Search

Your search for 'dc_creator:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" ) OR dc_contributor:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lacus Brigantinus

(140 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Flußsee, gebildet vom Rhenus, am Alpennordfuß (538,5 km2, größte Tiefe 252 m), ben. nach den anwohnenden Brigantii (Brigantium), h. Bodensee (nach der Kaiserpfalz Bodman). Von Strab. 4,3,3 ohne eigenen Namen erwähnt…

Iuenna

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Röm. Siedlung in Noricum, 23 Meilen von Virunum in Richtung Celeia (Tab. Peut. 4,2), h. Globasnitz im Jauntal (Kärnten). Heiligtum des kelt. Gottes Iovenat am Hemmaberg, seit dem 5. Jh. zu einem christl. Wallfahrtsort ausgestaltet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography F. Glaser, Die röm. Siedlung I. und die frühchristl. Kirchen am Hemmaberg, 1982.

Caturiges

(103 words)

Druentia

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Der h. Fluß Durance, entspringt in den Alpes Cottiae und mündet in die Rhône (Strab. 4,1,3; 11; Ptol. 2,10,4). Entlang dieses reißenden Flusses (Strab. 4,6,5; Plin. nat. 3,33; Auson. Mos. 479) führte Hannibals Marschroute (Liv. 21,32,8; 32,6; Sil. 3,468; Amm. 15,10,11). Inschriftlich sind nautae Druentici erwähnt (CIL XII 731; 982). In der Spätant. war die Region durch Kastelle gesichert (Cassiod. var. 3,41,2).…

Salassi

(191 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Kelt. Stamm im Tal des Duria Maior (h. Dora Baltea), nach Cato bei Plin. nat. 3,134 Teil der Taurisci. Die S. kontrollierten die westl. Alpenpässe (Liv. 21,38,7; Strab. 4,6,11) und kassierten Wegzölle (Strab. 4,6,7; App. Ill. 17). Reiche Goldvorkommen ermöglichten eigene Münzprägung, führten aber zum Streit mit Nachbarstämmen und röm.

Alpes Maritimae

(120 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, se…

Alpes Graiae

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. wurde mit dem sagenhaften Alpenzug des Herakles in Beziehung gesetzt. Procuratorische Prov. am Kleinen St. Bernhard (wohl seit Claudius), oft mit den A. Poeninae verwaltet; Hauptort Axima (h. Aime). Vom 2. bis Ende des 3. Jhs. n. Chr. (Diocletianus) ist A. durch den Namen A. Atrectianae ersetzt; seither unter dem praeses der dioecesis Galliarum. …

Salla

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Zalalövö (Ungarn; [1. 14]). Nach Errichtung eines Hilfstruppenkastells im 1. Jh. n. Chr. erfolgte der Ausbau der zivilen Infrastruktur ( municipium Aelium S.). Zerstörung im Markomannenkrieg (167-182 n. Chr.), danach Wiederaufbau, im 4. Jh. mit villa publica. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography 1 F. Redö, Zalalövö - Municipium Aelium S., in: G. Hajnóczy u. a. (Hrsg.), Pannonia Hungarica Antiqua, 1999, 14 f. 2 J. Šašel, Rimske ceste v Sloveniji (Roman Roads in Slovenia), in: Arheolos̆ka najdis̆c̆a…

Druna

(15 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] h. Drôme, Nebenfluß der Rhône (Auson. Mos. 479). Graßl, Herbert (Salzburg)

Rigomagus

(269 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] [1] Röm. Kastell in Germania Inferior Röm. Kastell in Germania Inferior (Germani [1] II.) an der Straße von Colonia Agrippinensis (Köln) nach Confluentes [1] (Koblenz), h. Remagen. Spätestens seit claudischer Zeit bestand ein Holz-Erde-Kastell, seit flavischer Zeit stand ein Steinkastell an derselben Stelle. Zahlreiche Steininschr. sind erh. R. war Benefiziarier-Station (

Emona

(210 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Straßen h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus

Eporedia

(90 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Theater h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7 erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mau…

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff …

Flavia Solva

(73 words)

Arrabona

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Militärstützpunkt und Straßenknoten am oberpannonischen limes an der Mündung des Ar(r)abo (Ptol. 2,11,5; 14,1; 15,1; Tab. Peut. 5,3; Marcianos 2,36) in die Donau (Itin. Anton. 267,10; Not. dign. occ. 34,27; Geogr. Rav. 4,19), h. Györ, dt. Raab. Seit Mitte des 1. Jh. n.Chr. Alenkastell (auf dem Káptalanhügel), ab dem 2.Jh. für die ala I Ulpia Contariorum Milliaria . Im Süden und Osten vicus , Brand- und Körpergräberfeld. Graßl, Herbert (Salzburg)

Iugum Cremonis

(33 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Heute Mont Cramont an der Route des Kleinen St. Bernhard, auf der laut Coelius Antipater (HRR fr. 14 = Liv. 21,38,7) Hannibal die Alpen überschritt. …

Alpes Cottiae

(119 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach Einzug des regnum ins röm. Reich Verwaltung durch Cottius als praefectus civitatium (CIL V 7231), nach dem Tod Cottius' II. 63 n. Chr. Umwandlung der A. in eine prokuratorische Prov. (Suet. Nero 1), seit dem 3. Jh. n. Chr. unter einem praeses; Hauptort Segusio; weitere Zentren Eburodunum und Brigantio (h. Briançon). Unter Diocletianus kam der Westteil zu den Alpes Maritimae, der Ostteil wurde unter einem prae…

Octodurus

(128 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Hauptort der Veragri an der Route über den Großen St. Bernhard von It. nach Gallien, h. Martigny. 57 v.Chr. fand hier der Kampf der 12. Legion unter Sulpicius Galba gegen die Gallier statt (Caes. Gall. 3,1,4); um 15 v.Chr. röm. Okkupation. Unter Claudius um 47 n.Chr. wurde O. als Forum Claudii Augusti bzw. Vallensium mit latinischem Recht neu gegr. (Plin. nat. 3,135), in der Folgezeit zum insula-artig angelegten Umschlagplatz im Alpenverkehr ausgebaut, mit Forum (mit Basilika), Thermen, Nymphaeum, Amphitheater, gallo-röm. Umgangstempe…

Dra(v)us

(65 words)

Alpes (Alpen)

(781 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Kenntnis der Alpen Vorindeur. Bezeichnung für “Berg”. Ant. Etym. Fest. 4,9 f. (von der weißen Farbe des Schnees); Serv. georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Lucan. 1,183; Isid. orig. 14,8,18 (kelt. “hohe Berge”). A. werden auch andere Gebirge gen. (Pyrenäen, A. Bastarnicae, Numidicae). Erste Erwähnungen bei Hdt. 4,49,2 (Fluß Alpis) und Lykophr. 1361 (Salpia) sind unsicher. Genauere Informationen liegen seit Hannibals Marsch 218 v. Chr. vor. Die Ausdehnung reichte im Westen bis Vada Sabatia (Cic. fam. 11,13,2; Strab. 4,5,3), im Osten bis zur Okra (Strab. 4,6,9. 5,1,3. 7,5,2). Die A. galten als Schutzwehr It. und als höchstes Gebirge Europas (Pol. 34,10,15 ff. = Strab. 4,6,10). Ihr Bogenzug wurde erst in der Kaiserzeit erkannt (Strab. 5,1,1; Mela 2,73). Berggipfel werden selten benannt. Als höchste Erhebung galt der Vesulus; weitere Gipfel: Caenia (Plin. nat. 3,35), Solis columna (Avien. or. mar. 639), οὐρανοῦ ῥάχις (“Himmelsrücken”: Diod. 10 fr. incert. 4), Mons Gaurus, Matron, Adula. Eine exakte Höhenbestimmung fehlte (Plin. nat. 2,162: 50 Meilen). Eine Untergliederung erfolgte nach geogr., ethnographischen oder polit. Kriterien (A. Maritimae, Liguriae, Gallicae, A. Cottiae, A. Graiae, Ceutronicae, Atrectianae, Poeninae, Raeticae, Tridentinae, Lepontiorum, Venetae, N…

Duria

(54 words)

Mons Poeninus

(218 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gebirge (Ptol. 2,12,1; 3,1,1; 20) und Paß (2469 m) auf der Route von Italien nach Gallien und Rätien, h. der Große St. Bernhard. Seit dem Neolithikum genützt, mit dichterem Verkehr ab der Latène-Zeit, diente er den Kelten für ihren Einfall in It. (Liv. 5,35,2). Spekulationen über den Zug des Hannibal (mit volksetym. Namensdeutung) weist schon Liv. 21,38,6ff. zurück. Unter Augustus wurde der M.P. von den Römern besetzt (Strab. 4,6,7; 11); Meilensteine bezeugen den Ausbau zur Fahrs…
▲   Back to top   ▲