Search

Your search for 'dc_creator:( "Schön, Franz (Regensburg)" ) OR dc_contributor:( "Schön, Franz (Regensburg)" )' returned 133 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Beda

(94 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand h. Bitburg, vicus auf einer natürlichen Erhebung an der röm. Straße Augusta Treverorum - Colonia Agrippinensium gelegen (Itin. Anton. 372,4), Mittelpunkt des treverischen pagus der Bedenses. Inschr. zeugen von regem Theaterwesen (CIL XIII 4132; BRGK 40, 1959, 125,8) und Aktivitäten der iuniores (CIL XIII 4131). Nach Zerstörungen um 275/6 n.Chr. Anf. 4.Jh. als Wehrkastell mit ovaler Ummauerung (2 ha) neu errichtet und bis in das 5., evtl. sogar 6.Jh. kontinuierlich besiedelt. Schön, Franz (Reg…

Helvetum

(164 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (Itin. Anton. 252; 350; Ἔλκηβος, Ptol. 2,9,18). Bisher oft gleichgesetzt mit Helellum (Tab. Peut. 3,4) bzw. Alaia (Geogr. Rav. 26) und mit diesem schon im Itin. Anton. 354 verwechselt, ist aber nicht bei Ehl im Elsaß, sondern rechtsrhein. an der Route Mons Brisiacus - Argentoratus beim h. Riegel, Kreis Emmendingen, zu lokalisieren [1]. Kastelle aus claudischer und vespasianischer Zeit, die als Fortsetzung der Kastellreihe an der oberen Donau die Anbindung zum Rhein sicherten. Nach Eroberung der Decumates agri Verlust der mil.-strateg. Bed. Aus den cannabae (La…

Mediolan(i)um

(580 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Polfer, Michel (Ettelbrück) | Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Burian, Jan (Prag) | Et al.
(Μεδιολάν[ι]ον). [English version] [1] das h. Milano Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Christentum | Coloniae | Italien, Sprachen | Pilgerschaft | Regio, regiones | Roma | Theater | Straßen Das h. Milano. Anf. des 4. Jh.v.Chr. Gründung durch Insubres (Liv. 5,34,9) an der Mündung mehrerer Alpentäler in der Ebene des Padus/Po (Pol. 2,34,10); 222 v.Chr. Eroberung durch Cn. Scipio; später wichtigste Stadt des Gebiets (Pol. 2,34,15). Nach einem Aufstand im zweiten Punischen Krieg…

Belgica

(333 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Urspr. die von Caesar bei seiner Dreiteilung der Gallia (Caes. Gall. 1,1) als das Siedlungsgebiet der Belgae (Caes. Gall. 2,4) bezeichnete Region. Eine einheitliche Verwaltung blieb aber bestehen, bis Augustus im Rahmen der Neuorganisation der Tres Galliae 16/13 v.Chr. die kaiserliche Prov. B. konstituierte. Aufgrund der von Plin. nat. 4,105 und Ptol. 2,9 überlieferten Völkerschaften der B. lassen sich die Prov.-Grenzen ungefähr festlegen, die von der Einteilung Caesars stark abweichen. Im Norden bildete die Nordse…

Dubis

(37 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Fluß in Gallia, h. Doubs, entspringt im frz. Jura, durchquert das Land der Sequani und mündet b. Verdun-sur-le-Doubs in den Arar (Caes. Gall. 1,38; Strab. 4,1,11; 14; 4,3,2; Ptol. 2,10,3). Schön, Franz (Regensburg)

Nasium

(217 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Stadt der Leuci in Gallia Belgica (Itin. Anton. 365,3; Tab. Peut. 2,5; Νάσιον, Ptol. 2,9,13) zw. Mosella und Matrona [2] auf dem Gebiet der h. Kommunen Naix-aux-Forge und Saint-Amand-sur-Ornain. Die gallo-röm. Stadt im Tal des Ornain folgte einem sich auf dem benachbarten Hügel von Boviolles befindlichen kelt. oppidum (52 ha). N. liegt an der von Durocortorum nach Tullum und Divodurum führenden Heerstraße (Tab. Peut. l.c.; Intin. Anton. l.c.), seine verkehrsgeogr. Bed. ist aber mit weiteren fünf von hier ausgehenden Straßen v…

Augusta

(2,629 words)

Author(s): Gaggero, Gianfranco (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Walser, Gerold † (Basel) | Cresci Marrone, Giovanella (Turin) | Et al.
[English version] [1] Bagiennorum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Ligurische Stadt am Oberlauf des Tanaro, h. Bene Vagienna. Gegr. vor dem J. 5 v.Chr., regio IX (Plin. nat. 3,49; Ptol. 3,1,35), municipium (CIL V 7135) der tribus Camilia. Monumente: Reste von Forum, Basilica, Thermen, Theater, Amphitheater, Aquädukt. Gaggero, Gianfranco (Genua) Bibliography Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v.a. B.  Inscriptiones Italiae 9,1, 1948  G. Mennella, Cristianesimo e latifondi tra Augusta B. e Forum Vibi Caburrum, in: RAC 69, 1993, 205-222  A.T. Sar…

Pannonia

(1,692 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] I. Bis zur Unterwerfung durch Rom Landschaft und röm. Prov., im Norden und Osten von der Donau (Istros [2]), im Süden von dem Bereich südl. des Savus begrenzt; die Westgrenze verlief westl. der Linie Vindobona - Poetovio - Emona, h. der westl. Teil Ungarns, das slowakische Gebiet um Gerulata, das österreichische um das Wiener Becken und das Burgenland sowie der nördl. Streifen von Slowenien, Kroatien und Serbien. Das Land wurde nach seinen urspr. Bewohnern (Παννόνιοι/ Pannónioi, vgl. Strab. 7,5,2; Παίονες/ Paíones, vgl. 1,1,10) benannt. Zu diesem illyris…

Campi Catalauni

(122 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Siedlungsgebiet der Catalauni in der h. Champagne, wiederholt Schauplatz bed. Schlachten. 273 n.Chr. besiegte hier der Kaiser Aurelianus den gallischen Usurpator Esuvius Tatricus (SHA Aurelian. 23,3; Eutr. 9,13; Hier. chron. 273 n.Chr.), 366 schlug der Feldherr Iovinus ein german. Heer (Amm. 27,2,4). Bes. Berühmtheit erlangten die C.C. durch die “Völkerschlacht” von 451 (südl. von Châlon), als es einer von Avitus zw. Rom und den Westgoten unter Theoderich gebildeten Koalition gel…

Argentorate

(143 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Gallia | Handel | Legio | Legio | Limes | Limes | Raeti, Raetia | Straßen Heute Strasbourg, inschr. erstmals erwähnt z. Z. Vespasians (CIL XIII 9082). Eine kleinere mil. Anlage augusteischer Zeit machte nach der Varus-Schlacht 9 n. Chr. einem Legionslager Platz, das bis zum Britannien-Feldzug des Claudius 43 n. Chr. von der legio II belegt war. Von Detachements anderer Einheiten benutzt, erhielt A. neueren arch. Unt. zur Folge Ende des 1. Jhs. n. Chr. [2] (dagegen noch [1. 89]: Anf. der 70er …

Catalauni

(67 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Eine wohl urspr. im Gebiet der Remi siedelnde Völkerschaft der Gallia Belgica in der h. Champagne. Name und gleichlautender Vorort, h. Châlon-sur-Marne, werden erst bei späteren Autoren erwähnt (Amm. 15,11,10; 27,2,4; Eutr. 9,13; Hier. chron. 274 n.Chr.; Not. Gall. 6,4; Durocatalauni: Itin. Anton. 361). Die in den Süden von Britannia eingewanderten Catuvellauni sind vermutlich ein Teil desselben Volkes. Campi Catalauni Schön, Franz (Regensburg)

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Durocortorum

(486 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Limes | Limes | Roma | Straßen Hauptort der gallo-röm. civitas der Remi, h. Reims, am nördl. Rand der Champagne (Ptol. 2,9,6; 8,5,6); ob identisch mit dem Zentrum der unabhängigen Remi (Caes. Gall. 6,44), bleibt offen. Die noch sporadische Besiedlung seit E. der Hallstattzeit vervielfachte sich in Latène III. Im Laufe des 1. Jh.v.Chr. entstand ein oppidum von ca. 90 ha Fläche mit massivem Erdwall und Graben, umgeben von einem zweiten konzentrischen Wall vom selben Typ (5…

Noviodunum

(862 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Polfer, Michel (Ettelbrück) | Lafond, Yves (Bochum) | Walser, Gerold † (Basel)
[English version] [1] Hauptort der Suessiones Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Coloniae | Gallia | Oppidum | Theater Hauptort der Suessiones, 57 v.Chr. von Caesar besetzt (Caes. Gall. 2,12). N. ist mit dem oppidum von Pommiers (westl. von Soisson, Dépt. Aisne) zu identifizieren. Dieses wurde spätestens unter Augustus aufgegeben, schon um 50 v.Chr. war ein neues in der Ebene bei Villeneuve-St.-Germain entstanden [1; 2]. Mit der Gründung des gallo-röm. civitas-Hauptortes Augusta Suessionum um 20 v.Chr. fanden beide Siedlungen ihr Ende. Schön, Franz (Regen…

Saletio

(303 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Ortschaft zw. Selzbach und Sauer, an der Mündung dieser beiden Flüsse in den (Alt)-Rhein, h. Sel(t)z (Dépt. Bas Rhin südöstl. von Wissembourg). S. lag an der Grenze der civitates der Triboci und der Nemetes, denen S. zumindest in spätant. Zeit zugerechnet wurde. Hier kreuzten sich die Straßen Mogontiacum - Argentorate bzw. Saravus - Vosegus - Agri Decumates (Itin. Anton. 354,6; Tab. Peut. 3,3). Siedlungsspuren datieren bis in die Brz.; an der höchsten Stelle im Gelände liegt ein kelt. Oppidum aus vorröm. Ze…

Helellum

(145 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (Tab. Peut. 3,4; Alaia, Geogr. Rav. 26). Röm. vicus der Triboci im Oberelsaß (nicht identisch mit Helvetum) an der Route Argentovaria - Argentoratus am Übergang der Ill beim h. Ehl-Benfeld, Dep. Bas-Rhin [1]; einer spätlatènezeitlichen Siedlung folgte in augusteischer Zeit der gallo-röm. vicus, der sich schließlich ca. 100 m beiderseits der Hauptstraße auf einer L von ca. 1000 m entwickelte. Eine Nekropole (3./4. Jh. n.Chr.) befindet sich im Süden von H. Trotz kleinerer Handwerksbetriebe war H. v.a. Handelszentrum. Der vicus, der durch eine Benefiziarie…

Sabis

(253 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] Nordgallischer Fluß Nordgallischer Fluß (Caes. Gall. 2,16,1; 2,18), an dem Caesar 57 v. Chr., von Samarobriva her kommend, gegen die Nervii und ihre Verbündeten, die Atrebates [1] und Viromandui, kämpfte (ebd. 2,16-27). Identifizierung und Lokalisierung des Flusses sind strittig. Gegen die vorwiegend in der älteren Lit. vertretene Ansicht, der S. sei der Sambra [1] (h. Sambre) und die Schlacht habe 6 km von Maubeuge entfernt bei Hautmont-Boussières stattgefunden [1; 2], werden n…

Mosa

(384 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] Fluß, h. Maas Fluß, h. Maas, entspringt in der Germania Superior bei den Lingones auf dem Plateau von Langres (anders Caes. Gall. 4,10,1: im Vosegus), fließt nördl. durch die Belgica, durchbricht kurz vor der Germania Inferior die Ardennen und erreicht bei den Batavi das Mare Germanicum. Die scheinbar widersprüchlichen Angaben ant. Autoren dazu, ob der M. direkt ins Meer (Plin. nat. 4,100f.; Ptol. 2,9,3) oder über den linken Rheinarm, die Waal (Caes. Gall. 4,10,1: Vacalus; Tac. ann. 2,6,4: Vahalis; Tac. hist. 5,23,1), mündet, sind angesichts der geologi…

Atrebates

(255 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] [1] Volk in Gallia Belgica Volk in Gallia Belgica, Region Artois (Ptol. 2,9,4; Strab. 4,3,5), siedelte im Einzugsbereich der Scarpe, vornehmlich in der Gegend um Nemetacum. Nach ihrer Unterwerfung zusammen mit den benachbarten Nervii (im Osten) und den Viromandui (im Südosten) durch Caesar 57 v.Chr. (Caes. Gall. 2,4,9; 16,2f.; 23,1) standen die A. in einem freundschaftlichen Verhältnis zu Rom. Ihr König Commius bekam die Oberhoheit über die Morini (im Norden bzw. Nordwesten) und wurde…

Levaci

(40 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Bei Caes. Gall. 5,39,1 im Zusammenhang mit den Ereignissen des Winters 54/53 v.Chr. gen. Volk der Gallia Belgica in unmittelbarer Nachbarschaft der Nervii, zu denen es in einem Abhängigkeitsverhältnis stand; nicht genauer lokalisierbar. Schön, Franz (Regensburg)

Morini

(523 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (kelt. für “Leute des Meeres”). Volk in der Gallia Belgica am h. Pas de Calais, dessen Gebiet im Westen und Norden ans Meer reichte. Die Grenze zu den im NO benachbarten Menapii verlief die Aa aufwärts bis östl. von St. Omer, um südl. auf die Leie zu stoßen, diese ein wenig aufwärts, wo man bei Merville auf das ehemalige Gebiet der Atrebates [1] traf; von hier aus gelangte man wohl auf der alten Bistumsgrenze von Arras in südöstl. Richtung zur Quelle der Canche bei Ivergny, welch…

Isar(a)

(228 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Schön, Franz (Regensburg) | Burian, Jan (Prag)
[English version] [1] Linker Nebenfluß des Rhodanus Linker Nebenfluß des Rhodanus, h. Isère, entspringt in den Alpes Graiae als Bergstrom ( torrens: Plin. nat. 3,33; maximum flumen: Cic. fam. 10,15,3) und durchfließt das Gebiet der Allobroges. Hannibal zog 218 v.Chr. von der Mündung der I. in den Rhodanus flußaufwärts (Pol. 3,49; Liv. 21,31), hier schlug Q. Fabius Maximus 121 v.Chr. die Arverni (Flor. epit. 1,37,4). Weitere Belege: Strab. 4,1,11; 2,3; 6,6; Ptol. 2,10,4; Cass. Dio 37,47. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography P. Guichonnet (Hrsg.), Histoire de la Savoie, 1973. …

Geidumni

(33 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Nur bei Caes. Gall. 5,39,1 gen. Volk der Gallia Belgica, das zu den Nervii in einem Abhängigkeitsverhältnis stand; ihre Wohnsitze in Flandern sind nicht genauer lokalisierbar. Schön, Franz (Regensburg)

Eburones

(193 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica, das bedeutendste unter den Germani Cisrhenani (Caes. Gall. 2,4); sie waren Klienten der Treveri im Süden; dazw. lagen die german. Condrusi und Segni (Caes. Gall. 4,6; 6,32). Im Norden grenzten die E. an das Küstenvolk der Menapii (Caes. Gall. 6,5). Der Kern ihres Siedlungsgebiets zw. Maas und Rhein (Caes. Gall. 5,24) umfaßte die nördl. Ardennen, die Eifel und die Bördenlandschaften. Mit den Aduatuci im Westen bestand evtl. eine Teilkongruenz (Caes. Gall. 5…

Orolaunum

(237 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] h. Arlon-Arel (Belgien, Prov. Luxembourg). Bed. vicus der civitas der Treveri, wahrscheinlich Hauptort eines ihrer pagi ( pagus ); entstand an den Quellen der Semois am Kreuzungspunkt der wichtigen Fernstraßen von Durocortorum nach Augusta [6] Treverorum (Itin. Anton. 366,2; [1]) und von Divodurum nach Aduatuca. Angesichts der Bedrohung durch Barbaren wurde E. des 3./Anf. des 4. Jh. n.Chr. die Siedlung auf den nördl. Stadthügel (h. St. Donat) verlagert und mit einem ovalen, 780 m langen und 4 m dicken Mauerring gesichert. Vom 15 ha großen vicus in der Ebene s…

Iura

(212 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (Caes. Gall. 1,2,3; 1,6,1; 1,8,1; Iurensis, Iorensis, Sidon. epist. 4,25,5; Greg. Tur. vit. patr. 1; Iures, Plin. nat. 3,31; 4,105; 16,197; Ἰόρας, Ἰουράσιος, Strab. 4,3,4; 4,6,11; Ἰουρασσός, Ptol. 2,9,2; 2,9,10). Ca. 250 km langer, bis zu 70 km breiter Gebirgszug, der sich bogenförmig von der Rhône beim Lac du Bourget in nördl./nordöstl. Richtung bis nach Baden/Schweiz erstreckt. Er bildete nach Caesar und Strabon die Grenze zw. Helvetii und Sequani; im Norden siedelten die Raurici. Die durch d…

Dalheim

(143 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Röm. vicus im Großherzogtum Luxemburg, möglicherweise identisch mit Ricciacus (Tab. Peut.); Hinweise auf eine spätlatènezeitliche Siedlung (ca. 1. Jh.v.Chr.). Als Etappenort ( mansio) beim Bau der Straße Metz-Trier in augusteischer Zeit neu gegr. [1]. Nach dem Aufstand der Treveri 69/70 n.Chr. entwickelte sich der Ort zum wirtschaftlichen, vor allem rel. Zentrum der Region (CIL 13,1,2 p. 635-638) [2; 3]; in der 2. H. des 3. Jh. erlebte er Verwüstungen durch Germaneneinfälle (260, um 268/270, um 275/6…

Nervii

(506 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Völkerschaft in der Gallia Belgica; ihr Gebiet umfaßte Teile der h. belgischen Prov. Hennegau, Brabant und Ostflandern und des franz. Dépt. Nord. Die nordwestl. bzw. westl. Grenze zu den Menapii und Atrebates [1] lief den Scaldis (Schelde) aufwärts von seinem Mündungsgebiet bis zur Quelle; die Südgrenze zu den Remi führte von hier in direkter Linie, in etwa identisch mit der Höhenlinie des Thiérachewaldes, zur Quelle des Isara [2]. Die östl. Grenze zu den Pemani, Segni, Condrusi …

Lacus Lemanus

(142 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Größter der Alpenseen (581 km2), h. Genfer See. Belegt bei Caes. Gall. 1,2,3; 8,1; 3,1,1; Strab. 4,1,11; 6,6; 11; Lucan. 1,396; Mela 2,74; 79; Plin. nat. 2,224; 3,33; Ptol. 2,10,2; Amm. 15,11,16. Itin. Anton. 348,2: lacus Lausonius; Tab. Peut. 3,2: lacus Losanenses. Er bildete die Grenze zw. Gallia Belgica bzw. Germania Superior und Gallia Narbonensis und schied so die Helvetii im Norden von den Allobroges im Süden. In Genava sind für 121/120 v.Chr. Hafenanlagen dendrochronologisch nachgewiesen [1]. Lousonna war nördlichster Punkt …

Divodurum

(267 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Christentum | Limes | Straßen Hauptort der gallo-röm. civitas der Mediomatrici, h. Metz, auf einem langgestreckten Kamm zw. Mosel und Seille oberhalb ihres Zusammenflusses (Ptol. 2,9,7). Einem im 6. Jh.v.Chr. zerstörten hallstattzeitlichen oppidum folgte eine latènezeitliche Anlage, die im Krieg gegen Caesar unterging. Als die augusteische Siedlung z.Z. des Tiberius einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen war, entstand die neue Stadt mit typisch röm. “…

Mosomagus

(92 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (“Markt am Mosa”), h. Mouzon (Dépt. Ardennes). Ort an der Straße von Durocortorum nach Augusta [6] Treverorum zw. den civitates der Remi und der Treveri auf einer Insel zw. zwei Armen des Mosa [1]; war bed. Handelszentrum, v.a. seit dem 2. Jh.n.Chr. Eine spätant. Befestigung ist arch. nachgewiesen. Bezeugt sind Musmagenses unter einem magister equitum inter Gallias (Not. Dig. occ. 7,105); merowingische Mz. erwähnen Mosomo castri. Schön, Franz (Regensburg) Bibliography J.-P. Levant, Mouzon, in: J.-P. Petit (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires d…

Bagacum

(258 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Straßen h. Bavai, Hauptort ( civitas) der Nervii, im frz. Département Nord unweit der belgischen Grenze. Der kelt. Name des Ortes sowie spärliche latènezeitliche Spuren lassen eine bescheidene vorröm. Siedlung möglich erscheinen. B. ist aber eine röm. Gründung und im Zusammenhang mit dem Straßenbauprogramm Agrippas zur Neuorganisation der Galliae (20/19 v.Chr.) zu sehen. Am Knotenpunkt der Verbindungen nach Durocortorum (Süd), Augusta Tr…

Arduenna

(56 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Waldgebirge in Gallia; genaue Lage und Ausdehnung schon in der Ant. unklar (Strab. 4,3,5; Tac. ann. 3,42). Es umfaßte im Kern die h. Eifel und die Ardennen, erstreckte sich aber offenbar im Nordwesten über die Höhen von Artois bis ins Gebiet der Atrebates und Morini am Pas de Calais. Schön, Franz (Regensburg)

Raeti, Raetia

(1,367 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Schön, Franz (Regensburg)
[English version] I. Ethnographie der Raeti Die älteste, indirekt überl. Nachricht über die R. stammt von Cato [1], der den raetischen Wein lobt (Serv. georg. 2,95; Plin. nat. 14,16; 67; Strab. 4,6,8; Suet. Aug. 77); dieser stammte, wie aus Plin. l.c. erschließbar ist, aus der Gegend von Verona. Mehrmals findet sich bei ant. Historiographen der Hinweis, bei den R. handle es sich um Etrusci, die, nachdem sie von den vordringenden Kelten aus Oberit. vertrieben worden waren, unter ihrem namengebenden Ahn…

Caesaromagus

(138 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Civitas-Hauptort der Bellovaci an einer Schleife der Thérain, h. Beauvais (Oise). Für eine kelt. Vorgängersiedlung an dieser Stelle (Bratuspantium) fehlen arch. Beweise ebenso wie für die aus dem Namen C. abgeleitete Vermutung einer Gründung durch Caesar oder Augustus. Die Anf. des gallo-röm. Urbanismus liegen wohl im frühen 1.Jh. n.Chr., bedeutendere Spuren von Bauten weisen ins 2.Jh.; ein Forum ist nicht lokalisierbar. Als Folge …

Grand

(301 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Fernab bed. Verkehrsverbindungen auf siedlungsfeindlichem Hochplateau zw. Marne und Maas (Dep. Vosges), verdankt G. seine Existenz einem Waldheiligtum der Leuci von überregionaler Bed. Nach der röm. Eroberung gab der im Apollo-Kult aufgehende Heilgott Grannus (Claudius Marius Victor, Alethia 3,204-209) wohl dem neuen vicus seinen Namen (AE 1937, 55). Orthogonal angelegt, war G. von einem kreisförmigen pomerium (“sakrale Stadtgrenze”), h. voie close, umgeben; darin ein von einer unregelmäßigen sechseckigen Umfassungsmauer umgrenzter Bezirk…

Bellovaci

(94 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica (Region Picardie) südl. der Ambiani im Théraintal (Ptol. 2,9,4; Strab. 4,3,5). Beauvais (Caesaromagus), einst Hauptort der civitas, und die umliegende Beauvaisis verdanken den B. ihren Namen. Dieser mächtigste Stamm der Belgae wurde von Caesar 57 v.Chr. besiegt (Caes. Gall. 2,4,5; 2,13-15). Am Aufstand des Vercingetorix 52 v.Chr. beteiligten sie sich nur zögerlich (Caes. Gall. 7,75), organisierten jedoch im folgenden Jahr den Widerstand gegen Rom (Caes. Gall. 8,6-22). Nach ein…

Ambiani

(99 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Küstenvolk in Gallia Belgica in der h. Picardie, Hauptort Samarobriva; beteiligte sich an den gallischen Koalitionen gegen Caesar von 57 und 52 v. Chr., wurde 51 v. Chr. endgültig unterworfen (Caes. Gall. 2,4,9; 7,75,1-3; 8,7,3-4). Ihre Siedlungsgebiete zw. Bellovaci im Süden und Morini im Norden (Ptol. 2,9,4) umfaßten das Somme-Becken, begrenzt im Norden von der Canche, im Nordosten und Südosten durch die Wasserscheide der Somme; die an der Südgrenze, dem Bresletal, bezeugten Catuslougi [1] galten als pagus der A. Schön, Franz (Regensburg) Bibliography 1 AE, 1…

Menapii

(407 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk an der Nordseeküste im h. Flandern, urspr. auch jenseits des Rheindeltas (Caes. Gall. 4,4,2; Strab. 4,3,4). 56/5 v.Chr. überschritten die german. Usipetes und Tencteri den Rhein und vertrieben die M. aus ihrer rechtsrhein. Heimat (Caes. Gall. 4,4). Die Grenze der nach der Unterwerfung unter Rom 53 v.Chr. (Etappen der Eroberung: im J. 58, Caes. Gall. 2,4,9; im J. 56, Caes. Gall. 3,9,10; 3,28f.; Cass. Dio 39,44; im J. 55, Caes. Gall. 4,22,5; 38,3; im J. 53, Caes. Gall. 6,5,6) gebildeten civitas Menapiorum verlief im Norden und Westen die Küste entlang von d…

Bratuspantium

(53 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Von Caes. Gall. 2,13 erwähntes, nicht zweifelsfrei lokalisierbares oppidum der Bellovaci. Ob es sich um eine Vorgängersiedlung des später an gleicher Stelle entstandenen Hauptortes der civitas Caesaromagus handelt oder um eine kelt. Anlage an einem ganz anderen Ort (Bailleul sur Thérain, Breteuil sur Noye), ist umstritten. Schön, Franz (Regensburg)

Matrona

(651 words)

Author(s): Deißmann-Merten, Marie-Luise (Freiburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] familienrechtlicher Begriff Im röm. Recht der republikanischen Zeit wurde die matrona als rechtmäßige Ehefrau zunächst von der mater familias, der Ehefrau, die sich in der manus ihres Ehemannes befand und damit zu seiner Familie gehörte, unterschieden (Gellius 18,6,8-9); mit dem Verschwinden der Manus-Ehe (Ehe) fiel diese Unterscheidung, und seit Augustus ist in den Rechtstexten m. und mater familias austauschbar. Gesellschaftlich drückt der Begiff m. die Funktion der ehrbar verheirateten Ehefrau in der Öffentlichkeit aus, die in der Früh…

Remi

(710 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in der Gallia Belgica, das in den Tälern der Aisne, Vesle und Suippe mit Schwerpunkt im mittleren Aisne-Tal siedelte, also in den h. Dépt. Marne und Ardennes und in Teilen der Dépt. Aisne und Meuse [1. 127 f.]. Eingeschlossen von Wäldern, grenzte das Siedlungsgebiet der R. nirgends direkt an Nachbarvölker. Als die R. hier seßhaft geworden waren, wandelten sie ihre urspr. “Nomadenmentalität” insoweit ab, als sich ihre Vorstellung von der grenzenlosen Umwelt nun auf den Raum “…

Noviomagus

(1,503 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitania Die bei Ptol. 2,7,7 (Νουιόμαγος) erwähnte Stadt N. der Bituriges Vivisci (Βίτουργες Οὐβίσκοι) in Aquitania wird allg. mit einem röm. vicus bei Brion (Saint-Germain-d'Esteuil) im Médoc zw. Lesparre und Pauillac (Dépt. Gironde) identifiziert. Der Ort mit einem alten Heiligtum der Medulli wurde seit dem 3. Jh. v.Chr. besiedelt; Stadtentwicklung ist seit Claudius (41-54 n.Chr.) erkennbar. In dieser Zeit entstanden das fanum (Heiligtum) und das Theater. Nach einer Periode der Prosperität entvölkerte sich …

Belgae

(675 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
(Βελγικοί: Cass. Dio 39,1; 40,42; Βέλγαι: Strab. 4,1,1). [English version] A. Ursprünge Nach Caesars Gliederung der Gallia in drei Bevölkerungsgruppen (Caes. Gall. 1,1) diejenige, die zw. Seine, Marne, Nordsee und Rhein siedelte; ihre südl. Ausdehnung ist nicht genauer definiert. Über die Herkunft der B. läßt sich nur wenig Sicheres sagen. Anf. 3.Jh. v.Chr. drangen vermutlich aus Jütland und dem baltischen Raum Völkerschaften hier ein (Mela 3,36; 57; Amm. 15,9-13), die mit jenen verwandt waren, die etwa zu…

Itium, Itius portus

(147 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Vorgebirge und Hafen der Morini in Gallia Belgica, Ausgangsbasis für Caesars Flotte für die britannischen Expeditionen (Caes. Gall. 4,21-23; 5,2). Caesar erwähnt I. nur anläßlich der zweiten Expedition 54 v.Chr., τὸ Ἴτιον bei Strab. 4,5,2 ist auf das Unternehmen vom Vorjahr zu beziehen. Das Vorgebirge (Ἴτιον ἄκρον, Ptol. 2,9,1) ist eher bei Cap Gris-Nez als bei Cap d'Albrech zu lokalisieren. Von vielen Theorien zur Lage des Hafens (etwa in Flandern und der Calaisis) sind nur zwei…

Leuci

(144 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica zw. Matrona und Mosella, nordwestl. der Sequani, südwestl. der Mediomatrici; ihr Gebiet reichte im Osten und SO bis an die Vogesen (Caes. Gall. 2,14; Tac. hist. 1,64; Ptol. 2,9,13; Plin. nat. 4,106; Lucan. 1,242); civitas/Hauptort war Tullum. Bei den L. ist ein Quellen- und Heilkult belegt - entweder in Form der Verehrung des Apollo (Graux, Malaincourt) bzw. des kelt. Apollo Grannus (Tullum, Nasium, Grand) [1] oder einer namenlosen Gottheit (Laneuveville) [2]. Nach Claudius Marius Victor, Aleth…

Moesi, Moesia

(874 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] A. Geographie Als griech. Moisoí (Μοισοί), Mysoí (Μυσοί), lat. M. oder Moesae wurden die Angehörigen eines Stammesverbands thrakischer Herkunft bezeichnet, die im NO der Balkanhalbinsel lebten. Neben ihnen siedelten hier auch andere Stämme, z.B. Dardani, Triballoi, Timachi, Skythai, die später als Bewohner der Prov. Moesia zu den Moesicae gentes gezählt wurden (Plin. nat. 3,149; 4,3). Nach Eingliederung des Gebietes der Getai in die Prov. Moesia Inferior wurde auch dessen Bevölkerung als M. bezeichnet (Cass. Dio 51,22,6f.). Di…

Nemetacum

(389 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Hauptort der Atrebates, h. Arras (Dép. Pas de Calais), auf einer Höhe am Zusammenfluß von Scarpe und Crinchon; Sümpfe im Süden und Osten und Steilabfall nach Norden gaben dem Ort natürlichen Schutz. N. ist wohl identisch mit Nemetocenna, dem Lager des Antonius [I 9], das Caesar 51/0 v.Chr. als Winterquartier diente (Caes. Gall. 8,46,6; 52,1 [Hirtius]). Eine präurbane latènezeitliche Siedlung ist nachgewiesen, ein atrebatisches oppidum (42 ha) befand sich 5 km entfernt bei Etrun am Zusammenfluß von Scarpe und Gy. N. war eine augusteische Neug…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…

Mediomatrici

(402 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in der Gallia Belgica; Hauptort ihrer civitas war Divodurum (h. Metz). Ihr Herrschaftsgebiet im h. Lothringen umfaßte die oberen Stromgebiete von Maas, Mosel und Saar (Strab. 4,3,4; Ptol. 2,9,7) und reichte urspr. im Osten bis an den Rhein (Caes. Gall. 4,10,3; Strab. l.c.). Im Gallischen Krieg (Caesar) traten sie kaum in Erscheinung, unterstützten 52 v.Chr. den in Alesia belagerten Vercingetorix mit 5000 Mann (Caes. Gall. 7,75,3); ihre linksrheinischen Gebiete im Unterelsaß zw. Vog…

Gesoriacum

(445 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Handel | Straßen Hafenstadt der Morini in der Gallia Belgica, h. Boulogne-sur-mer, auch als Bononia bezeugt. Beide gleichzeitig benutzten Bezeichnungen (Flor. epit. 2,30) beziehen sich eigentlich nur auf Teilgebiete. Nach traditioneller Ansicht ist G. die Unter- und Bononia die Oberstadt (anders [1. 63]). Tiberius bezeichnete bei seinem Aufenthalt 4 n.Chr. den Ort als Bononia (ILS 9463); in der Folgezeit ist bis zum An…

Pleumoxii

(51 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Nur bei Caes. Gall. 5,39,1 im Zusammenhang mit den Ereignissen des Winters 54/3 v.Chr. genanntes Volk der Gallia Belgica in unmittelbarer Nachbarschaft der Nervii, zu denen es in einem Abhängigkeitsverhältnis stand. Ihre Wohnsitze befanden sich wohl in Brabant bzw. in der belgischen Prov. Namur. Schön, Franz (Regensburg)

Belginum

(93 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten Vicus bei Wederath (Kreis Bernkastel-Wittlich) an der röm. Straße Augusta Treverorum - Mogontiacum (Tab. Peut.; CIL XIII 7555a). Das dazugehörende gallo-röm. Gräberfeld weist kontinuierliche Belegung vom 4.Jh. v.bis zum 4.Jh. n.Chr. auf. Die Anfänge des vicus liegen dagegen nicht vor dem 1. Jh.n.Chr. Eine latènezeitliche bzw. frühröm. Vorgängersiedlung konnte noch nicht nachgewiesen werden. Nach den Wirren von 275/6 n.Chr. blieb B. dank seiner verkehrsgeogr. Bed. bis ins 4.Jh. bewohnt. Schön, Franz (…
▲   Back to top   ▲