Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüpke, Jörg (Erfurt)" ) OR dc_contributor:( "Rüpke, Jörg (Erfurt)" )' returned 69 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Saeculum

(750 words)

Author(s): Haase, Mareile (Toronto) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
('Age'). [German version] I. General Censorinus [4] takes up ancient theories on saeculum in ch. 17 of De die natali (AD 238) in the framework of chronographic remarks. His sources include Varro, who, according to Serv. Aen. 8,526, was the author of a text, De saeculis. Censorinus, DN 17,2, defined saeculum as 'the length of the longest possible human lifetime' ( spatium vitae humanae longissimum partu et morte definitum). Censorinus makes a clear distinction between Etruscan (17,5-6) and Roman traditions (17,7-15; Roman(or)um saeculum: 17,7): the ritual staging of the beginn…

Gastronomische Dichtung

(577 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Griechisch Die g.D. kann als bes. Strömung jener parodistischen Dichtung angesehen werden, die gegen Ende des 5. Jh. v.Chr. mit Hegemon von Thasos zu einer echten lit. Gattung wurde: eine leichte, scherzhafte Dichtung (Ergebnis jedoch eines künstlerischen Engagements) besingt die Freuden des Bauches und des Tisches. Bei dem verlorenen Δεῖπνον ( Deípnon, ‘Gastmahl) des Hegemon handelte es sich um eine Bankettbeschreibung ( anagraphḗ, Athen. 1,5a; s. auch Symposienliteratur), ebenso bei den gleichnamigen Werken des Numenios von Herakleia (…

Sakralrecht

(501 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Altes Testament Ein S. im Sinne eines neben dem profanen Recht existierenden oder diesem sogar vorangehenden Rechtssystems läßt sich für das alte Israel nicht rekonstruieren. Im Zentrum der neueren Diskussion steht demgegenüber die Frage der “Theologisierung” bzw. der “Jahwesierung” des Rechts. Gemeint ist v. a. die im Buch Exodus (Ex 20,1 ff.: Dekalog und Bundesbuch) begegnende Vorstellung von dem Gott Jahwe als Gesetzgeber, der damit funktional eine im Alten Orient urspr. könig…

Messalla

(170 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Cognomen in der Familie der Valerii (Valerius). Die bekanntesten Träger sind M. Valerius Maximus M. ( cos. 263 v.Chr.), Feldherr im 2. Pun. Krieg, M. Valerius M. Rufus ( cos. 53), Gefolgsmann Caesars und Antiquar, und M. Valerius M. Corvinus ( cos. suff. 31), Anhänger des Kaisers Augustus und Förderer des Tibullus und anderer Dichter dieser Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Valerius M. Avienus Legatus senatus ca. 396/98 n. Chr., praef. praet. für Italia und Africa Als Mitglied einer alten konsularen Familie (Rut. Nam. 1,271f.; Macr. Sat. 1,6,26) legatus senatus

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…

Persius

(1,039 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] P., C. röm. Rhet.-Lehrer und Redner, 2. Jh. v. Chr. Ein durch seine Bildung herausragender Römer (Lucil. 592-596 Marx; Cic. fin. 1,7; Plin. nat. pr. 7), dem von Zeitgenossen zugetraut wurde, im J. 122 v.Chr. für C. Fannius [I 1] die rhet. aus den übrigen Reden des Fannius herausstechende Rede De sociis et nomine latino (gegen die Bundesgenossenpolitik des C. Sempronius Gracchus) geschrieben zu haben (Cic. Brut. 99: ‘von den Älteren’). Eher einer der ersten Rhet.-Lehrer in Rom als ein Senator: Cicero parallelisiert ihn mit Menela…

Kalender

(3,845 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Freydank, Helmut (Potsdam)
A. Grundprinzipien [English version] 1. Begriff In seiner heutigen Bed. hat sich K. in nachant. Zeit aus dem lat. Wort für “Schuldbuch”, calendarium (Kalendarium), entwickelt. Der Begriff wird im folgenden als Element der Zeitrechnung einer Kultur verstanden, das jährliche Periodizitäten zu beschreiben oder regulieren versucht. Die kleinste Einheit, mit der ein K. typischerweise rechnet, ist dabei der Tag (Uhr). Rüpke, Jörg (Erfurt) [English version] 2. Soziale Konstruktion der Zeit Jagd wie Ackerbau verlangen eine Abstimmung auf jahreszeitliche Gegebenheiten (Ja…

Saeculum

(669 words)

Author(s): Haase, Mareile (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
(“Zeitalter”). [English version] I. Allgemeines Die ant. Theorien zum s. behandelt Censorinus [4] in Kap. 17 von De die natali (238 n. Chr.) im Rahmen chronographischer Ausführungen. Seine Quelle ist u. a. Varro, der Serv. Aen. 8,526 zufolge einen Text De saeculis verfaßte. Cens. 17,2 definiert s. als “längstmögliche menschliche Lebensdauer” ( spatium vitae humanae longissimum partu et morte definitum). Etr. (17,5-6) und röm. Trad. (17,7-15) sind bei Censorinus klar geschieden ( Roman(or)um s.: 17,7): Die rituelle Inszenierung des Beginns eines neuen s. durch die ludi Terentini o…

Grammarians

(1,796 words)

Author(s): Streck, Michael P. (Munich) | Tosi, Renzo (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] I. Ancient Orient In the Ancient Orient, Akkadian scribes acted as grammarians, adding Sumerian translations to Akkadian flective forms, or who provided abstract grammatical explanations for Sumerian syllables. Grammatical texts took the form of a two-columned list; there were no grammatical rules expressed in sentence form. In order to achieve congruence between the non-isomorphic languages of Sumeria and Akkadia, grammarians made up artificial Sumerian forms, neglected morpho-synta…

Genealogy

(962 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
In early societies, largely based on family organizations, genealogy as a derivation of a person's descent in the form of a pedigree is often used as a means of legitimation and (pseudo-historical) memory, which was always also directed at publicity (genealogy from Greek γενεαλογεῖν; genealogeîn, ‘to talk about [one's] origin’). [German version] I. Near East and Egypt The purpose of lineage, transmitted in the form of a genealogy (generally patrilineal; exceptions in the case of Egyptian rulers), was to legitimate a claim to rulership, to tenure of a …

Chronicles

(1,543 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Glassner, Jean Jacques (Paris) | Rist, Josef (Würzburg)
[German version] A. General Αἱ χρονικαὶ, τὰ χρονικά; Hai chronikaì, tà chroniká, chronicon; Latin according to Isid. Orig. 5,37 series temporum. No antique or medieval description of the genre [1; 2]. Chronicles are written histories structured on a yearly basis. They vary from mere lists of dates to miniature narratives for individual years: it is then, as  annals -- retrospective in the Roman period, ongoing and contemporaneous in the Carolingian -- that they enter the realm of real  historiography. This progres…

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Chronik

(1,380 words)

Author(s): Glassner, Jean Jacques (Paris) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Allgemein Αἱ χρονικαὶ, τὰ χρονικά, chronicon; lat. nach Isid. orig. 5,37 series temporum. Keine ant. oder ma. [1; 2] Gattungsbezeichnung. Ch. sind Vertextungstypen von Gesch., die jahrweise strukturiert sind. Sie reichen von bloßen Datenlisten bis zur Füllung einzelner Jahre mit narrativen Kleinformen und gehen dann als Annalistik, in röm. Zeit retrospektiv, in karolingischer Zeit als fortlaufende, zeitgenössische Aufzeichnung, in den Bereich eigentlicher Geschichtsschreibung über - oft i…

Grammatiker

(1,639 words)

Author(s): Streck, Michael P. (München) | Tosi, Renzo (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Alter Orient Als G. treten im Alten Orient akkad. Schreiber auf, die akkad. Flexionsformen mit sumer. Übers. versehen oder sumer. Silben gramm. abstrakt erklären. Die äußere Form gramm. Texte ist die zweispaltige Liste; in Sätzen formulierte gramm. Regeln gibt es nicht. Die G. bilden dabei künstliche sumer. Formen, um die nicht isomorphen Sprachen Sumer. und Akkad. zu decken, vernachlässigen morpho-syntaktische Regeln und verwenden falsche Allomorphe. Dennoch setzt das Schaffen d…

Varius

(1,160 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Eck, Werner (Cologne)
Roman family name, probably derived from Varus. Name-bearers first attested in the 1st cent. BC, but only in the Imperial period did they attain any prominence. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republican period [German version] [I 1] V. Cotyla, L. Aedile in 48, 47 or 44 BC (Cic. Phil. 13,26), emissary at Rome for M. Antonius [I 9] in 43, and his legate in Gallia transalpina (Cic. Phil. 5,5-7; 8,24-32; Plut. Antonius 18,8). Bartels, Jens (Bonn) [German version] [I 2] V. Rufus, L. Roman poet, c. 70-15 BC Renowned Roman poet (Hor. Ars P. 55) of the Augustan period (c. 70-15 BC). Wi…

Fufius

(762 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne)
Name of a plebeian family [1], perhaps from Cales, politically active from the 3rd cent. BC. I. Republican period [German version] [I 1] People's tribune in the mid-2nd cent. BC People's tribune (?) in the mid-2nd cent. BC, otherwise unknown author of a lex Fufia on the fixing of permissible days for public assemblies (usually mentioned together with the lex Aelia,  Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [I 2] F., L. Rom. orator in the 1st cent. BC Known as an orator in the 90s of the 1st cent. BC. Around 97 his speech in the prosecu…

Fufius

(692 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer plebeischen Familie [1], vielleicht aus Cales, seit dem 3. Jh. v.Chr. politisch tätig. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun Mitte 2. Jh.v.Chr. Volkstribun (?) in der Mitte des 2. Jh. v.Chr., sonst unbekannter Urheber einer lex Fufia über die Festlegung der zulässigen Tage für Volksversammlungen (meist zusammen mit der lex Aelia genannt, Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] F., L. röm. Redner, 1. Jh. v. Chr. als Redner in den 90er Jahren des 1. Jh. v.Chr. bekannt. Etwa 97 verschaffte …

Gavius

(1,035 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Constance) | Eck, Werner (Cologne) | Walde, Christine (Basle) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Roman family name, frequently attested in inscriptions, also in the form Cavius [1. 76f.]; in the Republican period its bearers are still politically insignificant; also a Faliscan praenomen [2. 103]. I. Republican period [German version] [I 1] G., P. Crucified as a spy of Spartacus 72 BC from Compsa (Lower Italy), was captured and crucified in Sicily in 72 BC by C.  Verres as an alleged spy of the slave leader  Spartacus (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [I 2] G. Bassus Roman grammarian and antiquarian of the late Republic Roman grammarian and…

Vettius

(1,947 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Cologne) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Et al.
Widespread Italic nomen gentile. I. Republican period [German version] [I 1] V., L. Roman equestrian from Picenum, c. 106-59 BC. In 89 BC, V. probably served on the staff of Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) and subsequently enriched himself as a favourite of L. Cornelius [I 90] Sulla (Sall. Hist. 1,55,17). He later joined the conspiracy of Catilina (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), but betrayed it to Cicero in 63 BC (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). In 62, it seems that opponents o…

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…
▲   Back to top   ▲