(244 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Pacuvius und Sthenius N. Celer aus angesehener kampanischen Familie sollen 216 v.Chr. Hannibal in Capua Quartier geboten haben Pacuvius und Sthenius N. Celer gehörten zu einer angesehenen kampanischen Familie und sollen 216 v.Chr. Hannibal mit großem Aufwand in Capua Quartier geboten haben (Liv. 23,8). Punische Kriege Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, 1975, 30-31. [English version] [2] N. Crassus republikanischer Autor, übersetzte die Ilias ins Lat. Republikanischer Autor, der die ‘Ilia…

Sempronius

(5,468 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Kierdorf, Wilhelm | Müller, Christian | Bartels, Jens | Schmitt, Tassilo | Et al.
Name einer röm. Familie. Die Angehörigen des 5. Jh. v. Chr. (Atratini, S. [I 3-8]) gelten in der Überl. als Patrizier und Verfechter der patrizischen Vorrechte (Dion. Hal. ant. 10,41,5; 10,42,3), was möglicherweise Rückprojektion ist (die Sempronii erlangen erst unter Caesar oder Augustus das Patriziat); in histor. Zeit sind in der Republik nur plebeiische Zweige der Familie bekannt (Asellio, Blaesus, Gracchus, Longus, Tuditanus), die im 3. und 2. Jh. eine bedeutende Rolle spielten. Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S. Asellio Röm. Histor…

Mamilius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
Latin. Name der alten Herrscherfamilie aus Tusculum (hsl. häufig mit Manilius und Manlius verwechselt). Da die Stadt als Gründung des Telegonos, des Sohnes des Odysseus und der Kirke, galt, führten sich die Mamilii spätestens seit dem frühen 2. Jh.v.Chr. über Mamilia, die Tochter des Telegonos, auf Odysseus zurück (Mz.: RRC 149; 362; lit. seit augusteischer Zeit: Fest. 116f. L; Liv. 1,49,9; Dion. Hal. ant. 4,45,1). Im 5. Jh.v.Chr. wurde die Familie mit M. [I 1] in Rom aufgenommen, erlangten Angehörige der M. mehrfach das Consulat (M. [5-7]; wohl im 1. Jh. v.Chr. ausgestorben. …

Villius

(548 words)

Author(s): Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Fündling, Jörg
[English version] [1] V., Ap. Livius (3,54,13) führt V. als tr. pl. 449 v. Chr. an unter denen, die nach dem Ende des Dezemvirats ( decemviri [1]) in dieses Amt ‘mehr wegen der (in sie gesetzten) Hoffung als wegen ihrer Verdienste gewählt’ wurden. Müller, Christian [English version] [2] V. Annalis, L. Brachte 180 v. Chr. als Volkstribun ein für die weitere Ausgestaltung des cursus honorum grundlegendes Gesetz über Altersgrenzen ein, das die Konkurrenz um die Ämter regelte [1]. Dabei handelte er im Einvernehmen mit dem Senat, was ihm und seinen Nachkommen das ehrende Cognomen Annalis e…

Tuccius

(76 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo
[English version] [1] T., M. Führte als curulischer Aedil 192 v. Chr. viele Prozesse gegen Wucherer und verwendete die Strafgelder für aufwendigen öffentlichen Bauschmuck (Liv. 35,41,9-10). Als Praetor 190 wurde ihm der Aufgabenbereich Apulia et Bruttii zugelost und das Amt zweimal verlängert (Liv. 37,2,1; 37,50,13; 38,36,1). 186 war er einer der tresviri zur Erneuerung der Kolonien Sipontum und Buxentum (Liv. 39,23,3-4). Schmitt, Tassilo [English version] [2] T. Cerialis s. M. Tullius [II 1] Cerialis. Schmitt, Tassilo

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Valerius

(10,896 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Käppel, Lutz | Bartels, Jens | Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Et al.
Name eines alten patrizischen Geschlechtes, das unter König T. Tatius mit V. [I 10] nach Rom eingewandert sein soll (Dion. Hal. ant. 2,46). Der Name, abgeleitet vom alten Individualnamen Valesus/ Valerus, lautete urspr. Valesios (vgl. V. [I 7]; CIL XII p. 298g: Valesies; Fest. 22; Varro, Rerum divinarum fr. 66 Cardauns [4; 5]); 312 v. Chr. führte der Censor App. Claudius [I 2] die neue Schreibung V. ein (vgl. Dig. 1,2, 2,36). Da der Name in der Ant. (etym. korrekt) von valere, “stark sein”, abgeleitet wurde, galt er bes. im mil. Bereich als gutes Vorzeichen ( boni ominis nomen, Cic. div.…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Tremelius

(350 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Schmitt, Tassilo | Fündling, Jörg
Röm. Gentilname (hsl. sehr häufig Tremellius), seit dem 2. Jh. v. Chr. bezeugt. Die sechs Generationen praetorischer Vorfahren, deren T. [3] sich rühmt (Varro rust. 2,4,2), sind durchaus glaubhaft. Elvers, Karl-Ludwig [English version] [1] T., Cn. Interzedierte als Volkstribun 168 v. Chr. erfolgreich gegen eine Verlängerung der Amtszeit der Censoren (Liv. 45,15,9), die ihn bei der lectio senatus übergangen hatten. 159 v. Chr. wurde er als Praetor vom pontifex maximus wegen dessen Beleidigung mit einer Strafe ( multa ) belegt. Ein Volksgericht be…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Titinius

(396 words)

Author(s): Schmidt, Peter Lebrecht | Schmitt, Tassilo
[English version] [1] Komödiendichter, E. 3./ Anf. 2. Jh. v. Chr. Röm. Komödiendichter, nach allg. Forsch.-Meinung Zeitgenosse des Plautus (2. H. 3./Anf. 2. Jh. v. Chr.), nach [7] hingegen aus dem späten 2. Jh. v. Chr. In diesem Falle wäre nicht T., sondern Afranius [4] der Archeget der röm. Nationalkomödie ( fabula togata ); T. hätte sie zur Blüte gebracht. In seinen 15 nachgewiesenen Stücken zeichnete er sich laut Varro [2] (bei Char. 315,3 ff.) neben Terentius [III 1] und Quinctius [I 4] Atta zumal durch die Charakte…

Statilius

(1,084 words)

Author(s): Fündling, Jörg | Schmitt, Tassilo | Nutton, Vivian | Eck, Werner | Schmidt, Peter Lebrecht
Ital. Gentilname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Junger Freund des M. Porcius [I 7] Cato, wollte ihm 46 v. Chr. in den Tod folgen, ließ sich aber mit philos. Argumenten umstimmen (Plut. Cato minor 65,10 f.; 66,6-8; 73,7) und schloß sich nun M. Iunius [I 10] Brutus an - der ihn wegen S.' Haltung zum Tyrannenmord nicht in den Plan gegen Caesar einzuweihen wagte. 42 wurde S. bei Philippoi als Kundschafter getötet (Plut. Brutus 51,6). Fündling, Jörg [English version] [I 2] S., L. Röm. Ritter und führender Catilinarier (Cic. Catil. 3,6; 3,9; App. civ. 2,13; Cat…

Oikumene

(800 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[English version] (οἰκουμένη, lat. oecumene) ist ein urspr. auf gḗ (γῆ, “Erde”) bezogenes Ptz. und bezeichnet “die bewohnte Erdzone” im Gegensatz zu den unbewohnten. Schon das älteste erh. Zeugnis (Xenophan. fr. 41 DK) verbindet das Wort mit dem Kollektivsubjekt “wir” (sc. Menschen) und bezieht O. also auf eine sonst nicht weiter spezifizierte “Menschheit”. O. ist demnach nicht nur geogr., sondern zunächst sozialer Raum, der durch die zumindest grundsätzlich vorausgesetzte Möglichkeit der Bewohner konsti…

Trebius

(94 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Schmitt, Tassilo | Fündling, Jörg
Oskisch-ital. Praenomen (Abkürzung in lat. Inschr. gewöhnlich Tr.), später auch röm. Gentilname, seit dem 1. Jh. v. Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig [English version] [1] T., Statius Soll Hannibal [4] 216 v. Chr. seine Heimatstadt Compsa ausgeliefert haben (Liv. 23,1,1-3; Zon. 9,2,7). Punische Kriege (II.) Schmitt, Tassilo Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im Zweiten Punischen Krieg, 1975, 69. [English version] [2] T. Gallus, M. Röm. Ritter, Praefekt oder Tribun Caesars in Gallien, forderte 57/6 v. Chr. von den Coriosolites (h. Bretagne) Getr…
▲   Back to top   ▲