Search

Your search for 'dc_creator:( "Högemann, Peter (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Högemann, Peter (Tübingen)" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Madates

(125 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] (Μαδάτης, Μαδέτης; Madátēs, Madétēs). Sheik of the Uxians ( Uxii) who roamed the mountain range between Susiane and Persis and controlled the road to Persepolis that leads over a pass. They were not subjects of the Persians, and supposedly even used to collect a road toll from them. Nevertheless, M. held a kind of office (in Curtius: praefectus) in the name of the Achaemenid imperial government. When M. refused in 330 BC to allow Alexander [4] to march through, he was defeated by him but allowed to continue in his official post. M. had …

Warpalawas

(177 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] ('he who is superior in knowledge', Hittite Warballawa, Assyrian Urballa). Luwian ruler of Tuwana (Greek Tyana), formerly Assyrian Tabal (in Cappadocia). Son of Muwaharanis (İVRIZ 2, [1. 327 f.]). W. was a contemporary of Tiglatpileser [2] III and Sargon [3] II of Assyria (second half of the 8th cent. BC). In the BOR inscription (Bor Stela, [1. 291, 294]) he describes himself as hantawati-, 'king' (Lycian xñtawati = βασιλεύς/ basileús ). W. was a worshipper of the weather god Tarhunza, and planted a vineyard and set up a stela…

Pixodarus

(80 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[German version] (Πιξώδαρος/ Pixṓdaros). Hecatomnid, brother of Maussolus and the ruling dynast Ada, whom he deposed. According to the trilingual inscription of Xanthus, he was satrap of Caria and, in the Aramaic version, also of Lycia (341-336 BC). From 336 until his death in 335, he ruled jointly with the Persian Orontopates, whom Darius [3] III had sent as satrap. Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography S. Ruzicka, Politics of a Persian Dynasty, 1992  P. Briant, Histoire de l'empire Perse, 1996, 727-729.

Myrsus

(175 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Μύρσος; Mýrsos). [German version] [1] King from the dynasty of Heraclidae of Sardis King from the dynasty of Heraclidae of Sardis ; who is only of genealogical significance. However his name is of linguistic interest. Like that of his son and heir Myrsilus (Maeonian, i.e. Lydian: Candaules), it can probably be traced back to a Hattian *Mursil, cf. Mursili, the name of the Hittite king (Hdt. 1,7, but also Nicolaus FGrH 90 F 46f.). Högemann, Peter (Tübingen) [German version] [2] Envoy of the Persian satrap, Oroetes, in Magnesia, c. 525 BC Lydian at the court of the Persian satrap Oroet…

Ardys

(193 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἄρδυς). [English version] [1] Lyd. König aus der Heraklidendynastie Lyd. König aus der Heraklidendynastie. Die Heraklidenliste bei Herodot (1,7) und FGrH 90 Nikolaos (aus Xanthos) ist ein Konstrukt der Kroisoszeit, als man den Beistand Spartas suchte. A. soll zeitweise Wagenbauer und Chef einer Karawanserei ( kapeleion) in Kyme gewesen sein (FGrH 90 F 44). Högemann, Peter (Tübingen) [English version] [2] Lyd. König (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Lyd. König von ca. 645 v. Chr. Sohn und Nachfolger des Gyges, des Begründers der Mermnadendynastie. Die Raubzüge der Kimmerie…

Gyges

(383 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Γύγης). [English version] [1] Lyd. König, 7. Jh. v.Chr. Lyd. König (ca. 680-644 v.Chr.) und Begründer der Mermnaden-Dynastie, soll nach Herodot (1,12) die Frau des von ihm ermordeten Vorgängers Kandaules geheiratet und (so) die Herrschaft in Sardeis errungen haben. Woher die Lyd. sprechenden Mermnaden stammten, ist ungewiß (aus Maionien/Mysien?). Jedenfalls dürften sie erst im 1.Jt. in Sardeis sein. Ihr Verhältnis zu den luwisch-sprachigen ([1. 384,10] Luwisch, Lydisch) Vorbewohnern (Herakleidai?, Hdt. …

Harpagos

(117 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἅρπαγος). [English version] [1] Feldherr unter Kyros, ca. 550 v.Chr. Meder, kämpfte als Feldherr ab ca. 550 v.Chr. im Dienst des Kyros gegen Lyder, Ionier, Karer und Lykier (Hdt. 1,80; 162-169; 171-176). Gegen die ionischen Städte warf er Dämme auf (Hdt. 1,162) und setzte bei ihrer Eroberung die ersten Katapulte der Geschichte ein, so nachweislich gegen Phokaia. Högemann, Peter (Tübingen) [English version] [2] Persischer Feldherr, Anfang 5. Jh. v.Chr. Persischer Feldherr, nahm im Ionischen Aufstand (499-497 v.Chr.) Histiaios in Milet gefangen, der dann von dem S…

Otys

(51 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ὄτυς). König der Paphlagonier (Paphlagonia) und Vasall des Perserkönigs. Er trägt sehr wahrscheinlich einen iran. Namen (vgl. Otanes, altpers. Utāna-), dessen Etym., wie oft bei Kurznamen, nicht zu bestimmen ist. O. schloß 395 v.Chr. ein Bündnis mit Agesilaos [2] von Sparta gegen den Großkönig. Högemann, Peter (Tübingen)

Ktesias

(499 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Κτησίας) von Knidos [English version] A. Leben Historiker dem lit. Genre, Romanschriftsteller modernen Kriterien nach. K. stammte aus alter Ärztefamilie, lebte einige J. (405-398/7 v.Chr.) als Leibarzt am Hofe Artaxerxes' [2] II. und knüpfte in dessen Auftrag Kontakte zu Euagoras [1], dem Athener Konon [1] sowie zu Sparta. Högemann, Peter (Tübingen) [English version] B. Werke K. verfaßte eine Períodos (Erdbeschreibung) sowie Indiká mit einer Reihe von sachgemäßen Berichten. Berühmt wurde K. aber durch seine großen, 23 B. umfassenden Persiká in ion. Sprache. Das Werk nach dem H…

Sadyattes

(341 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Σαδυάττης). Luw. Name: VG * sādu- “tüchtig”, HG atta- entweder “Vater” wie im Hethitischen, dann “tüchtiger Vater”, oder - wohl eher ( atta- ist Suffix) - “über Tüchtigkeit Verfügender” [1. 450]. Das Vorkommen des Namens nach 1200 v. Chr. ist ein Beweis für das Fortleben der luw. Kultur auch in Westanatolien bis zu den Achaimeniden ca. 550 v. Chr. [English version] [1] Letzter König von Lydien aus dem Geschlecht der Herakleidai, ca. 680 v. Chr. ermordet Letzter König von Lydien aus dem Geschlecht der Herakleidai, von Gyges [1] ca. 680 v. Chr. ermordet. Sein Beiname Ka…

Hekatomnos

(111 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ἑκατόμνως). Karischer Dynast aus Mylasa (Syll.3 167; 168). Sohn des Hyssaldomos. 392/1 v.Chr. von Artaxerxes II. zum Satrapen über die neugegründete Satrapie Karia bestellt (Diod. 14,98,3). H. sollte zusammen mit dem Satrapen Autophradates von Lydien den Krieg gegen den abtrünnigen Euagoras [1] I. von Salamis auf Kypros führen (115 Theopompos FGrH F 103). Der Krieg zur See lief 391 an, erfolglos, denn H. unterstützte Euagoras heimlich mit Geld (Diod. 14,98,3 mit 15,2,3). H. plante wo…

Maussolos

(332 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Μαύσσωλος, inschr. auch Μαύσσωλλος). Satrap von Karien (377-353 v.Chr.), Sohn des Hekatomnos. Der Name M. ist karisch, seiner Bildung nach indeur.-altanatolischen Ursprungs; die Etym. ist aber unklar. M. muß als Bewahrer und Förderer der altanatolisch-karischen Kultur gelten, v.a. auf dem Gebiet der Rel. (vgl. [1. 57-64; 591-644]); es ist wenig Nähe zu griech. Kulten feststellbar. Er öffnete sich dennoch dem griech. Einfluß, so daß er neben Perikles von Limyra als Begründer des …

Jariri

(121 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] Prinzregent aus Karkamis, Anf. 8 Jh. v.Chr., Erzieher des Kamani, des Sohnes des Astiruwa. Bildliche Darstellung J.s mit Kamani: KARKAMIS B 7. In seiner hieroglyphenluwischen Inschrift (KARKAMIS A 6,2-3) (Hieroglyphenschriften (Kleinasien)) rühmt er sich, im Ausland wohl bekannt zu sein: in Äg., Urartu, bei Lydern, Phrygern und Phoinikern, deren Länder J. auch wohl bereist hat. Denn in seiner zweiten Inschrift (KARKAMIS A 15b, 4), in der er von sich behauptet, vier Schriften ( SCRIBA-lalija): hieroglyphenluwisch, phoinikisch, assyrisch und aramäisch s…

Pixodaros

(81 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Πιξώδαρος). Hekatomnide, Bruder des Maussolos und der regierenden Dynastin Ada, die er entmachtete. Nach der Trilingue von Xanthos war er Satrap von Karien und, so die aram. Version, auch von Lykien (341-336 v.Chr.). Von 336 bis zu seinem Tod 335 übte er zusammen mit dem Perser Orontopates, den Dareios [3] III. als Satrap geschickt hatte, die Herrschaft aus. Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography S. Ruzicka, Politics of a Persian Dynasty, 1992  P. Briant, Histoire de l'empire Perse, 1996, 727-729.

Phradasmanes

(46 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Φραδασμάνης). Sohn des Phrataphernes, des Satrapen von Parthia und Hyrkania; wurde 324 v.Chr. in Susa mit seinen Brüdern in eine maked.-iranische Reitereinheit aufgenommen (Arr. an. 7,6,4f.). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography A.B. Bosworth, Alexander and the Iranians, in: JHS 100, 1980, 1-21, bes. 13.

Madates

(99 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Μαδάτης, Μαδέτης). Scheich der Berg-Uxier (Uxii), die das Gebirge zw. Susiane und Persis durchstreiften und die Paßstraße nach Persepolis kontrollierten. Sie waren keine Untertanen der Perser, pflegten angeblich sogar ein Wegegeld von ihnen zu erheben. Dennoch übte M. eine Art Amt (bei Curtius: praefectus) im Namen der achaimenidischen Reichsregierung aus. Als M. 330 v.Chr. Alexandros [4] den Durchmarsch verwehrte, wurde er von diesem besiegt, aber in seiner Funktion belassen. M. mußte einen jährlichen Tribut von u.a. 10…

Adramys

(24 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ἄδραμυς). Lyder, Sohn des Königs Sadyattes, nicht ebenbürtiger Halbbruder des Alyattes (Nic. Damasc. FGrH 90 F 63). Högemann, Peter (Tübingen)

Alyattes

(107 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Ἀλυάττης). Lyd. König (ca. 600-561 v. Chr.), Sohn des Sadyattes, Vater des Kroisos. Neugründer des Reiches, das er zur Großmacht führte (Völkerliste Hdt. 1,28): Er eroberte Smyrna (Hdt. 1,16) und unternahm jährliche Feldzüge gegen Milet (Hdt. 1,18). Diese zielten auf die Eintreibung des Tributs. Milet bekam eine Sonderstellung als Außenhandelshafen (vgl. Hdt. 1,141). Im Osten dehnte A. das Reich bis an den oberen Halys aus (Mazaka). Dort kam es zu Kämpfen mit den Medern, die jed…

Euagoras

(453 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
(Εὐαγόρας). [English version] [1] E.I. Stadtkönig von Salamis auf Kypros seit ca. 411 v. Chr. (ca. 435-374/3 v.Chr.) war seit ca. 411 griech. Stadtkönig von Salamis auf Kypros. In Salamis wohnten außer Griechen seit dem 9./8. Jh. auch Phöniker. In anderen Städten herrschten sogar phönikische Könige, so in Kition, Amathus und Soloi. Ethnische Spannungen spielten aber keine Rolle. Mit dem 4. Jh. begannen sogar die kulturellen Unterschiede zu verwischen. Griech. und phönikische Stadtkönige hatten sich gleichermaß…

Labynetos

(100 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Λαβύνητος; gräzisierte Form von akkad. Nabû-na'id/Nabonid). Die gräzisierte Namensform kommt nur bei Herodotos vor. Mit L. meint dieser wohl allg. die Könige der neubabylon. Dynastie (625-539 v.Chr.). Eine Rolle in Herodots Werk spielen Nebukadnezar II. (604-562), der ca. 585 v.Chr. zusammen mit einem kilik. Dynasten (Syennesis) den Waffenstillstand zwischen Lydern und Medern aushandelte (Hdt. 1,74), und Nabonid (555-539), der ein Bundesgenosse des Kroisos von Lydien war (Hdt. 1,77) …
▲   Back to top   ▲