Search

Your search for 'dc_creator:( "Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)" ) OR dc_contributor:( "Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)" )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "krafft, fritz (marburg/lahn)" ) OR dc_contributor:( "krafft, fritz (marburg/lahn)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Elementenlehre

(895 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)
[English version] Elemente (griech. στοιχεῖα, “Buchstaben”) sind nicht weiter in unterschiedliche Stoffe zerlegbare, unveränderliche “einfache” natürliche Substanzen. Deren Mischung bildet die zusammengesetzten Substanzen der materiellen Komponente aller natürlichen Dinge. Die Ursubstanzen der sog. Hylozoisten (Anaximandros, Anaximenes) sollten nach deren Meinung durch Veränderung alle in der Natur vorkommenden Zustände und Eigenschaften der natürlichen Dinge annehmen. Nach der Ontologie der eleatischen Schule dagegen war a…

Ktesibios

(1,002 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)
[1] Begründer der Pneumatik, 1. H. 3. Jh. v. Chr. [English version] A. Leben und Werk K., ein aus Alexandreia stammender (Vitr. 9,8,2; Philon von Byzanz, Belopoiika 67) und dort wirkender griech. Mechaniker und Erfinder der 1. H. des 3. Jh. v.Chr., war der Begründer der Pneumatik. In einem Epigramm (Athen. 497d) berichtet K.' Zeitgenosse Hedylos von einem hydro-akustischen Doppel-Füllhorn, mit dem K. ein Standbild der “göttl. Arsinoë” ausgestattet habe. Arsinoë [II 3] II., seit 277 v.Chr. Gemahlin Ptolemaios' II. Philadelphos, wurde im Jahr…

Mechanik

(1,420 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)
[English version] I. Begriff und Definition, Inhalt und Umfang Die M. (μηχανικὴ τέχνη, mēchanikḗ téchnē) war nach ant. und ma. Verständnis eine Disziplin, deren Gegenstand die Anwendung künstlicher, technischer Geräte sowie Instrumente ( machinae; in der frühen Neuzeit: “Künste”) und Verfahren zur künstlichen Erzeugung von Bewegungen ist, die in der Natur nicht von selbst und spontan (“natürlich”) ablaufen; zur M. gehörte gleichzeitig auch die theoretische Analyse solcher Instrumente und ihrer Wirkung. Die M. war in der Ant. also nicht Beschreibung und Erklärung natürlich…

Akustik

(1,543 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)
[English version] A. Definition Abgeleitet von griech. ἀκούειν, “hören” bedeutet A. im modernen Sprachgebrauch generell die Physik der Schallerscheinungen (physikalische A.), sodann die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge beim Hören (physiologische A.), aber auch die subjektiven, im Bewußtsein und künstlerischen Erleben auftretenden Gehörserscheinungen (psychologische A.). Auch in der griech.-röm. Antike waren alle drei Bereiche bekannt, wenn auch in der Regel weder methodisch noch lit. getrennt…

Echo

(323 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn) | Graf, Fritz (Princeton)
(ἠχώ). [English version] [1] Entstehung und Fortpflanzung von Schall Entstehung und Fortpflanzung von Schall wird als durch Schlag bewegte (zusammenhängende) Luft erklärt (Akustik); auch seine Reflexion innerhalb eines Resonanzkörpers (Hall) oder an einem geeigneten, meist glatten Körper, verstanden als Umschlagen (Widerhall, E.), ist in dieser Erklärung mit einbegriffen (Theophr. de sensu 9 [Empedokles], 53 [Demokrit]; Aristot. an. 2,8, 419b 25ff., probl. 11,6,899a 24-25 und 11,8,899b 25ff., wohl nach A…

Astronomie

(4,719 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn) | Hunger, Hermann (Wien)
[English version] A. Umfang, Definition und Begriff A. ist die Beschreibung, ursächliche Begründung und Vorhersage von Himmelserscheinungen, letztere auf Grund von wiederholbaren und wiederholten Beobachtungen oder auf solchen - und daraus abgeleiteten Perioden - beruhenden Berechnungen. Im Griech. umfaßte die A. urspr. sämtliche μετέωρα ( metéōra, Himmelskörper; Thales fr. A 2; Gorgias fr. B 11, 13 DK), spätestens seit Aristoteles werden die als sublunar aufgefaßten metéōra weitestgehend ausgeschlossen. Der Name für die A. ist daneben in vorklass. Zeit aussc…

Erdbeben

(713 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Krafft, Fritz (Marburg/Lahn)
[English version] I. Mesopotamien Das Drängen der Arabischen Halbinsel nach NO gegen die Eurasische Platte bewirkt die Auffaltung des Zagros und des Taurus. Seismische Spannungsentladungen können in ganz Mesopotamien, v.a. im Norden, zu E. führen. E. hielt man für Zornesäußerungen des Götterkönigs Enlil, verschiedener chthonischer Götter und der Inanna/Ištar als Venusstern. Sie galten als schwere Verwarnung an den König und als Vorboten für weiteres Unheil. E.-Omina wurden bereits in der Mitte des 2…