Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 351 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Knurrhahn

(215 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Sieben der wahrscheinlich 15 identifizierten Vertreter der Familie der Cottidae haben größere Bed.: 1) Der nach dem Fang knurrende Panzerfisch (Peristedium cataphractum C.) ist laut Ailianos (nat. 13,26), der ihn τέττιξ ἐνάλιος/ téttix enálios (“Meerzikade”) nennt, dunkler als der κάραβος/ kárabos, die Languste. Die Einwohner von Seriphos sollen ihn als dem Perseus geweiht verschont haben. 2) Der Flughahn (Dactylopterus volitans L.) soll als ἱέραξ ὁ θαλάττιος/ hiérax ho thaláttios, lat. accipiter (“Meerhabicht”) flach über das Wasser gleiten (Ail. …

Kürbis

(166 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Κολοκύνθη/-τη/ kolokýnt(h)ē, lat. cucurbita) bezeichnete in der Ant. den bereits im alten Äg. auf Bildern nachgewiesenen Flaschen-K. (Lagenaria vulgaris Ser.), nicht den Garten-K. (Cucurbita pepo L.), der erst im 16. Jh. aus Amerika eingeführt wurde. Viele Belege finden sich bei Athen. 2,58f-60b, v.a. aus den Komikern seit Epicharmos. Die Bezeichnung als sikýa Indikḗ (“indischer K.”) deutet auf die angebliche Einführung aus Indien. Die Schalen wurden zu Flaschen (vgl. Pall. agric. 4,10,33; Colum. 11,3,49: Alexandrinae cucurbitae) und Körben verarbeit…

Keiris

(172 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κεῖρις, lat. ciris) hieß ein h. unbestimmbarer [1; 2] Wasservogel, dem das Gedicht Ciris (Ps.-Verg., V. 205 und 501ff.) bei weißer Körperfärbung bläuliche Flügel, einen roten Schopf und dünne rote Beine zuschreibt. Scaliger identifizierte ihn mit einem Reiher, mit dem nach Aristot. hist. an. 8(9),1,609b 26 der Seeadler ( haliáetos?) kämpft; bei Hyg. fab. 198 ist ciris jedoch ein analog dazu vom Adler verfolgter Fisch [3. 144]. In der Myth. wird in der Sage von (dem in einen Seeadler verwandelten) Nisos und seiner Tochter Skylla diese…

Kaikias

(169 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (καικίας, lat. caecias). Dieser lokale Windname ist angeblich vom Fluß Kaikos [2] in Mysien abgeleitet (Ach. Tat. Introductio in Aratum 33, p. 68 Maas). Als einer der ánemoi katholikoí (der allgemeinen Winde [1. 2305]) sollte der auch von einigen Hellēspontías (Ἑλλησποντίας) gen. K. als Gemeinwind von Boreas und Euros von Nordost her wehen und aufgrund seiner Kälte und Feuchtigkeit große Wolken bilden (Aristot. meteor. 2,6,364b 18f. und 24-29). Urspr. wurde damit die Windböe bezeichnet, die einer sich nähernden Gewit…

Boreas

(247 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] A. Meteorologie Die aus dem Norden nach Griechenland wehenden Winde hießen nach Ps.-Aristot. de mundo 4,394b20 Βορέαι οἱ ἀπὸ ἄρκτου [1]. Als im 5.Jh. die Windrose entwickelt wurde, benannte man so im Gegensatz zum reinen Nordwind (Aparktias) die östl. Nachbarn NNO und NO, besonders auf Denkmälern, wo auch der röm. Name Aquilo auftaucht. Der B. ist der stürmische ‘König der Winde’ (Pind. P. 4,181), welcher Finsternis, Kälte und Schnee bringt. Er wird oft mit den Etesien (βορέαι συνεχεῖς, Aristot. meteor. 2,5,362a11) gleichgesetzt…

Haimatites

(194 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser “Blutstein” (αἱματίτης, haematites) wird heute als eine Form des roten Eisenoxidsteines angesehen. Schon Theophrast (de lapidibus 37, [1. 70]) leitet seinen Namen von dem Aussehen nach trockenem geronnenen Blut ( haíma) ab. In den alten Reichen des Orients schätzte man ihn als Edelstein. Plinius empfiehlt ihn u.a. zur Behandlung blutunterlaufener Augen (nat. 36,144-148), zur Stillung des Blutflusses bei Schwindsüchtigen und Frauen. Im Anschluß an Sotakos, einen griech. Steinkundigen des 4. Jh. v. Chr.,…

Aloe

(71 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der Name ἀλόη der von Dioskurides 3,22 [vgl. 1. 276 ff.] und Plin. nat. 27,14-20 mit den Heilwirkungen (u. a. als Abführmittel) ihres Holzsaftes genau beschriebenen blattsukkulenten Liliaceengattung soll von syr. alwa, elawa (Bedeutung: colastrum) abgeleitet sein. Die Hauptart A. vera L. wurde aus Ägypten und Südasien (bes. Indien) eingeführt. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 J. Berendes, Des Pedanios Dioskurides Arzneimittellehre übers. und mit Erl. versehen, 1902, Ndr. 1970.

Amomon

(134 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ἄμωμον und καρδάμωμον (bei Theophr. h. plant. 9,7,2 = amomum und cardamomum bei Plin. nat. 12,48-50), ἄμωμον (bei Dioskurides 1,15 [1. 1,20 f.] = 1,14 [2. 39-41]) hießen die aromatischen Kapseln und Samen einiger Zingiberaceen aus Indien ( Amomum cardamomum u. a., Elettaria cardamomum) und dem tropischen Afrika ( Aframomum melagueta = semen Paradisi), welche durch die Alexanderzüge nach Europa kamen. Ihr Reichtum an ätherischem und fettem Öl machte sie bis ins 16. Jh. als Heilmittel (z. B. als Theriakbestandteil), in Parfümerie un…

Klippschliefer

(99 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Procavia capensis) ist der einzige Familienvertreter aus der Säugetierordnung Hyracoidea, welcher in Palästina und Vorderasien noch h. vorkommt. Diese hasengroßen Pflanzenfresser sind wahrscheinlich mit den nach den mosaischen Speisevorschriften (Lv 11,5; Dt 14,7) unreinen Kaninchen (Hase) der Luther-Bibel, χοιρόγρυλλος, lat. choerogryllus, chyrogryllius bzw. mlat. cirogrillus, identisch. Bei Thomas von Cantimpré 4,24 [1. 124] wird unter stillschweigender Benutzung von Hesychios (Comm. in Lv 3,11, PG 93,906) behauptet, da…

Lithika

(590 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (λιθικά, lat. lapidaria von líthos bzw. lapis, “Stein”). Bücher, in denen sowohl mineralogische Informationen als auch bes. angeblich magisch-medizinische Wirkungen der Edelsteine zusammengestellt sind. Sie gehören in den Kontext der seit dem 2. Jh.v.Chr. wachsenden Physiká-Lit., in der, beeinflußt durch oriental. Gedankengut, die auf den Menschen wirkenden Zauberkräfte der organischen und anorganischen Natur nach Sympathie und Antipathie aufgezeigt werden. Die im allg. apokryphen Sammelwerke liefen unter den Nam…

Asparagos

(165 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Von den etwa 100 in den wärmeren Ländern der Alten Welt wachsenden Arten der Liliaceengattung Asparagus werden mehrere mediterrane Wildarten wie A. tenuifolius, acutifolius [1. 85-88 und Abb. 158: heiliges, der Aphrodite geweihtes dorniges Kranzgewächs, von Theophr. h. plant.6,4,2 als ἀσφάραγος beschrieben) und aphyllus von vorgesch. Zeit bis heute jung als Wildgemüse gesammelt und gegessen. Dioskurides 2,125 [2. 1. 197 f.] = 2,151 [3. 220f.] = Plin. nat. 20,108-111 empfiehlt den Felsenspargel u.a. als harntreibend. Unte…

Drossel

(293 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κίχλη, dorisch κιχήλα, lat. turdus). Sammelname für mehrere Arten: nach Ps.-Aristot. hist. an. 9,20, 617a 8-22 (zit. bei Athen. 2,64f) die Mistel-D. (ιξοβόρος), die kleinere Sing-D. (τριχάς) und vielleicht die Rot-D. [1. 243] (ἰλίας, ἰλλάς: Athen. 2,65a). Nach der ersten Erwähnung (Hom. Od. 22,468) wird sie seit dem 6.Jh. v.Chr. häufiger genannt. Über die Lebensweise der als Brutvogel in Griechenland und It. mit Ausnahme der Mistel-D. (in Gebirgsgegenden) fehlenden D. war außer der …

Maulbeerbaum

(398 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἡ oder ὁ συκάμινος/ sykáminos mit der Frucht συκάμινον/ sykáminon; σ. Αἰγυπτία/ s. Aigyptía = Sykomore, der Maulbeerfeigenbaum: Theophr. h. plant. 4,2,1-2 = Plin. nat. 13,56, aus hebr. šiqmah, vgl. Dioskurides 1,27 Wellmann = 1,181 Berendes; oder μορέα/ moréa, μόρον/ móron; bei den Alexandrinern nach Athen. 2,51b als μῶρον/ mṓron bezeichnet; lat. morus, morum, wie auch der Brombeerstrauch gen. wurde). Der Baum aus der Familie der Moraceae mit weißen Blütenkätzchen wurde aus Vorderasien nach Griechenland eingeführt und nach den Zi…

Karyotos Phoinix

(118 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (καρυωτὸς φοῖνιξ) ist eine nicht genau bestimmbare Art von Dattelpalmen mit schmackhaften Früchten (lat. caryotae, abgeleitet von der Nuß κάρυον), also nicht Caryota urens L. Plin. nat. 13,44f. rühmt den Saft aus den Früchten, aus dem man im Orient hervorragende, aber zu Kopfe steigende Weine herstellte. Am besten waren die Datteln von Jericho mit ihrem fetten, milchartigen Saft und sehr süßem Geschmack. Weitere Stellen: Plin. nat. 14,102 und 23,52; Varro rust. 2,1,27; Mart. 13,27; Dioskurides…

Luchs

(265 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (λύγξ/ lýnx, λυγκίον/ lynkíon, das Junge hieß nach Ail. nat. 7,47 σκύμνιος/ skýmnios; lat. lynx bzw. chama). Der Sumpf-L., eine Kleinkatzenart [1. 1,81f.], und der Wüsten-L. oder Karakal (Lynx caracal; wahrscheinlich bei Plin. nat. 8,72 gemeint) sind auf ägypt. Darstellungen belegt (z.B. ein Sumpf-L.? auf einem mittelminoischen Fresko aus Hagia Triada auf Kreta zusammen mit einem Kormoran [1. 1,66, Fig. 17]). Den Nord-L. (Lynx lynx) aus der Raubtierfamilie der Katzen erwähnt Aristoteles (hist. a…

Milvus

(82 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser bei Plin. nat. 9,82 zusammen mit dem Flughahn ( hirundo, Trigla volitans, Aristot. hist. an. 4,9,535b 27-29; vgl. Opp. hal. 2,459 und Ail. nat. 2,50) genannte und oft mit ihm verwechselte fliegende Fisch ist offenbar mit dem hiérax (dem Schwalbenfisch, Exocoetus volitans Cuv., Opp. hal. 1,427f.; Ail. nat. 9,52) identisch [1. 140 und 145f.]. Weitere Angaben fehlen, bis auf seine Vorsicht gegenüber dem verborgenen Angelhaken (Hor. epist. 1,16,50f.: cautus ... metuit ... opertum m. hamum). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 Leitner.

Anis

(108 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἄνισον), Pimpinella anisum L., wurde wie andere Gewürze aus der Familie der Umbelliferen (z. B. ἄνηθον, Anethum, Dill, und ἄμμι, Ammi) über Ägypt. nach Griechenland eingeführt. Für Dioskurides 3,56 (ἄνησσον) [1.2.69 f.] = 3,58 [2.301 f.] war das kret. A. am besten. Nach Plin. nat. 20,185-195 lobte das anesum v. a. Pythagoras wie auch mehrere gr. Ärzte als Gewürz und Heilmittel, z. B. gegen Epilepsie. Es war später auch Bestandteil des Theriak. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 M. Wellmann (Hrsg.), Pedanii Dioscuridis de materia medica Bd. 2, …

Rettich

(182 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ῥαφανίς/ rhaphanís, ῥάφανος/ rháphanos, etym. verwandt mit ῥάπυς/ rhápys, ῥάφυς/ rháphys, “Rübe”; lat. rhaphanus, radix), die wohl in Kleinasien aus dem wilden Hederich (Raphanus raphanistrum L.) gezüchtete Kreuzblütler-Art Rhaphanus sativus L. mit eßbarer verdickter Speicherwurzel; seit dem 2. Jt. in Äg. angebaut. Die Griechen (seit Aristoph. Plut. 544 und anderen Komikern, zit. bei Athen. 2,56d-57b) schätzten die gesalzene Wurzel als appetitanregendes Nahrungsmittel und gewannen Öl daraus. …

Meerzwiebel

(227 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (σκίλλη/ skíllē, lat. scilla). Liliacee Urginea maritima, die im Mittelmeergebiet im Herbst vor der Blätterbildung (Theophr. h. plant. 7,13,6) aus der großen Knolle ihre meterhohen Blütenschäfte mit zahlreichen weißen und roten Einzelblüten austreibt [1. 114f. und Abb. 190-192]. Die scharf schmeckende Zwiebel wurde nach Dioskurides 2,171 Wellmann = 2,202 Berendes mit Lehm oder Weizenteig umhüllt im Feuer durchgebraten oder in einem Topf mit Deckel geschmort. Dann zerschnitt und troc…

Hyäne

(516 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὕαινα, von ὕς/ hys, “Schwein”). Ersterwähnung Hdt. 4,192; γλάνος (Aristot. hist. an. 7(8),594a 31); κ(ο)ροκόττας, zuerst bei Ktesias frg. 87 M. und Agatharchides, Periplus maris rubri 39. Lat. hyaena und c(o)rocotta(s) bei Plin. nat. 8,72 und 107; nachklass. belua (belva) (SHA Gord. 33,1). Bekannt war wohl nicht nur die häufigere Streifen-H. (Hyaena striata in Vorderasien und Afrika), sondern nach Opp. kyn. 3,288 (Περὶ στικτῇσιν ὑαίναις) auch die Tüpfel-H. (Hyaena crocuta in Afrika). Sie galt irrtümlich als Kreuzungs…
▲   Back to top   ▲