Search

Your search for 'dc_creator:( "Sparn, Walter" ) OR dc_contributor:( "Sparn, Walter" )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Scheibler

(177 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Scheibler, Christoph (6.12.1589 Armsfeld, Waldeck – 10.11.1653 Dortmund), luth. Philosoph und Theologe. 1610 Prof. für Griech., Logik und Metaphysik in Gießen, Rektor; 1625 Superintendent und Gymnasiarch in Dortmund. Lit. überaus fruchtbar, gab Sch. dem luth. Schularistotelismus ein gegenüber Wittenberg (J. Martini) eigenes Gepräge: in der stärker didaktischen, auch ramistische Motive aufnehmenden Logik (Opus logicum, 1613) und in der nicht nur ontologisch, sondern auch sapiential…

Schegk

(208 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Schegk, Jakob (eigentlich: Degen; 1511 Schorndorf – 9.5.1587 Tübingen), seit 1536 Prof. für Philos., seit 1543 Prof. für Medizin in Tübingen; Stiftsephorus, mehrfach Rektor, 1577 erblindet. Seine Komm. zur Logik und zur Physik des Aristoteles repräsentieren die (nicht-scholastische und antiramistische) Reform der Topik und der Beweislehre bzw. hängen eng mit dem naturphilos. Fortschritt in Italien zus. Sch.s theol. Bedeutung lag im Kampf gegen M. Servet und die Antitrinitarier, v.…

Sinnlichkeit

(1,473 words)

Author(s): Fricke, Christel | Rosenau, Hartmut | Sparn, Walter | Stock, Konrad
[English Version] I. Philosophisch »S.« ist ein Sammelbegriff für verschiedene Vermögen eines Menschen, Empfindungen zu haben. Empfindungen sind mentale Zustände. Im Unterschied z.B. zu abstrakten Gedanken, Erinnerungen und Phantasievorstellungen sind Empfindungen ihrer inhaltlichen Qualität nach an die jeweils gegenwärtige Befindlichkeit der empfindenden Person gebunden. Traditionell werden Wahrnehmungs- von Gefühlsempfindungen unterschieden. Empfindungen fungieren als Informationen, die es einem …

Teufel

(7,228 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Hutter, Manfred | Achenbach, Reinhard | Aune, David E. | Lang, Bernhard | Et al.
[English Version] I. Namen und Begriffe 1.TeufelProfangriech. δια´βολος/diábolos, von διαβα´λλω/diabállō, »auseinanderbringen«, daher Bedeutungen wie »anklagen, verleumden, täuschen«, lat. diabolus, daraus dt. T. In der LXX wird hebr. שָׂטָן/śāṭān mit diábolos übers., was am besten mit »Widersacher« wiedergegeben wird. In den Apokryphen finden sich sowohl T. (3Bar 4,8; AssMos 10,1) wie Satan, weiters Beliar (zumeist TestXII), Mastema (Jub 10; 11), Samma'el (3Bar 4,8; bes. rabb. Schriften). Das NT kennt keinen inhaltlich…

Sittengesetz

(230 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] . Wie vordem »lex moralis« spezifiziert »S.« den Ausdruck »Gesetz« (: IV.), d.h. die allg. Regel der Bestimmung von Vorgängen in der Welt im Blick auf die Art dieser Vorgänge, d.h. auf den Geltungsbereich der jeweiligen Gesetze: »S.« heißt die Regel menschlichen Verhaltens in der Welt sittlicher Freiheit; »Naturgesetz« (: II., Gesetz/Naturgesetz) meint dagegen die Regel kausal bestimmter Vorgänge in der Welt natürlicher Erscheinungen. Dieser Begriff ist seit I. Kant als Basis nor…

Spiritualismus

(2,229 words)

Author(s): Leppin, Volker | Weigelt, Horst | Ludwig, Frieder | Sparn, Walter
[English Version] I. Zum Begriff Als präziser Fachterminus ist der Begriff S. durch die »Soziallehren« von E. Troeltsch geprägt. Er dient der Differenzierung der von Luther zusammenfassend als »Schwärmer« (Schwärmertum) charakterisierten Gruppen, innerhalb derer sich jedenfalls Spiritualisten und Täufer idealtypisch unterscheiden lassen. Gemeinsam ist den unter S. zusammengefaßten Vertretern die Orientierung an einer Unmittelbarkeit des Geistwirkens (Geist/Heiliger Geist) im Innern des Menschen, in Abgrenzung von der äußeren Wirkung du…

Thomasius

(496 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Thomasius, Christian (1.1.1655 Leipzig – 23.9.1728 Halle), führender Rechtsphilosoph der dt. Frühaufklärung (Aufklärung). Aus einer luth. Gelehrtenfamilie (Vater Jakob Th.) kommend, studierte Th. ab 1669 Philos. in Leipzig und ab 1672, nach der Lektüre von H. Grotius und S. Frhr.v. Pufendorf, Jurisprudenz in Frankfurt/O. (Samuel Stryk), wo er 1679 promoviert wurde. Als Anwalt wenig erfolgreich, begann Th. in Leipzig zu lehren, in vielfachem und öffentlichkeitswirksamem Bruch mit d…

Schmidt

(329 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Schmidt, Johann Lorenz (30.11.1702 Zell am Main – 19./20.12.1749 Wolfenbüttel), Vf. der »Wertheimer Bibel«. Der Pfarrerssohn studierte Philos. und Theol. in Jena (J.F. Buddeus) und wurde 1725 Erzieher im gräflichen, d.h. prot. Haus Löwenstein-Wertheim. Hier arbeitete er an einer Bibelübers., deren erster Teil, die fünf Bücher Mose, von seinen Zöglingen 1735 publiziert wurde (»Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus …«). Dies löste eine vierjährige öfftl. Debatte in…

Theodizee

(7,284 words)

Author(s): Weßler, Heinz Werner | Barton, John | Klaiber, Walter | Sarot, Marcel | Sparn, Walter | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAnders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus rel. Sicht durch rituell beeinflußbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen rel. Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen. Die »funktionierende Weltordnung« (Klimkeit) wird in diesem religionsgesch. Kontext zum Strukturprinzip von Welterklärungsmode…

Suárez

(1,303 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Suárez, Francisco (5.1.1548 Granada – 25.9.1617 Lissabon), SJ, führender Theologe, Philosoph und Rechtstheoretiker der span. Scholastik. S. studierte in Salamanca und wurde, nachdem er erst wegen mangelnder Begabung abgelehnt worden war, 1564 in den Jesuitenorden (Jesuiten) aufgenommen. Seit 1571 lehrte er Philos. in Segovia, ab 1574 Theol. in Valladolid, Segovia und Alcalá, 1580 am Collegium Romanum in Rom. 1585 kehrte er krankheitshalber nach Alcalá zurück und übernahm den Lehrs…

Werdenhagen

(265 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Werdenhagen, Johann Angelius (seit 1637: v.; 1.8.1581 Helmstedt – 26.12.1652 Ratzeburg). Studium der Philos. (J. Caselius, C. Martini) und Jurisprudenz in Helmstedt, seit 1601 philos. Adjunkt, 1607 Konrektor in Salzwedel, 1616–1618 Prof. für Ethik in Helmstedt. Dort aussichtslos, wechselte W. in den polit. Dienst Magdeburgs, lebte als Schriftsteller 1627–1632 in Leiden und Den Haag, stand dann im Dienst Bremens, Magdeburgs u.a. und wurde 1637 kaiserlicher Gesandter bei den Hansestä…

Quenstedt

(230 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Quenstedt, Johann Andreas (13.8.1617 Quedlinburg – 22.5.1688 Wittenberg). Nach dem Tod des Onkels J. Gerhard studierte der Patriziersohn kriegshalber im nahen Helmstedt (G. Calixt, K. Horn), wechselte 1644 aber doch nach Wittenberg (W. Leyser, J. Hülsemann), wo er 1649 Adjunkt der philos. und ao. Prof. der theol. Fakultät wurde; Q. schrieb nicht wenige geographische und antiquarische Werke. 1650 Dr. theol., erlangte Q. 1660 das vierte, nach A. Calovs Tod 1686 schließlich das erste …

Unio mystica

(1,180 words)

Author(s): Sparn, Walter | Nüssel, Friederike | Radtke, Bernd
[English Version] I. Religionsphilosophisch Innerhalb der Mystik ist das Phänomen der u. m. von religionsphilos. Interesse, erstens weil die neuere religionswiss. und religionspsychologische Analyse eine präzisere Erfassung der darin liegenden philos. Fragen erlaubt und zweitens weil es (dann um so besser) einen philos. benennbaren Zusammenhang von rel. Verhalten oder Erleben (Erfahrung) und rationalem Erkennen (Erkenntnistheorie) zutage treten läßt. Auch ohne daß der Begriff immer gebraucht würde,…