Search

Your search for 'dc_creator:( "Rinke, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Rinke, Stefan" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

US-Amerikanisch-Mexikanischer Krieg

(724 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der K. zwischen Mexiko und den USA, der 1846 ausbrach, wurde zu einem Fanal für die zwischenstaatlichen Beziehungen in den Amerikas. Er war und ist bis heute der erste und einzige formale K. der Vereinigten Staaten gegen ein lateinamerikan. Land. Lange Zeit galt die Annexion von Texas (vgl. Texanische Unabhängigkeit) als der entscheidende K.-Grund. Doch bestand dieser vielmehr darin, dass die Westgrenze des neuen Bundesstaats und damit die Grenze zwischen Mexiko und den USA umstritten war.Der US-Präsident James K. Polk wollte den Konflikt zunächst anscheinend friedlich b…
Date: 2019-11-19

Panamerikanismus

(1,264 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriff und ideologische GrundlagenDer P. ist ein Vorläufer der weltweiten »Pan-«Bewegungen, die im europ. Kontext gegen Ende des 19. Jh.s als hochaggressive Spielarten des völkischen Nationalismus aufkamen [3]. Wie die späteren »Pan-«Bewegungen in Afrika und Asien zeichnete sich bereits der P. durch eine antikolonialistische Stoßrichtung und eine die Nationalstaaten überspannende Raumkonzeption aus [2]; [13] (zum osteurop. Raum vgl. Panslawismus).Am Anfang des P. standen die Auseinandersetzungen um den Charakter Amerikas und seiner Bewohner im Rahmen des sog…
Date: 2019-11-19

Filibuster

(962 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der Begriff F. wird auf das niederl. Wort vrijbuiter (»Freibeuter«) zurückgeführt, das zu franz. flibustier, span. filibustero und engl. filibuster mutierte. Handelte es sich dabei zunächst um eine Bezeichnung für eine Unterform der Freibeuter im karibischen Raum, so veränderte und erweiterte sich das Begriffsverständnis im Lauf des 19. Jh.s (in einer zweiten Bedeutung meint engl. to filibuster die bes. im Senat der USA angewandte Verschleppung einer Abstimmung durch ausufernde Reden).Im Sprachgebrauch der span. Kolonialmacht war F. eine pejorative Begriffsbezei…
Date: 2019-11-19

Eurozentrismus

(1,899 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteE. – oder auch Europazentrismus – ist ein Schlüsselkonzept der Weltwahrnehmungen der Neuzeit und wird in der neueren, von postkolonialen Theorien beeinflussten Geschichtsschreibung intensiv diskutiert. Dabei handelt es sich nicht nur um die europ. Variante eines Ethnozentrismus, der eine Konstante in der Geschichte der Menschheit darstellt, und auch nicht nur um eine bestimmte, mit Vorurteilen gegenüber dem Fremden behaftete Grundeinstellung von Europäern (Fremdheit). Das Konzept bezeichnet vielme…
Date: 2019-11-19

Manifest Destiny

(1,133 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. BegriffDas Konglomerat von Ideen, das sich mit dem Konzept des M. D. (der offensichtlichen Vorherbestimmung der USA) verband, lässt sich am besten als Vorstellung von deren quasi göttlichem Auftrag zur territorialen Expansion und von der US-amerikan. Geschichte als dessen Erfüllung beschreiben. John L. O'Sullivan, ein New Yorker Journalist und Politiker der Demokratischen Partei, prägte den Begriff 1845 in einem Aufsatz der von ihm herausgegebenen Zeitschrift United States Magazine and Democratic Review: » our manifest destiny to overspread the continent allotted…
Date: 2019-11-19

Demographische Katastrophe

(1,007 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionDas Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Dauer des Rückgangs der indigenen Bevölkerung in der für die Europäer Neuen Welt nach 1492 stellten die katastrophalen Epidemien, die das ma. und nzl. Europa trafen, weit in den Schatten. Historiker haben daher schon frühzeitig von einer D. K. – manche gar von einem »amerikan. Holocaust« [9] oder einem Genozid – gesprochen. Das große Sterben zählt zu den dunkelsten Aspekten der Geschichte der Entdeckung und EroberungAmerikas durch die Europäer. Die D. K. ist eine Grundbedingung für die Entwicklung der Kolonialges…
Date: 2019-11-19

Jesuitenstaat

(2,180 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Allgemein Missionierung war von Beginn an ein zentraler Bestandteil der Legitimation von Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt (Mission). Mit den Jesuiten kam um die Mitte des 16. Jh.s ein neues, dynamisches Element hinzu, das nicht nur das religiöse Leben, sondern auch Politik, Wirtschaft und Kultur v. a. in den abgelegenen, unattraktiven Grenzregionen (Frontier) rund zwei Jahrhunderte lang stark prägte. Insbes. mit Blick auf die Ordensprovinz Paraguay und darin die Guaraní-Missionsdörfer am Oberlauf der Flüsse Paraná und Uruguay sprach man im 18. Jh. von einer Republiqu…
Date: 2019-11-19

Reservat

(754 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Ein R. ist ein autochthonen Bevölkerungsgruppen zur Siedlung vorbehaltenes Gebiet. R. sind ein Resultat der nzl. europ. Eroberungen und Expansionen außerhalb der Alten Welt.Der Kontakt zwischen Europäern und Indianern in der Neuen Welt gestaltete sich von Beginn an konfliktreich und führte zu einer Dezimierung der indigenen Bevölkerung, die in einer demographischen Katastrophe gipfelte. Dies war aus Sicht der Europäer im Sinne des päpstlichen Missions-Auftrags problematisch, der ein Motiv für die europ. Eroberung war und sie legitimierte. Die Ordensgeistlic…
Date: 2019-11-19

Westliche Hemisphäre

(746 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die Vorstellung von der W. H. als einer eigenständigen, v. a. polit., später aber auch kulturell definierten Sphäre, die sich von den bis dato in der Alten Welt bekannten Räumen wie Orient und Okzident unterschied, entstand im späten 18. Jh. in Amerika in Zusammenhang mit der Nordamerikanischen Revolution und der Nordamerikanischen Verfassung. Sie speiste sich aus den bereits zu Beginn der Nz. entstandenen Mythen von der Neuen Welt und den v. a. im 18. Jh. geführten Debatten um die Minderwertigkeit Amerikas (Weltwahrnehmungen 4.2. und 6.). Das Konzept basie…
Date: 2019-11-19

Monroe-Doktrin

(701 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Mit M.-D. bezeichnet man die außenpolitischen Prinzipien, die der Präsident der USA James Monroe am 2. 12. 1823 als Teil seiner Jahresbotschaft an den Kongress formulierte. Insbes. Außenminister John Quincy Adams hatte großen Anteil an der Konzeption dieses Dokuments. Die M.-D. enthielt v. a. Zielvorstellungen für die Außenpolitik der USA, die zum Zeitpunkt der Rede Monroes noch keineswegs realisierbar waren, jedoch als Leitlinien große Bedeutung gewinnen sollten.Die Entstehungsgeschichte kann nur vor dem Hintergrund der europ. Mächtepolitik der Zeit der Restauration, i…
Date: 2019-11-19

Amerika [Hinzugefügt 2017]

(2,332 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die geographische Bezeichnung A. wurde von europ. Gelehrten erstmals 1507 einer ihnen bis dahin unbekannten Landmasse im Westen verliehen, auf deren insulare Ausläufer Christoph Kolumbus, ein genuesischer Seefahrer in span. Diensten, 1492 gestoßen war (Entdeckung Amerikas). Welches Land bzw. welcher Kontinent sich dahinter verbarg, war den Erfindern des Namens unklar. Wenn sich auch das Wissen über diese aus der europ. Sicht Neue Welt im Lauf der Nz. beständig erweiterte, setzte sich der Ausdruck A. bis ins 19. Jh. hinein keineswegs überall durch. In der …
Date: 2021-06-18

Texanische Unabhängigkeit

(1,108 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. GrundlagenDie Prozesse der Staatenbildung gingen auch in den Amerikas mit Separationsbewegungen und Grenzkriegen einher, die das frühe 19. Jh. prägten. Dazu zählen die Auseinandersetzungen zwischen Mexiko und den USA. Im Gegensatz zu Südamerika war Mexiko, der Nachfolgestaat des Vizekönigreichs Neu-Spanien (Kolonialreich 3.), zu Beginn der U. (1810) zunächst nicht von territorialer Desintegration betroffen (Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen); das riesige Land erstreckte sich vom Oregon-Territorium im Norden bis …
Date: 2019-11-19

Latin America and the First World War

(130 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Bibliographic entry in Chapter 9: The Un…

Zwangsarbeit

(1,059 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. BegriffDer Begriff Z. (engl. forced labour) verbreitete sich im Deutschen erst ab der Mitte des 19. Jh.s und bezeichnete zunächst ausschließlich eine Strafform im Gefängnis oder Zuchthaus [1]; [3]. Daran anschließend wird er im gegenwärtigen Sprachgebrauch v. a. im Zusammenhang mit staatlich organisierter Bestrafung, Ausbeutung oder Vernichtung in den totalitären Systemen des 20. Jh.s verwendet. Für darüber hinausgehende Phänomene waren im dt.sprachigen Raum der Nz. Ausdrücke wie Zwangsdienst, Dienstzwang oder Fron(-arb…
Date: 2021-07-29

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügte.Schon in der Antike benutzten Autoren wie Strabon und Pomponius Mela den Ausdruck »andere« oder »N. W.« (griech. állē oikuménē; lat. mundus/ orbis novus) für alle neu entdeckte…
Date: 2020-11-18

Weltwahrnehmungen

(6,887 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und Bedeutung Der Begriff W. soll hier zur Beschreibung dessen dienen, was Menschen seit dem Beginn der europ. Expansion im ausgehenden 15. Jh. von der Welt wahrnahmen, v. a. wie sie es wahrnahmen und wie sie das Neue und Fremde in das ihnen Bekannte einordneten. W. ist ein künstlicher Analysebegriff, den die Zeitgenossen im Unterschied zum Terminus Weltbild (lat. imago mundi) noch nicht kannten. Während dieser eine umfassende Vorstellung von der Welt aufgrund philosophischer und wiss. Erkenntnisse meint [32] und der mit ihm zusammenhängende jüngere, seit dem 1…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲