Search

Your search for 'dc_creator:( "Bowie, Ewen (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Bowie, Ewen (Oxford)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Damokrates

(57 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Δαμοκράτης). [English version] (M.?) Servilius D. Freigelassener des M. Servilius ( cos. ord. 3 n.Chr.), dessen Tochter er heilte (Plin. nat. 24,7,28). Er verfaßte unter Nero und Vespasian Rezepte in iambischen Trimetern in der didaktischen Tradition des Apollodoros [7]; einige davon sind bei Galenos erhalten.…

Archilochos

(1,615 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
von Paros und Thasos, einer der frühesten bekannten Dichter elegischer, iambischer und epodischer Dichtung. [English version] A. Leben und Dichtung A., Sohn des Telesikles, der um 675 v. Chr. eine parische Kolonie nach Thasos führte [1], dichtete ca. 670- 640 [2; 3], vgl. die Erwähnung des Gyges (gest. ca. 652) als exemplum in 19W (= IEG) und das Unglück der Stadt Magnesia in 20W (wahrscheinlich ihre Zerstörung durch Treres, vgl. Kallinos 5W bei Strabon, 14,1,40). Die Sonnenfinsternis in 122W kann, muß aber nicht, die vom 6. April 648 sein. Elegien: Von den spärlichen Resten sprech…

Klonas

(80 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)

Chrestos

(79 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Χρηστός) aus Byzantion. Sophist, Schüler und Nacheiferer des Herodes Atticus; lehrte in Athen. Er hatte 100 Schüler, darunter viele bedeutende; trunksüchtig; er lehnte den Versuch der Athener ab, ihn kurz nach 180 zum Nachfolger des Hadrianos auf dem Lehrstuhl der Rhet. in Athen zu machen. Er starb im Alter von ca. 50 Jahren (Philostr. soph. 2,11). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography I. Avotins, The Hol…

Ananios

(83 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Ion. Jambograph (? ca. 6. Jh. v. Chr.). Athenaios zitiert vier choliambische Fragmente: drei in Trimetern und eines in neun Tetrametern (9W, das längste), auf die zu den jeweiligen Jahreszeiten am besten passenden Speisen. 2W schreibt er entweder A. oder Hipponax zu; Stobaios gibt 3W an Hipponax, und der Scholiast von Arist. Ran. 659 ff. schreibt A. zu, was Dionysos an Hipponax gibt, wobei er eine Verwechslung bei der Zuschreibung um 406/5 v. Chr. zugrundelegt. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2,34-36.

Apsines

(150 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Valerius [1] A., Sophist aus Gadara, Schüler des Sophisten Herakleides und des Basilikos, Lehrer das Gaianos, Riva…

Hedyle

(97 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Ἡδύλη). Nach Athen. 297a die Tochter der att. Iambendichterin Moschine und die Mutter von Hedylos; also schrieb sie im frühen 3. Jh. v.Chr. [1]. Athenaios weist H. fünf elegische Verse (und ein Wort eines sechsten) zu, die aus einem Gedicht mit dem Titel Skýlla stammen. Darin bringt Glaukos [2] in Sizilien oder Südit. seiner geliebten Skylla maritime Geschenke, vermutlich vor ihrer monströsen Metamorphose (vgl. Ov. met. 13, 904ff.; Hyg. fab. 199). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography

Philagros

(124 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Φίλαγρος). Sophist aus Kilikien, galt als arrogant und reizbar (Philostr. soph. 2,8), möglicherweise mit Q. Veranius Philagros aus Kibyra [1] verwandt; Schüler des Lollianos [2], wahrscheinlich in Athen, wo er sich mit Herodes [16] Atticus und dessen Schülern stritt, und möglicherweise Zielscheibe des Lukianos [1] in dessen Lexiphánēs (vgl. [2]). Auf den Lehrstuhl für griech. Rhet. in Rom berufen (in den 170er (?) Jahren n.Chr.), starb er in Italien oder auf See (Philostr. soph. 2,8). Zu seinen Schülern gehörte Phoinix (ebd.); einen Traum, der ihm ankündigte, daß er nicht mehr deklamieren könne, verzeichnet Artem. 4,1, p. 242,11-13 Pack. Zweite Sophistik Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 IGR 4, 914f. 2 C.P. Jones, Two Enemies of Lucian, in: GRBS 13, 1972, 475-487. PIR P 348.

Pigres

(89 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)

Hipponax

(858 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἱππῶναξ). [English version] A. Zur Person H. war Iambendichter (ἰαμβοποιός) aus Ephesos (vgl. Kall. fr. 203,13). Seine Lebenszeit ist nach dem Marmor Parium 42 um ca. 541/0 v.Chr. zu datieren, Plinius (nat. 36,11) nennt Ol. 60 = 540-537 v.Chr. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Metrik Anders als Archilochos und Semonides werden H. keine elegischen Verse zugeschrieben. In seinen Íamboi verwandte er hauptsächlich (1-114a, 155-155b West) choliambische Trimeter (x -  - x -  - x - x), durchsetzt mit gelegentlichen reinen Trimetern (z.B. 36,4; 42,4;…

Echembrotos

(65 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Arkadischer Aulode und Elegiker. Paus. 10,7,5-6 berichtet von seinem Sieg im Aulodenwettbewerb bei den neugestalteten pythischen Spielen 586 v.Chr. und zitiert sein Vers(?)epigramm auf einem dem Herkules geweihten Dreifuß in Theben. Seine Beschreibung als Sänger von μέλεα καὶ ἐλέγους ist der früheste Beleg des Terminus élegoi. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2, 62  M.L. West, Studies in Greek Elegy and Iambus, 1974.

Damianos

(129 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Δαμιανός). [English version] T. Flavius D. Sophist aus Ephesos, wo er öffentliche und private Bauten finanzierte, darunter ein Speisesaal und stoaí von der Länge eines Stadions (Philostr. soph. 2,23). Vor seinem Tod mit 70 Jahren (ca. 210 n.Chr.?) lieferte er seinem Schüler Philostratos in drei Gesprächen den Stoff für die Biographie seiner Lehrer Ailios Aristeides und Hadrianos von Tyros. Als γραμματεύς ( grammateús) beherbergte er röm. Truppen, die von den Partherkriegen 166/7 zurückkehrten (IK 17.1,3080) und ehrte den proconsul Asiae Nonius Macrinus 170/1 mit einer Sta…

Kleobuline

(46 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Κλεοβουλίνη). (Wahrscheinlich fiktive) Tochter des Kleobulos [1] von Lindos, der Rätsel in einem elegischen Distichon (fr. 1-2 West) oder einem einzigen Hexameter (fr. 3 W.) schon seit dem späten 5. Jh.v.Chr. zugeschrieben wurden (Dissoi logoi 3,10 = fr. 2 W.). Bowie, Ewen (Oxford)

Mimnermos

(671 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Μίμνερμος) aus Kolophon oder Smyrna, 2. Hälfte 7. Jh.v.Chr. Einer der frühesten Verf. von griech. Elegien; der Ant. galt er neben Kallinos [1] und Archilochos als deren möglicher “Erfinder”. Die Suda datiert M. in die 37. Ol. (632-629 v.Chr.), die Meinungen der Forsch. sind geteilt: Daß M. um 600 noch lebte, ist aus Solon (20 W., einer vorgeblichen Erwiderung auf M.) nicht beweisbar (dagegen [7]); zu einer Datier. um 640 v.Chr. passen das Lob eines Siegers einer früheren Generat…

Iambographen

(1,321 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] A. Personenkreis Unter den archa. griech. Dichtern wurden vornehmlich Archilochos, Semonides und Hipponax, aber auch Ananios und später im 5. Jh. v.Chr. Hermippos als Verfasser von Iamben ( íamboi) bezeichnet. Der Begriff iambopoioí ist mit Sicherheit nicht vor die byz. Lexika zu datieren. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Begriff und Metrik des Iambos Der Begriff “Iambos” (ἴαμβος) scheint anfänglich einen Gedichttypus zu identifizieren, der eher durch seinen Inhalt (vgl. Plat. leg. 935e) als durch das Metrum definiert werd…

Moiragenes

(127 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Μοιραγένης). Verf. von ‘Erinnerungen des Magiers und Philosophen Apollonios von Tyana (Τὰ Ἀπολλωνίου τοῦ Τυανέως μάγου καὶ φιλοσόφου ἀπομνημονεύματα: Orig. contra Celsum 6,41). Titel und Umfang (4 B. nach Philostr. Ap.…

Polymnestos

(180 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πολύμνηστος), Sohn des Meles. Epischer und elegischer Dichter des 7. Jh. v. Chr. aus Kolophon. Ps.-Plut. de musica 1132c-d referiert, daß P. laut Herakleides Pontikos (fr. 157 Wehrli) nach Klonas und Terpandros lebte und aulodische Nomoi (αὐλῳδικοὶ νόμοι, aulōidikoí nómoi; nómos [3]), die sog. Polymnḗsteia (Πολυμνήστεια) komponierte (1132d). Ps.-Plutarchos bringt ihn - im Zusammenhang mit der Etablierung (κατάστασις) der “zweiten Schule” der griech. Musik auf der Peloponnes - u. a. mit Thale(ta)s von Gortyn und mit Sakad…

Panarkes

(74 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πανάρκης). Datier. und Herkunft unsicher; Athen. 452c (der Klearchos' [6] ‘Über Rätsel/Περὶ γρίφων heranzieht) schreibt ihm Rätsel zu, zitiert aber nur eines, welches auch aus Plat. rep. 479b bekannt ist (dort zitiert der Scholiast zwei Versionen von jeweils vier iambischen Trimetern und weist sie Klearchos zu = fr. 95 Wehrli). Es ist unsicher, ob jener P. schon in Platons Zeit lebte oder das Rätsel ihm zugeschrieben wurde. Bowie, Ewen (Oxford)

Asopodoros

(47 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Jambograph aus Phleius, 4. oder 3.Jh. v.Chr. Athenaios kennt οἱ καταλογάδην ἴαμβοι (Prosa gemischt mit Versen?), die sich durch zusammengesetzte Nomina auszeichnen (445b), und eine Dichtung über Eros (639a), wovon er aber kein Fragment, sondern nur eine Anekdote (631f.) überliefert. Bowie, Ewen (Oxford)

Hippodromos

(422 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Bowie, Ewen (Oxford)
[1] Pferderennbahn In der griech. Architektur bezeichnet H. (ἱππόδρομος) die Pferderennbahn, die seit dem frühen 7. Jh. (Einführung der Wagenrennen in Olympia 680 v.Chr.) als Einrichtung in den Poleis und Heiligtümern üblich wurde. Das H. war in archa. Zeit erstrangiger Ort aristokratischer Repräsentation, wo Reichtum durch den Besitz und routinierten Gebrauch edler Rennpferde weithin sichtbar vor Publikum demonstriert werden konnte. Die U-förmigen Anlagen waren von Wällen für Zuschauer umgeben un…
▲   Back to top   ▲