Search

Your search for 'dc_creator:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)" )' returned 127 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kleombrotos

(283 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Κλεόμβροτος). [English version] [1] Agiade, spartanischer Kommandeur vor Salamis Agiade (Agiadai), Bruder des bei den Thermopylen 480 v.Chr. gefallenen Leonidas I. und Vormund für dessen Sohn Pleistarchos. K. leitete als Kommandeur des peloponnes. Heeres vor der Schlacht bei Salamis die Befestigung des Isthmos von Korinth, starb aber Ende des J. oder im Winter 480/79 (Hdt. 5,41; 7,205,1; 8,71; 9,10; Paus. 3,3,9). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] K. I. spartan. König 380-371 v. Chr. Agiade, nach Verbannung seines Vaters Pausanias 394 v.Chr. unter Vo…

Alkidas

(266 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀλκίδας). [English version] [1] Spartanischer Nauarch 428/7 v. Chr Spartanischer Nauarch 428/27 v. Chr., sollte im Frühsommer 427 zeitgleich mit einem Einfall eines peloponnesischen Heeres nach Attika der von Athen abgefallenen und belagerten Polis Mytilene auf Lesbos Entsatz bringen (Thuk. 3,16,3; 26,1), erhielt aber unterwegs die Nachricht von der Kapitulation Mytilenes. Er landete beim kleinasiatischen Erythrai, stieß aber nicht mit der gebotenen Eile in sein Einsatzgebiet vor (Thuk. 3,29), vielleic…

Kyniska

(49 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Κυνίσκα). Reiche Spartanerin, geb. um 442 v.Chr., Tochter des Archidamos [1] II., Schwester des Agesilaos [2] II. K. ließ als erste Frau Gespanne am Wagenrennen in Olympia teilnehmen, wo sie zweimal siegte (Xen. Ag. 9,6; Plut. Agesilaos 20; Paus. 3,8,1f.; 6,1,6; SGDI 4418). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Agiatis

(92 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἀγιάτις). Reiche Spartanerin, Erbin des ca. 241 v. Chr. verstorbenen Spartiaten Gylippos. In erster Ehe mit dem Reformkönig Agis [4] IV. vermählt. Nach dessen Tod zwang Leonidas II. sie, seinen noch jugendlichen Sohn, den späteren Reformkönig Kleomenes III., zu heiraten. Nach Plut. Kleom. 1,1-3; 22,1-3, der sie als überaus schön und charaktervoll schildert, soll sie ihren zweiten Mann durch Erzählungen über die Reformpläne des Agis angeregt haben, dessen Programm wieder aufzuneh…

Libys

(97 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] [1] einer der tyrrhen. Seeräuber Einer der tyrrhenischen Seeräuber, der mit diesen den als betrunkenen Knaben verkleideten Dionysos entführt. Zur Strafe werden alle Seeräuber vom Weingott in Delphine verwandelt, außer dem Steuermann Acoetes (Akoites [1]), der sie vom Frevel abhalten will (Ov. met. 3,605-691; Hyg. fab. 134). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Bruder des Lysandros, spartan. Nauarch 403 v. Chr. Bruder des Lysandros, blockierte als spartan. Nauarch 403 v.Chr. den Peiraieus, um die Erhebung des Thrasybulos und seiner…

Kosmoi

(162 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Volkmann, Hans (Köln)
(κόσμοι). [English version] [1] Beamte in kretischen Städten Bezeichnung für höchste Beamte in kretischen Poleis, vor dem 3. Jh.v.Chr. auch im Sg. ho kósmos oder im Pl. hoi kosmíontes belegt. K. hatten neben repräsentativen und richterl. Aufgaben polit. und mil. Führungsfunktionen. Die “Behörde” der k. konnte bis zu zehn Beamte umfassen und hatte einen “Ersten” ( startagétas = stratēgós; später prōtókosmos), fällte polit. Entscheidungen und unterlag der Kontrolle durch das Volk. Nach guter Amtsführung konnten k. in den Rat gewählt werden (Aristot. pol. 1272a 7-13). It…

Makarios

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μακάριος). [English version] [1] Spartiat, 426/5 v. Chr. im Kriegsrat de Eurylochos [2] Spartiat, nahm 426/5 v.Chr. im Kriegsrat des Eurylochos [2] am Feldzug einer Streitmacht spartan. Bundesgenossen gegen Naupaktos und die Akarnanes teil und fiel bei Olpai (Thuk. 3,100,2; 109,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography J. Roisman, The General Demosthenes and his Use of Military Surprise, 1993, 27ff. [English version] [2] M. von Alexandreia Mönch, 4. Jh. Nach der Historia monachorum in Aegypto [1. § 23] errichtete ein gewisser M. (4. Jh.n.Chr.) als erster eine …

Arakos

(193 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Ἄρακος). [1] Spartiat, eponymer Ephor 409/08 v. Chr. Spartiat, eponymer Ephor 409/08 v. Chr.; 406 zum Nauarchos gewählt, trat er 405 dieses Amt faktisch an Lysandros ab (Xen. hell. 2,1,7; Plut. Lys. 7,3), der nun als Epistoleus fungierte, da die Nauarchie nicht iteriert werden durfte [1. 76,80]. Im Frühj. 398 wurde er mit zwei Spartiaten von den Ephoren zu Derkylidas nach Lampsakos gesandt, um ein Lagebild zu gewinnen und die dortigen Truppen zur Disziplin zu mahnen (Xen. hell. 3,2,6-9). Im Winter 370…

Pleistarchos

(357 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Hülden, Oliver (Tübingen)
(Πλείσταρχος). [English version] [1] Spartanischer König (5. Jh. v. Chr.) Spartanischer König aus dem Hause der Agiadai, war beim Tod seines Vaters Leonidas [1], der 480 v.Chr. an den Thermopylen fiel, noch unmündig, so daß sein Vetter Pausanias [1], 479 v.Chr. Befehlshaber der griech. Streitmacht bei Plataiai, die Vormundschaft übernahm (Hdt. 9,10,2; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9; Plut. mor. 231c). Nachdem P. volljährig geworden war, übte er nur einige Jahre bis zu seinem Tod 458 v.Chr. die Funktion eines Königs aus (Paus. 3,5,1), ohne sich polit. oder mil. zu profilieren. Welwei, K…

Melanthos

(185 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος). [English version] [1] aus Messenien, Nachkomme des Neuleus von Pylos M. aus Messenien, Nachkomme des Neleus von Pylos (Hdt. 1,147; 5,65), Sohn des Andropompos und der Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), Vater des Kodros (ebd. 8,18,7). Aus Messenien vertrieben, kommt er nach Attika (Eleusis), wo er für den König Thymoites einen Zweikampf mit Xanthos, dem König von Boiotia, übernimmt. Durch die Mithilfe des Dionysos Melanaigis und eigene List erringt er den Sieg. Dieser erhält zum Dank ein Heiligtum, M. wird König von Athen. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] […

Kallikratidas

(397 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Frede, Michael (Oxford)
(Καλλικρατίδας). [English version] [1] Spartanischer Nauarch 407/6 v. Chr. Spartanischer Nauarch (Flottenkommandant) 407/6 v.Chr., konnte erst im Frühjahr 406 Lysandros im Kommando ablösen und wurde durch dessen Intrigen vor größte Probleme bei der Vorbereitung seiner Operationen gestellt, ließ sich aber hierdurch ebensowenig beeindrucken wie durch die Brüskierung, die ihm durch Kyros d.J. widerfuhr. K. sicherte jedoch die Finanzierung seiner Kriegführung und riß die Initiative an sich. Nach Verlegung se…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andrei…

Phylarchos

(613 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin)
(φύλαρχος, “Chef” einer phylḗ [1]). [English version] [1] Griech. Amt In vielen griech. Poleis waren die phýlarchoi Phylenvorsteher mit hohen beratenden oder magistratischen Funktionen: In Epidamnos bildeten Phylenvorsteher auch den Beirat des leitenden Beamten ( árchōn) und wurden im 5. Jh.v.Chr. in dieser Funktion durch einen Rat auf breiterer Basis abgelöst (Aristot. pol. 1301b 22f.); in Kyzikos agierten ph. als Kollegium und übten mit den dortigen höchsten zivilen und mil. Beamten ( stratēgoí) hohe magistratische Funktionen aus [1. Nr. 59 mit Komm.]; ähnliche A…

Praktor

(299 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(πράκτωρ, πρακτήρ: Poll. 8,114, “Ausführer”, “Macher”, von práttein, “tun”). [English version] I. Klassische Zeit Griech. Beamter einer staatlichen Vollstreckungsbehörde, der auf Weisung staatl. Forderungen, bes. Geldstrafen, eintrieb. In Athen amtierten zehn jährlich ausgeloste práktores, die über verhängte Bußen vom zuständigen Gerichtsmagistrat informiert wurden und eine Eintragung in die auf der Akropolis aufbewahrte Liste der Staatsschuldner vornahmen, wenn der Staatsschuldner nicht sofort zahlte (IG II2 45; And. 1,77-79; Demosth. or. 25,4; 25,28; 43,7…

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Lysandros

(854 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λύσανδρος). [English version] [1] Spart. Flottenkommandant, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartiat, Sohn des Aristokritos. Berichte, die Familie, die ihren Stammbaum auf Herakles zurückführte und durch Gastfreundschaft mit König Libys von Kyrene verbunden war (Diod. 14,13,5-6; Paus. 6,3,14), sei verarmt gewesen (Plut. Lysandros = Lys. 2,1) und L. habe als móthax (“Nährbruder” eines Bürgerknaben, móthakes ) gegolten (Phylarchos FGrH 81 F 43; Ail. var. 12,43), scheinen auf gezielter Diffamierung zu beruhen. L. übernahm im Frühjahr 407 v.Chr. als Flottenkommandant ( naúarchos) die spar…

Dekadarchia

(426 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δεκαδαρχία). [English version] [1] Zehnerherrschaft um 400 v.Chr. “Zehnerherrschaft”, Kommissionen von 10 Männern, die der oligarchisch gesinnte Spartaner Lysandros 405/04 v.Chr. vor allem im früheren athenischen Einflußbereich einsetzte; nach Diodor (14,13,1) hätte er neben d. noch Oligarchien eingerichtet, doch bestanden nach Xenophon (hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) und Nepos (Lys. 1,4-2,1) “überall” d. Dies ist wenig wahrscheinlich, da Sparta Freiheit und Autonomie als Ziel im Krieg gegen Athen proklamiert hatte, D. aber nach griech.…

Kleruchoi

(1,484 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(κληροῦχοι, Inhaber eines klḗros , “Landloses”). I. Athen [English version] A. 5. Jahrhundert v.Chr. Abgesehen von der metaphor. Bedeutung bei Sophokles (Soph. Ai. 508: “Schicksalslos habend”) lit. zuerst belegt bei Herodot (5,77,2) zur Bezeichnung von 400 Athenern, die nach dem athen. Sieg über die Chalkidier 506/5 v.Chr. Äcker in Chalkis [1] erhielten. Die Zahl ist wohl übertrieben, läßt sich aber nicht aus Ailianos (var. 6,1) korrigieren, wonach 2000 Athener auf Ländereien der chalkid. hippobótai angesiedelt wurden. Diese k. mußten sich 490 vor den Persern nach Orop…

Pinax

(1,020 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Fakas, Christos (Berlin) | Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
(πίναξ, “Brett, bemalte oder beschriebene Tafel”; davon abgeleitet “Inschrift, Verzeichnis”). [English version] [1] (griech. »Anschlagbrett«) Anschlagbrett, Tafel für Aufzeichnungen aller Art (Hdt. 5,49,1; Plut. Theseus 1,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] athen. Bürgerregister ( pínax ekklēsiastikós). In Athen Register der Bürger, die zur Teilnahme an der Volksversammlung ( ekklēsía ) berechtigt waren (Demosth. or. 44,35). Es wurde für die 139 dḗmoi ( dḗmos [2]) vom dḗmarchos [3] geführt. Nach 338 v.Chr. war die Absolvierung des Ephebendienstes ( ep…

Lichas

(473 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Λίχας). [English version] [1] Bote des Herakles Bote des Herakles [1]; er überbringt diesem das Gewand, das Deianeira aus Eifersucht auf Iole mit dem Blut des Kentauren Nessos bestrichen hat (Hes. cat. fr. 25,20-25 M-W; Soph. Trach.; Bakchyl. 16; zu möglichen Vorläufern und Varianten s. [1]). Der vermeintliche Liebeszauber verursacht den Tod des Herakles, der, von Qualen ergriffen, den unschuldigen L. gegen einen Felsen im Meer schmettert (Soph. Trach. 772ff.; Apollod. 2,7,7? Text korrupt). Spätere Qu…

Polis

(1,679 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(πόλις, πτόλις; Pl. πόλεις/ póleis; “Stadtstaat”). [English version] I. Topographische und frühe Entwicklung P. hat je nach Kontext top., personale und polit.-rechtliche Konnotationen: a) Befestigte Höhensiedlung, homer. pólis akrḗ bzw. akrotátē (Hom. Il. 6,88; 20,52), in Athen bis ins späte 5. Jh. v. Chr. synonym mit Akropolis (Thuk. 2,15,3-6); b) urbane Siedlung; c) urbaner Siedlungskern mit Umland, “Staatsgebiet”; d) Gemeinwesen eines Bürgerverbandes, Gemeinschaft der polítai (s.u. II.). In der Bed. von a) geht p. wohl zurück auf ein myk. Wort po-to-ri-jo, das aber nur …

Gorgo

(563 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] [1] Häßliches Ungeheuer Weibliches Ungeheuer der griech. Myth. Gemäß der kanonischen Fassung des Mythos (Apollod. 2,4,1-2) muß Perseus den Kopf der Medusa, der sterblichen Schwester von Sthenno und Euryale (Hes. theog. 276f.; POxy. 61, 4099), der Töchter von Phorkys und Keto, holen (vgl. auch Aischylos' Drama Phorkides, TrGF 262). Die drei Schwestern leben auf der Insel Sarpedon im Ozean (Kypria, fr. 23; Pherekydes FGrH 3 F 11), nach Pindar (P. 10,44-48) jedoch bei den Hyperboräern (Hyperboreioi); ihre Verbindung mit dem Mee…

Paredros, Paredroi

(680 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
(πάρεδρος, Pl. πάρεδροι, “Beisitzer” von polit. Funktionsträgern oder Gottheiten). A. Politik [English version] 1. Athen (a) Je zwei p. wurden im 5. und 4. Jh.v.Chr. vom eponymen árchōn , vom polémarchos und vom basileús (s. árchōn basileús) als Assistenten und Stellvertreter benannt ([Aristot.] Ath. pol. 56,1). Ihre Position hatte Amtscharakter, da sie der dokimasía unterlagen und rechenschaftspflichtig waren. (b) Je zwei p. wurden im 4. Jh.v.Chr. für jeden der zehn eúthynoi des Rates (s. eúthynai ) der 500 aus den buleutaí (“Ratsmitgliedern”) ausgelost ([Aristot.] Ath. …

Dorieus

(504 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Decker, Wolfgang (Köln) | Degani, Enzo (Bologna)
(Δωριεύς). [English version] [1] Spartiat, Sohn des Anaxandridas II. Spartiat, Agiade, Sohn des Anaxandridas II. und dessen erster Frau, älterer Bruder der Könige Leonidas und Kleombrotos, jüngerer Halbbruder des Kleomenes I., der vor D., aber von der zweiten Frau des Anaxandridas geboren wurde, die dieser wegen anfänglicher Unfruchtbarkeit der ersten auf Weisung der Ephoren und Geronten zusätzlich geheiratet hatte. Nachdem Kleomenes als ältester Sohn die Thronfolge angetreten hatte (Hdt. 5,41f.; Paus. 3…

Menas

(232 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μηνᾶς). [English version] [1] Spartiat, 421 v.Chr. Einer der Spartiaten, die 421 v.Chr. den Nikias-Frieden und die Symmachie mit Athen beschworen (Thuk. 5,19,2; 5,24,1); in der Zeit zwischen den Verträgen war er einer der Gesandten, die vertragsgemäß die Übergabe von Amphipolis an Athen garantieren sollten, aber infolge des Widerstandes des dortigen Kommandanten Klearidas keinen Erfolg hatten (Thuk. 5,21). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] s. Menodoros [1] s. Menodoros [1] Neudecker, Richard (Rom) [English version] [3] Bildhauer aus Pergamon, 2. Jh.…

Lysandridas

(121 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
(Λυσανδρίδας). [English version] [1] Spart. Militärbefehlshaber, 4. Jh. v.Chr. (Plut.: Λυσανορίδας). Spartiat, einer der drei Harmostai der spartan. Besatzung in Theben, die 379 v.Chr. die Befreiung dieser Polis durch Pelopidas nicht verhindern konnten. L. wurde in Sparta zu hoher Geldstrafe verurteilt und verließ die Peloponnes (Plut. Pelopidas 13; Theop. FGrH 115 F 240; vgl. Xen. hell. 5,4,13; Diod. 15,27). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] aus Megalopolis, Ende 3. Jh. v.Chr. L. aus Megalopolis (Megale polis); L. wollte 223/2 v.Chr. in die von K…

Chilon

(396 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Χίλων). [English version] [1] Spartanischer Politiker, 6. Jh. v. Chr. Aus Sparta, Sohn des Damagetos, wurde wegen seiner führenden Rolle in der Politik Spartas Mitte des 6.Jh. (Ephoros ca. 556 v.Chr.; erster Ephoros: Sosikrates FHG IV 502 [1]); auch wurde ihm Stärkung des Ephorats neben Königtum zugeschrieben (Diog. Laert. 1,68). Wegen seiner elegischen Dichtung und seiner Lebensweisheit zu den ›Sieben Weisen‹ des archa. Griechenlands gerechnet (Plat. Prot. 343a; Diog. Laert. 1,68-73). Pap. Rylands 18 (=…

Peisandros

(857 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Beck, Hans (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Πείσανδρος). [English version] [1] Sohn des Maimalos Sohn des Maimalos, Heerführer unter Achilleus [1], bester Lanzenkämpfer der Myrmidones nach Patroklos [1] (Hom. Il. 16,193ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Sohn des Antimachos Sohn des Antimachos [1], Bruder des Hippolochos, von Agamemnon getötet, da sein Vater geraten hatte, den nach Troia gesandten Menelaos [1] dort zu töten (Hom. Il. 11,122ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [3] Troianer, von Menelaos im Zweikampf getötet Troer, von Menelaos [1] im Zweikampf getötet; seine W…

Kleomenes

(1,358 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κλεομένης). [English version] [1] Athener, lehnte 404 v. Chr. die spartan. Friedensbedingungen ab Athener, der 404 v.Chr. in der Volksversammlung die spartan. Friedensbedingungen ablehnte (Plut. Lysandros 14). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Mitglied im spartan. Schiedsgericht E. 7. Jh. v. Chr. über die Insel Salamis Spartiat, Mitglied eines spartan. Schiedsgerichts, das Ende des 7. Jh.v.Chr. den Athenern die Insel Salamis zugesprochen haben soll (Plut. Solon 10). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [3] K. I. Spartan. König wohl ab …

Kleonymos

(344 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen)
(Κλεώνυμος). [English version] [1] Athen. Politiker, brachte 426/5 v. Chr. zwei wichtige Anträge ein Athen. Politiker, brachte im J. 426/5 v.Chr. zwei wichtige Anträge ein: der eine betraf Methone in Thrakien, der andere die Eintreibung der Tribute aus dem Attisch-Delischen Seebund (IG I3 61,32-56; 68). Vermutl. war K. in diesem J. Mitglied des Rates. Im J. 415 gehörte er zu den eifrigsten Befürwortern einer Untersuchung der rel. Skandale (Hermokopidenfrevel; And. 1,27). Aristophanes verspottet ihn als Schlemmer, Lügner und Feigling (Eq…

Prytanis

(180 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Πρύτανις). [English version] [1] myth. König von Sparta Mythischer König von Sparta, angeblich Sohn des Eurypon (Hdt. 8,131), der als Stammvater des Hauses der Eurypontidai galt. Der Stammbaum ist aber ebenso wie der der Agiadai vor dem 6. Jh. v. Chr. fiktiv. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr. König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr., jüngster Sohn des Pairisades [1] I., kämpfte nach dem Tod seines Bruders Satyros II. gegen seinen ältesten Bruder Eumelos [4] (Diod. 20,22-24). Nach dem…

Pelops

(951 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Πέλοψ). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos (Kypria F 13 EpGF; bei Hyg. fab. 82 aus der Verbindung mit Dione), Gatte der Hippodameia [1], Vater des Atreus, des Thyestes, des Pittheus und weiterer Kinder (Pind. O. 1,88f. mit schol.). Urspr. Heimat des P. ist Kleinasien (vgl. Pind. O. 1,24; Hdt. 7,8). Sein Vater Tantalos zerstückelt P., kocht ihn und setzt ihn den Göttern als Speise vor, die den Frevel bemerken; nur Demeter ißt aus Unachtsamkeit davon (Apollod. epit. 2,3; Hyg. fab.…

Nikagoras

(357 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Lasserre, F. (Lausanne) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Νικαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Zeleia, um 330 v.Chr. Nach dem griech. Historiker Baton von Sinope (Athenaios 7,289b-c = FHG 4, 348 fr. 1) war N. Tyrann von Zeleia; mit dem bei Clemens von Alexandreia (Protreptikos 4,48) genannten N. gleichzusetzen, Zeitgenosse von Alexandros [4] d.Gr. und Tyrann möglicherweise von Dareios' [3] III. Gnaden [1. 229]. Nach der Schlacht am Granikos erfolgte N.' Sturz (in diesem Kontext evtl. Syll.3 279,7) und die Entschuldigung der Stadt Zeleia bei Alexandros (Arr. an. 1,17,2). Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 H.G. Lolling, Mi…

Alkibiades

(1,290 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Lehmann, Gustav Adolf (Göttingen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀλκιβιάδης). [English version] [1] Athener (Ende 6. Jh. v. Chr.) Athener, der 510 v. Chr. Kleisthenes unterstützte, als dieser die Vertreibung der Peisistratiden aus Athen initiierte (Isokr. or. 16,26). [1; vgl. 2]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Traill, PAA, 121620. 2 Davies, 600,III u. V. [English version] [2] “Der Ältere” Athener, um 461 v.Chr. Sohn des Vorigen (vgl. Plat. Euthyd. 275a/b); nach dem Sturz des Kimon (462/1 v. Chr.) und dem Bruch zw. Athen und Sparta legte er demonstrativ die ererbte Würde eines lakedaimonischen Proxeno…

Nikomedes

(1,447 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Folkerts, Menso (München) | Eck, Werner (Köln)
(Νικομήδης). [English version] [1] Spartanischer Heerführer, 458 oder 457 v.Chr. Angehöriger des spartanischen Königshauses der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [2], Bruder des Pausanias, des Siegers von Plataiai. N. führte 458 oder 457 v.Chr. als Vormund seines unmündigen Neffen Pleistoanax ein spartan. Heer zur Unterstützung der Bewohner der Landschaft Doris gegen die Phoker und besiegte auf dem Rückmarsch die Athener bei Tanagra (Thuk. 1,107,2-108,1; Diod. 11,79,4-80,6; Plut. Kimon 17,4-9; Plut. Perikles 10,1-4). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] N.I. …

Monimos

(345 words)

Author(s): Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Μόνιμος). [English version] [1] aus Syrakus, Schüler Epikurs M. aus Syrakus, Sklave eines korinthischen Bankiers, hörte Xeniades, einen reichen Bürger Korinths, bei dem Diogenes [14] von Sinope lebte, dessen Tugend rühmen. Um seinen Herrn verlassen und Diogenes folgen zu können, stellte M. sich wahnsinnig; er wurde entlassen und wurde so dessen Schüler. Er verkehrte auch lange mit Krates [4] und ahmte dessen Lebensweise nach (Diog. Laert. 6,82). M. muß berühmt gewesen sein, denn er kommt in einer der K…

Kleobulos

(320 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Engels, Johannes (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Κλεόβουλος). [English version] [1] Dichter und Tyrann von Lindos, einer der Sieben Weisen, 7./6. Jh. v. Chr. Tyrann von Lindos (Rhodos), Blütezeit 7.-6. Jh. v.Chr., wird zu den Sieben Weisen gezählt [1]. Er verfaßte ‘Lieder und Rätsel in etwa 3000 Versen’ (Diog. Laert. 1,89). Abgesehen von 20 Sprüchen (I6 p. 63, 1-12 DK) und einem kurzen Brief an Solon (epist. p. 207 Hercher) sind unter seinem Namen ein Fr. eines Skolions in moralisierendem Ton (SH 526) und ein Grabepigramm in Hexametern auf König Midas (Anth. Pal. 7,153 = GVI 1171a) erh., …

Leonidas

(1,269 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Λεωνίδας). Vgl. auch Leonides. [English version] [1] Spartan. König, 5. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Sohn des Anaxandridas, etwa 490/89 v.Chr. Nachfolger seines Stiefbruders Kleomenes [3] I. L. erhielt 480 nach der Räumung der Tempe-Stellung den Auftrag, die Thermopylen gegen das Heer des Xerxes zu verteidigen, während die griech. Flotte bei Artemision (Nordeuboia) die Weiterfahrt der pers. Geschwader vereiteln sollte (Hdt. 7,175). L. verfügte allenfalls über 8000 Mann (darunter 1000 Perioi…

Athenai

(10,353 words)

Author(s): Goette, Hans Rupprecht (Athen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Eder, Walter (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἀθῆναι). [English version] [1] Hauptort Attikas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Athleten | Attika | Attika | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Caesar | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Hellenistische Staatenwelt | Kelten | Limes | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Perserkriege | Punische Kriege | Roma | Schrift | Theater Goette, Hans Rupprecht (Athen) [English version] I. Geographie A. ist Hauptort…

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Hippokrates

(5,281 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Potter, Paul (London, Ontario) | Gundert, Beate (London, Ontario) | Et al.
(Ἱπποκράτης). [English version] [1] Vater des Peisistratos, aus Brauron Vater des Peisistratos. H. stammte vermutlich aus Brauron, dem späteren Demos Philaidai, und führte seine Abstammung auf Neleus zurück (Hdt. 1,59; 5,65; Plut. Solon 10; 30). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography Traill, PAA 538385. [English version] [2] Sohn des Megakles aus Athen, ca. 6. Jh. v. Chr. Sohn des Alkmaioniden (Alkmaionidai) Megakles aus Athen, geb. um 560 v.Chr. H. war der Bruder des Kleisthenes, Vater des Megakles und der Agariste [2] und dadurch Großvater des …

Pausanias

(3,101 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Et al.
(Παυσανίας). [English version] [1] Spartiat aus dem Haus der Agiadai Spartiat aus dem Haus der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [1], nach dessen Tod (480/479 v.Chr.) Vormund für seinen Vetter Pleistarchos [1] und “Regent” (Hdt. 9,10; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9), Vater des späteren Königs Pleistoanax (Thuk. 1,107,2). P. führte 479 das Aufgebot der hellenischen Eidgenossenschaft von 481 zum Sieg über die Perser bei Plataiai (Perserkriege), wo es zunächst fast zu einer Katastrophe für die Griechen gekommen wäre…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Philippos

(6,203 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Φίλιππος). Die maked. Könige Ph. [3-7], darunter Ph. [4] II., Ph. [7] V.; Apostel und Evangelist Ph. [28]; Philosophen und Dichter Ph. [29-32]. [English version] [1] Spartanischer Flottenführer 411 v. Chr. Spartiat, Befehlshaber in Miletos 412 v.Chr. (Thuk. 8,28,5), wurde 411 mit zwei Trieren nach Aspendos geschickt, um dort mit Unterstützung des Tissaphernes die phoinikische Flotte zum Kampf gegen Athen zu bewegen (Thuk. 8,87), teilte aber dem naúarchos Mindaros bald mit, seine Mission werde ergebnislos sein (Thuk. 8,99; [1. 244]). Peloponnesischer Krieg Welwei, Karl-Wilhe…
▲   Back to top   ▲