Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exilarch

(184 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der E. (aram. rēš alūṯā, “Oberhaupt der Diaspora”) war der Führer des babylon. Judentums und offizieller Vertreter gegenüber dem parth. König in der talmudischen und gaonischen Zeit (ca. 3.-10. Jh. n.Chr.). Wahrscheinlich wurde diese Institution, die sich vom davidischen Königshaus herleitete, während der Verwaltungsreform des Vologaeses. I. (51-79 n.Chr.) eingeführt [3]. Die erste sichere Nachricht über das Amt stammt aus dem 3. Jh. (vgl. yKil 9,4ff [32b]). Die Befugnisse des E. bes…

Esther

(314 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ester). Das hebr. Estherbuch, das entweder in die ausgehende Perserzeit oder an den Beginn der hell. Zeit zu datieren ist, erzählt von dem Vernichtungsbeschluß, den der Perserkönig Ahasveros (485-465 v.Chr.) auf Betreiben des Judenfeindes Haman, eines seiner einflußreichsten Beamten, gegen die Juden seines Reiches erlassen haben soll (vgl. bes. 3,13), sowie von deren Errettung, bei der das Eingreifen der Jüdin E., die unerkannt als Gattin des Königs an den Hof gekommen war, die …

Sabbat

(481 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šabbat; griech. σάββατον; lat. sabbata). Siebter Tag der jüd. Woche und als Ruhetag wöchentlich gehaltener Feiertag, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist (vgl. die Diskussionen um den Zusammenhang mit dem akkad. šapattu, dem Vollmondtag). Wahrscheinlich entstand der Tag im alten Israel selbst als Ausdruck des Privilegrechts JHWHs in Anlehnung an die Vorschrift zur Landbrache (Ex 23,10 f.). Der S. erfährt in der biblischen Überl. doppelte Begründung. So wird er in der Version des deuteronomischen D…

David

(984 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[English version] [1] König D. Die Gestalt D.s erscheint in der biblischen Überlieferung als Sänger und Musikant (1 Sam 16,23), als begabter Kämpfer (1 Sam 17; 30; vgl. auch sein Freischärlertum in 1 Sam 22,1-5; 23) und schließlich als König über Juda, Israel, Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), der auch die Nachbarstaaten Aram, Moab und Edom [1] sowie Ammon unterwerfen kann (vgl. 2 Sam 8; 10; 12,26-31). Seiner Dynastie wurde von Gott die ewige Königsherrschaft zugesagt (vgl. die sog. Nathansweissagung 2 Sam …

Messias

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basel)
(griech. Μεσσίας, von aram. mešiḥa bzw. hebr. mašiaḥ, “der Gesalbte”; griech. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [English version] I. Judentum Während der Begriff in vorexilischer Zeit hauptsächlich für den regierenden König aus der Dyn. Davids (vordavididisch bereits für Saul 1 Sam 24,7 u.a.; für die Davidsdyn. vgl. die Königspsalmen Ps 2,2; 18,51; 132,10 u.ö.; für David: 2 Sam 19,22; 23,1 u.ö.) verwendet wurde, der durch Salbung inthronisiert wurde (z.B. 1 Sam 16,1-13; 1 Kg 1,28-40), verband das exilisch-nachexil…

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Jehuda ha-Nasi

(274 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Meist einfach “Rabbi” oder “unser heiliger Rabbi” gen., ca. 175-217 n.Chr.; Sohn und Nachfolger von Simeon ben Gamaliel [2] II., der bedeutendste der jüd. Patriarchen, unter dessen Herrschaft das Amt seine größte Macht erfuhr. Er war offiziell von den Römern als Repräsentant des Judentums anerkannt und fungierte außerdem als Vorsitzender des Sanhedrin ( Bēt Dīn; Synhedrion) und höchste Autorität in Lehrfragen ( Ḥakham). J. verfügte über eine solide wirtschaftliche Grundlage, pflegte ausgedehnte Handelsbeziehungen und Kontakte mit der Diaspo…

Bar Pandera

(87 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Gestalt, die in Verbindung mit Zauberei und Götzendienst (bShab 104b; bSanh 67b) genannt wird; Name Jesu in der rabbinischen Lit. (KohR 1.1,8; tHul 2,22f.; yAZ 2,2 [40d], ySab 14,4 [14d]; KohR 10,5). Eine detaillierte Unt. der verschiedenen Überlieferungen konnte zeigen, daß B.P. urspr. nicht im Kontext antichristl. Polemik stand, sondern erst sekundär während der repressiven byz. Religionspolitik vor der arab. Eroberung mit Jesus identifiziert wurde. Adversos Judaeos; Antisemitismus Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography J. Maier, Jesus von Nazareth in …

Priesterschrift

(444 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Aufgrund von Wortwahl, Stil und Motivik konnte Julius Wellhausen (1844-1918) auf der Grundlage älterer Ergebnisse der Pentateuchkritik in der sog. “Neuesten Urkundenhypothese” (1876 f.) eine von den anderen Überl.-Materialien zu unterscheidende eigene Schicht aus dem Pentateuch im AT herauslösen. Charakteristisch hierfür sind neben bestimmten Begrifflichkeiten und Wendungen (z. B. ēdā, “Versammlung, Gemeinde”; megūrīm, “Fremdlingschaft”; berīt ōlām, “ewiger Bund”) Zahlen, Listen und Genealogien sowie - in inhaltlicher Hinsicht - ei…

Eleazaros

(710 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(hebr. ælāzār, “Gott hat geholfen”; griech. Ἐλεάζαρος, Λάζαρος). Ein v.a. in jüd. priesterlichen Familien häufiger Name (vgl. 2 Makk 6,18-31; 4 Makk 5,1-7,23). [English version] [1] Sohn Aarons und Vater des Pinhas Sohn Aarons und Vater des Pinhas. In der at. Genealogie Ahnherr der zadokidischen Hohenpriester (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); Grab in Gibea (Jos 24,33); gilt als Vorfahr des Esra [1] (Esr 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [English version] [2] Hüter der Lade in Kirjat-Jearim Hüter der Lade in Kirjat-Jearim (1 Sam 7,1). Schwemer, Anna Mari…

Adam

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die frühjüd. und rabbinischen Überlieferungen zu A., dem ersten Menschen, den Gott aus dem Staub der Erde (hebr. adama) formte und dem er den Lebensodem einhauchte (vgl. den sog. jahwistischen Schöpfungsbericht), kreisen hauptsächlich um den Sündenfall. Das frühjüd. Schrifttum verweist auf A.s urspr. Herrlichkeit (Weish 10,1 f.; Sir 49,16; 4 Esra 6,53 f.) und Schönheit (Op 136-142; 145-150; Virt 203-205), wobei er sogar als Engel bezeichnet werden kann (slHen 30,11 f.). Seine Sünde jedoch brachte…

Ethnarchos

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Titel E. wurde sowohl Hyrkanos II. (63-40 v.Chr.) als auch dem Herodes-Sohn Archelaos (4 v.-6 n.Chr.) von den Römern verliehen (Hyrkanos II. durch Caesar 47 v.Chr., vgl. Ios. ant. Iud. 14,192ff.; Archelaos durch Augustus nach dem Tode des Herodes, vgl. Ios. ant. Iud. 17,317). Damit sollte einerseits die Herrschaft der betreffenden Person über das jüd. Volk zum Ausdruck gebracht, gleichzeitig jedoch eine bewußte Abgrenzung vom Königstitel vollzogen werden (vgl. Ios. ant. Iud. …

Jabne

(170 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ἰάμνια). Stadt, südl. des h. Tel Aviv gelegen, bildete nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. das neue Zentrum, in dem sich das Judentum zunächst unter Rabbi Jochanan ben Zakkai sowie später unter Gamaliel [2] II. als rabbinisches Judentum neu konstitutierte. Eine erste Formulierung des Materials, das später in die Mišna eingehen sollte, wurde hier vorgenommen, wobei der Aspekt einer Ordnung des rel. Lebens ohne Tempelkult und Priester sowie der Aufbau einer…

Pentateuch

(521 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (ἡ Πεντάτευχος sc. βίβλος, wörtlich “Fünfrollenbuch”, so Orig. comm. in Jo 4,25; vgl. Hippolytos 193 Lagarde; lat. Pentateuchus, Tert. bei Isid. orig. 6,2,2). In der christl. Trad. Bezeichnung für die Überlieferungseinheit der Bücher Gn, Ex, Lv, Nm und Dt am Anfang der hebr. Bibel. Die jüd. Trad. spricht stattdessen von spr htwrh, “Buch der Weisung” (vgl. auch die nt. Bezeichnung νόμος/ nómos, Lk 10,26, oder νόμος Μωϋσέως/ n. Mōÿséōs, Apg 28,23) bzw. von ḥmyšh ḥwmšy twrh (wörtlich “fünf Fünftel Tora”, bSan 44a). Während die oben genannten Namen dieser B…

Kerub

(254 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. בורכ, von akkad. karābu, “weihen, grüßen”; Pl. Keruben/ kerubim). Mischwesen mit Menschenkopf, Löwenkörper und Flügeln, das höchste Kraft symbolisiert. Nach Gn 3,24 dienten K. zur Bewachung des Gartens Eden (vgl. auch Ez 28,14 und 16). Bes. Bed. kommt den K. in der biblischen Überl. von der Ausgestaltung des Salomonischen Tempels zu: Im Allerheiligsten befinden sich zwei aus Olivenholz angefertigte und mit Gold überzogene K. von je 10 Ellen Höhe. Mit ihren Flügeln von je 5 Ellen Sp…

Abraham

(566 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] [1] der biblische Ptr. Die biblische A.gestalt erfährt in Frühjudentum und rabbinischer Zeit unterschiedliche Deutungen. Den traditionell-frommen Kreisen gilt A. als der gesetzestreue Patriarch, der wegen der überzeitlichen Existenz des jüd. Gesetzes die halakhischen Gebote bereits vor ihrer Offenbarung am Sinai beachten konnte (vgl. u. a. Sir 44,19; Jub 15,1; 16,21; 21,5; syrBar 57,2; mQid 4,14; bYom 28b). Da A. die Götzenbilder seines Vaters zerstörte, gilt er als der erste wirklic…

Pesah

(446 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. psḥ; griech. πάσχα, LXX, bei Phil. de sacrificiis Abelis et Caini 63 und Phil. legum allegoria 3 als διάβασις/ diábasis erklärt; dt. Passah). Alljährlich nach dem jüd. Kalender im Frühjahr vom Abend des 14. bis zum 22. Nisan begangenes jüd. Fest. Es zählt zu den wichtigsten jüd. Festen und erinnert an den Auszug und die Errettung Israels aus Äg. (vgl. Ex 7-14). Zentrales Symbol sind die ungesäuerten Brote (hebr. maṣṣōt), die die Eile des Auszugs versinnbildlichen sollen (Ex 12,34; 14,39). Daher ist alles Gesäuerte vor dem Fest aus dem Haus z…

Aqiba

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Rabbi A. (ca. 50-135 n. Chr.), bedeutender jüd. Lehrer aus der Zeit von Jabne, erscheint in den Diskussionen um die Auslegung der Schrift häufig als Kontrahent Rabbi Jischmaels. Er spielt im Kontext früher esoterischer Traditionen eine bedeutende Rolle (vgl. die Erzählung von den Vieren, die das Paradies betraten; bHag 14b par.). Er soll Bar Kochba als Messias Israels proklamiert haben (“Stern aus Jakob”; vgl. Nm 24,5), was - wegen der vorwiegend anti-apokalyptischen Tendenz der …

Erbrecht

(1,539 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Manthe, Ulrich (Passau) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Keilschriftrechte Thür, Gerhard (Graz) [English version] II. Griechisch In Griechenland entsprach das E. vor allem dem Gedanken der Familienerbfolge. Daher enthält das griech. Recht mehrere Einrichtungen, um die Erbfolge im Familienverband auch dann zu sichern, wenn keine Haussöhne ( gnḗsioi) vorhanden waren. So diente die eispoíēsis der adoptionsähnlichen Bestimmung eines nicht testamentarischen Erben. War auch kein solcher Ersatzerbe vorhanden, fiel der Nachlaß ( klḗros ) entweder an die Seitenverwandten ( anchisteía
▲   Back to top   ▲